Schrittmotor wie ansteuern ? Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....
Autor |
|
|
|
BID = 888487
Jumperdome Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
|
Hallo zusammen,
abgesehen von den Displays gibt es noch das Thema Schrittmotoren, welches mich schon lange brennend interessiert. Nun nachdem ich mein Arduino Board bekommen und noch Fritzing entdeckt habe, möchte ich gerne damit herum experimentieren. Und das natürlich am liebsten mit Komponenten welche ich nicht erst noch kaufen muss.
Und ich habe da ein paar Schrittmotoren, welche aber wieder einmal anders als in allen Tutorials die ich durchforscht habe nicht 6 oder 4, sondern 8 Anschlusskabel haben.
Kann mir eventuell jemand so weit auf die Sprünge helfen, damit ich mit diesem Motor und dem Arduiono uno rev. 3 etwas herum spielen und lernen kann. Respektive, wie ich den Schrittmotor vom Bild anschliessen und auf was ich eventuell achten muss.
Vielen Dank schon einmal für die hoffentlich hilfreichen Antworten.
|
|
BID = 888504
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Diese längliche Bestellnummer sagt mir, dass dereinst Philips -in Deutschland Valvo- diese Motore verkauft hat.
Zubehör, wie z.B. Getriebe, und Modifikationen unterscheiden sich in den letzten Stellen.
Der Grundtyp ist aber der PD16 und dafür findet sich schnell das Datenblatt.
Du scheinst eine Modifikation für bipolaren Betrieb zu haben, woraus sich trotz niedrigerem Spulenstrom ein höheres Drehmoment ergibt.
Da du nur 8 Anschlüsse statt 16 hast, vermute ich, dass bei deinem Motor die Wicklungshälften intern hintereinandergeschaltet sind. Eine Widerstandsmessung könnte das klären.
|
|
BID = 888545
Jumperdome Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Hoppla,
erstmal Danke für die Info, mit welcher ich nun aber leider völlig überfordert bin. Denn von all den Dingen welche ich auf meinem Dachstock rumliegen habe, ist bei mir nicht viel Ahnung vorhanden. Und ehrlich gesagt war ich schon nahe daran, das ganze Zeug zu entsorgen. Doch erstens macht mein relativ neues Hobby im RC Bereich das Thema Elektronik wieder interessant für mich. Zweitens bin ich nach diversen Frustrationen mit dem Basic stamp und diversen Programmern nun auf das Arduiono board gestossen. Dieses scheint mir mehr zu liegen und es gibt massenweise verständliche Tutorials, welche mir vieles erleichtern.
Doch helfen Tutorials und selbst suchen nicht immer weiter, womit ich dann eben auf Foren zurück greiffen muss, dass der Stein weiter rollt. Und bei dem Thema Schrittmotoren, stosse ich immer wieder mit dem Kopf an die Wand.
Also nachdem ich das erste posting dazu geschrieben habe, hatte ich selbst natürlich auch noch weiter gegoogelt und glaubte fündig geworden zu sein. Doch nach dem was Perl hier geschrieben hat, bin ich nun völlig verunsichert und denke kaum, dass dies was ich inzwischen gemacht habe richtig sein dürfte. Ausgegangen bin ich dabei von Informationen aus Wiki, woraus ich geschlossen habe, dass mein Motor ein Bifilarer Schrittmotor sei. Aus diesem Schluss und nach dem was ich dazu gefunden hatte, ergab sich dann das Gebastel aus der Datei im Anhang dieses postings. (Nur was auf dem breadboard ist, der Sketch ist erst kopiert ohne überarbeitet worden zu sein)
Sollte jemand eine Datei jaben, welche bereitszu gebrauchen ist, das wäre perfekt. Ansonsten aber ist auch jede andere Hilfestellung die mich weiter bringt äusserst willkommen. Denn die Infos von Perl sind auf jeden Fall nützlich, für meine Grundlagen jedoch leider nicht genügend, Denn jetzt verstehe ich nicht nur noch Bahnhof, sondern weis auch nicht mehr, ob ich nun zum Ost-, West-, oder Südbahnhof muss.
Bei der Fritzing Datei habe ich für den Motor einfach ein SIL8 Gehäuse genommen, weil ich das mit den Bauteilen erstellen noch nicht so recht verstanden habe. Ganz abgesehen davon, dass ich bei Fritzing den Bauteile Editor sehr schlecht gemacht finde. (den Bauteileditor von Target 2000 wie es damals hiess, fand ich z.B. perfekt)
|
BID = 888548
Jumperdome Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Das mit der Datei von eben scheint nicht zu klappen, wie ich gerade gesehen habe. Deshalb das Ganze hier noch einmal als Bild.
|
BID = 888570
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| dass mein Motor ein Bifilarer Schrittmotor sei |
Nicht bifilar -das ist eine Wickeltechnik, wörtlich "zweifädig"-, meinst du, sondern bipolar.
