| Autor |
|
Sonstige kaffemaschiene kaffemaschiene --- Lötzsinwird nicht flüsig |
|
|
|
|
BID = 1055971
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7453
|
|
...nimm halt mal nen richtige Flammenwerfer, dann schmilzt das olle Zinn schon
… viel interessanter ist, woher willst du wissen das dieser IC defekt ist ...steht vielleicht "Defekt" drauf
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern! |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1055973
mocototo Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
https://ibb.co/1nTpN8p das ist der IC
Rückseite https://ibb.co/stgY3VZ
und mit Druchgangsprüfer, mit Multi, bekomm ich ein Duchgang,
und da diser IC als Schalter agieren soll, wie ich erfahren habe, dürfte ich kein Duchgang bekommen, im ausgeschalten System, so habe ich ein Kurschluss, bei diesem IC, und deswegen glaub ich das dieser defekt ist.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: mocototo am 27 Sep 2019 23:10 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1055974
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1787 Wohnort: Liessow b SN
|
Da ist es schwierig Wärme reinzubringen bei der Durchkontaktierung.
Mach auf der Rückseite einen dicken Klecks Lötzinn der alle vier Pins einer Seite verbindet. Gleichzeitig von vorne mit einem kleinen Schraubenzieher den IC abhebeln. Dann andere Seite. Danach Löcher freisaugen oder Entlötlitze nehmen. Der IC ist ja eh im A.... . Frage ist natürlich warum der IC def. ist.
_________________
mfg
Rasender Roland
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1055976
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Gar nicht erst versuchen auszulöten
Die pins halbwegs bündig abkneifen,und dann jeweils ne kleine "Zinnkugel" drauf.
Mit etwas Gefühl und Geduld kann man dann den neuen Pin für Pin wieder verheiraten.
Ist zwar etwas die "russische" Methode,aber hab ich schon so erfolgreich praktiziert.
Ach ja,und kontrollier den Sicherungswiderstand.
Meist reist es den mit in den Tod.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1055981
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7453
|
...da steht in der tat "Defekt" drauf
Die Typenbezeichnung kann man dadrauf aber nicht mehr lesen
...aber die Ursache für den Defekt musst du rausfinden, sonst endet der neue IC genauso wie der
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 28 Sep 2019 3:41 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1055983
prinz. Moderator
       Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Abkneifen würde ich nicht
am besten geht sowas mit nem Dremel büdig abflexen
am Gehäuse und dann die russische Methode
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1055988
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2472
|
Die Platine an der Stelle mit einem Föhn dicke vorwärmen kann auch Wunder bewirken.
Viel Masse ist an den Lötaugen nicht, da sie nicht vollständig von Kupfer umschlossen sind.
Wenn das nicht warm wird, ist die Löttemperatur zu gering oder die zugeführte Energie zu wenig, d.h. die Spitze kühlt zu schnell ab.
Oder die Spitze ist zwar "sauber", aber dennoch unwiderruflich verzundert und somit einfach unbrauchbar.
Auch blanke Spitzen können das Lot verweigern, und man bekommt keine Hitze ins Lot.
Ohne Flußmittel ist Löten wie Baden ohne Wasser, das ist wichtiger, als manche glauben, denn es reinigt auch die Lötspitze.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 28 Sep 2019 15:36 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1055991
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9498 Wohnort: Alpenrepublik
|
Man nimmt das richtige Werkzeug.
Das geht am besten.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1055992
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Eben, vernünftiger Lötkolben statt das Chinaspielzeug. Das ist übrigens alles andere als hochwertig. An empfindlicher Elektronik solltest du damit nicht löten.
Und was dein Lötzinn angeht.
Zitat :
| | leider steht nicht drauf, aus was es genau ist |
Doch, das steht drauf. Sn60Pb40. 60% Zinn, 40% Blei.
Gekauft zusammen mit anderen billigen Lötkolben bei Lidl.
PS: Bilder bitte hier hochladen, nicht auf dubiose Hoster. Die sind in Firmennetzen oft aus Sicherheitsgründen gesperrt.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Sep 2019 19:06 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1055994
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4218
|
Zitat :
prinz. hat am 28 Sep 2019 08:18 geschrieben :
|
Abkneifen würde ich nicht
am besten geht sowas mit nem Dremel büdig abflexen
...
|
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es am besten mit einem Proxxon geht.
Jedoch nicht mit den kleinen Trennscheiben durchtrennen, sondern mit dem kleinen Kreissägeblatt.
Rafikus
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1055998
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 28 Sep 2019 19:01 geschrieben :
|
Doch, das steht drauf. Sn60Pb40. 60% Zinn, 40% Blei.
|
Mein persönlicher Favorit ist Sn60Pb38Cu2.
Da ich kein Chemiker bin,hab ich nicht die leiseste Ahnung,was 2% Cu bewirken(oder auch nicht).
Aber wer mit dem Zeugs nicht löten kann,sollte sich besser ein anderes Betätigungsfeld suchen.
Mit der Mischung flutscht das fast von allein...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1056000
mocototo Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Auf einmal hat es petsch gemacht in der Kafemaschine,
und dann habe ich es so wie auf dem Bild, gesehn,
Habe es auch ausgebaut, und durchgemessen, Was ich mit einem handeslüblichen Multi machen kann. mit Durchgangsprüfer,
und für mich war alles ok, die Dieoden etc.
Aber evtl kann auch sein, das der LC, die Messung, verfälscht.
Zu den Bildern,
ich kann die nicht hier hochladen, da ich sie mit meinem Handy gemacht habe, aber wenn ich diese hier hochladen möchte, wird mir angesagt, das diese Bidler zu Größ sind.
Deswegen der andere hoster.
und ich habe mit diesem Lötkolben, schon einigies ausgelötet, da war aber wascheinliche, an den anderen Schaltungen, ein anderes lötzsin verwdent worden, das eine niedrigen Schmelzpunkt hat, als das was er auf der Platine, der Kaffemaschine sitzt,
Villeicht muss ich mal einen anderen dickeeren Lötaufsatz verwenden, den bei diesem Lötkolebn, war auch noch dickere dabei.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1056001
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1787 Wohnort: Liessow b SN
|
Zitat :
Kleinspannung hat am 29 Sep 2019 00:03 geschrieben :
|
Mein persönlicher Favorit ist Sn60Pb38Cu2.
Da ich kein Chemiker bin,hab ich nicht die leiseste Ahnung,was 2% Cu bewirken(oder auch nicht).
|
Das Flussmittel greift auch die Lötspitze an.
Was ja dazu führt das sie immer kleiner wird.
Diese 2 % Kupferzugabe beim Lötzinn sollen dies mehr oder weniger
eindämmen.
Keine Ahnung ob es funktioniert, da ich keinen direkten Vergleich habe.
_________________
mfg
Rasender Roland
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1056011
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
|
Villeicht muss ich mal einen anderen dickeeren Lötaufsatz verwenden, den bei diesem Lötkolebn, war auch noch dickere dabei. |
Du brauchst kleine dickere Lötspitze, du brauchst einen vernünftigen Lötkolben. Kein Spielzeug aus der Gemüsetheke oder vom Flohmarkt.
Zitat :
| | Was ich mit einem handeslüblichen Multi machen kann. mit Durchgangsprüfer, |
Also planlos drin rumgestochert. Wie willst du mit einem Durchgangsprüfer etwas messen?
Die Bilder kannst du auch verkleinern und komprimieren, das haben tausende vor dir auch geschafft. Diese Bilderhoster sind hier unerwünscht, steht nicht umsonst in rot über dem Eingabefenster.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |