(Röhre) TV Grundig Davio 51, Chassis 12.6

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: kein Bild, Ton ist da

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 05 11 2025  20:43:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher


Autor
TV (Röhre) Grundig Davio 51, Chassis 12.6 --- kein Bild, Ton ist da
Suche nach (Röhre) Grundig 51, Chassis 12.6 kein Bild Ton ist da

    







BID = 1016773

quink

Gelegenheitsposter



Beiträge: 72
 

  


Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : kein Bild, Ton ist da
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Davio 51
Chassis : Grundig 12.6
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,

ich habe hier einen Röhren-TV Grundig Davio 51 (Baujahr so 2002/2003), Chassis 12.6

Fehlerbeschreibung: Während des Betriebs wurde das Bild plötzlich dunkler, bis es ganz weg war. Ton blieb da. Umschalten usw. geht alles.

Im eingeschalteten Zustand mit dem Handrücken vorne an die Bildröhre
kein Knistern/leichtes elektrostatisches Feld.



Das Service-Manual Chassis 12.6 findet sich hier als pdf:
https://www.manualslib.com/download......html

Direkt-Link:
https://data2.manualslib.com/pdf5/1.....inary

Ein anderes Servive-Manual/Training Grundig chassis12.5 und 12.6 als pdf gibts hier:
http://www.penzinger.at/grundig/11_.....6.PDF


In der unteren pdf mit dem Chassis Vergleich 12.5 und 12.6 fand ich das:

Seite 8:
Sekundärspannungen:
Die 5V Spannung versorgt u.a. den Tuner und Teilbereiche des Video-
Signalprozessor IC101. Der Pegelwandler für den Standard I2C-Bus mit
5V Amplitude wird aktiv. Ohne 5V läuft die Horizontal-Ablenkung weiter.
Gefahr eines Einbrennenstrichs durch fehlende V-Ablenkung! Beim Aussetzen der 5V wird der Bildschirm absolut dunkel.

Seite 15:
Bei Schluss des C124 (C147) bleibt der Bildschirm dunkel. Bei Unterbrechung von D503 (D104) ist die Begrenzung außer Betrieb.

und hier im Forum fand ich bei dem Fehler Bild schwarz, Ton da dieses:
Hochspannungsteil, der Transistor der Horizontalendstufe BU...
ich weiß aber nicht ob das auch bei dem Grundig hier zutrifft.


Hat jemand einen heißen Tip welche Bauteile ich bei diesem Fehler auswechseln soll???



[ Diese Nachricht wurde geändert von: quink am 31 Mär 2017 11:07 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1016789

quink

Gelegenheitsposter



Beiträge: 72

 

  

Zusatz:

Gerade den Grundig nochmal angemacht - geht, Bild ist da. Aber ich weiß nicht für wie lange. Gestern Abend wurde er dunkler, Bild weg.

Irgentein Kondensator der nun (weil TV kalt ist) wieder funktioniert und vermutlich nach einer halben Stunde wieder am Ende ist und das Bild wieder dunkel wird?

Einer einen Tip zu diesem Chassis 12.6 ????


Edit: 10 Minuten später:

Bild wurde wieder dunkel und ist wieder weg, Ton geht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: quink am 31 Mär 2017 13:38 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1016792

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36324
Wohnort: Recklinghausen

In welcher Zeit wird es dunkler, wenige Sekunden?

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1016800

quink

Gelegenheitsposter



Beiträge: 72


Zitat :
In welcher Zeit wird es dunkler, wenige Sekunden?


Es wird langsam dunkler, als wenn man es mit der Fernbedienung dunkler regeln würde bis es ganz schwarz ist.

_________________
- alles was man nicht in ASM coden kann muß man löten -

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1016803

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36324
Wohnort: Recklinghausen

Geht evtl. die Röhrenheizung aus?

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1017069

quink

Gelegenheitsposter



Beiträge: 72

Hi,
ich war ein paar Tage unterwegs.


Zitat :
Geht evtl. die Röhrenheizung aus?


Leider sagt mir das gar nichts. Ich weiß weder wie ich sowas prüfe und auch nicht welche Bauteile überhaupt dazu gehören. Ich habe zwar etwas Ahnung von Elektronik, bin aber kein Fernsehmechaniker..

Google sagt mir bei Röhrenheizung, das das nur in Uralt TV verwendet wurde, heute würden Kondensatorheizung genutzt. Bringt mich trotzdem nicht weiter.

Ich müßte schon wissen welche Bauteile diese Fehler auslösen, so grob eingekreist den Fehler. Die würde ich dann auswechseln.

