Autor |
|
|
|
BID = 79761
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Hi,
wenn es Dir auf das Gewicht nicht ankommtund Du nebenbei eine Heizung einbauen willst, dann nimm Vorwiderstände.
Gruß
Peter |
|
BID = 79870
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
|
...Nicht zu vergessen, die 3*0,7V Spannungsabfall, wenn er jetzt nen 3er Darlington nimmt. ...
|
Dann hast du meinen Vorschlag wohl nicht verstanden.
Das ist kein "3er Darlington" und der Spannungsabfall sollte deutlich unter 1V bleiben.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 80420
robodriver Stammposter
    Beiträge: 217
|
Also zu den Relais: Strom ist nicht das Problem, hab ein Netzteil an board (Leider ist mein Roboter immer mit der Steckdose verbunden).
Die Ansteuerung mit dem BD249C hat Funktioniert.
Hab dabei aber nur ein Problem: trotz Ice=2A wird der Transi verdamt heis! ist das normal??? Wobei er doch mit Ice=45A Angegeben ist!
Hab angst das er mir durchbrennt.
|
BID = 80468
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
P=U*I. Heisst soviel wie die Verlustleistung Deines Transistors ist sein Spannungsabfall mal den fliessenden Strom. der Transistor muss an ein Kühlblech geschraubt werden, um die entstehende Wärme abzuführen.
|
BID = 80477
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Hab dabei aber nur ein Problem: trotz Ice=2A wird der Transi verdamt heis! ist das normal |
Miß mal die Spannung über dem Transistor, wenn die nur etwa 1V beträgt wäre, das eine Verlustleistung von 1V * 2A = 2W.
Dabei wird der Transistor schon verdammt heiß, aber das ist gerade noch ok.
Wenn du mehr Strom benötigst, mußt du den Transistor auf ein Kühlblech setzen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 80780
robodriver Stammposter
    Beiträge: 217
|
Die Schaltung hab ich wie oben beschrieben aufgebaut. Aber ich hab folgendes Problem: nach einiger drehzeit (c.a. 2min.) ist der Transi so heiß, das ich angst hab, er würde durchbrennen. und das obwohl er mit Ice = 45A und Ib = 5A angegeben ist. Geht das in ordnung? (Auch eine Aktivkühlung hat nich viel geholfen). Einzig Schaltungsveränderung: ich hab keinen Kondi eingebaut. Kann es daran liegen?
Zu den Stromverbrauch: der ist nicht so wichtig, da mein Roboter ein Netzteil an board hat und ständig mit 230V~ Angeschlossen ist. (Großer nachteil, mit dem ich aber aus Kostengründen leben kann.)
|
BID = 80784
robodriver Stammposter
    Beiträge: 217
|
Sorry, meine letzte Nachricht war nen bischen schwachsinn, hab eure Antworten noch nicht gesehen.
Mal noch ne Frage wie hoch darf denn der Spannungsfall maximal sein ( wieviel < 1V) bzw. wie hoch darf die Leistung sein???
|
BID = 80787
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Die erwärmung des Transistors hat nix mit dem angegebenen Maximalstrom zu tun! Jeder andere Transistor würde bei dem gleichen Spannungsabfalll, und dem gleichen Strom genau die selbe Wärmeleistung produzieren.
Die Wärme die der Transistor abgibt entspricht der elektrischen Leistung P, die er umsetzt. P=U*I. So isses nunmal. Bei dieser Art von Schaltung wird ja grade die überschüssige Spanung in Wärme umgesetzt.
Wenn der Transistor zu warm wird, dann nimm einen grösseren Kühlkörper! Hast Du Wärmeleitpaste bei der Montage verwendet? Die ist sehr wichtig!
|
BID = 81072
robodriver Stammposter
    Beiträge: 217
|
Nee hab ich leider nicht, reicht es nicht auch wenn ich ihn einfach an ein Blech Schraube?
Ohne was dazwischen.
|
BID = 81074
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Naja, das ist besser als garnichts, aber wenn der Transistor sehr heiss wird, und das Blech nicht, dann versuch es mal mit Wärmeleitpaste, wenn der Transistor sammt Blech zu heiss wird dann ist das Blech zu klein.
Du kannst den Transistor auch an Dein Chassis drann schrauben, wenn Du dabei beachtest, dass die Kühlfläche des Transistors mit dem Collector verbunden ist. Für das Problem gibt es aber Glimmerscheiben, die man als Isoliermaterial nutzen kann.
|
BID = 81475
robodriver Stammposter
    Beiträge: 217
|
Hey perl,
du sagtest doch mal: "Miss doch mal die Spannung über den Transi".
Wie meintest du das? Uce oder Ube?
Und wie kann ich diese Spannungen beeinflussen?
(wenn Uce zu groß, müsste ich doch eigentlich die Gesamtspannung verkleinern, dann reicht es aber nicht mehr für den Motor.
und wenn Ube zu groß müsste ich doch die "Ansteuerspannung" an der Basis senken, doch dann schaltet der Transi nicht mehr genug durch)
PS: wollt mich mit den Spannungsfällen am Transi mahl genauer beschäftigen. - Klingt interresant mit den Leistungen und der Temperatur.
|
BID = 81488
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Miss doch mal die Spannung über den Transi".
Wie meintest du das? Uce oder Ube? |
U CE des dicken natürlich, bei maximaler Ansteuerung.
Zitat :
| Und wie kann ich diese Spannungen beeinflussen? |
Mit dem Poti. Das war doch so beabsichtigt.
Wenn du mit Leistungstransitoren bastelst, solltest du dir ein Döschen Wärmeleitpaste zulegen. Dünn auftragen!
Zur Not ist aber ein bischen Nivea o.ä. besser als nix. Die läuft aber weg, wenns warm wird.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 82367
robodriver Stammposter
    Beiträge: 217
|
Das heist wenn ich die Spannung über ce beeeinflussen will muss ich am Poti drehen, aber dann ist doch der Motor zu langsam!
Wie kann ich die Spannung noch niedrig halten, außer Gesamtspannung verkleinern und am Poti drehen???
|