Power Supply

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  08:55:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten


Autor
Power Supply

    







BID = 82063

RomanZ

Gelegenheitsposter



Beiträge: 72
 

  


Hallo Leute!

Ich habe eine Frage. Es gibt ja power supplies die isoliert sind und welche die es nicht sind.

Isoliert bedeutet in diesem fall, dass sie von der schutzerde getrennt sind. richtig?

Nun zu meiner eigentlich frage:
Wenn nun keine Angaben im Datenblatt/buch des verwendeten Gerätes vorhanden sind, ist das gerät dann (standardmäßig) isoliert oder nicht?
Sind die Geräte, die mit Netzspg betrieben werden, grundsätzlich isoliert?

Im Anhang findet ihr das Datenblatt des Gerätes, dass ich verwenden will.

Mich würde nun unter anderem interessieren ob das PS isoliert ist oder nicht...

Vielen Dank


PDF anzeigen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: RomanZ am 12 Jul 2004 13:19 ]

BID = 82065

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Wenn nun keine Angaben im Datenblatt/buch des verwendeten Gerätes vorhanden sind,...

Dann muß man fragen.
Und sich die Antwort am besten schriftlich geben lassen, denn Verkäufer erzählen viel, wenn der Tag lang ist.

In deinem Datenblatt kann ich aber nur ein digitales Einbauinstrument erkennen.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 82098

RomanZ

Gelegenheitsposter



Beiträge: 72

Oops

Ist natürlich vollkommen richtig was du erzählst, perl.
Ich habe unabsichtlich das falsche datenblatt dazugehängt.

Aber wenn wir schon dabei sind, dann hätt ich noch eine Frage.
Ich will nämlich das PS (trotz der eingebauten Anzeige) noch zusätzlich mit einer Stromanzeige vorsehen.

Dazu soll dieses digital Einbauinstrument (das du bereits angesprochen hast) dienen.

Dieses Strommess/anzeigegerät würde ich so verdrahten wie es in Abbildung 5 dargestellt ist.
Versorgt würde es mit +15V.

Die Last würde ich zwischen PS (dass <40V, <5A (begrenzt)ausgibt) und Sense+ eingang anhängen. Sense- hänge ich dann auf Masse vom PS.

Geht das so? Das was mich so verunsichert hat, ist das der Sensewiderstand auf signal GND hängt, was wiederum auf Source GND hängt, wenn ein jumper gesetzt ist.

vielen dank!


PDF anzeigen


BID = 82112

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo RomanZ,

also isoliert sind im Normalfall mal grundsätzlich alle mit Netzspannung betriebenen Geräte!
Aber eben nur betriebsisoliert. Weitergehende Aussagen kann man dazu nicht treffen.

Was Du wissen möchtest, ist vermutlich die Schutzklasse des Gerätes (also entweder I, d.h. mit Schutzleiteranschluß, oder II, d.h. mit Schutzisolierung).
Habe ich das richtig verstanden?

Leider habe ich in dem Datenblatt dazu keine Angabe gefunden.
Wirst Du also nicht umhin kommen, den Hersteller zu fragen.
Da die Fa. in Dtl. sitzt, sollte das machbar sein.

Übrigens gibt es für solche Geräte auch eine deutsche Bezeichnung, sie lautet: "Netzgerät". Ist dem Inhalt nach sogar genauer als der engliche Wischiwaschi-Begriff.

Ach, was liebe ich diese Mutterbretter und Draufstellschachteln...


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 82425

RomanZ

Gelegenheitsposter



Beiträge: 72

Hallo!

Danke für die Antwort. Jetzt geh ich mal davon aus dass mein Netzgerät (um beim deutschen begriff zu bleiben) isoliert ist.

Kann das ganze nun so funktionieren wie ich es vorher geschrieben habe, also mit dem NG in serie mit der Strommessanzeige und dann richtung last??

Mir gehts nun hauptsächlich darum, ob ich diese Anzeige so verwenden kann?! Im Anhang findet ihr den "schaltplan" wie ich es verwenden will (In kombi mit dem NG und einer Last)

Danke!
Mfg



BID = 82450

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo RomanZ,

ach herrje!!!

Warum sagst Du das denn nicht gleich???


Du hast da nur einen heftigen Übersetzungsfehler begangen, nichts weiter.

