Fragen rund um den PT1000

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 11 2024  03:26:09      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Fragen rund um den PT1000

    







BID = 897419

k0riz0n

Stammposter



Beiträge: 266
Zur Homepage von k0riz0n
 

  


Hallo,

ich möchte eine positive Temperatur bis ca. 300 Grad messen. Die Genauigkeit muss nicht hoch sein, +-2 Grad tun mir nicht weh.
Ausgewertet und verarbeitet soll das ganze von diesem Flyport-Modul werden:
http://space.openpicus.com/u/ftp/da.....g.pdf

Allzuviele praktikable und preiswerte Sensoren gibt es ja für diesen Temperaturbereich nicht, deswegen bin ich beim PT1000 gelandet.

Hier wird in der Schaltung der LM317 als KSQ missbraucht um den Sensor zu versorgen. Mit R 1250 Ohm kommen die 1mA für den Sensor raus (http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/LM317.htm)
Funktioniert das so oder ist das als KSQ nicht brauchbar?

Was mir noch nicht klar ist wie die Referenzspannung des Moduls ins Spiel kommt. Im Datenbaltt steht "FLYPORT has a precise voltage reference for analog 2,048V: this is the max voltage readable by these pins"
Muss ich also mit der Referenzspannung in den LM317 um dann vom ADC den Wert zu erhalten mit dem ich auf die Temperatur schließen kann?

Irgendwie hab ich jetzt so viel gelesen das ich mich garnicht mehr auskenne.

_________________
Infoportal Regensburg | http://www.korizon.de | Meine Projekte auf bastelimperium.de

[ Diese Nachricht wurde geändert von: k0riz0n am 24 Aug 2013 20:50 ]

BID = 897420

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Mit R 1250 Ohm kommen die 1mA für den Sensor raus (http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/LM317.htm)
Aber auch nur vielleicht, da die interne Schaltung des 317 einen Mindeststrom von ca. 3..6mA erfordert.

BID = 897421

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Wenn du schon eine Referenzspannung hast verwende doch diese zur Speisung eines Spannungsteilers und werte die Spannung über dem PT1000 aus?

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 897422

k0riz0n

Stammposter



Beiträge: 266
Zur Homepage von k0riz0n

@perl
Sorry, hatte oben den falschen Link drin. Richtig ist http://www.mathar.com/msp_thermo1.html
Hier wird noch ein 56 Ohm Widerstand verwendet um den LM zu belasten.

@der mit den kurzen armen
Die Referenzspannung hab ich nicht auf einem Pin liegen.

Hier eine Anwendung aus dem Wiki die ja im Prinzip meinem Aufbau entspricht, http://wiki.openpicus.com/index.php.....meter


_________________
Infoportal Regensburg | http://www.korizon.de | Meine Projekte auf bastelimperium.de

BID = 897443

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Allzuviele praktikable und preiswerte Sensoren gibt es ja für diesen Temperaturbereich nicht
Wie man es nimmt.
Nicht so präzis wie Platin, aber kostet auch nur ein Zehntel: http://www.nxp.com/documents/data_sheet/KTY84_SER.pdf



Was soll das denn werden, wofür du all diese exotischen und teuren Bauteile einplanst?

P.S.:
Übrigens verwenden die meisten billigen Thermometer nicht einen teuren ADC, sondern lediglich einen leidlich stabilen Kondensator und einen bekannten Widerstand.
Damit macht man einen RC-Oszillator (geht auch in Software) und misst über einen längeren Zeitraum die Frequenz dieses Oszillators oder dessen Periodendauer.
Außerdem schaltet man den gleichen Kondensator abwechselnd mit dem temperaturabhängigen und mit dem konstanten Widerstand zusammen (oder man schaltet beide parallel) und erfährt durch einen Vergleich der Frequenzen den Meßwert.
Das einzig Genaue dabei ist der Referenzwiderstand (1% reichen meist).
Es empfiehlt sich sehr, die zugehörige Mathematik vorher zu studieren ud zu minimieren, denn das erleichert dem µC sehr die Arbeit.

Die Hauptnachteile dieses Verfahrens sind zum Einen die niedrige Meßrate und zum Anderen, daß es Probleme mit längeren Leitungen zum PTC oder NTC geben kann.
Einmal weil direkt Störungen darauf einwirken können (dagegen helfen abgeschirmte Leitungen), aber hauptsächlich weil die Leitungskapazität parallel zum Meßkondensator erscheint, je nach Schaltung aber nicht während der Referenzmessung.
Den dadurch verursachten systematischen Fehler kann man aber durch eine Kalibrierung beseitigen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Aug 2013  2:48 ]

BID = 897445

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12742
Wohnort: Cottbus

Hat mal jemand nachgemessen, wie genau der LM317 überhaupt als Stromregler in diesem Bereich arbeitet?

