Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 9 2025  23:43:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten

    







BID = 917338

Sensorfreak71

Gelegenheitsposter



Beiträge: 65
 

  


Hallo Ihr,

ich habe meinen PC mit allen Geräten an einer Schaltersteckdose von Brennenstuhl.
Die hat einen Fußschalter dran.
Nach einigen Monaten ging sie aber nicht mehr. Sie lässt sich nicht mehr ausschalten über den Fußschalter.

Zuerst dachte ich es liegt am Schalter selber - aber der schaltet richtig. In der Schaltleiste ist eine Platine mit Relais - siehe Bild - vielleicht ist hier was kaputt.

Jetzt würde ich gerne folgende Modifikation vornehmen:

Die Steckerleiste soll über einen Edelstahltaster mit LED-Ringbeleuchtung ein und ausgeschaltet werden. (Daten siehe Bild)

Wenn ich dazu eine neue Steckdosenleiste kaufen muß - keine Problem -aber den externen Schalter möchte ich gerne anschließen können.
Wenn ich die alte Leiste reparieren/Verwenden kann, umso besser.

Seht ihr da eine Möglichkeit ?















BID = 917341

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

 

  

sofern du dein Werk Normgerecht aufbaust steht dem nichts im Wege.
Dein Schalter hat nur einen kleinen Fallstrick, der auch zu beachten ist!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 917342

Sensorfreak71

Gelegenheitsposter



Beiträge: 65

oh ich kann nach jeder Norm bauen wenn einer sagt wie
Hast du eine Idee ?



BID = 917344

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1961
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz


Zitat :
Sensorfreak71 hat am 12 Feb 2014 20:56 geschrieben :

... Schaltersteckdose von Brennenstuhl.
Nach einigen Monaten ging sie aber nicht mehr. .....
Seht ihr da eine Möglichkeit ?


Ja, 1. Steckdosenleiste unauffällig wieder zuschrauben
2. Kassenzettel raussuchen
3. zum Händler gehen und reklamieren!!!

BID = 917345

Sensorfreak71

Gelegenheitsposter



Beiträge: 65

ok - mit mehreren Monaten sind eigentlich schon so viele gemeint das die 2 Jahres Gewährleistung rum ist.
Sonst wäre das auch meine Idee.

Wichtiger ist mir dass ich eine Leiste mit meinem Edelstahlknopf ein und ausschalten kann - das sollte doch irgendwie bastelbar sein.

BID = 917364

clembra

Inventar



Beiträge: 5402
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Auch wenn auf dem Relais 24VDC steht, womit wohl die Spulenspannung gemeint ist, mit Kleinspannung hat das nichts zu tun. Je nachdem wie herum der Stecker eingesteckt wird sind an den Kontakten gegen den Neutralleiter 0V/24V oder eben 206V/230V (+/- Toleranzen). Mangels vernünftigem Netzteil stimmen die 24V auch nur bei genau diesen Verbrauchern. Wenn ein LED-Ring dazukommt (der zudem nur 12V brächte) wird das nicht mehr passen, da müsste die Vorschaltung neu berechnet werden.

Die Kontaktbeschreibung ist für einen Druckschalter auch etwas irreführend

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 917367

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

Ich habe nicht umsonst geschrieben NORMGERECHT und das schließt den Berührungsschutz ein. Dieser ist aber durch das Edelstahlgehäuse des Tasters nicht gegeben!
Bleibt also nur Schutzisolieren des Tasters und Sichere galvanische Trennung des Steuerstromkreises inklusive Tasterversorgung.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 917369

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Warum willst Du alles ausschalten?