Was ist oben mit diesen 5V Fehler, der ein dunkles Bild verursacht:


Zitat :
Sekundärspannungen:
Die 5V Spannung versorgt u.a. den Tuner und Teilbereiche des Video-
Signalprozessor IC101. Der Pegelwandler für den Standard I2C-Bus mit
5V Amplitude wird aktiv. Ohne 5V läuft die Horizontal-Ablenkung weiter.
Gefahr eines Einbrennenstrichs durch fehlende V-Ablenkung! Beim Aussetzen der 5V wird der Bildschirm absolut dunkel.


und dieses hier:

Zitat :
Hochspannungsteil, der Transistor der Horizontalendstufe BU.


Kannst du mir laut Schaltplan sagen welcher Transistor das ist?

_________________
- alles was man nicht in ASM coden kann muß man löten -

[ Diese Nachricht wurde geändert von: quink am  5 Apr 2017 11:51 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1017073

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36324
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
Google sagt mir bei Röhrenheizung, das das nur in Uralt TV verwendet wurde, heute würden Kondensatorheizung genutzt.

Das ist absoluter Unsinn, es gibt keine beheizten Kondensatoren.
Die Heizung der Röhre sorgt dafür, das diese überhaupt funktioniert, sie ist in jeder Bildröhre vorhanden. Erkennen kann man das bei den meisten Röhren am orangefarbenen leuchten im Röhrenhals.
Geht diese Heizung aus, wird das Bild innerhalb von 1-2 Sekunden dunkel.

Beim aussetzen der 5V würde das Bild schlagartig dunkel, nicht langsam, wie von dir beschrieben.
Das gleiche gilt für den Ausfall des Transistors in der Ablenkung. Die fallen zu 99,99% mit Kurzschluss aus, dann läuft nichts mehr. Das bleibt auch so, da repariert sich nichts von selbst. Dann wäre auch keine Hochspannung da.

Reagiert das Gerät auf klopfen? Grundig war schon nicht wirklich für gute Lötungen bekannt, als der Name dann in türkische Hände geriet, wurde das nicht wirklich besser.
Dein "Gründüg" ist ja letztendlich ein Billiggerät von Beko, das unter einem ehemals guten Namen verkauft wurde.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1017075

Maou-Sama

Schriftsteller



Beiträge: 787


Zitat :
Das ist absoluter Unsinn, es gibt keine beheizten Kondensatoren.
Es gab aber im Sanitär und Klimabereich Röhrenheizkörper...
Nein davon ab; http://www.wumpus-gollum-forum.de/f......html Beitrag 6.
Das Vorgehen siehst du bei den Restaurationsvideos der Amis (Bandersontv etc) hin und wieder. Da werden dann die Zementwiderstände im Chassis, die die reihengeschalteten Heizer der Vakuumröhren auf die 110V Netzspannung "ergänzen" gegen fette Kondensatoren ersetzt. Die nennen das dann manchmal "Capacitive Dropper".


Zitat :
Erkennen kann man das bei den meisten Röhren am orangefarbenen leuchten im Röhrenhals.
Sieht dann bei einer S/W Bildröhre mit sehr gut einsehbarem Elektrodensystem etwa so aus. Bei Farbbildröhren wären eigentlich drei dieser "Leuchterscheinungen" vorhanden. Die Kathodenröhrchen mit der Heizung sind heute aber oftmals deutlich weniger hell und durch den gedrängten Aufbau des Elektrodensystems verdeckt, sodass sie nicht so leicht zu erkennen sind. Ein Abdunkeln des Raums kann hier definitiv nötig sein.


Zitat :
Beim aussetzen der 5V ...
Die Fehlersuche beginnt klassisch mit dem einfachsten und naheliegendsten. Darum wäre ich jetzt darauf gar nicht eingegangen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1017121

quink

Gelegenheitsposter



Beiträge: 72


Zitat :
Erkennen kann man das bei den meisten Röhren am orangefarbenen leuchten im Röhrenhals.
Geht diese Heizung aus, wird das Bild innerhalb von 1-2 Sekunden dunkel.


1-2 Sekunden dunkel werden hört sich ja treffend an.
Werde das überprüfen ob da was leuchtet, melde mich dann hier.


Zitat :
Ein Abdunkeln des Raums kann hier definitiv nötig sein.

Werde im dunkeln arbeiten

Wenn es diese Heizung sein sollte, kann man das auf Bauteile einschränken oder heißt das Röhre fertig, kann man nicht reparieren?



