Autor |
Verbindung feinadrige Ader mit massiver Ader - (Stoßverbinder wasserdicht) |
|
|
|
|
BID = 976268
danny70437 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Stuttgart
|
|
Hallo zusammen,
wie kann man eine feinadrige Ader (1qmm) mit einer massiven Ader (1,5qmm) eines NYM-J Kabels direkt (also ohne Klemmdose) VDE konform verbinden? Meine Lampe (Aussenbereich) hat feinadrige Kabel, jedoch habe ich ein NYM-J Kabel (3x1.5, massiv) hingelegt.
Ein normaler Stoßverbinder geht ja nicht, da nur massiv/massiv oder feinadrig/feinadrig. Das Thema Korrosionsschutz wäre auch relevant ..
Vielen Dank für Eurere Hilfe.
Daniel
|
|
BID = 976279
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
Die Klemmstelle in die Leuchte verlegen.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 976286
danny70437 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Stuttgart
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 12 Dez 2015 16:32 geschrieben :
|
Die Klemmstelle in die Leuchte verlegen.
|
Die Wandleuchte ist so aufgebaut (zur Wand hinten offen), dass es innen auch gerne feucht werden darf. D.h. ich kann die Klemmstelle zwar reinverlagern (wollte ich eh machen) - aber dort kommt geringfügig Wind+Wetter hin. Das Elektro-Material zur Leichte war ein wasserdichter Stoßverbinder zzgl. einem Schrumpfschlauch aussen rum. Für feinadrig ist das auch die richte Lösung. Leider komme ich mit "massiv" an.
Einfach eine Wago (221-412) rein und fertig? Oder rostet mir das Ding nach 10 Jahren dahin... Platz ist natürlich nicht übermässig in der Leuchte.
Oder soll ich's einfach zusammenlöten und danach einen Schrumpfschlauch drüber??
VG
Danny
|
BID = 976290
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Hallo normal wird auch eine Außenleuchte mit massiven Adern angefahren und nicht mit flexiblen Adern. Wenn du Wagoleuchtenklemmen nimmst und diese mit Vaseline füllst sind die auch Wasserdicht ! Vaseline bekommst du in der Apotheke! Es gibt aber auch von Wago ein Füllmittel um die Klemmen gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff zu schützen. (Alu+)
Deine verlinkten Klemmen gehen auch mit Alu+
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Dez 2015 17:58 ]
|
BID = 976300
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7626 Wohnort: Wien
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 12 Dez 2015 17:56 geschrieben :
|
Hallo normal wird auch eine Außenleuchte mit massiven Adern angefahren und nicht mit flexiblen Adern.
|
Ich lese das so, dass das auch hier so ist - die 1 mm2 feindrähtig sind die Innenverdrahtung der Leuchte, die Zuleitung ist NYM 1,5.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 976301
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
In diesem Fall sollte es in der Leuchte geeignete Klemmstellen geben und Pressverbinder mit Schrumpfschlauch sind garantiert keine geeignete Klemmstelle!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 976302
danny70437 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Stuttgart
|
Also,
anliegend mal ein Bild. Es ist eine LED-Lampe mit eingebautem 350mA CC Vorschaltgerät. Die 220V (Blau+Schwarz - feinadrig) gehen auf das Vorschaltgerät (Schwarzer Block). Von dort gehen 350mA CC (SELV, Rot+Schwarz) and die LED.
Wie man sieht sind 2 Isolierte Stossverbinder + Schrumpfschlauch dabei.
Ich habe soeben die Alupluspaste 249-130 bestellt und werde dann mit den Wagoklemmen das ganze anschliessen.
Vielen Dank für den Tipp mit der Paste!
VG
Daniel
BTW: Das SELF-Kabel habe ich durchgeschnitten (-: War natürlich nicht so gedacht - einfach ignorieren.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: danny70437 am 12 Dez 2015 20:53 ]
|
BID = 976313
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7445
|
...und worin besteht das Problem die Leuchte so anzuschliessen wie der Hersteller es vorgesehen hat....
...das IP65 kannste dann jedenfalls abkratzen wenn Du das anders machst als vorgesehen, das ist dann ja nicht mehr sichergestellt....
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|