Also: engl. "isolated" heißt auf dt. NICHT "isoliert" (das wäre "insulated"), sondern "(ab)getrennt"...


Gemeint ist hier also nicht mehr und nicht weniger, als daß die Stromversorgung für das Meßgerät "galvanisch getrennt" von der des Lastkreises sein und daher separat erfolgen muß.

Da das von Dir aufgeführte Netzgerät offenbar nur einen Ausgang hat, brauchst Du also noch ein zweites, um das Meßmodul zu versorgen. Wenn es einen zweiten hätte, wäre noch zu prüfen, ob dieser galvanisch getrennt ist oder beide ein gemeinsames Bezugspotrential haben (was für Deine Schaltung nicht sein dürfte).

Mit der Frage der Schutzklasse der Netzgeräte oder so hat das gar nichts zu tun.


Tja, da lobe ich mir doch die präzise deutsche Sprache!


Gruß,
sam2

P.S.
Und ich dachte immer, daß ICH schlecht Englisch kann...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 13 Jul 2004 16:56 ]

BID = 82641

RomanZ

Gelegenheitsposter



Beiträge: 72

Hallo Sam2!

Stimmt, da habe ich mich wohl ein bisschen geirrt...darf ja mal vorkommen :P
Du darfst mich aber gern verklagen ;)

Was hat das für einen Vorteil den Lastkreis von dem Versorgungskreis zu trennen?
Ich dachte bis jetzt das "isolated" bedeutet dass das bezugspotential nicht Schutzerde ist. Damit mein ich dass das bezugspotential (vom lastkreis) eben hochohmig (über trenntrafo) gegen schutzerde verbunden ist. Aber ich glaub da hab ich was durcheinander gebracht.
Bei (den meisten) Oszi's ist es ja so dass die Masse auf Schutzerde liegt, oder irre ich mich hier auch wieder?!
...daher meine Unwissenheit.

Nun zum eigentlichen:
Um diese Anzeige verwenden zu können, müssen also beide NG, die ich verwende, galvanisch getrennt sein?!
Was ist wenn das nicht der Fall ist, funktioniert dann das ding nicht mehr??

Vielen Dank für die Hilfe!
Mfg

BID = 82653

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo RomanZ,

ja, offenbar ein ganz kleines Bisschen! :D

Zitat :
Du darfst mich aber gern verklagen ;)

Dann schick mit mal ne ladungsfähige Adresse!
Ich laß mir dann halt noch irgend ein Delikt einfallen...


Zur Meßschaltung:
Ob der Vorteil für Dich von wesentlicher Bedeutung ist, weiß ich nicht. Er liegt einfach darin, daß das Anzeigemodul nicht kaputt geht!

Die erforderliche galvanische Trennung der beiden Stromversorgungen sollte automatisch gegeben sein, wenn Du zwei getrennte Netzgeräte verwendest. Üblicherweise ist bei solchen nämlich die Sekundärseite von der Primärseite galvanisch getrennt. Die beiden Netzgeräte können also primärseitig ganz normal zusammen angeschlossen werden, nur eben auf der Sekundärseite darf es keine Verbindung geben (wie z.B. eine "gemeinsame Masse" oder so).
Kritisch ist das aber manchmal bei Doppel-Netzgeräten mit zwei getrennten Ausgängen. Wenn diese aus der selben Trafowicklung versorgt werden, haben sie ein gemeinsames Bezugspotential. Dann darf man in der äußeren Schaltung eben keine Verbindung der beiden Ausgangskreise vornehmen, sonst kommt es zu Ausgleichströmen bzw. zum Kurzschluß.


Deine Erfahrungen mit dem Oszi haben allerdings genau mit dieser Problematik zu tun!
Da tatsächlich bei vielen Oszis die Masse der Meßeingänge intern fest mit dem Gehäuse und damit dem Schutzleiter verbunden ist, liegt diese näherungsweise auf Erdpotential.

Wenn man jetzt mit einem solchen Oszi eine Spannung in einer Schaltung messen will, die ihrerseits irgendeine Erdverbindung hat (was ja häufig vorkommt), kann es zu Problemen kommen. Nämlich dann, wenn das Bezugspotential der gewünschten Messung verschieden von Erde ist. Und selbst bei gleichem Bezug kriegt man oft keine sauberen Ergebnisse, da man eine Brummschleife bildet, die jede Menge Störungen einkoppeln kann.

