Autor |
|
|
|
BID = 892333
Blomberger Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizstab überhizt
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : GS 11240 / A
S - Nummer : 40280402
FD - Nummer : 11Z2BGEUA
Typenschild Zeile 1 : 8.P2.226461133
Typenschild Zeile 2 : ? siehe Bild vom Typenschild
Typenschild Zeile 3 : ? siehe Bild vom Typenschild
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Liebe Fachleute.
Seit einiger Zeit stinkt mein Geschirrspüler immer mal wieder recht beängstigend verbrannt. Wenn ich ihn dann öffne, zeigt sich, dass der Heizstab ein einigen Stellen verbrannten Kalk hat, der dann richtig qualmt und stinkt.
Zuerst hatte ich den Heizstab selbst nach ca. 12 Jahre im Verdacht. Der war schnell ausgetauscht. Leider bestand das Problem weiterhin.
Bei näherem Betrachten hat es den Anschein, als würde die Maschine nicht genung Wasser einlassen, sodass der Heizstab gar nicht im Spülwasser liegt, sondern nur von den Brausen beim Spülen übergossen wird. Gieße ich dann Wasser bis an den Rand der inneren Bodenwanne nach (ca. 3l, so wie auf dem zweiten Bild zu sehen ist), ist alles in Ordnung.
Nach Recherche im hier im Forum habe ich gelernt, dass ein Schwimmschalter an der linken Seitenwand den Wasserstand regelt. Diesen (bzw. das Plastikkananlsystem) habe ich dann ausgebaut und mit Abflussfrei und ordentlich Wasser wieder gründlich gereinigt. Das hat leider auch nicht den gewünschten Effekte gezeigt.
Ich habe dann den Schwimmer + Schalter beobachtet, wenn die Maschine das Wasser einlaufen lässt. Sie tut dies etappenweise und jedes Mal schwimmt der Schwimmer recht schnelle auf, um dann langsam wieder abzusinken. Dann wird wieder gefüllt. Offensichtlich aber nicht genug.
Ich hätte die Möglichkeit und Fähigkeit die Machine auf die Seite zu legen und das Bodenblech zu entfernen, so dass ich alle Teile im inneren ausbauen könnte. Gibt es noch Filter, Schläuche oder kleine Ventile, die ich noch auf Verschmutzungen prüfen und reinigen könnten. Kurz was könnte die Fehlerursache sein.
Vielen herzlichen Dank!
|
|
BID = 892338
derhammer Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 11129 Wohnort: Hamm / NRW
|
|
Reinige die Schläuche und mache den Eimertest |
|
BID = 892340
Blomberger Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Zitat :
derhammer hat am 1 Jul 2013 23:59 geschrieben :
|
Reinige die Schläuche und mache den Eimertest
|
O.K. Reinigen der Schläuche verstehe ich. Werde ich in Angriff nehmen.
Sieb im Wassereinlauf ist auch sauber gewesen. An der Wasserinstallation ist seit 4 Jahren nicht gerüttelt worden. Zudem schießt das Wasser sehr beherzt in die Kanäle auf der Linken Seite. Ich denke die 10l / min sollten kommen. Werde das aber sicherheitshalber auch testen.
Ich habe die Einlaufschläuche mal verfolgt. Die münden in einen Topf, in dem eine Art bernsteinfarbenes Gel zu seien scheint. Könnte hier ggf. ein zu hoher Strömungswiderstand entstehen?
Danke weiterhin.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Blomberger am 2 Jul 2013 0:18 ]
|
BID = 892557
tobi1983 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1627 Wohnort: Augsburg
|
Das bernsteinfarbene Gel ist das sog. Lewatit. Hat mit Deinem Fehler nichts zu tun, außer es ist ausgehärtet. Denke aber nicht, da dieses Gel eher an der Bindungskraft der Kationen schwächelt.
Wie hoch ist der Wasserstand in der Maschine nach dem kompletten Abschluss des Wassereinlasses? Etwa 4 mm über der Siebfläche wäre ok.
|
BID = 892565
Blomberger Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
4 mm über dem Sieb könnte knapp hinkommen. Aber dann ist der Heizstab komplett nicht im Wasser? Soll das so sein?
