Autor |
HiFi Verstärker Fisher CA-9050 --- Ersatzteile benötigt Suche nach Verstärker Fisher |
|
|
|
|
BID = 956058
rumbero Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 44 Wohnort: Leer
|
|
Geräteart : Verstärker
Defekt : Ersatzteile benötigt
Hersteller : Fisher
Gerätetyp : CA-9050
Chassis : Kunstoff/Stahlblech
Messgeräte : Multimeter
______________________
Benötige je 2 Transistoren und Widerstände
Hallo,
ich besitze einen Fisher CA-9050 HiFi-Amp, in welchem kürzlich 2 Power-Transistoren und 2 Widerstände "durchgebrannt" sind (s. Fotos). Es handelt sich um zwei Transistoren von Toshiba (Modell A1941 -0-940 und C5198-0-937), sowie 2 Widerstände (s. Foto). Ausgelötet wurden die Teile von einem Fachmann, der mir empfahl, statt der originären Transistoren gleich 4 neue, leistungsstärkere einbauen zu lassen, auch um ein erneutes "Durchbrennen" zu verhindern.
Betrieben an dem Verstärker habe ich ein Paar Radiotehnika S-90-Boxen (4Ω).
Meine Fragen an die Kundigen:
- Was für Widerstände sind das (Bezeichnungen zur Ersatzteilbeschaffung)?
- Könnte man als Ersatz für die defekten Transistoren auch leistungsstärkere Transistoren einbauen? Welche z. B.?
- Woher in Deutschland kann ich (Konsument) die genannten Transistoren und Widerstände beziehen?
- Ich habe massive Kupferkabel als Boxenkabel verwendet, da ich dort, wo der Verstärker steht (ca. 8000 km von hier entfernt) keine anderen Kabel zur Verfügung hatte. Ist es wahrscheinlich, daß die Verwendung derartigen Kabels die Überlastung der genannten Teile zur Folge hatte?
Beste Grüße
rumbero
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rumbero am 12 Mär 2015 4:47 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 956059
mauric Aus Forum ausgetreten
|
|
Zitat :
| Was für Widerstände sind das (Bezeichnungen zur Ersatzteilbeschaffung)? |
Dazu gibt es Wiederstand werte Tabellen!, frag doch mal oogle!
Zitat :
| Woher in Deutschland kann ich (Konsument) die genannten Transistoren und Widerstände beziehen? |
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Conrad, oder Kessler electronic gemacht!
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 956060
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| - Was für Widerstände sind das (Bezeichnungen zur Ersatzteilbeschaffung)? |
Der rechte hat 1kOhm 1/4W, beim linken ist der Farbcode nicht mehr richtig erkennbar. Da wäre die Position oder der identische Widerstand des 2. Kanals hilfreich.
Zitat :
| - Könnte man als Ersatz für die defekten Transistoren auch leistungsstärkere Transistoren einbauen? |
Könnte man. Dazu müßte man u.U. aber weitere Änderungen vornehmen. Da die alten aber auch funktionieren, können die auch wieder rein.
Es können übrigens noch mehr Teile kaputtgegangen sein.
Zitat :
|
- Woher in Deutschland kann ich (Konsument) die genannten Transistoren und Widerstände beziehen? |
Conrad, Reichelt, ebay und jeder andere Elektronikhändler kann dir die Teile liefern.
