Peaktech 4000 Mastech MS 8050

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 8 2025  18:43:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.


Autor
Peaktech 4000 Mastech MS 8050

    







BID = 1130831

Snirtz!

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: NRW
 

  


Schönen Guten Morgen zusammen.
Ich war bereits hier angemeldet, habe aus Zeitmangel aber das Thema Elektronik zurückstellen müssen. Da ich meine kompletten Logindaten vergessen habe, habe ich michkurzerhand neu angemeldet. Eine (Wieder)Vorstellung hole ich noch nach.

Folgendes Problem.
Ich habe das og. Gerät erworben. Alles funktioniert einwandfrei, bis auf die Diodenspannung.
Wenn ich eine Silizium Diode messe, gibt mir das Gerät 2,6V an.
Wenn keine Messleitungen angeschlossen sind, zeigt das Gerät etwa 1,49 V an.
Diese Spannung wird laut Kalibrieranleitung auch während des Kalibrierprozesses für den Bereich Diodenprüfung angelegt.
Hat jemand eine Erklärung für dieses Verhalten?
Weiß jemand, ob beim Kalibrieren einzelne Bereiche kalibriert werden können, ohne die anderen Bereiche anzutasten? Oder wird man zwangsweise durch alle Bereiche geführt?
Vielen Dank vorab.
Liebe Grüße
Thomas

BID = 1130834

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1096
Wohnort: Ried

 

  

Ich kapier' die Abgleichanleitung nicht. Vor allem vermisse ich in der einen Hinweis, ob ein fehlgeschlagener Kalibrierversuch überhaupt kein Problem darstellt - oder ob man dann evtl erst so richtig Mist an der Backe kleben hat.

Link zur Abgleichanleitung inkl Schaltplan (am 7. Post angehängt)

und ua vorab Bilder vom Innenleben (bisschen runterscollen)


Der C- und der R- Messbereich zeigen nicht auch nur noch Würfelergebnisse an?
Was sagt denn ua die Diodenmessung, wenn einfach die Buchsen gebrückt sind?

Meiner Meinung nach kommt sowas davon, daß man mal den Diodenmessbereich zum Spg messen hergenommen hat. Ist mir auch schonmal passiert; wenn auch mit einem anderen Gerät. Hat damals einen Transistor in Buchsennähe in einen Kurzschluss umgewandelt. Seitdem dudelt da drin für mich zufriedenstellend ein Allerwelts-BC546 aus der Krabbelkiste.

BID = 1130835

Snirtz!

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: NRW

Guten Morgen.

Ich habs

Der Wert, der mit offener Messleitung angezeigt wird, ist der, der beim Kalibrieren angelegt wird.
Offensichtlich ist da bei der Kalibrierung etwas schiefgegangen.

Die neukalibrierung ist meiner Ansicht nach wirklich komfortabel.
Man kann ohne weiteres einzelne Bereiche nachkalibrieren, ohne die anderen anzutasten.

Vorgehensweise:
- Kalibriertaste an der Unterseite des Gerätes festhalten und das Gerät anschalten.
- Das Gerät befindet sich jetzt im Kalibriermodus.
- Auswählen des Bereichs den man Kalibrieren möchte.(In meinem Fall Diodentest)
- Eingänge Kurzschliessen und mit Hz Taste bestätigen
- Referenzspannung anlegen (In meinem Fall 1,5V) mit Hold-Taste bestätigen

Fertig!

BID = 1130836

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1096
Wohnort: Ried

Meinen Glückwunsch!


Und noch ein Fundstück ... was man an Unterlagen hat, hat man
-> im uC-Forum hat sich glatt noch der dortige User 'Martin G.' die Arbeit gemacht, das SM auf deutsch (zurück?) zu übersetzen

Direktlink (2,83MB pdf).

Jetzt kapiere ich auch die seltsame Anordnung von ua Q1 und Q2 ... die missbrauchen die Transistörchen hier doch glatt als Z-Dioden

BID = 1130837

Murray

Inventar



Beiträge: 5113


Zitat :
Snirtz! hat am 30 Mai 2025 07:52 geschrieben :


- Referenzspannung anlegen (In meinem Fall 1,5V) mit Hold-Taste bestätigen



Warums sollte man die anlegen? Die kommt doch aus dem Gerät.

BID = 1130855

Snirtz!

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: NRW

Das ist richtig.
Die kommt aus dem Gerät.
Im Laufe der Zeit verändert sich diese aber
durch Alterung der Bauteile etc.
Deshalb muss ja kalibriert werden.
Die referenzspannung für Spannungsmessung etc.
kommt ja auch aus dem Gerät.

BID = 1130858

Murray

Inventar



Beiträge: 5113


Zitat :
Snirtz! hat am  1 Jun 2025 22:58 geschrieben :

Das ist richtig.
Die kommt aus dem Gerät.
Im Laufe der Zeit verändert sich diese aber
durch Alterung der Bauteile etc.
Deshalb muss ja kalibriert werden.


Das hat eigentlich damit nix zu tun.
An sich muss die nur richtig gemessen werden.

Wie hoch ist denn die Spannung die da im Kalibriermodus ansteht?

BID = 1130861

Snirtz!

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: NRW

Bitte einfach mal in die Kalibrieranweisung
Schauen. Da steht es genau drin.
Zuerst den 0-Wert Kalibrieren.
Dann die 1,5V Kalibrieren.
Ich habe die Kalibrierung durchgeführt
für den Diodentest, für Gleichspannung bis 5V
und Gleichstrom bis 5mA.
Alles funktioniert einwandfrei.
Was ist denn jetzt Hintergrund der Frage?



BID = 1130862

Murray

Inventar



Beiträge: 5113

Wenn da von intern mehr als 1,5V anliegen sollten (!) ist das so halt Quatsch.
Darum frage ich was da anliegt in dem Moment.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  2 Jun 2025 10:10 ]

BID = 1130865

Snirtz!

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: NRW

Nein, es sollen nicht mehr als 1,5 V Anliegen.
Es sollen genau 1,5 V Anliegen.
Was soll jetzt die Diskussion über Sinn und Unsinn?
Ich habe entsprechend der Anweisung kalibriert
und es funktioniert prächtig.

BID = 1130866

Murray

Inventar



Beiträge: 5113

Du verstehst es nicht ....

BID = 1130867

Snirtz!

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: NRW

Es liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Spannung an, die Beim Letzten Kalibrieren angelegt wurde. Es sollte die Spannung sein, die außerhalb der Kalibriermodus
für die Messung anliegt. Ich kann es gerne mal für Dich messen.
Aber warum möchtest Du das Wissen?


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185174404   Heute : 12455    Gestern : 8606    Online : 308        19.8.2025    18:43
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0306808948517