380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?)

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  15:07:56      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?)

    







BID = 1026788

Stefan Lutz

Gerade angekommen


Beiträge: 19
Wohnort: Thüngersheim
 

  


Servus zusammen!!!

Ich habe gerade ein günstiges Angebot für eine Brotschneidemaschine wie diese hier erhalten: Brotschneidemaschine- allerdings läuft das Teil auf 380Volt und ich erreiche gerade meinen Kumpel nicht, welcher Elektriker ist. Ich habe gelesen, dass es möglich sein müsste diese Maschine auf 230V umzurüsten, mit einer "Steinmetzschaltung" - dafür soll man dann einen Kondensator wie diesen hier benötigen: Kondensator

Meine Frage, ist das technisch wirklich möglich, oder trifft das für diese Brotschneidemaschine nicht zu?

Für Eure Antworten bedanke ich mich bereits im Voraus.

LG

Stefan

BID = 1026796

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13763
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Welche Leistungsangaben findest Du?
Evtl. Kann hier ein FU helfen.
Ein Kondensator mindert die Leistung erheblich!

Gruß
Peter

BID = 1026797

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus


Zitat :
sein müsste diese Maschine auf 230V umzurüsten, mit einer "Steinmetzschaltung"
Umrüstung ist zuviel gesagt, eher ein Notbehelf.
Da eine Brotschneidemaschine wohl kaum 24/7 in Betrieb ist, und Brot dem Motor kaum sein setztes Drehmoment abverlangen wird, sollte eine Steinmetzschaltung reichen. ABHÄNGIG von der Leistung des Motors. Eine Steinmetzschaltung ist nur bis etwa 2kW sinnvoll einzusetzen. Und so hoch wird die Leistung ja nicht sein


Zitat :
inen Kondensator wie diesen hier
Genau. Der Typ stimmt, die Kapazität richtet sich dann nach der Nennleistung des Motors.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 17 Sep 2017 15:28 ]

BID = 1026799

Stefan Lutz

Gerade angekommen


Beiträge: 19
Wohnort: Thüngersheim

Hallo zusammen!!!

Erst mal vielen Dank für Eure Antworten!!!

Ich habe folgende Leistungsdaten zu dieser Maschine gefunden:

Leistung: 0,3 kW / 380 V

Wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe sollte die "Steinmetzschaltung" dann mit diesem Kondensator: Kondensator funktionieren, oder???

D.h. ich könnte die Brotschneidemaschine dann auch über das 230V-Stromnetz betreiben?!

Falls ja, könnte ich den Kondensator schon mal bestellen und mein Kumpel könnte diesen dann nach seinem Urlaub anschließen.

Danke schon mal für Eure Hilfe/Antwort.

LG

Stefan

BID = 1026801

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4183

Haaaalt.
Das ist doch noch nicht Alles.
Die Maschine hat eine Steuerung, welche entweder über ein angepasstes Netzteil oder über einen Steuertransformator versorgt wird. Dort muss also auch angpepasst werden. Es könnte zwar sein, dass bei der geringen Leistung die Steuerung den Neutralleiter nutzt und somit mit 230V funktioniert, ich nehme es aber nicht an.

Rafikus

BID = 1026802

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe sollte die "Steinmetzschaltung" dann mit diesem Kondensator: Kondensator funktionieren, oder???
Ich bezweifle das.

Vermutlich ist das ein Drehstrommotor, den man wahlweise mit 230V im Dreieck oder 400V im Stern betreiben kann, indem man am Klemmenbrett die entsprechenden Verbindungen herstellt.

Falls der Motor aber fest für 400V verdrahtet ist, wirst du beim Betrieb mit 230V einphasig und Steinmetzschaltung nicht viel Freude damit haben.

Frag mal beim Hersteller wegen einer Betriebsanleitung und evtl. Umschaltmöglichkeit an!


P.S.:
Die Angabe "Nennstromaufnahme: 2,1/1,5A" im Angebot deutet stark auf solch eine Umschaltmöglichkeit hin, - aber Drehstrom sollte es schon sein.

P.S.:

Zitat :
Es könnte zwar sein, dass bei der geringen Leistung die Steuerung den Neutralleiter nutzt und somit mit 230V funktioniert, ich nehme es aber nicht an.
Doch, da offenbar ein Betrieb mit 3x230V vorgesehen ist, dürfte das gehen.

Wegen der richtigen Größe des Phasenschieberkondensators würde ich den Hersteller konsultieren; der dürfte seine Motoren kennen, und verkauft evtl. sogar eine solche Version für 1x230V.


P.P.S.:
70µF ist zuviel.
IIrc rechnet man 70..80µF pro kW. In deinem Fall also etwa ein Drittel.
Wie gesagt: Hersteller fragen!