Daher schließt man dann eben den Oszi über nen Trenntrafo an. Das stellt dann übrigens keine "hochohmige Verbindung" dar, sondern ist sogar eine sehr gute galvanische Trennung!

Nun alles klar?


Gruß,
sam2

BID = 82654

RomanZ

Gelegenheitsposter



Beiträge: 72

Hallo sam2,

das mit der klage lassen wir mal lieber :D

@oszi: entweder oszi mit trenntrafo oder differentieller taskopf, richtig?

@meiner schaltung: wenn ich nun zwei unterschiedliche NG verwende (das eine ist ein AC/DC wandler, der ist also auch entkoppelt bzw "isolated" (!= isoliert) )
dann sollte das ganze so spielen wie ich es aufgezeichnet habe, richtig?

Vielen Dank!
Mfg

BID = 82659

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

wg. Klage: Wer hat damit angefangen...?


wg. oszi: differentieller Tastkopf geht auch, oder Trenntrafo vor dem Prüfling oder Messung mittels Übertrager etc.
Hauptsache, die jeweils zulässige Isolationsspannung und ggf. Belastungsdauer wird nicht überschritten.


wg. Deiner Schaltung: das kann man so nicht sagen, da es auch AC/DC-"Wandler" (eigentlich wieder so ein begrifflicher Unsinn, ein recht wenig aussagender noch dazu) gibt, deren Ein- und Ausgänge nicht galvanisch getrennt sind. Aber wenn der die Speisung nicht seinerseits aus dem NG des Lastkreises bezieht, reicht ja schon die Trennung durch eben dieses NG.


Und wirf bitte nicht ständig mit an sich feststehenden Begriffen in Deiner eigenen "Auslegung" herum:
(Elektrisch) "koppeln" kann man auch auf andere Weise als galvanisch (z.B. induktiv oder kapazitiv). Entkoppelt hat also wieder nix mit "galvanisch getrennt" zu tun, mit "isoliert" schon gar nicht...


BID = 82680

RomanZ

Gelegenheitsposter



Beiträge: 72

Hallo sam2!

Also ich hab eine Blick ins datenblatt des AC/DC wandlers gemacht und habe eine Angabe für die Isolationvoltage gefunden. Bedeutet das nun dass der lastkreis und der versorungskreis galvanisch getrennt sind??
Die Spg beträgt laut datenblatt:
input/output: 3000Vac
Input/case: 1500Vac
output/case: 500Vac

Was ist am begriff "AC/DC Wandler" wenig aussagend? Für mich ist das eindeuteig, aber ich bin auch ein noob.

Wenn ich dein comment richtig gedeutet habe, dann reicht es wenn das PS, dass den Lastkreis versorgt, galvanisch getrennt ist. D.h. also, dass das PS (bzw der AC/DC Wandler) nicht unbedingt "isolated" sein muss.

Richtig?

Ich bitte untertänigst um vergebung für meine Unwissenheit und falsche Auslegung mancher Begriffe :)

Danke

BID = 82697

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo RomanZ,

also ich mach jetzt noch einen letzten Versuch.
Wenn es dann immer noch nicht klar sein sollte, liegt es wohl daran, daß ich es nicht gut erklären kann.
Dann müßte ein hier ein anderer ran...


Du scheinst "isolated" (hier besser: galvanisch getrennt) immer noch für eine feststehende Eigenschaft EINER Quelle anzusehen. Das ist aber NICHT zutreffend!
Jede Quelle kann galvanisch getrennt sein oder auch nicht, je nachdem, wie sie angeschlossen ist.
Denn das ist sozusagen eine "relative" Eigenschaft.


Ich versuche es mal mit einem Gleichnis:
Ein Mensch allein kann nicht verheiratet sein. Denn hierbei handelt es sich um eine BEZIEHUNG zwischen zwei Menschen. Es gibt sowohl unverheiratete Menschen als auch verheiratete. Ein Verheirateter ist aber nun nicht automatisch mit JEDEM anderen verheiratet, sondern nur mit einem ganz bestimmten der anderen Menschen (sonst könnte es ja außerdem auch keine Unverheirateten geben...). Sondern er ist mit seinem Ehepartner verheiratet, mit allen anderen Menschen jedoch nicht.
Wenn ich jetzt wissen will, ob es zwischen ZWEI GANZ BESTIMMTEN Menschen eine solche (Ehe-) BEZIEHUNG gibt, genügt es nicht, jeden der beiden zu fragen, OB er verheiratet ist. Ein doppeltes JA bedeutet nur, daß sie beide nicht ledig sind. Aber entscheidend dafür wäre, daß sie nicht nur überhaupt, sondern, MIT WEM sie verheiratet sind! Nur wenn sie auch MITEINANDER verheiratet sind, handelt es sich um ein Ehepaar. Sonst wären es nur zwei beliebige, zwar verheiratete Menschen, die aber beziehungsmäßig nix miteinander zu tun haben.