https://www.google.de/search?q=2sa1.....ygJgE
https://www.google.de/search?q=2sa1.....ygJgE
Zitat :
| Ist es wahrscheinlich, daß die Verwendung derartigen Kabels die Überlastung der genannten Teile zur Folge hatte? |
Nein, das ist zu 100% ausgeschlossen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 956061
rumbero Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 44 Wohnort: Leer
|
Zitat :
mauric hat am 12 Mär 2015 06:13 geschrieben :
|
Zitat :
| Was für Widerstände sind das (Bezeichnungen zur Ersatzteilbeschaffung)? |
Dazu gibt es Widerstandswertetabellen!, frag doch mal Google! |
[/quote]
Ok, demnach hätte der kleine Widerstand 1 kΩ, stimmts?. Was den großen betrifft, habe ich zuwenig Erfahrung, um zu sagen, was das für Ringe sind. Ich weiß also z. B. nicht, ob die breiteren schwarzen Ringe zusammengesetzt sind aus mehreren.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 956062
rumbero Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 44 Wohnort: Leer
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 12 Mär 2015 06:49 geschrieben :
|
Ist es wahrscheinlich, daß die Verwendung derartigen Kabels die Überlastung der genannten Teile zur Folge hatte? |
Zitat :
| Nein, das ist zu 100% ausgeschlossen. |
Der Techniker, der die defekten Teile ausgebaut hat, sagte mir, solche massiven Kabel hätten keinen ausreichenden Kontakt an den Übergängen (Amp-Boxenkabel / Boxenkabel-Box), da sie dort tendenziell nur punktartig geklemmt würden.
Für mich klang das plausibel. Aber ich bin lernfähig.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rumbero am 12 Mär 2015 7:03 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 956064
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
Und deswegen werden an dickeren flexiblen Leitungen Kabelschuhe mit einem massiven Stift montiert, da die dann so schlechten Kontakt haben.
Die massiven Leiter werden deswegen ja auch in der Elektroinstallation verwendet, auch da legt man auf schlechten Kontakt großen Wert
Probleme sehe ich da maximal bei billigen Klemmen, die die Leitung nicht vernünftig Klemmen können, weil sie zu schwer ist. Allerdings sind flexible Leitungen weltweit erhältlich.
Und selbst wenn der Kontakt nur punktförmig ist, Kontakt ist Kontakt. Probleme bekommt ein Verstärker eher bei Kurzschluss. Verstärker können auch einfach so mal kaputtgehen, immerhin ist der 25 Jahre alt. Häufige Ursache ist aber Überlastung durch zu hohe Lautstärke.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 956121
rumbero Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 44 Wohnort: Leer
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 12 Mär 2015 07:53 geschrieben :
|
Und deswegen werden an dickeren flexiblen Leitungen Kabelschuhe mit einem massiven Stift montiert, da die dann so schlechten Kontakt haben. |
OMFG, stimmt! Die Dinger hab ich früher selbst schon jahrelang benutzt und bin jetzt nicht darauf gekommen, daß der Gedanke mit dem zu kleinen Punktkontakt daher abwegig ist.
Danke Dir für den Hinweis und auch allen Anderen für die bisherigen Antworten!
Ich wäre sehr froh, doch noch eine Antwort hinsichtlich der Werte des größeren der beiden Widerstände zu bekommen, weshalb ich hier nochmal ein größeres Foto dieser Komponente hochlade. Das Gegenstück aus dem anderen Kanal habe ich hier leider nicht vorliegen; das Gerät befindet sich 8000 km von hier entfernt, kann also nicht mal eben nachschauen. Vielleicht geht es mithilfe des neuen Fotos ja auch ohne...? Wär' phantastisch.
Und noch eine Frage: welche etwas leistungsstärkeren Transistoren könnte ich anstelle der Toshibas problemlos in den Amp einbauen? Bitte um konkrete Tips!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rumbero am 12 Mär 2015 15:07 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 956139
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
Den Wert kann man dir aufgrund der Verbrennungen nicht nennen, das wäre ein Ratespiel. Deswegen steht auf der Platine ja eine Positionsnummer. Anhand der kann man dann im Servicemanual nachsehen.
Stärkere Transistoren wären die 2SA1962 und 2SC5242. Nur werden die nicht länger halten. Im Extremfall geht dann der Trafo kaputt.
