Autor |
parallelschaltung Stelltrafo / Regeltrafo Suche nach: regeltrafo (157) |
|
|
|
|
BID = 1075330
corvintaurus Schreibmaschine
    
Beiträge: 1267 Wohnort: Berlin Tegel
|
|
Wertes Forum.
Ich muss mich mit einem Problem an euch wenden, da meine Literatur keine Antwort weis.
Aufgrund einer eingeschränkten möglichen Bauhöhe eines Gehäuses, bin ich quasi freiwillig gezwungen 2 bzw. 3 Stelltrafos á 1,25A auf einer gemeinsamen Welle zu betreiben um sie auch schlussendlich parallel betreiben zu können.
Wie kann ich auftretende Ausgleichsströme kompensieren ?
Welche Möglichkeiten gäbe es ?
Über Antworten würde ich mich freuen.
Mit Gruß,
Alex
_________________
1 + 1 = 2 |
|
BID = 1075331
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| Wie kann ich auftretende Ausgleichsströme kompensieren ? | Ist sehr wahrscheinlich gar nicht nötig sein. Es handelt sich ja wohl um identische Typen?
Viel "kompensieren" ließe sich da auch nicht.
Kannst du nicht einen genügend großen Stelltrafo liegend montieren?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 1075332
corvintaurus Schreibmaschine
    
Beiträge: 1267 Wohnort: Berlin Tegel
|
Moin Moin
ja, es handelt sich um identische Typen. Das macht die Sache schon deutlich einfacher.
Eine liegende Montage,.... mechanisch aufwendig die Stellachse in die horizontale zu bringen. Möglich,... aber eben aufwendig.
Zudem müsste ich einen passenden Stelltrafo finden.
_________________
1 + 1 = 2
|
BID = 1075335
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
corvintaurus hat am 20 Dez 2020 10:15 geschrieben :
|
... mechanisch aufwendig die Stellachse in die horizontale zu bringen. Möglich,... aber eben aufwendig. ...
|
Für sowas wurden Winkelgetriebe erfunden.
Ansonsten:
Ausgleichströme erst mal messen und regelmäßig kontrollieren!
Und ganz wichtig: Beide Stelltrafos einzeln ein- und ausgangsseitig absichern. Wenn sich die Kupplung zwischen den Stelltrafos löst, hast Du ohne Sicherungen ein Feuerwerk.
Kannst Du ggf. mit einem kleinen Spannungsabfall leben? Dann schalte die Trafos über zwei Sicherungswiderstände zusammen.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 20 Dez 2020 11:27 ]
|
BID = 1075337
corvintaurus Schreibmaschine
    
Beiträge: 1267 Wohnort: Berlin Tegel
|
Hallo.
Danke für die Antworten.
Ein Winkelgetriebe, könnte tatsache eine Option sein.
Wegen der Ausgleichsströme, finde ich die Sache mit den Widerständen am besten.
Könnte man da nicht auch niederohmige Induktivitäten nutzen ?
Gruß
|
BID = 1075339
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 901 Wohnort: Mosbach
|
Hallo,
wenn die Trafos wirklich gleich sind und einen gleichen Ik haben, dann sollte man Differenzen durch Verdrehen abgleichen können(Differenzspannung messen).
Evtl. muss man bei verstellen Mechanisches Spiel durch gegendrehen der Spindel ausgleichen(Abgleich auf vorwärts: nach Rückwärtsbewegung kurz auf vorwärts gehen).
Befestigungen auch an jedem Trafo identisch ausführen.
_________________
One Flash and you're Ash !
|
BID = 1075343
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
corvintaurus hat am 20 Dez 2020 11:42 geschrieben :
|
... finde ich die Sache mit den Widerständen am besten. ...
|
Bitte Sicherungswiderstände! Die brennen bei Überlast definiert und ohne Flammen durch. Dann kannst Du auch auf ausgangsseitige Sicherungen verzichten.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 1075349
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5377
|
Zitat : corvintaurus hat am 20 Dez 2020 09:59 geschrieben :
| Wie kann ich auftretende Ausgleichsströme kompensieren ? |
Ich würde ja erst einmal versuchen im Leerlauf und unter Last die Differenzspannung bzw. die "Ausgleichsströme" zu messen.
Trafos sind auch nur reale Bauteile, etwas nichtlinear mit Verlusten (Eisenverluste, Kupferwiderstand/Schleiferwiderstand) und evtl. könnte man sogar über eine etwas längere Leitung (0,5 mm²-1 mm²) vom Abgriff ggf. etwas "Ausgleichswiderstand" hinzufügen.
|
BID = 1075370
I-need Stammposter
   
Beiträge: 415
|
Wären Ausgleichswiderstände mit PTC Charakteristik eine Option?
_________________
|
BID = 1075374
corvintaurus Schreibmaschine
    
Beiträge: 1267 Wohnort: Berlin Tegel
|
Freunde des stehenden Lichtbogens.
Ich hab das Problem gelöst. Dieses Rumgefrickel..naja, kann man halten was man will davon.
Hab jetzt bei Völkner nen 1000VA Trenntrafo bestellt und über einen zweiten Händler nen 6,3A Regeltrafo geordert. Die Bauhöhen passen super und ich hab bis Lebensende ruhe.
Zwischendurch werde ich das mal mit den PTC Sicherungswiderständen betrachten. Ich habe maximal von Sicherungswiderständen GEHÖRT... aber weder diese noch die PTC Variante in der Hand gehabt.
Danke für diesen Tipp !!
Ich danke euch vielmals für die Anteilnahme.
Machts gut und bleibt mir alle Gesund !!!
--> Closed
_________________
1 + 1 = 2
|
BID = 1075377
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wären Ausgleichswiderstände mit PTC Charakteristik eine Option? |
Würde ich nicht machen, denn dann besteht die Gefahr, dass sich der eine oder andere Trafo aus dem Verbund ausklinkt und die anderen überlastet werden.
|
BID = 1075399
I-need Stammposter
   
Beiträge: 415
|
Zitat :
|
Zitat :
| Wären Ausgleichswiderstände mit PTC Charakteristik eine Option? | Würde ich nicht machen, denn dann besteht die Gefahr, dass sich der eine oder andere Trafo aus dem Verbund ausklinkt und die anderen überlastet werden. |
Stimmt. Daran habe ich nicht gedacht. Nun ja man könnte sie ja thermisch koppeln, aber dann widerstrebt sich der Sinn der Sache und man hätte eine sehr träge Strombegrenzung geschaffen. Auch nicht gerade was man wollte.
_________________
|
BID = 1075429
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|