Und warum schmort der so?
|
BID = 892578
derhammer Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 11129 Wohnort: Hamm / NRW
|
Stinkt der beim Spülen oder beim Trocknen?
|
BID = 892652
Blomberger Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Noch mal zum Wasserstand.
Welches Sieb ist bei den 4mm gemeint. Das Metallsieb oben (Nr. 1 siehe Bild) oder das Plastiksieb unten (Nr. 2 siehe Bild)? Meine Wasserstand ist eher so bei Sieb 2 wens's hochkommt.
Sinken tut es sowohl beim Spülen als auch beim Trocknen. Immer dann wenn der Heizstab alles gibt.
|
BID = 892716
tobi1983 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1627 Wohnort: Augsburg
|
Nr. 2
Ist aber auch durchaus möglich - wenn Du sagst, der Heizstab überhitzt - dass der NTC Temperaturfühler defekt ist. Dass der Heizstab zwar heizt, aber keine Unterbrechung vom NTC bekommt, wenn er wieder abschalten soll.
|
BID = 893059
Blomberger Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Also mal dieses Teil tauschen meinst Du?
http://www.elektronik-werkstatt.de/.....page=
Noch mal eine grundsätzliche Frage zum Heizstab (den habe ich übrigens auch schon getauscht):
Ich hätte gedacht, dass der immer getaucht sein muss. Aber wenn der Wasserstand nur 4mm über dem unteren Sieb ist, dann wird der Heizstab ja nur berieselt. Ist das so gedacht?
Vielen Dank für die Hilfe.
|
BID = 893453
Blomberger Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Das Problem ist gelöst! Die Maschine läuft wieder.
Ich habe alles auseinander gebaut und die Schläuche kontrolliert. Dabei war einer der Schläuche fast füllig zugesetzt.
Die Erläuterung:
Der Wasserstand in der Maschine muss stets so hoch sein, dass der Heizstab zumindest im Wasser liegt. Das hat mir der Blomberg Kundenservice bestätigt. Meine Maschine tat das nicht mehr und der Heizstab kokelte vor sich hin.
Der Wasserstand in der Maschine wird über einen Schwimmer mit Mirkroschalter an der linken Seite des Gerätes geregelt (roter Kasten ganz links oben auf dem Foto). Die Verbindung zur Waschkammer ist über einen Schlauch mit ca. 2cm Durchmesser (auf dem Foto der ganz unten mit dem Doppelpfeil) nach dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße mit dem Schwimmer verbunden.
Nun sollte man meinen, wenn der Schlauch zu ist, Pumpt die Maschine fleißig in die Waschkammer und schaltet nicht mehr ab.
Beim Befüllvorgang läuft zwar Wasser hauptsächlich in die Waschkammer, aber auch von oben in die Kammer mit dem Schwimmer. Dies ist vermutlich eine Maßnahme, um das Zusetzten des 2cm Schlauches zu verhindern, indem er stets zu Beginn mit Frischwasser gespült wird (hat nach 13 Jahren dan nicht mehr geklappt.).
Genau dieses Frischwasser hat sich dann aber bei mir an der Verstopfung im 2cm Schlauch aufgestaut und den Schwimmer aufschwimmen lassen. Der ist dann zwar langsam wieder abgesunken und die Maschine hat noch 2 Mal versucht weiter zu füllen aber das reichte halt nicht. Daher lag mein Heizstab quasi trocken.
Also bei dem von mir beschriebenen Fehlerbild einfach mal die linke Verkleidung abschrauben, den dicken unteren Schlauch reinigen und dann sollte es wieder gehen. Dazu muss man die untere Strömungskammer mit dem Schwimmer ohnehin ausbauen, sodass es sich loht diese auch einmal kräftig mit Abflussfrei, einer Bürste und eine Scharfen Strahl zu reinigen.
|
BID = 893537
tobi1983 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1627 Wohnort: Augsburg
|
Super, dass es wieder klappt.
Zitat :
| Der Wasserstand in der Maschine muss stets so hoch sein, dass der Heizstab zumindest im Wasser liegt. Das hat mir der Blomberg Kundenservice bestätigt. |
Ich rede auch von 4mm über dem Grobsiebeinsatz, der bei Nr. 2 ist. Dann sollte der Heizstab auch getaucht sein...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 12 Jul 2013 21:35 ]
|