Statische Elekzitrität

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  22:29:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Statische Elekzitrität

    







BID = 69792

catfarm

Neu hier



Beiträge: 47
 

  


Hi
Ich will mithilfe statischer elekzitrität gepresste Blumen auf einer PVC-Platte festhalten. das funktioniert durch vorheriges reiben an einem Verband gut, nur lässt die Ladung schnell nach. Weiß jemand, wie man den Effekt möglichst lange afrecht erhalten kann?(die Platte wird fix montiert)
Mfg catfarm

BID = 69793

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

 

  

Unter die PVC Platte (mindestens einige mm dick, und >5cm vom Rand enfernt) eine Metallplatte befestigen, und etwa 10kV Gleichspannung anlegen (am besten über >20x 1M Widerstände in Reihe). Schaltungen dafür findet man überall im Internet (z.B. http://www.hcrs.at/TVLINE.HTM)

BID = 69795

catfarm

Neu hier



Beiträge: 47

Ok danke erstmal für die rasche antwort, aber gibt es auch etwas, das weniger gefährlich ist?
mfg catfarm

BID = 69797

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

ununterbrochen Reiben...
Ich halte eine 10kV Hochspannung über einige M Ohm begrenzt für ungefährlich. Man spürt es zwar, aber weiter passiert nichts.
Man kommt außerdem garnicht mit der Hochspannung in Berührung, da die Kunstoffplatte dazwischen ist. Die Widerstände sind nur zur Sicherheit, falls doch mal was passiert.
Wenn die Platte z.B. 30x30cm groß ist, klebst du eine 20x20 große (dünne) Metallplatte mittig auf. Außenrum etwas Silikon und darauf dann eine weitere 30x30 Kunstoffplatte. In deren Mitte befindet sich ein kleines Loch durch das ein Kabel mit der Metallplatte verbunden ist.

Wenn du das ganze in einen Kasten baust, so dass die Rückseite nicht zugänglich ist, kann man das ganze als sehr sicher betrachten.

BID = 69800

catfarm

Neu hier



Beiträge: 47

So ganz blicke ich bei dem Text der angegebenen website nicht durch. Gibts das auch irgendwo einfacher?
mfg catfarm

BID = 69813

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Benedikt hat am 17 Mai 2004 17:50 geschrieben :

ununterbrochen Reiben...
Ich halte eine 10kV Hochspannung über einige M Ohm begrenzt für ungefährlich. Man spürt es zwar, aber weiter passiert nichts.



Für Laien ist das doch gefährlich, weil es leicht einen Überschlag über den Widerstand oder zu anderen Schaltungsteilen geben kann.

Relativ ungefährliche Hochspannung macht man am besten mit einem Bandgenerator.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 69818

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

OK...
Aber wenn das ganze Berührungsicher hiner einer Kunstoffplatte ist, dann kann nichts passieren.
Und Bandgeneratoren sind leider etwas unhandlich, teuer usw.

BID = 69855

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

Hallo,
@ Perl:
Du kennst doch mit Sicherheit noch die alten Stift-Plotter von HP.
Da wird das Papier durch eine Spannung von geringer Größe festgehalten.
Der Trick dabei ist, das unter einer dünnen Folie zwei in einander fassende Leiterbahn-Kämme sind. Eine geringe Hochspannung erzeugt so eine große Feldstärke.

Bei der Anwendung einer großen Spannung ohne Gegenpol hat man immer das Problem mit räumlichen Feldstärke.

mfG.

_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.

BID = 70028

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ja, ich kenne diese Plotter, habe aber nie einen zerpflückt.

Vermutlich werden die Kämme dann ja auch mit einer symmetrischen (bei HP wohl auch sinusförmigen) Wechselspannung gespeist.
Hast du auch eine Vorstellung wie hoch die benutzte Spannung und Frequenz wohl sind ?

BID = 70038

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

Hallo,
das ist eine Gleichspannung von etwa 1 bis 2 kV.

Aber das reicht, um das Papier wie angesaugt zu halten.

Hab ja auch noch so ein altes Ding in der Fa. stehen, muß mich mal schlau machen.

mfg.


_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.

BID = 70112

catfarm

Neu hier



Beiträge: 47

Kann mir jemand sagen, wie ich das genau machen soll und welche Stromquelle ich benutzen soll?
mfg catfarm

BID = 70318

Henne02

Stammposter

Beiträge: 493
Wohnort: Aachen
Zur Homepage von Henne02

Da wir von einer DC-Hochspannung reden, böte sich eine Kaskade an, die direkt am Netz betrieben wird. Schaltungen gibt's von Jochen Kronjäger oder auf meiner Lasersektion.

Allerdings halte ich die Idee 10kV auf eine Metallplatte zu geben, in deren unmittelbarer Nähe gearbeitet wird für völlig beknackt

Wenn man nun doch den Strom falsch einschätzt und nun eine Anleitung zum "sich selber grillen" verteilt...

Grüße, Hendrik

@Mod: Thema sicherheitshalber schließen??

BID = 70333

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Henne02 hat am 20 Mai 2004 22:59 geschrieben :

@Mod: Thema sicherheitshalber schließen??


Nöö, wir diskutieren ja, wie man das gefahrlos machen kann. Also nur ein paar µA und keine Speicherkondensatoren.
Zeilentrafos sind imho schon ein bis zwei Nummern zu groß.

alpha ranger wird uns sicher noch etwas dazu verraten, aber ich glaube doch, daß die elektrostatische Papierhalterung im Plotter mit Wechselspannnung funktioniert, weil es bei DC wohl bald zum Potentialausgleich käme.

Vielleicht könnte man aus den Elektrodenkapazitäten und der Zündspule eines Blitzlichtgerätes einen Resonanzkreis machen und diesen mit einem kleinen Transistor anstoßen. Das ist nur so eine Idee und ich hab momentan leider keine Zeit das auszuprobieren.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 70350

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich


Zitat :
Henne02 hat am 20 Mai 2004 22:59 geschrieben :

Da wir von einer DC-Hochspannung reden, böte sich eine Kaskade an, die direkt am Netz betrieben wird. Schaltungen gibt's von Jochen Kronjäger oder auf meiner Lasersektion.


najo, eine kaskade am netz is da wirklich nicht ungefährlich da dort halt mal auch demensprechend leistung vorhanden is um wirklich gefährliche ströme fließen zu lassen

würd ich so nicht machen...

BID = 70359

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Hi,

jetzt kommt wieder so´ne Spezialeinlage von mir:

Wenn du anstatt der Plexiglasscheibe die Mattscheibe von ´nem älteren TV nimmst sollte es funzen. Da hast du dann sogar ´ne Hintergrundbelechtung. Was ungefährlicheres fällt mir nicht ein.

Duck und weg...

MfG hanno...



      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186844190   Heute : 41891    Gestern : 47700    Online : 664        26.11.2025    22:29
90 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 0.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0377209186554