Uff...


Also:
Galvanisch getrennt heißt, daß es zwischen zwei (hier z.B.) Quellen KEINE (gleichstrom-) leitende Verbindung gibt.
Woher die ggf. resultiert, ist dabei völlig wurscht.

Man kann also NICHT "galvanisch getrennt" (bzw. eben galvanisch verbunden) an und für sich sein, sondern nur "galvanisch getrennt" von (bzw. galvanisch verbunden mit) ETWAS ANDEREM!!!
Und dieses andere muß definiert sein, sonst kann man logischerweise KEINE Aussage über eine etwa bestehende oder nicht bestehende Verbindung (Trennung) treffen.

So, jetzt bitte diese Abschnitte bei Bedarf wiederholt lesen (so ca. 34 bis 378 Mal dürfte genügen) und dann möglichst verstehen (da reicht dann einmal)...



Aber zumindest eines stimmt schon mal: Wenn im Datenblatt einer Baugruppe mit Ein- und Ausgang (worum es sich dabei handelt, ist egal, neutral würde man es z.B. einen "Vierpol" nennen), ein solcher Isolationswiderstand, hier in Form einer zulässigen Belastungsspannung ("Isolation Voltage" input/output), angegeben ist, sind ebendieser Ein- und Ausgang galvanisch getrennt.


Schlußfolgerung:
Es ist gefordert (und gleichzeitig auch ausreichend), daß die beiden Quellen für diesen Meßaufbau (einerseits die Spannungversorgung für das externe Meßgerät, andererseits die Speisung für den Lastkreis) VONEINANDER galvanisch getrennt sind.
Jede für sich darf aber ruhig mit beliebig vielem ANDEREM galvanisch verbunden sein, SOLANGE NICHT dieses ANDERE der einen Quelle mit einem ANDEREN der zweiten Quelle seinerseits ne leitende Verbindung hat! Denn sonst wären die Quellen ja über diesen "Umweg" (z:b. Schutzleiter des primären Versorgungsnetzes) doch wieder verbunden.


So, nun hast Du meine Geduld reichlich in Anspruch genommen. Sie ist zwar meist ziemlich groß, jedoch nicht unendlich...


Daher:
Schluß und Gruß,
sam2

P.S.
Wenn DU den Begriff "AC/DC Wandler" für so aussagekräftig und eindeutig hältst, dann erkläre mit doch mal bitte kurz, was ich mir darunter genau vorstellen soll.
Danke!

BID = 82714

RomanZ

Gelegenheitsposter



Beiträge: 72

Hihi @ sam2

alles klar!
Ich habs (schon) gecheckt. Ich habe es nur falsch formuliert.

Ich hab jetzt alle infos die ich brauch. Danke nochmal für deine Geduld

Danke nochmal.
Mfg

PS: AC/DC Wandler ist für mich eine "baugruppe" die Wechselspannung (AC) in Gleichspannung (DC) umwandelt. So würde ich das interpretieren wenn ich diesen begriff lesen würde.

BID = 82727

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Wenn das stimmt, dann hast Du aber wirklich ein Talent für falsche Formulierungen!

Und:
Genau, dies erfüllt ja z.B. auch bereits ein schlichter gesiebter Brückengleichrichter...
Trotzdem reicht der Dir sicher in vielen Fällen nicht aus!
Also: "ein Vierpol mit Wechselspannungseingang und Gleichspannungsausgang" ist wirklich nicht besonders vielsagend.


BID = 82966

RomanZ

Gelegenheitsposter



Beiträge: 72

Jeder hat seine Talente wo anders ;)

Nochmal vielen Dank!
Bis zum nächsten mal ;)
baba


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185622865   Heute : 2416    Gestern : 10050    Online : 273        1.10.2025    8:55
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0577380657196