Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 11 2024  17:53:20      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber

    







BID = 1004676

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13763
Wohnort: 37081 Göttingen
 

  


Die Variante kommt aber etwas spät

Gruß
Peter

BID = 1004704

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Die Variante kommt aber etwas spät

Na, er hatte in Beitrag von 24 Okt 2016 10:53 schon erwähnt, dass er ein Doppelpendel nachbauen möchte.

Ich sehe dabei allerdings noch einige weitere Probleme auf unseren Künstler zukommen.
Es wird nicht schaden sich vorher mit der Theorie zu beschäftigen, damit man abschätzen kann, wie hoch der Energiebedarf ist, der dass System chaotisch werden lässt.
Daraus sollten dann die Maße der Konstruktion folgen.


P.S.:
Ein einfaches Pendel, das den Überschlag schafft, wird, sobald es diesen zum ersten Mal geschafft hat, anfangen wie ein Elektromotor zu laufen.
Ziemlich langweilig, denn dann kann man gleich einen E-Motor zum Antrieb nehmen.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Nov 2016 21:15 ]

BID = 1005111

Carlo Pittini

Gerade angekommen


Beiträge: 12


Zitat :

Ich sehe dabei allerdings noch einige weitere Probleme auf unseren Künstler zukommen.
Es wird nicht schaden sich vorher mit der Theorie zu beschäftigen, damit man abschätzen kann, wie hoch der Energiebedarf ist, der dass System chaotisch werden lässt.
Daraus sollten dann die Maße der Konstruktion folgen.

Jetzt sei doch nicht so negativ, probieren geht über studieren


Zitat :

P.S.:
Ein einfaches Pendel, das den Überschlag schafft, wird, sobald es diesen zum ersten Mal geschafft hat, anfangen wie ein Elektromotor zu laufen.
Ziemlich langweilig, denn dann kann man gleich einen E-Motor zum Antrieb nehmen.

Ja, irgendwann scheint sich ein stabiler Zustand einzustellen, da lass ich mir noch was einfallen, das passiert aber erst nach einiger Zeit nicht bei den ersten Überschlägen.

Prototyp läuft jetzt, guggt ihr da: Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - drive.google.com

Ich verwende meine ursprüngliche 1-Spulenlösung. Anpassung an die jeweilige Spule erfolgt durch die Rs und einem weiteren R in Reihe zur Spule. Dieser R + die Spule sollten zusammen um die 17 Ohm haben dann funktionierts am effektivsten. Warum weis ich nicht.
Nachdem ich mir die Schaltung jetzt paar mal angeschaut hab, sagt mal, das ist doch eigentlich ein komplemetär Darlington oder?
Hier nochmal der Link damit Ihr nicht suchen müsst: Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - drive.google.com
R1 bewegt sich nach Abgleich meist so um die 50k, R3 um die 470k.

Ich lass das jetzt mal ne Zeit laufen, mal guggen wielange die Batterien laufen und ob sich noch Probleme einstellen wenn die schwächer werden.
Auch die Schwingneigung gefällt mir nicht, werd mal guggen ob ich das mit nem C iwo hinkriege.

lg Carlo

PS: Wer sich fragt warum ich manches kann und weis und bei anderem vollkommen doofe Fragen stelle. Liegt daran dass ich vor 30 Jahren mal Funkelektroniker gelernt habe, aber nie in dem Job gearbeitet hab. Restwissen um die Basics is noch da, aber das wars auch schon ;).

BID = 1005115

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
sagt mal, das ist doch eigentlich ein komplemetär Darlington oder?
Nein, das ist eher etwas wie ein Thyristor.

Vor leipzich Jahren waren mal PUTs recht beliebt.
Man konnte damit z.B. ziemlich empfindliche Triggerschaltungen für recht genaue Temperaturcontroller bauen.

Da es aber Typen wie BRY39, BRY56, BR101 oder BRX44 bis ~49 wohl nicht mehr zu kaufen gibt, kannst du sie auch selbst aus einem pnp- und einem npn-Transistor zusammenkleben.
Interessant ist dabei die Anwendungsschaltung des PUT, die sich von einem Thyristor doch ziemlich unterscheidet.
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - drive.google.com
Als Komplementätyp zum 2N2222 war 2N2907 üblich. Der hat etwas mehr "Muskeln", als der 2N3906.

Heute würde man aber BC327 und BC337 nehmen, die noch besser und billiger sind.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Nov 2016 15:25 ]
BID = 1005142

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13763
Wohnort: 37081 Göttingen


Zitat :
Da es aber Typen wie BRY39, BRY56, BR101 oder BRX44 bis ~49 wohl nicht mehr zu kaufen gibt,

falsch!
Den BRX44 gibt es noch bei Kessler Electronik und bei Bürklin.

http://www.ebay.de/itm/10-x-BRX44-v.....UqsOY

Gruß
Peter

BID = 1005154

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
falsch!
Den BRX44 gibt es noch
Du hast Recht.
Evtl habe ich mich da geirrt.
BRX44 & Co sind nur als Thyristoren ausgewiesen, und es fehlt ihnen auch die anodenseitige Steuermöglichkeit.

Ich meine allerdings, ich hätte die auch schon in PUT-Anwendungen gesehen, und ihre Daten sind ziemlich ähnlich.
Evtl. kann man sie tatsächlich wie PUTs verwenden, wenn die kathodenseitige Steuermöglichkeit ausreicht.
Es käme auf einen Versuch an.