Unter welchen Umständen ist der Verstärker denn kaputtgegangen?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 956146
Manolito Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 439 Wohnort: anywhere
|
Ganz sicher, dass das die Original-Transistoren waren, die da hops gegangen sind? Im Service Manual kann ich die nämlich nirgends finden. Evtl. handelt es sich dabei ja schon um Ersatz-Typen.
Gruß - Mano
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 956150
rumbero Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 44 Wohnort: Leer
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 12 Mär 2015 17:33 geschrieben :
|
Unter welchen Umständen ist der Verstärker denn kaputtgegangen?
|
Völlig unspektakulär. Beim letzten Ausschalten (nach Betrieb mit Zimmerlautstärke) schien noch alles ok. Beim nächsten Einschalten am Folgetag (und auch bei allen weiteren Einschaltversuchen danach) schaltete die integrierte Schutzschaltung ihn sofort in den Standby-Modus. Der Amp wurde mit einer Standard-Netzspannung von 110 Volt betrieben.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 956153
rumbero Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 44 Wohnort: Leer
|
Zitat :
Manolito hat am 12 Mär 2015 18:55 geschrieben :
|
Ganz sicher, daß das die Original-Transistoren waren, die da hopsgegangen sind? Im Service Manual kann ich die nämlich nirgends finden. Evtl. handelt es sich dabei ja schon um Ersatztypen.
|
Das kann gut sein! Ich habe den Amp vor ca. 2 Jahren gebraucht gekauft. Welche Power-Transistoren wären denn die originalen? Im Manual werden sie ja nur als Q1, Q2, usw. bezeichnet... Oder habe ich was übersehen?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 956160
rumbero Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 44 Wohnort: Leer
|
Besten Dank, Mano, übrigens für das Service-Manual!!!
Hoppla, sehe gerade: auf der letzten Seite stehen Bezeichnungen zur Identifikation der Transistoren. Auf den ersten Blick scheinen die rechts in der Mitte das benötigte Power-Transistorpaar zu sein, nämlich
2SA1301 und
2SC3280.
Sehe ich das richtig?
Davon würde ich dann gleich 2 Paare kaufen, damit die beiden Kanäle gleich klingen. Einen Ersatz für den größeren der beiden Widerstände muß ich dann irgendwie vor Ort besorgen (dort gibt es keine Elektronikläden o. Ä.).
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rumbero am 12 Mär 2015 20:37 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 956161
Manolito Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 439 Wohnort: anywhere
|
Zitat :
| Welche Power-Transistoren wären denn die originalen? |
Die Frage wäre ganz leicht zu beantworten, wenn man die Pos.-Nrn. der def. Transistoren hätte. Da der Verstärker über 3 Endstufen verfügt (2x Satelliten l+r und 1x Woofer), von denen jede 2 Darlington-Pärchen enthält, ergeben sich 12 End-Transistoren. Eine Zuordnung, welcher def. Transi. wohin gehört, ist ohne Pos.-Nr. nur schwer möglich (ggf. über den Vergleich der Datenblätter). Ich vermute mal, dass es sich bei den Original-Transis. um einen 2SA1301 (Q604) und einen 2SC3280 (Q605) aus der Woofer-Endstufe gehandelt haben könnte, aber reine Vermutung ohne Gewähr.
Es sollte aber möglich sein, sich beim heutigen Stand der Kommunikationstechnik 2 Pos.-Nrn. auch über eine Entfernung von 8000 km binnen Sek. übermitteln zu lassen.
Gruß - Mano
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manolito am 12 Mär 2015 20:39 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 956162
rumbero Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 44 Wohnort: Leer
|
Zitat :
| Es sollte aber möglich sein, sich beim heutigen Stand der Kommunikationstechnik 2 Pos.-Nrn. auch über eine Entfernung von 8000 km binnen Sek. übermitteln zu lassen. |
Da hast Du recht, das SOLLTE es. Leider besteht diese Möglichkeit nicht.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 956167
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
Dann wird sich die Reparatur etwas hinziehen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |