Diskreten Schmitttrigger berechnen Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
| Autor |
|
Diskreten Schmitttrigger berechnen |
|
|
|
|
BID = 1068421
I-need Stammposter
   
Beiträge: 415
|
|
Zitat :
| | dann siehst du sofort, dass der Arbeitswiderstand des K1 höchstens Rc1 || (R1+R2) beträgt. | Ja stimmt, logisch. War gestern wohl etwas müde^^.
Zitat :
| | Warum nimmst du dir nicht einen Schaltungssimulator anstelle von Excel und entwickelst damit? | Also ich simuliere ja andauernd bei solchen Dingen, aber dann läuft es sich auf alleiniges ausprobieren hin und selbst wenn es am Schluss tut was es soll, dann ist das nicht, was ich mir unter einer "kontrollierten" Dimensionierung verstehe. Also mit irgendwelchen berechneten Werten muss ich schon starte, beim Finetuning kann man dann ja schon etwas pröbeln.
Zitat :
| Zitat :
Also wie zum dimensioniert man die 6 Widerstände?
Überhaupt nicht. | Aber aber... Auf Präzision kommt es mir ja auch gar nicht an, ungefähre Schaltwerte mit sinnvoller Hysterese sind vollkommen ausreichend. VLt so ~2V und ~3V.
Wenn du mir jetzt sagst, dass es gar nicht möglich ist, dann wäre ich schon echt enttäuscht, nachdem ich dafür schon so viel Zeit und mühe aufgebracht habe, des Weiteren scheint es ja auch möglich zu sein, wenn man diese Seite anschaut.
Ich versuche nochmals mit all dem neuem Wissen die Schaltung zu berechnen und ich hoffe mal ich finde doch noch etwas für mich funktionierendes.
Gruss Simon
_________________
|
|
BID = 1068425
I-need Stammposter
   
Beiträge: 415
|
|
Ich bin zu dumm für sowas Da habe ich jetzt nochmals einen Abend lang gerechnet, simuliert das vielversprechendste Ergebnis aufgebaut (Bild1). Kippen tuts ja, aber mit kaum Hysterese und somit eigentlich für mich nicht sinnvoll.
Einzig diese Dimensionierung funktioniert in etwa wie gewünscht, die habe ich mit ausprobieren/Simulieren "dimensioniert" bevor ich euch hier um Rat fragte (Bild2).
Sie kippt bei 3.4V und bei 2.3V. Aber einfach so ohne mathematische Absegnung getraue ich mich nicht, es so in meine Uhr einzubauen. Einzig was ich jetzt kontrollieren konnte ist, dass sie eine Schleifenverstärkung von ca. 3 haben muss.
Eigentlich ärgert mich, dass ich diese zwei Transistoren nicht langsam bezwingen kann.
_________________
|
|
BID = 1068428
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | ungefähre Schaltwerte mit sinnvoller Hysterese sind vollkommen ausreichend. VLt so ~2V und ~3V. |
Wahrscheinlich ist das nicht "vollkommen ausreichend", sondern du musst auch noch die Logikpegel bzw. den Hub der Ausgangsspannung im Auge behalten.
Gerade der Low-Pegel ist bei dieser Anordnung schlecht, und du wärest vermutlich mit der pnp-Version in deinem Link besser bedient.
Kann aber auch sein, dass deine Teilerstufen kapazitiv gekoppelt sind, und dann sind die Flankensteilheiten wichtiger als die Pegel.
Zitat :
| | Eigentlich ärgert mich, dass ich diese zwei Transistoren nicht langsam bezwingen kann. |
Vielleicht musst du dich von dieser spannungsgesteuerten Schaltung aus der Röhrentechnik, die auf stromgesteuerte Transistortechnik gezwungen wurde, verabschieden.
Dabei hast einen riesigen Vorteil: Komplementäre Röhren gibt es nicht.
|
BID = 1068444
I-need Stammposter
   
Beiträge: 415
|
Genau ja, die Teiler sind kapazitiv gekoppelt. Die Falltime darf höchstens 80us betragen.
Zitat :
| Vielleicht musst du dich von dieser spannungsgesteuerten Schaltung aus der Röhrentechnik, die auf stromgesteuerte Transistortechnik gezwungen wurde, verabschieden.
Dabei hast einen riesigen Vorteil: Komplementäre Röhren gibt es nicht. |
Ja ich weiss schon, aber ich habe noch keine Komplementär aufgebauten Schmitt Trigger gesehen (diskret und ohne eine TTL Gatter nachzubauen). Selbst sowas zu entwerfen habe ich zwar versucht, bisweilen ohne Erfolg.
_________________
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186828764 Heute : 26405 Gestern : 47700 Online : 326 26.11.2025 14:12 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.041965007782
|