Zitat :
Reagiert das Gerät auf klopfen? Grundig war schon nicht wirklich für gute Lötungen bekannt, als der Name dann in türkische Hände geriet, wurde das nicht wirklich besser.
Dein "Gründüg" ist ja letztendlich ein Billiggerät von Beko, das unter einem ehemals guten Namen verkauft wurde.


Meinst du am Gäuse im laufenden Betrieb rum klopfen? Werde das auch probieren.

Ja Billiggerät mit Türkenchassis, ja leider... Aber die Fernsteuerung Telepilot 751c hat was - ein richtig schöner Quader im 80er Jahre Look :-))))


[ Diese Nachricht wurde geändert von: quink am  6 Apr 2017  2:11 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1017141

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Falls Du solche Widerstände in deinem Fernseher finden solltest, dann schau dir die Lötstellen genau an und löte sie gegebenenfalls nach.
Diese Widerstände sind berüchtigt für kalte Lötstellen. Offenbar deutet der Ausfall der Bildröhre auf einen Bi-Metalleffekt hin, der durchaus durch eine kalte Lötstelle verursacht werden kann.

Gruß
Peter




Erklärung von Abkürzungen

BID = 1017150

Maou-Sama

Schriftsteller



Beiträge: 787


Zitat :
Diese Widerstände sind berüchtigt für kalte Lötstellen.
Schön und gut. Es gibt aber keinen solchen Widerstand im Pfad zwischen Zeilentrafo Tr501 und den Anschlüssen HT des Heizfadens der Bildröhre. Es gibt da nur einen popeligen 1R8 1W Widerstand, der natürlich kalte Lötstellem haben könnte, ebenso wie die Steckverbinder von/zur Bildrohrplatine und der Bildrohrsockel selbst.
Es gibt sage und schreibe 8 Lötstellen, die in Verbindung mit der CRT Heizung stehen und jede von Ihnen könnte die Heizung ausfallen lassen. Diese 8 Lötstellen mal laut Schalt- und Bestückungsplan ausfindig zu machen, aus eigenem Antrieb zu prüfen und ggf auf Verdacht nachzulöten ist doch nun wirklich keine Doktorarbeit. Zumal Mr.Ed ja schon mit dem "kalte Lötstelle"-Betonpfeiler gewunken hat.

Wer das nicht schafft, sollte sich besser was neues mit Software kaufen. Da ist Reparatur auf Bauteilebene kaum mehr nötig, da nicht möglich, und man kann nach Herzenslust Boardjockey spielen und die Ersatzteilkanone abfeuern. Und als Gimmick lässt sich das ein oder andere dann sogar ganz neumoisch im Stil der Weichzeug-Generation allein mit Tastatur und Schlepptop reparieren. Braucht man sich nicht mal mehr die Finger dreckig machen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1017277

robbin

Gesprächig



Beiträge: 128

Auch wenns länger her ist und es vllt. nur einem einzigen helfen wird der irgendeinmal hier hereinstolpert:


Zitat : quink hat am 31 Mär 2017 13:34 geschrieben :

Gerade den Grundig nochmal angemacht - geht... 10 Minuten später: Bild wurde wieder dunkel und ist wieder weg


Erster Verdacht: Bimetalleffekt deutet auf einen oft mechanischen Wärmefehler, wobei hier die zeitintensive Suche ganz normal ist, die Suche kann mit Kältespray und Haarfön mit Düse (zwecks punktueller Erhitzung) verkürzt werden.

Erfahrungswerte: manchmal nichtmechanisch = intern beschädigter Halbleiter, da hilft auch die Suche nach Schaltplan doch meistens Wackelkontakte (kalte Lötstellen, Steckverbinder - an und abstecken -, oft Trimmpotikontakte, Haarrisse und/oder Mini-Schmorstellen.

Abklopfen im Betrieb zwecks Eingrenzung - Achtung mit dem Plastikgriff eines Schraubenziehers, wenn gefunden optische Suche mit Doppelbrille (Lupe) oder mit trockener! Zahnbürste anschrubben bis der Fehler reproduziert ist, nachlöten oder defektes Bauteil tauschen.

vllt hilfts, hatte vor einer Woche zwei kalte Lötstellen beim Nachbarn durch Abklopfen gefunden - da lötete sich durch den hohen Strom die Lötstelle ringförmig selbst aus - das Zinn wurde stumpf und es entstanden Ringrisse, mit der Lupe ganz deutlich zu sehen.

viel Glück!

Erklärung von Abkürzungen


---


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186330266   Heute : 17318    Gestern : 32252    Online : 234        5.11.2025    20:43
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
3.20781993866