BID = 1005217

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

BID = 1005233

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

Mit der "Simpelansteuerung" läßt sich der zufällige Bewegungsablauf
nicht realisieren...
Mein Testmodell kommt dem im Video gezeigten Verhalten schon sehr nah.
Ein "Motorverhalten" nach geraumer Zeit kommt wie vorhergesagt immer
und läßt sich nur durch Spannungsänderung beheben.
Das Orginal hat zwei Sensorspulen plus eine Arbeitsspule mit gut
ausgeklügelter Elektronik und gut durchdachter Gewichtsverteilung
der Stäbe.
Ob eine ROLEX ihr Geld Wert ist wird selten hinterfragt.
Für eine recht nutzlose aber witzige Spielerei dieses Geld auszugeben, dies ist wohl jedem selbst überlassen.

Gut durchdacht ist sie aber.

Das "Nachbasteln" hat mehr Spaß gemacht.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 11 Nov 2016 17:32 ]

BID = 1005288

Carlo Pittini

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Ich kenne das obige Video, ist halt deutlich aufwändiger. Wollts erst mal einfach versuchen.


Zitat :
Kaira B hat am 11 Nov 2016 17:29 geschrieben :

Das Orginal hat zwei Sensorspulen plus eine Arbeitsspule mit gut
ausgeklügelter Elektronik und gut durchdachter Gewichtsverteilung
der Stäbe.


Wayne Schmidt hat auf Anforderung mal die Elektronik gefilmt. https://www.youtube.com/watch?v=RlAtXeDY7qs
Soweit ich das sehe sind das 2 DoppelOpAmps und ein Treibertransistor für die Arbeitsspule. Was wiederum doch nicht soo aufwändig ist (wenn man wüsste wie der Schaltplan aussieht).
Hab mir die Bewegung mal konzentriert angeschaut deswegen vermute ich da noch einen sehr kleinen Magneten am Ende der kurzen Seite der kurzen Stange und gegenüber deckungsgleich in der langen. Dadurch würde genau beim Überschlag Energie vom großen Pendel ins kleine übertragen werden und der Überschlagszyklus unterbrochen. Habs nachgestellt, funktioniert besser als vorher, allerdings stellt sich trotzdem irgendwann noch ein stabiler Zustand inkl. Dauerrotation ein, jedoch später als ohne den Minimagneten.

lg Carlo

BID = 1005367

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden


Zitat :

Carlo Pittini schrieb am 2016-11-12
...deswegen vermute ich da noch einen sehr kleinen Magneten am Ende der kurzen Seite der kurzen Stange und gegenüber deckungsgleich in der langen. Dadurch würde genau beim Überschlag Energie vom großen Pendel ins kleine übertragen werden und der Überschlagszyklus unterbrochen. Habs nachgestellt, funktioniert besser als vorher, allerdings stellt sich trotzdem irgendwann noch ein stabiler Zustand inkl. Dauerrotation ein, jedoch später als ohne den Minimagneten.

So wird es sein...
Der erste Versuch bei mir pendelte ebenso wild wie in Deinem Video
gezeigt.(Da steckt schon eine menge Arbeit von Dir drin )
Leider bin ich z.Z. nicht in der Lage ein Video hochzuladen.
Mein Modell läuft über längere Zeit sehr chaotisch aber leider
nicht zuverlässig...
Entweder es überschlägt sich nicht mehr oder es dreht durch
Ein wenig Spannungsänderung und schon klappt es wieder.
Auch kleinste Abstansänderung vom Arbeitsmagneten bewirken dies.
Bei der Vielzahl der möglichen Einflüsse aller Parameter ist das
ein unendliches Spiel und kostet eine unmenge an Zeit.
Beim ORGINAL scheint dieses Problem gelößt.
Und dies nachbausicher in Produktionsreife!
Mit der Simpelansteuerung ist dies nicht erreichbar.
Entweder man programmiert irgend etwas oder man wertet die Impulsfolge
aus und ändert die Arbeitsmagnetkraft, wie auch immer.
Ob Analog oder Digital ist sicher egal.
Bei starrem Betrieb pendelt sich irgendwann ein stabiles Verhalten
ein.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 13 Nov 2016  1:12 ]

BID = 1005383

Carlo Pittini

Gerade angekommen


Beiträge: 12


Zitat :
Kaira B hat am 13 Nov 2016 01:09 geschrieben :

So wird es sein...
Der erste Versuch bei mir pendelte ebenso wild wie in Deinem Video
gezeigt.(Da steckt schon eine menge Arbeit von Dir drin )
Leider bin ich z.Z. nicht in der Lage ein Video hochzuladen.
Mein Modell läuft über längere Zeit sehr chaotisch aber leider
nicht zuverlässig...
Entweder es überschlägt sich nicht mehr oder es dreht durch

Ne zeitlang gehts, die Überschlagskraft wird durch das kleine Pendel aufgegessen solang das gut in Bewegung ist. Sieht man gut hier (Das ist jetzt die langsame Version bereits): Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - drive.google.com

Zitat :

Bei starrem Betrieb pendelt sich irgendwann ein stabiles Verhalten
ein.

Ja leider tuts das auch bei mir, nur eben erst nach etlichen Minuten und nicht schon nach dem ersten Überschlägen.

Hier noch ein Bild von der Sockelunterseite mit Spule, Batterie und Elektronik:
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - drive.google.com


Ausserdem hab ich mir mal den Schaltplan des Originals anhand der Platine nachgestellt. Sieht so aus das ganze:
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - drive.google.com

Die offenen Enden, da konnte ich nicht erkennen womit die verbunden sind, da das im TopLayer ist und von den Spulen verdeckt wird. Die Cs sind leider allesammt nicht beschriftet so dass ich hier keine Werte einsetzen konnte, aber ich denk grundsätzlich sieht man schon was die da gemacht haben. Kann das wer vervollständigen?

lg Carlo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Carlo Pittini am 13 Nov 2016 12:00 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182398234   Heute : 5431    Gestern : 7548    Online : 823        25.11.2024    17:53
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.040335893631