Solarnachführung Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
Solarnachführung |
|
|
|
|
BID = 982874
Hechtling Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84 Wohnort: Arzberg
|
|
Hallo Gemeinde,
nachdem ich mein Infrarotprojekt vorerst auf Eis gelegt habe, liegt schon wieder so ne komische Frage an.
Auf dem Bild ist einer meiner ersten Gehversuche mit TinyCad zu sehen. Die Schaltung selbst soll zur Solarnachführung dienen und würde dann noch ein zweites mal für die andere Achse aufgebaut werden.
Wäre es überhaupt in dieser Dimensionierung lauffähig? Bin mir bei den LDR (LDR 05) nicht sicher, da diese Teile bei voller Bestrahlung nur noch einen recht niedrigen Widerstand besitzen. Als Relais sind einfache Kfz-Relais vorgesehen.
|
|
BID = 982886
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| , da diese Teile bei voller Bestrahlung nur noch einen recht niedrigen Widerstand besitzen. | Das gleicht sich aber durch die Brückenschaltung aus. Die LDR brauchen nur um (idealerweise) 90° in verschiedene Richtungen zu schielen.
Natürlich dürfen dei LDR nicht so niederohmig werden, dass sie bei 12V heiss werden oder gar ausbrennen. Dagegen würde es helfen die gesamte Brücke, also die LDRs und R1, R2, R3 mit geringerer Spannung oder über einen Vorwiderstand zu versorgen
Die ganze Schaltung ist aber ziemlich nutzlos, weil der Stand der Sonne seit Ewigkeiten genau bekannt ist. Ein Uhrwerk dessen Achse sich in 24h einmal dreht, täte es auch.
Interessanter wäre es die Höhe nachzuführen, weil sich diese im Laufe des Jahres ändert, und nicht ganz so einfach vorherzusehen ist.
-----------------
P.S.:
Alternativ kannst du die LDR auch hinter Blende setzen, die nur wenig Licht durchlässt.
Su solltest aber stets und direkt am IC einen Keramikkondensator 100nF von der Betriebsspannung nach GND setzen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Feb 2016 19:29 ] |
|
BID = 982900
Hechtling Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84 Wohnort: Arzberg
|
Vielen Dank!
Werde es umgehend nachbessern.
Es mit einer Art Uhrwerk zu machen ist auch eine gute Idee, hier soll aber mal das Verhältnis Aufwand zu Nutzen zweitrangig sein. Ist auch nur für ein kleines 50-Watt-Modul gedacht. Einfach mal sehen ob ich es hinkriege,ja der Mensch freut sich, und Gott sei Dank jeder über was Anderes ...
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183862400 Heute : 232 Gestern : 10197 Online : 395 1.5.2025 0:38 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0490348339081
|