Dein Motor ist auch ein bipolarer Schrittmotor, während man es sich bei dem ursprünglichen PD16 mit 16 Anschlüssen aussuchen konnte, ob man ihn bipolar oder unipolar betreiben wollte.
Anders als die meisten kleinen Schrittmotore, die nur zwei Polpaare haben und bei denen sich demnach alle vier Schritte das Strombild wiederholt (4-phasig), hat dieser Motor vier Polpaare, ist also ein 8-phasiger Motor.
Daraus resultiert eine feinere Positionierbarkeit und ein höheres Drehmoment.
Du wirst ihn also mit vier Leitungen des Arduino ansteuern müssen oder mit dreien und einem nachgeschaltetem 3 --> 8 Decoder.
Poste mal ein Bild des Steckers, auf dem man die Leitungsfarben erkennen kann, vielleicht kann ich dir dann sagen, wie sie zu beschalten sind.
Und dann nimm dir mal dein Ohmmeter und miß den Wicklungswiderstand!
|
BID = 888596
Jumperdome Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Sodele,
wahrscheinlich werde ich bald ein neues Posting eröffnen müssen, mit dem Titel: Wie baue ich eine Schaltung, welche mein Gehirn vpr Überlastungs schützt...
Denn in Foren fragen heisst ja nicht, dass man selbst nicht auch paralle weiter suchen kann. Und nun vermute ich also, dass ich einen Motor gemäss dem 4ten Bild (mit braunen Linien gezeichnet) von der seite:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Schrittmotoren
habe. Denn ich habe 4 mal einen Wert von ca. 8 Ohm gemessen und nichts dazwischen. Also: Paar 1 8 Ohm, Paar 2 8 Oh usw. und zwischen den paarweisen Messungen unendlich.
Die Farben an meinem Stecker sind:
Weiss mit Violett, Braun, Weiss mit Rot, Rot, Weiss mit Orange, Orange, Weiss, Gelb in dieser Reihenfolge, oder eben je nachdem wie man den Stecker hält, umgekehrt.
Und wenn ich das was ich be dem oben genannten link Gelesene richtig verstanden habe, so ist es am sinnvollsten durch entsprechende Beschaltung mehr Spannung als vom Motor benötigt zur Verfügung zu stellen und jede Windung einzeln anzusteuern, also wie Perl sagt, 4 Ausgänge vom Arduino benutzen. Da es ja auch auf dem Arduino genügend PWM Ausgänge dafür zur Verfügung hat, also kein Problem für mich.
Und wenn ich erstmal live mit dem Teil spielen kann, denke ich, dass auch ich es dann endlich mehr oder weniger begreiffen werde.
|
BID = 888599
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Du vermutest falsch.
Du hast ein 8-phasigen Motor und so etwas kennen die Leute von der verlinkten Seite überhaupt nicht.
P.S.:
Da du 8 Ohm misst, hat man die beiden Halbwicklungen jedes Polpaares bei deinem Motor parallelgeschaltet. Gut im Sinne einer niedrigen Versorgungssspannung.
P.P.S.:
Zitat :
| Farben an meinem Stecker sind:
Weiss mit Violett, Braun, Weiss mit Rot, Rot, Weiss mit Orange, Orange, Weiss, Gelb in dieser Reihenfolge, |
Und die Wicklungen liegen immer an den beiden benachbarten?
Im Moment kann ich dann nur da Paar rot-rotweiss sowie orange-orangeweiss einwandfrei zuordnen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Mai 2013 18:44 ]
|
BID = 888610
Jumperdome Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Hmmm also schon wieder aufm Holzweg....... das ist dann ganz schlecht, da Holz bekanntlich ja nicht leitet. (was sogar mir bekannt ist)
Aber jut: So wie es in der Reihenfolge geschrieben steht ist der Widerstand jeweils zwischen den Paaren. Also zwischen dem violettweissen Kabel und dem Braunen habe ich 8 Ohm, zwischen dem weisroten und dem Roten habe ich 8 Ohm usw.Bei 8 Kabeln, also 4 Messungen welche 8 Ohm ergeben.
|
BID = 888615
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Hier http://alexandria.tue.nl/extra2/afstversl/E/293151.pdf habe ich sogar noch ein Datenblatt des PD16B gefunden (ab Seite 71).
Dann spiel mal einfach damit herum, klebe ein Fähnchen an die Welle und schau in welche Position der Motor springt, wenn du die Spulen bestromst - positiv sowie negative Richtung.