[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Sep 2017 17:19 ]

BID = 1026804

Stefan Lutz

Gerade angekommen


Beiträge: 19
Wohnort: Thüngersheim


Zitat :
Ich bezweifle das.

Vermutlich ist das ein Drehstrommotor, den man wahlweise mit 230V im Dreieck oder 400V im Stern betreiben kann, indem man am Klemmenbrett die entsprechenden Verbindungen herstellt.

Falls der Motor aber fest für 400V verdrahtet ist, wirst du beim Betrieb mit 230V einphasig und Steinmetzschaltung nicht viel Freude damit haben.

Frag mal beim Hersteller wegen einer Betriebsanleitung und evtl. Umschaltmöglichkeit an!


P.S.:
Die Angabe "Nennstromaufnahme: 2,1/1,5A" im Angebot deutet stark auf solch eine Umschaltmöglichkeit hin, - aber Drehstrom sollte es schon sein.


Hmh, wenn ich Dich richtig verstehe, könnte die Maschine ggf. auch über das 230V-Netz betrieben werden, wenn man die Verkabelung am Klemmbrett ändert - dadurch wäre dann der Kondensator hinfällig, korrekt???

Ich werde jetzt einfach mal Bizerba anschreiben, ob das möglich ist.

Wäre ja cool, wenn's so einfach wäre!!!

LG

Stefan

BID = 1026805

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
dadurch wäre dann der Kondensator hinfällig, korrekt???
Ja, wenn du Drehstrom zur Verfügung hast.
Evtl. brauchst du dann auch gar nichts ändern, denn 3x230V mit N ist das Gleiche, wie 3x400V zwischen den Phasen.

Siehe auch mein obiges P.P.S!

BID = 1026863

Stefan Lutz

Gerade angekommen


Beiträge: 19
Wohnort: Thüngersheim

So, ich habe jetzt mal BIZERBA angeschrieben, ob bzw. wie die Maschine auf 230V umgestellt werden kann - bis dato allerdings noch keine Antwort erhalten; dafür kam bereits die Bedienungsanleitung per email und dort steht u.a. folgendes - siehe beigefügtes jpg - Bild eingefügt




Was bedeuted das jetzt - Klemmbrettsache oder doch eher Steinmetzschaltung?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stefan Lutz am 19 Sep 2017 17:54 ]

BID = 1026865

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus


Zitat :
u.a. folgendes
Was denn noch so?


Zitat :
Was bedeuted das jetzt
Dort ist die Norm beschrieben, wie unsere Netzspannung auszusehen hat.

Rückschüsse auf den Motor lassen sich so nicht ziehen.

Einen Dreiphasen-Drehstrommotor kannst du soundso nicht auf einphasenbetrieb umklemmen.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1026867

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1652
Wohnort: Salzburg

laut deinem Bild steht ja:

Einphase oder 3 Phase siehe Leistungsschild.

Jetzt würde es natürlich helfen ein Bild deines Leistungsschildes zu haben

BID = 1026872

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus


Offtopic :

Zitat :
siehe Leistungsschild.

Von Leistungsschild steht dort nichts

BID = 1026890

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4183


Dort auch nicht?




BID = 1026895

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus


Offtopic :
Ja, aber eben nur als Verweis auf ein Leistungsschild

BID = 1026934

Stefan Lutz

Gerade angekommen


Beiträge: 19
Wohnort: Thüngersheim

Servus zusammen,

so, das steht auf dem Typekschild:Bild eingefügt





Außerdem habe ich heute mit einem echt freundlichen, und vor allen Dingen ehrlichen Mitarbeiter (Bezirksvertretung) von BIZERBA teefoniert. Er meinte, dass man die Maschine mit einem Kondensator auf 230V umrüsten kann, (also doch "Steinmetzschaltung") die Maschine dadurch allerdings ca. 1/3 an Leistung verliert und der Motor im schlimmsten Fall stehen bleiben kann und heiß werden kann. Das optimale wäre es nicht, aber im Notfall kann man es machen - meinte Er.

Außerdem läßt Er so etwas von einem Maschinenbauer machen, welcher dann auch den optimalen Kondensator auswählt, bei dem die Maschine am ruhigsten läuft.

Fand ich echt cool, Er hätte auch sagen können - bring' die Maschine vorbei - wir machen das für 100 € oder so - es gibt also noch ehrliche Menschen!!!

So, meine Frage lautet jetzt, welcher Kondensator ist jetzt der richtige???

Wäre cool, wenn Ihr mir hier noch helfen könntet.

Vielen lieben Dank im Voraus!!!

LG

Stefan


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183069045   Heute : 4271    Gestern : 18294    Online : 337        17.2.2025    15:07
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0536599159241