Autor |
5V USB Ladespannung beim Fahrrad fahren |
|
|
|
|
BID = 994288
priester Gerade angekommen
Beiträge: 1
|
|
Hallo,
ich möchte über meinem Nabendynamo am Fahrrad eine 5V-USB Ladespannung erzeugen. So ein Produkt gibt es bereits käuflich zu erwerben: http://amzn.to/291gXZs
Ich glaube aber, das man dies in Eigenproduktion günstiger hinbekommt. Da ich gerne ein wenig tüfftel, hoffe ich das mir jemand Tipps für dieses erste eigene Projekt von mir geben kann. Was benötige ich dafür? Wird es wirklich billiger?
Hoffe jemand kann mir mit ein paar Ratschlägen zur Umsetzung weiterhelfen.
Vielen Dank und liebe Grüße |
|
BID = 994292
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
|
Diese Teile gibt es auch preiswerter. An einem Selbstbau wirst du wahrscheinlich scheitern! Da sind einige Fallstricke zu überwinden!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 994308
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| eine 5V-USB Ladespannung erzeugen |
Wenn du den Akku auch am Netz aufladen kannst, lohnt sich das Ganze überhaupt nicht.
Der gesteigerte Rollwiderstand verdirbt den Spaß, außer wenn man einen Berg hinunter fährt.
Es ist absehbar, dass du die Vorrichtung nach den ersten Experimenten damit nicht mehr benutzen wirst, fortan aber vielleicht deren zusätzliches Gewicht herumfährst.
Außerdem solltest du bedenken, daß du bei einem Selbstbau durch einen Schaltungsfehler, leicht den Akku oder sogar das ganze Gerät schrotten kannst!
|
BID = 994312
Goetz Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 1958 Wohnort: Dresden
|
Zitat :
perl hat am 28 Jun 2016 14:56 geschrieben :
|
Wenn du den Akku auch am Netz aufladen kannst, lohnt sich das Ganze überhaupt nicht....
|
Naaa.... es soll Geräte geben, da hält der Akku bei Benutzung keine 8 Stunden (Smartphone im Navigationsmodus). Da lohnt es sich schon, zusätzlich Ladeenergie bereitzustellen. (Entweder, weil man den ganzen Tag navigieren will, oder auch, weil man die Route aufzeichnet)
Ob diese Ladeenergie nun aus dem Dynamo, oder einem Zusatzakku kommt, ist eine andere Frage. Bei 14 Tagen Fahrradurlaub im "Outback" würde ich dann doch zum Dynamo tendieren
|
BID = 994331
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Offtopic :
|
Zitat :
| es soll Geräte geben, da hält der Akku bei Benutzung keine 8 Stunden (Smartphone im Navigationsmodus) | Wenn's nur das wäre. Es soll ja auch noch Navigationsgeräte geben, die (im Navigationsmodus) auch nicht wesentlich über 8h hinauskommen |
|
BID = 994333
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
perl hat am 28 Jun 2016 14:56 geschrieben :
|
Der gesteigerte Rollwiderstand verdirbt den Spaß...
|
Die Zeiten sind seit 25 Jahren vorbei, dass man das noch deutlich merken muss. Es gibt mitlerweile Fahrrad-Lichtmaschinen, die man nur bei ausgesprochen leicht laufenden Rädern noch merkt. Und anstrengend ist das nicht wirklich.
Es gibt eine gute Übersicht zu USB-Fahrradladern. Leider kann ich das gerade nicht suchen, weil der Router mal wieder zickt.
Stichworte: "USB Fahrrad Dynamo". Da ist auch eine Selfmade-Schaltung im Test.
Ein Anfängerprojekt ist das definitiv nicht!
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 994359
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
|
BID = 994479
I-need Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 415
|
Wenn du ein bisschen basteln willst habe ich folgenden Vorschlag:
Die Wechselspannung richtest du gleich mit einem Brückengleichrichter, glättest diese Anschließend mit einem Elko und dann folgt ein DC-step up/step down Konverter.
Diese sind relativ billig auf Ebay zu erwerben. es gibt auch welche die einen 5V festausgang haben.
Um dein Gerät noch zu schützen kannst du dann immer noch eine fette Z-Diode mit Zehnerspannung von 5V paralel zum Ausgang hängen.
Evtuell gibt es auch AC to DC Converter. Dann fällt das Ganze mit Gleichrichter und Elko weg. Ich habe aber bislang noch keine Erfahrung gemacht, was solche Converters anbelangt.
|