Vorwiderstand oder nicht

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  17:31:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Vorwiderstand oder nicht

    







BID = 903488

sweih

Gerade angekommen


Beiträge: 4
 

  


Hallo,

ich bin neu hier im Forum und möchte kurz ein Hallo in die Runde werfen.

Für meine kleine Tochter bin ich gerade dabei, eine Kinderküche von IKEA zu tunen. Das Ding bekommt mittels Raspberry ein Display und jede Menge Dinge die blinken, Geräusche machen und zur Interaktion auffordern. Neben der Grundversorgung des Raspberry habe ich mich für ein 12V Netzteil mit 5A Leistung entschieden - damit müsste Monitor, LED Leisten, Lüfter usw. gut versrogt werden können.

Nun die Frage: Ich habe einen PC Lüfter (ohne PWM) den ich an die 12V anschließen möchte. Der Lüfter zieht 150mA. Muss ich einen Vorwiderstand vorschalten damit es das Ding nicht zerlegt oder kann ich den direkt anschließen? Wenn ich richtig gerechnet habe tuts ein 80 Ohm widerstand oder ggf. ein Poti.

Wahrscheinlich muss ich mir noch was einfallen lassen, damit die induzierte Spannung den Rest der Schaltung nicht gefährdet. Empfehlungen?

Ich weiß, Anfängerfragen.....

Grüße
Sven

BID = 903495

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
Muss ich einen Vorwiderstand vorschalten damit es das Ding nicht zerlegt
Warum sollte es sich zerlegen? Die Spannung stimmt doch...


Zitat :
Wenn ich richtig gerechnet habe tuts ein 80 Ohm widerstand
Was soll da noch für den Motor bleiben


Zitat :
Wahrscheinlich muss ich mir noch was einfallen lassen, damit die induzierte Spannung den Rest der Schaltung nicht gefährdet. Empfehlungen?
Eine Diode antiparallel zum Motor kann nicht schaden. Auch wenn sie wohl nicht nötig sein wird.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 903501

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4183

Ich gehe davon aus, dass der Sven einen 5V Lüfter hat und meint, dass alle PC Lüfter für diese Spannung ausgelegt sind und im weiteren, dass es für uns ebenso selbstverständlich ist und er demnach diese Angabe nicht tätigen muss.
Oder bin ich auf dem Holzweg? Bin gespannt, wann er sich meldet?

Und nur so nebenbei: 5A ist nicht die Leistung, sondern die maximale Stromstärke, welche das Gerät bei der angegebenen Spannung liefern kann.

Oder ist es gar so, dass Sven Angst hat, wenn er einen Lüfter mit der Angabe 150mA an das Netzteil mit 5A anschließt, dass etwas kaputt geht?

Rafikus

BID = 903504

sweih

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Da isser wieder - Kinder ins Bett gebracht.

Das Netzteil liefert 12V und 5A (Stromstärke:-), also 60W Leistung
Der Lüfter braucht 12V und 150mA

Wenn ich das also jetzt richtig interpretiere, dann brauch ich keinen Vorwiderstand, sollte jedoch ggf. eine Diode zwischenschalten.

Vielen Dank für die Antworten!

BID = 903508

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus


Zitat :
dann brauch ich keinen Vorwiderstand
Genau. Auch wenn das Netzteil 1kA liefern könnte. Es fließt immer nur soviel Strom, wie von der Last (vulgo dem Verbraucher) gefordert wird.


Zitat :
sollte jedoch ggf. eine Diode zwischenschalten.
Dazwischen (also in Reihe) würde sie einen Verpulungsschutz bewirken. Kann zumindest nicht schaden. Eignen würde sich bspw. eine 1N5459 Schottkydiode. Eine Silizium Diode der 1N400x Reihe geht aber auch.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 903531

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1654
Wohnort: Salzburg

Und eine Freilaufdiode schadet auch nicht.
(die wird nicht in Reihe geschaltet sondern Parallel zum Lüfter in Sperrrichtung).
Damit wird verhindert dass Induktionsspannungen beim Abschalten induktiver Lasten was beschädigen können bzw. Kontaktverschleiß verursachen.
(Der Lüfter wird vermutlich zwar nichts derartiges verursachen, aber schaden kann es nicht trotzdem eine Diode einzubauen.)

BID = 903533

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus

Erwähnte ich ja bereits






_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 903536

attersee

Stammposter



Beiträge: 449
Wohnort: Wien

Fernab von der Elektrik, bedenke bitte, dass ein herkömmliches Schutzgitter für Kinderfinger zu grobmaschig sein mag. So ein Lüfter könnte zu Verletzungen führen.
Grüße, attersee

BID = 903540

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Der Lüfter braucht 12V und 150mA
Wahrscheinlich läuft der auch schon mit 5V.
Dann macht er nicht so viel Krawall und zerhäckselt auch keine Kinderfinger.
Probiers einfach mal aus.

BID = 903562

sweih

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Danke für die vielen Tipps.Ihr seid großartig!
Ich hab gestern noch den Rasperry Pi in Betrieb genommen und das 7. zoll Display konfiguriert ( das gibt mit externen Tastern die Mikrowelle)

Den Lüfter werde ich über Relais oder Transistor vom Raspberry aus steuern. Die Kinder können dann über einen Drehimpulsgeber den Backofen aktivieren. Wahrscheinlich Transistor, da es ein Moddinglüfter ist der Rot glüht per LED. Dann kann ich ihn blinken lassen.

BID = 903565

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Wahrscheinlich Transistor
Genau.
Mit Relais handelst du dir da nur unnützen Ärger/Aufwand ein. U.U. brauchst du gar erst einen Transistor, um das Relais zu schalten. Eine Freilaufdiode bräuchtest du in jedem Fall.

Ein BC337 eignet sich bspw. Ein BC547/BC548 und vergleichbare nicht unbedingt, da sie nur bis 100mA belastbar sind. Ok, bei 5V hat der Motor natürlich eine geringere Stromaufnahme, aber da der 337er das Gleiche kostet, kann er auch gleich eingesetzt werden.

Edit: Basiswiderstand nicht vergessen



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Okt 2013  8:24 ]

BID = 903569

sweih

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Ich hab mir grade ein Board bestellt, woran ich wahrscheinlich die meisten Bauteile nur noch schlicht anklemmen muss - ich muss ja bis Weihnachten fertig sein Und es reicht mir schon, wenn ich C Programmieren muss...

Gertboard für Raspberry PI
http://www.farnell.com/datasheets/1683444.pdf

Die IKEA Holzküche hat übrigens bereits simulierte Kochzonen mit LED-Kochplatten die über Taster aktiviert werden. Wie seht ihr die Chancen die Dinger über einen Mikrocontroller zu steuern und zu dimmen? (Ich kann die mal aufschrauben und abfotographieren).

Ich kann euch gerne weiter auf dem Laufenden halten, falls Interesse besteht. Falls nicht melde ich mich sporadisch wenn ich mal wieder nicht weiter weiß


BID = 903576

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus

Das ist ein interessantes Bord. Und einen separaten Transistor benötigst du gar nicht. Es ist nämlich ein 8fach-Transistor-Array vorhanden, welches du verwenden kannst.


Zitat :
Wie seht ihr die Chancen die Dinger über einen Mikrocontroller zu steuern und zu dimmen?
Ich denke mal ganz gut.


Zitat :
mal aufschrauben und abfotographieren
Mach das, dann sehen wir weiter.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 26 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183077705   Heute : 5486    Gestern : 7451    Online : 267        18.2.2025    17:31
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0288801193237