Im Normalfall werden im Bipolarbetrieb stets alle Spulen versorgt und da auf deinem Motor steht, daß er 330mA möchte, entspräche das 2,6V .
Mit den 3,3V aus einem alten PC-Netzteil richtest du aber bestimmt auch noch keinen Schaden an. Lediglich bei Speisung mit 5V wird es den Wicklungen auf die Dauer zu warm.
Mit so niedrigen Spannungen erreichst du aber nur eine geringe Geschwindigkeit.
Bei hohen Schrittgeschwindigkeiten verhindern die Induktivitäten der Wicklungen und die Gegen-EMK des drehenden Motors einen schnellen Stromanstieg und deshalb arbeitet man dann mit hohen Versorgungsspannungen und Strombegrenzung.
|
BID = 888718
Jumperdome Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Jo,
vielen Dank für die Info's. Vor allen Dingen die von wegen der Spannung...... Ich hätte mir gleich den Motor verbraten.
Also mal gucken, ob ich es schaffen werde, den Motor anzusteuern und ob ich in den nächsten Tagen die Zeit dazu finden werde. Was leider mal wieder das grösste Problem sein dürfte.....
|
BID = 888754
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Mir ist mittlerweile eingefallen, wie du den Schrittmotor für weniger als 5€ aus +5V mit +/- 2,5V ansteuern kannst, aber, wie gesagt, kommen damit nur recht bescheidene Schrittgeschwindigkeiten zustande.
Für etwas mehr Geld könnte man auch mit knapp +/- 12V aus der +12V Versorgung eines Computernetzteils ansteuern. Das wäre immerhin die vierfache Spannung.
Wenn man die volle Geschwindigkeit ausnützen möchte, dürfen Spannungen von 50..100V erforderlich sein sowie entspechend aufwändige Treiberschaltungen und Netzteile.
Eine solche Investition lohnt sich wohl erst, wenn eine konnkrete Aufgabe ansteht.
|
BID = 888757
Jumperdome Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Hallo Perl,
da habe ich wohl nochmal etwas falsch verstanden von wegen der Spannung, aber gut... war auch recht gestresst an dem Abend.
Doch was die Bauteile zu was besserem angeht, so glaube ich dass dies nicht das Problem sein sollte. Ganz im Gegenteil würde ich es begrüssen, die Teile endlich mal für etwas vernünftiges verbauen zu können. Denn durchs herum liegen bringen die mir absolut keinen Nutzen. Trafo's mit diversen Leistungen und Spannungen sind genug vorhanden, wobei der grösste jedoch bei etwa 60 Volt aufhört. Das meiste ist 12 Volt mit einfacher, oder doppelter Wicklung, also 24 Volt. Gleichrichter in diversen, auch schweren Ausfühungen liegen auch noch rum, genauso auch diverse Transistoren wobei sich dies nicht nur auf BC 557er beschränkt.Kühlkörper liegen auch so einige rum, genauso wie diverse IC's wie Timer, Optokoppler usw. Den einen oder andern Widerstandswert, die eine oder andere Diode oder auch Transistoren welche eventuell noch fehlen Könnte, wird das Kleinste aller Probleme sein.
|
BID = 888759
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Gleichrichter in diversen, auch schweren Ausfühungen |
Brauchst du nicht, da alle Wicklungen zusammen ja nicht mehr als 1,5A benötigen.
Wenn du eine symmetrische Versorgung hinbekommst, ist das nicht schlecht.
Den Rest kannst du dann bei NF-Endstufen abschauen, nur dass diese hier nicht spannugsgegengekoppelt werden, damit sie möglichst niederohmig sind, sondern mittels Stromesswiderstand stromgegengekoppelt, damit sie möglichst hochohmig werden.
Pass auf die SOA im Datenblatt der Endtransistoren auf!
Am besten nimmst du solche Transistoren, die mindestens 400mA bei jeder in Frage kommenden Spannung aushalten.
Die Transistoren werden heiß, da sie im Stilstand ja fast die ganze Betriebsspannung*330mA verheizen müssen (Jedenfalls vier von den acht). *)
Sekundärseitige 1,6A Schmelzsicherungen sind keine schlechte Idee, falls die Transistoren das Verreckelchen machen.
*) P.S.: Profis stellen den Strom verlustarm per PWM ein.
Da du aber noch nicht viel Erfahrung mit solchen Dingen hast, rate ich davon ab.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Mai 2013 4:26 ]
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 182393997 Heute : 1193 Gestern : 7548 Online : 630 25.11.2024 8:57 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0424509048462
|