schaltnetzteil traffo wickeln

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  09:56:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
schaltnetzteil traffo wickeln
Suche nach: schaltnetzteil (2932)

    







BID = 90499

cgm

Gesprächig

Beiträge: 175
 

  


HI!

will mir ein schaltnetzteil bauen, das einzige problem das ich jetzt noch hab ist, wie wickle ich den traffo.
das wickeln selber ist nicht das problem, sondern die anortnung der wicklungen.

primär sind 2 wicklungen die in der mittte mit plus verbunden sind und jeweils über einen transistor, mit einem PWM signal, auf masse geschalten werden.

muß ich die immer in die selbe richtung wickeln oder in unterschiedliche?
ist das egal ob ich sie von unten nach oben oder umgekehrt mache, oder müssen alle zwei wicklungen auf der selben seite beginnen?

BID = 90504

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

 

  

Es ist eigentlich noch sehr viel komplizierter, aber wenn man es einfach machen will, ist nur die Wickelrichtung zu beachten.
Wenn die beiden Primärwicklungen identisch sind, dann sollte man die Bifilar wickeln, also mit Wicklung mit zwei Drähten nebeneinander wickeln. So sind beide Wicklungen absolut identisch. Ansonsten liegt eine auf der anderen, was dazu führt das diese einen etwas größeren Widerstand hat. Dadurch kann der Trafo schon in die Sättigung kommen.

BID = 90507

st0ne

Schriftsteller



Beiträge: 586
Wohnort: Salzburg
Zur Homepage von st0ne

2 wicklungen klingt ein bischen wenig? für was für spannungen wird das schaltnetzteil?

wickle am besten immer in die selbe richtung...
ich würde die primärwindung auf der einen seite rauslassen, und die sekundärwicklung/en auf der anderen seite...
was für eine leistungsklasse wird denn das netzteil? du weisst schon das ein schaltnetzteil nicht umbedingt eine leichte aufgabe ist...

gruß st0ne

BID = 90543

Henne02

Stammposter

Beiträge: 493
Wohnort: Aachen
Zur Homepage von Henne02

@stOne:

was ist eigentlich aus deinem MörderSwitcher geworden, den du in Deinen Dynacord Amp schrauben wolltest??

BID = 90630

st0ne

Schriftsteller



Beiträge: 586
Wohnort: Salzburg
Zur Homepage von st0ne

ist in arbeit...
hab noch auf die teile warten müssen, hab so verstreut bestellt... ein paar teile über die firma, ein paar privat... ausserdem so billig wars auch ned, da ich alles doppelt und dreifach bestellt hab, falls was kaputt wird, man weiß ja nie...
nexte oder übernexte woche wird wahrscheinlich des layout gefräst, dann steht dem bau und test eigentlich nichts mehr im wege

gruß st0ne

BID = 90641

Henne02

Stammposter

Beiträge: 493
Wohnort: Aachen
Zur Homepage von Henne02

Da bin ich gespannt!!

Ich selbst plane ja in nächster Zeit einen Halbbrückengegentaktwandler mit diesem HI/Low Side Driver mit integriertem Rechteckgenerator von IRF.

Ich hab auch schon den dicksten ETD Kern (N67) hier rumfliegen

Nur die FH-Darmstadt Seite mit den SMPS-Simulationen ist down

Jetzt bin ich selbst dabei, etwas über den Daumen zu peilen (mit Hilfe div. ANs und dieser einen Facharbeit...)
Hoffentlich fliegt mir nicht alles um die Ohren (obwohl ich mir um den Kern wohl keine Sorgen machen muss )

Grüße, Hendrik

BID = 90650

cgm

Gesprächig

Beiträge: 175

hätte nicht gedacht das hier wer ne antwort schreibt!

die 2 wicklungen sind nur für primär seite.
soll für 2A werden, also nicht viel strom.
ich weiß das es nicht leicht ist, aber ich will es mal probieren. hab schon jede menge PC-Netzteile umgebaut, jetzt will ich mal eines selber machen.

bei pc-netzteilen ist es ja meistens so das erst eine primärwicklung ist, dann die sekundär wicklungen und dann die andere primär wicklung ist.
da sind sie ja noch weiter auseinander......

und die primärwicklungen auch auf die selbe seite wickeln?

noch was...
da muß doch ein wechslefeld entstehen, aber wenn man die alle in eine richtung wickelt geht das ja nicht....oder???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cgm am 10 Aug 2004 21:57 ]

