Philips Universalzähler Im Unterforum Historische Technik - Beschreibung: Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.
| Autor |
Philips Universalzähler Suche nach: philips (5825) |
|
|
|
|
BID = 1132786
Martin.M Schriftsteller
    
Beiträge: 544 Wohnort: Biedenkopf
|
|
ein PM6604
er sieht fast aus als wenn Philips den zugekauft hätte aber immerhin,
der will immernoch zählen, kein Problem gefunden.
Genauigkeit: sehr gut, er stimmt mit dem Siglent Generator perfekt überein, dieser ist quasi neu liefert zuverlässige Frequenzen und Pegel ab.
Ab ca 50MHz, gemessen mit 1M Eingang, nimmt die Verstärkung des internen Eingangsverstärkers deutlich erkennbar ab.
In der empfindlichsten Raste, also 50mV, zählt er zuverlässig auch 80MHz noch mit wenn sie mit 50mV rms gegeben werden. Darüber benötigt er höhere Eingangsspannung sonst kommt er durcheinander.
|
|
BID = 1132795
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1129 Wohnort: Ried
|
|
Schönes Gerätchen! Wann dürfte das etwa produziert worden sein?
Kannst du evtl die Seriennummer kundtun? Mich würde nämlich interessieren, wieviele von den Zählern von Philips damals überhaupt viell über die Ladentheke gegangen sind.
Hab vor kurzem bei Kleinanzeigen einen Zähler von Nordmende gesehen, mit "silberner" Frontplatte, d.h. mind. vor Frühjahr 1976 hergestellt, mit der SN xx153 (wenn ich mich richtig erinnere) (Nordm scheint mir die ersten beiden Ziffern nur zur Show und als Gerätebezeichnung verwendet zu haben). Das schockt^^ mich doch ein bisschen ...
Und kannst du möglw generell eine Einschätzung treffen, von - bis ansonsten volltransistorisierte (?) Geräte noch mit Nixie-Anzeigeröhren gefertigt wurden; "ganz normal waren"?
Und für was dient die "Aussteuerungsanzeige" rechts oberhalb der Nixies? ... |
|
BID = 1132796
Martin.M Schriftsteller
    
Beiträge: 544 Wohnort: Biedenkopf
|
ich hab mal die Freunde in Holland befragt da ist bekanntlich das Nest
PM6604 (ca 1974), ist ein Takeda Riken aus Japan, also ein als Philips getarntes Advantest. Damit dürfte die Herstellmenge sehr groß sein. Kostete über 2600,- DM
, ist ein 50MHz Gerät.
Das kleine Instrument zeigt an ob der genug Eingangspegel hat, im roten Bereich verläßt er die Triggerschwelle.
bez. Nordmende Messtechnik: Bei mir gibts ein Nordmende Minimultimeter. Das kleine ist ein Takeda Riken, aus Japan
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 9 Nov 2025 6:41 ]
|
BID = 1132803
Micha94 Neu hier

Beiträge: 24
|
Zitat :
Martin.M hat am 9 Nov 2025 06:32 geschrieben :
|
Das kleine ist ein Takeda Riken, aus Japan
|
Wusste gar nicht, dass damals schon so viel aus Japan kam. Die Ingenieure waren aber auch nicht schlechter als bei uns. Habe viele Geräte welche im Originalzustand noch einwandfrei laufen. Die Bauteilequalität vor allem von Elkos scheinten die Japaner sogar besser im Griff zu haben.
|
BID = 1132812
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1129 Wohnort: Ried
|
Schau mal einer an  Japan ist quasi gleich um's Eck
Zitat :
| Digital-Multimeter
Ein hochwertiges Digital-Multimeter von Takeda Riken, Japan, wird von Litton (Zweigniederlassung München) vertrieben. Es mißt alle bei der Entwicklung und Prüfung von Nf-Verstärkern und -Empfängern wichtigen Größen. Die fünfstellige Speicheranzeige hat eine Genauigkeit von ± 0,1 % ± 1 digit. Die Ergebnisse lassen sich ausdrucken.
Meßart ° Zahl der Bereiche ° Meßumfang (jeweils Vollausschlag
Gleichspannung ° 5 ° 0,1...1000 V
Wechselspannung ° 4 ° 1,0...1000 V
(f = 5O Hz bis 20 kHz)
Gleichstrom ° 4 ° 1,0...1000 mA
Widerstand ° 5 ° 0,1...1000 kOhm
Frequenz ° - ° 10 Hz bis 500 kHz |
Quelle: Funkschau 1969, Heft 12, Seite 1060
Leider steht nicht dabei, wie jenes Gerätchen hieß. Ein DMM mit Drucker hab ich auch noch nie gesehen.
Aber die Fa. Litton gibt es wohl sogar heute noch als 'Litton Precision Products International Inc.' .
|
BID = 1132818
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Fa. Litton gibt es wohl sogar heute noch |
Als Bonn noch Bundeshauptstadt war, hatten die dort sogar ein Verbindungsbüro. Vermutlich Lobbyisten für Wehrtechnik.
Mir ist die Firma vor allem für ihre Laserkreisel und Trägheitsnavigationsplattformen bekannt, die für Transatlantikflüge benutzt wurden bevor es GPS gab.
|
Liste 1 PHILIPS Liste 2 PHILIPS Liste 3 PHILIPS |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186494923 Heute : 19031 Gestern : 35614 Online : 469 14.11.2025 22:11 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,033224105835
|