Autor |
|
|
|
BID = 64180
Jemand Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 118 Wohnort: irgendwo
|
|
Hallo
wenn man nen unbekannten Trafo hat auf dem nix draufsteht
soll man den ja immer unter last messen um so die werte zu kriegen, aber wie misst man unter last?? |
|
BID = 64190
ronki1 Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 689 Wohnort: Halle / Saale
|
|
Hi Jemand,
in dem Du an den Trafo z.Bsp. eine kleine Glühlampe anschließt.
MfG |
|
BID = 64203
Georgi Aus Forum ausgetreten
|
Hallo Ronki,
such mal unter den Stichworten
Leerlaufmessung und Kurzschlußmessung
oder Leerlaufversuch und Kurzschlußversuch.
Wobei Dein Vorhaben bei völlig unbekannten Trafodaten riskant ist. Hast Du denn Anhaltspunkte, wo (bzw. unter welcher Spannung) der Trafo betrieben wurde?
Georgi
|
BID = 64204
Jemand Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 118 Wohnort: irgendwo
|
nein ich wollts eigentlich mehr allgemein wissen
aber man kann ja erstmal leerlaufspannung messen und dann ne glühbirne mit n paar volt weniger nehmn oder?
oder nen sehr belastbaren widerstand?
PS: bei der suche kam nichts raus was mich nicht noch mehr verwirrt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jemand am 12 Apr 2004 19:18 ]
|
BID = 64211
Georgi Aus Forum ausgetreten
|
Hallo jemand,
Dein Unterfangen die Trafodaten eines unbekannte Trafos zu bestimmen ist nicht ganz ungefährlich.
Z.B. können bei Vertauschung von Primär- und Sekundärseite hohe Spannungen auftreten. Bitte versuch mal herauszubekommen, unter welchen Spannungen (primär sekundär) der Trafo betrieben wurde.
Ein Merkmal, welche Seite die Seite mit der kleineren Spannung sein könnte ist der Querschnitt der Wicklung.
kleiner Querschnitt => hohe Spannung
großer Querschnitt => kleine Spannung
Das sagt aber noch nichts darüber aus, welche Spannung tatsächlich an die Primärseite angelegt werden darf.
Georgi
|
BID = 64373
Jemand Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 118 Wohnort: irgendwo
|
wie gesagt eigentlich wollte ichs allgemein wissen bei dem trafo bei dem ich zu zeit hänge weiß ich dass er mit netz primär und sekundär 24V hat aber Ampere?
wenn man nun unter last misst kann man dass aber dann auch nicht genau bestimmen weil es ja doch wieder auf den widerstand ankommt(RxI=U)
ich hab mal mit nem 15ohm gemessen->17V und mit nem 1k->27
leerlaufspannung 28V
also will ich eigentlich wissen woher ich weiß welchen widerstand ich nehmen muss
|
BID = 64525
Pferdo Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 463
|
also wenn du mit nem 15Ohm noch 17V hast, dann müssen ja 17/15)=1,133 A geflossen sein. das entspräche einer Leistung von 1,133*17=~19VA. Bei 24V muesste dein Trafo also 19/24=~0,8A liefern... theoretisch :-)
|
BID = 64596
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Die Grenze der Belastbarkeit ist durch die Erwärmung, und damit durch den Strom gegeben.
Einen unbekannten Trafo wirst du nicht voll ausnutzen können, sondern du kannst seine Leistungsfähigkeit nur durch Vergleich mit anderen Trafos ähnlicher Baugröße abschätzen.
Dabei ist die Größe der genormten Eisenbleche hilfreich. Trotzdem sollte man vielleicht nur 80% der so ermittelten Leistung ausnutzen, denn es gibt Konstruktionen, wenn z.B. gekammerte Wicklungen oder wenn Wert auf geringe Leerlaufverluste gelegt wurde, die nicht die höchstmögliche Leistung erreichen.
Ein weiteres Kriterium zur Leistungsabschätzung ist die Drahtstärke. Eine Strombelastung von 3A/mm2 ist meist ein akzeptabler Wert.
Die Sekundärseite so stark zu belasten, daß 24V herauskommen, ist problematisch, da der Trafo vielleicht noch für 220V Spannung berechnet wurde.
Die Sekundärspannung bei Nennstrom würde dann am heutigen 230V Netz 25,1V betragen und bei 24V würde er überlastet.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Apr 2004 0:26 ]
|
BID = 64621
Georgi Aus Forum ausgetreten
|
Hallo Jemand,
ich habe übersehen, daß der Trafo primär auf Netzspannung hängt. Ich hab es so gelesen, daß der Trafo beidseitig 24 Volt hat. Hab mich schon gewundert! Die von Perl beschriebene Vorgehensweise ist richtig. Ich würde den Trafo im Betrieb noch temperaturmäßig überwachen, damit nichts "anbrennt".
Georgi
|
BID = 66265
Jemand Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 118 Wohnort: irgendwo
|
also danke euch allen
durch die rechnung weiß ich wie man die werte so ungefähr kriegt...
außerdem hatte ich nicht vor den trafo auf grenze zu belasten. wollt nur wissen wie weit der strom reicht
@wicklungsgröße ansehen: geht nur schlecht weil der trafo gegossen in nem gehäuse sitzt...
|