BID = 90663

st0ne

Schriftsteller



Beiträge: 586
Wohnort: Salzburg
Zur Homepage von st0ne

ich meinte eigentlich für welche spannung du das netzteil geplant hast... was für eine schaltfrequenz hast du geplant?
ich würde einfach zuerst die primärwicklung wickeln, dann eine lagenisolierung drauf, und da drüber die sekundärwicklungen, ist am sichersten das du keine spannungsüberschläge usw. bekommst...

ja stimmt, wechselfeld entsteht in der primärwicklung, das feld wird dann per trafo auf die anderen wicklungen übertragen...

@Henne: was für eine leistung soll das teil haben wenn du schon den dicksten EDT kern braucht?
ich sag nur probieren geht über studieren

BID = 90668

cgm

Gesprächig

Beiträge: 175

das mit den wicklungen die im pc netzteil auseinander sind, hat sich auch geklärt. mir ist gerade eingefallen das zwar eine mittelpunktanzapfung ist, die aber nicht angeschlossen ist, also eine wicklung.

eingang 9-16 Volt ausgang 12 Volt.
frequenz weis ich noch nicht genau, muß ich erst mal schauen und messen wo ich den besten wirkungsgrad habe.

aber wie kann jetzt ein wechselfeld entstehn, wenn alle zwei wicklungen auf die selbe seite gewickelt werden?

BID = 90672

Henne02

Stammposter

Beiträge: 493
Wohnort: Aachen
Zur Homepage von Henne02

Ich denke, ich fang erst einmal mit 100-200W und 12V an.

Wenn mir nichts mehr abraucht, gehe ich auf 800W, dann auf 1,5 - 2kW. Der Kern macht angeblich ja bei 100kHz über 3kW mit

Ich taste mich halt langsam an meine Grenzen ran. Vereinfacht wird alles durch den hochintegrierten Treiber. Somit kann ich schon mal keinen Blödsinn mit den Deadtimes und den Gatesnubbern machen... (Ein Fehler kann also nur im Layout oder in meiner Primärwicklung liegen...)

Grüße, Hendrik

BID = 90772

Aditech

Gesprächig



Beiträge: 170

@hennel02 ich hät hier ne pdf über eine facharbeit der tech hochschule bubenberg die konstruirten ein schaltnetzteil mit 1 kW bei interesse mail

BID = 90794

Henne02

Stammposter

Beiträge: 493
Wohnort: Aachen
Zur Homepage von Henne02

falls es die facharbeit ist, wo ein ETD49 @80kHz eingesetzt wird, der sich um 45K erwärmen darf, die habe ich selber... (Am Ende gibt es Fotos von der Wärmeentwicklung...)

Ansonsten wäre ich für jegliche Infos dankbar. man kann schließlich nie zuviel Informationen haben

grüße, Hendrik

Der springende Punkt ist wohl letztlich sowieso der Flussdichtehub. dazu habe ich auch eine Materialtabelle von Epcos ausgegraben. Dort stehen aber Werte von bis zu 500mT. Wahrscheinlich ist das die Grenze, wo der Kern schmilzt... Für das Zusammenspiel von erlaubter Flussdichte, max. zulässige Temperatur und Frequenz brauche ich noch Daten. Die über den Daumen gepeilten Standard-200mT sind mir @1,5-2kW doch etwas riskant...

BID = 90807

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

@cgm:

Du kannst die Primärwicklungen erstmal beide nebeneinander Wickeln (einfach mit 2 Drähten gleichzeitig wickeln). Die Mittelanzapfung machst Du dann aber nicht oben oder unten, sondern Du nimmst einen Anschluss von oben und einen von unten dafür. Dann hast Du zwei gleiche Wicklungen, die entgegengesetzten Wicklungssinn haben von der Mitterlanzapfung aus.

BID = 90834

cgm

Gesprächig

Beiträge: 175

entlich mal wieder wer, der was über meine fragen schreibt.

danke!
muß ich das bei der sekundärwicklung auch so machen?
sind auch 2 wicklungen (eigentlich ist´s ja eine) mit mittelanzapfung für masse.

BID = 90843

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Ja, kannst Du genauso machen.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185891271   Heute : 8227    Gestern : 24670    Online : 430        20.10.2025    9:56
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0375649929047