Es gibt ja auch den LM334, wobei es sich um eine echte Konstantstromquelle handelt.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 897451

k0riz0n

Stammposter



Beiträge: 266
Zur Homepage von k0riz0n

Aufgrund eines Standortwechsels sehe ich nicht mehr zum Gasgrill aufs Thermometer, somit llauf ich ständig hin und her.


Den KTY84 habe ich auch in der Auswahl, bei der Beschaltung ist jedoch nicht viel um oder?

Beim Sensor bin ich flexibel. Er sollte bis 300 Grad gehen und möglichst einfach auszuwerten sein.
Für I2C hab ich nichts passendes gefunden.

_________________
Infoportal Regensburg | http://www.korizon.de | Meine Projekte auf bastelimperium.de

BID = 897630

k0riz0n

Stammposter



Beiträge: 266
Zur Homepage von k0riz0n

@der mit den kurzen armen
Ich hab mir den Schaltplan des Moduls nochmal zu Gemüte geführt und gesehen das die Referenzspannung von extern kommt, erzeugt durch einen ADR5040.
http://space.openpicus.com/u/ftp/documents/sch_flyport_wifi_g.pdf Links unten am PIC -> RB0
Auf dem Layout ist die Stelle zugänglich und ich könnte VRef abgreifen

_________________
Infoportal Regensburg | http://www.korizon.de | Meine Projekte auf bastelimperium.de

BID = 897633

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

so zum Beispiel der Rest ist Software





_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 897764

k0riz0n

Stammposter



Beiträge: 266
Zur Homepage von k0riz0n

Danke, damit versuch ich mal mein Glück

_________________
Infoportal Regensburg | http://www.korizon.de | Meine Projekte auf bastelimperium.de

BID = 898770

k0riz0n

Stammposter



Beiträge: 266
Zur Homepage von k0riz0n

Sooo, Hardware sieht gut aus. Nur mit der Software bin ich noch nicht glücklich.

Ich wollte es so schlicht wie möglich halten und werte derzeit mit der Geradengleichung aus und rechne damit direkt den ADC Wert in die Temperatur um.
Hier hab ich jedoch bei 80 Grad schon einen Fehler von fast 10 Grad.

Also muss es doch komplizierte werden....
Schade das scheinbar noch keiner eine fertige Library erstellt hat.

_________________
Infoportal Regensburg | http://www.korizon.de | Meine Projekte auf bastelimperium.de

BID = 898773

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Dann rechne dir doch mal mit Excel Rges bei unterschiedlichen Temperaturen aus, und den daraus resultierenden Spannungsfall am R2. Die Temperatur Widerstandskennlinie des PT1000 findest du im Netz.
Ich habe nicht umsonst darauf hingewiesen der Rest ist Software

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 898775

k0riz0n

Stammposter



Beiträge: 266
Zur Homepage von k0riz0n

Gerechnet hab ich ja schon fleissig, so ist es ja nicht.

Mit dem Spannungsteiler-Rechner No. 2 hab ich mir für 0°, 100°, 200° und 300° die Spannung errechnet und den ADC-Wert gebildet.
Rausgekommen sind folgenden Werte:


Code :

Grad	ADC	Diff

0 931
100 899 32
200 871 28
300 845 26


Nur der Verlauf ist nicht linear, ansonsten würde die einfache Umrechnung ADC nach Temp schon funktionieren.

_________________
Infoportal Regensburg | http://www.korizon.de | Meine Projekte auf bastelimperium.de

BID = 898776

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12742
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Ich wollte es so schlicht wie möglich halten und werte derzeit mit der Geradengleichung aus und rechne damit direkt den ADC Wert in die Temperatur um.
Kann ja auch (eigentlich) nicht funktionieren, wenn du mittels einer konstanten Spannung misst. Für die Messspannung gilt ja (bei konstanter Betriebsspannung) was offensichtlich eine nichtlineare Funktion darstellt. Aber wenn gilt und klein bleibt, was bei dir der Fall ist, kann die Funktion an diesem Arbeitspunkt als linear angenommen werden: http://www.wolframalpha.com/input/?.....01035


Zitat :
Also muss es doch komplizierte werden....
Nicht unbedingt. Bleibt denn die Versorgungsspannung überhaupt konstant?
Ansonsten nimmst du eben eine KSQ, dann hast du die Probleme nicht.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  6 Sep 2013 23:08 ]

BID = 898778

k0riz0n

Stammposter



Beiträge: 266
Zur Homepage von k0riz0n

Ja, die Versorgungsspannung bleibt konstant bei den 2,048 Volt.
Ich greife die Referenzspannung des PIC direkt ab und geh damit auf meinen Spannungsteiler.

_________________
Infoportal Regensburg | http://www.korizon.de | Meine Projekte auf bastelimperium.de


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182415819   Heute : 315    Gestern : 7490    Online : 382        28.11.2024    3:26
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0921809673309