Energiesparend (in der eigenen Wohnung) ist das nicht, zumindest in den momentan kälteren Monaten, in denen geheizt wird. Heizt man nicht mit Strom, gibt es allerdings eine Kostenersparnis.
Überlegenswert ist es, den Rechner mit Monitor immer am Netz zu haben und lediglich Peripherie, die man seltener benötigt, über normal schaltbare Netzleiste zu trennen. Bei mir wären das hauptsächlich Drucker und Scanner, nicht selten mehr als eine Woche nicht im Betrieb.
Verreise ich, ziehe ich den Stecker der Leiste, damit alles ausgeschaltet ist. Wenn möglich, schalte ich am Sicherungskasten ganze Stromkreise aus. Das mache ich weniger aus "Energiespargründen", sondern zum Schutz. Geräte ohne Spannung können keinen Brand auslösen.

Ich unterstelle, dein Gedanke ist Energiesparen. Läuft deine Rechneranlage mit 5 Watt Standby, sind das knapp 44 kWh im Jahr, wenn man sie nie einschalten würde. Nehmen wir an, eine kWh kostet 0,25 Cent, dann sind das 11 Euro im Jahr. Praktisch die gesamte Leistung hast Du als Wärme in der Wohnung zur Verfügung, entlastet, abgesehen von den heißen Monaten, die Kosten für die Heizung.
Was hat die Schaltleiste gekostet, die etwa 2 Jahre gehalten hat?
Was kosten LED-Beleuchtung und Edelstahlknopf mit der erforderlichen Elektronik?

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 917451

Sensorfreak71

Gelegenheitsposter



Beiträge: 65

äh - mit Strom heizen ja die wenigsten.
Und ich will die ganzen kleinen Steckernetzteile für Soundanlage, USB-Hub und den Standby von Rechner Bildschirm ausschalten.
Also nicht zu Hause = 0 Stromverbrauch.

Damit ich nicht immer unter den Schreibtisch zur versteckten Leiste greifen muß wollte ich mir einen schicken Schalter in die Schreibtischplatte einlassen und dort an und aus tippen.

Kann man nicht den Schalter irgendwie mit 12 oder 24V schalten lassen der dann ein 230V Relais schaltet das ich dann mit der Steckerleiste verbinde. Bischen Startentprellung oder wie das heißt und fertich

Was ist mit dem Schalter? - es ist halt einmal die Anschlüsse für an und einmal für aus bei gedrückten Knopf dargestellt.

BID = 917453

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

Dieser Schalter hat ein leitfähiges Gehäuse und würde damit die Schutzklasse der Steckdose aufheben. Schutzklasse 2 (Schutz isoliert)
Auch wenn du da mit einer Funktionskleinspannung arbeitest hebst du die Schutzklasse auf!
Deshalb kommt da nur eine Schutzkleinspannung für den Betrieb des Schalters und des Relais in Frage. Damit hast du aber immer noch einen Ruhestromverbrauch durch das Netzteil für deinen Taster.
Wenn du dafür sorgen willst das Deine Steckdosen ausgeschaltet werden sollen dann verwende einen Aufputz Heizungsnotschalter mit Kontrollleuchte für das Ein und Ausschalten!
Edit: Ein Elektriker Deiner Wahl kann dir auch einen Brüstungskanal mit Schalter und der Nötigen Anzahl an Steckdosen Steckerfertig anfertigen.



_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Feb 2014 19:55 ]

BID = 917454

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9487
Wohnort: Alpenrepublik


Offtopic :
dann verwende einen Aufputz Heizungsnotschalter.
Damit kommst Du dl2jas Heizvorschlag entgegen.


Schau mal:
Ein nettes Beispiel für einen Schalter der ohne Geschmacksverstärker auskommt.



_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 917456

Sensorfreak71

Gelegenheitsposter



Beiträge: 65

Ok - und den könnte ich den Heizungsnotschalter einfach anstelle des Fußschalters anlöten ?

Wahrscheinlich schon - aber gleich kommen die Schutzklassensicherheitsbedenker

BID = 917458

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

Der Heizungsnotschalter ist für 16 A zugelassen, aber nicht für Fußbetrieb!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185620372   Heute : 9970    Gestern : 8163    Online : 251        30.9.2025    23:43
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0472829341888