| Autor |
|
|
|
BID = 885868
frosch006 Stammposter
   
Beiträge: 327 Wohnort: Oberfranken
|
|
Hallo,
ich möchte an den Auslässen von meiner Gartenleitung Magnetventile einbauen. Gedacht habe ich zuerst an 24 Volt, jedoch bin ich auf Grund der Leitungslänge davon abgekommen. Wahrscheinlich ist die 230Volt Version universeller, denn dann könnte ich auch mal eine Steckdose mit einbinden. Die ganze Leitung natürlich mit einem FI abgesichert. Die Magnetventile möchte ich in mein Netzwerk mit einbinden und auch von dort aus steuern, wenn möglich.
Da ich nur ein kleines Leerrohr mit der Wasserleitung vergraben habe, dachte ich eine 3 oder 5 adrige Leitung mit 230Volt darin einzuziehen. Ich weiß nur noch nicht wie ich die Magnetventile ansteuern soll. Ich hab schon an WLAN gedacht, aber geht das in den vorhandenen Bodendosen auch?
Vor längerer Zeit hab ich mal einen Bericht gesehen, da wurde von einem Schalter aus verschiedene Leuchten in unterschiedlichen szenarien geschalten, ich glaube irgendwie durch Frequenzen oder so.Da wurden in jede Leuchte Chip eingesetzt in unterschiedlichen Farben und jede Farbe wurde zu einer Gruppe zusammen gefasst. Wie könnte ich mein Projekt ausführen?
ma |
|
BID = 885884
kaiand1 Gesprächig
  
Beiträge: 136
|
|
Moin
Nun mit 230V sollte es nur eine Elektrofachkraft machen damit nix passiert
Nun eine möglichkeit währe ja mit ein Raspberry Pi
Damit hast du dann noch einige möglichkeiten mehr
[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaiand1 am 3 Mai 2013 3:43 ] |
|
BID = 885894
zwack Stammposter
    Beiträge: 326
|
Hi,
wieviel Leistung verbrät dein Magnetventil?
|
BID = 885898
frosch006 Stammposter
   
Beiträge: 327 Wohnort: Oberfranken
|
Hallo,
Zitat :
| | Nun mit 230V sollte es nur eine Elektrofachkraft machen damit nix passiert |
Elektrofachkraft kommt bei den Aufklemmen zum Einsatz.
Da ich KFZ-Mechatroniker und zusätzlich für unseren Betrieb als EUP Ausgebildet wurde, habe ich bei den Montagearbeiten keine Bedenken. Ich verlege soweit alles und schließe die Magnetventiel evtl. Steckdosen an der Stromlosen Leitung an. Dann kommt mein Elektriker (ist ausgebildeter Elktromeister), überprüft das ganze grob und klemmt die Leitung ein. Anschliesent führt er noch test mit Messgeräten durch. So wars bisher.
Zitat :
| | wieviel Leistung verbrät dein Magnetventil? |
Dazu hab ich noch keine genauen Angaben, weil ich mich vom Ventil noch nicht festgelegt habe. Ich kann grob sagen zwischen 8 und 24 VA, sowohl bei 230 als auch bei 24 Volt.
ma
|
BID = 885903
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Ich würde da nur Schutzkleinspannung verwenden!
Vorteile: elektrische Sicherheit, vereinfachte Ansteuerung der Magnetventile bei Strömen von rund 1A je Ventil kann Ölflex 0,75mm² verwendet werden, bei 230 V musst du mindestens 1,5mm² verlegen!
Wlan vergiss es,der Boden stellt eine erhebliche Dämpfung dar. Besser ist es die Ventile direkt von einer zentralen Stelle aus zu Steuern.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 885928
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Man könnte über eine digitale Steuerelektronik von der Modelleisenbahn nachdenken.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 885994
frosch006 Stammposter
   
Beiträge: 327 Wohnort: Oberfranken
|
Hallo,
Zitat :
| Ich würde da nur Schutzkleinspannung verwenden!
Vorteile: elektrische Sicherheit, |
Genau deshalb war auch mein Gedanke an 24 Volt. Die Idee mit der 230 Volt Version hatte mein Elektriker, der meinete, ist kein Problem und du hast die möglichkeit mal eben eine Steckdose dort mit einzubinden. Wegen der Last hat er keine Bedenken, da die Magnetventile nicht viel Leistung haben und auch nicht gleichzeitig aktiv sind. 3x1,5 reicht da locker aus, sagte er zu mir. Ich persönlich hätte lieber ein 3x2,5 oder 5x2,5 eingezogen. Sicher ist sicher.
Zitat :
| | Man könnte über eine digitale Steuerelektronik von der Modelleisenbahn nachdenken |
Welche möglichkeiten gibts da. Da kenn ich mich überhaupt nicht aus. Eisenbahn ist bei mir auch schon zirka 40 Jahre her und meine Modelbaukenntnisse liegen auch schon über 30-35 Jahre zurück.
ma
|
BID = 885996
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
na dann frage mal deinen Elektriker wie er zb 3 Ventile unabhängig voneinander ansteuern will, mit einem 3*1,5mm², bei einem Ölflex 7*0,75mm² ist das kein Problem
Machbar wäre das auch mit 230V nur wird die Ansteuerung unnötig teuer.
Für eine Steckdose die nicht ständig verwendet wird reicht auch eine vernünftige Kabeltrommel.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 886035
zwack Stammposter
    Beiträge: 326
|
Zitat :
| | Dazu hab ich noch keine genauen Angaben, weil ich mich vom Ventil noch nicht festgelegt habe. Ich kann grob sagen zwischen 8 und 24 VA, sowohl bei 230 als auch bei 24 Volt. |
Also bei einem 24V 8W Magnetventil hast du 1,6V Spannungsabfall bei 100m 2x0,75².
|
BID = 886135
frosch006 Stammposter
   
Beiträge: 327 Wohnort: Oberfranken
|
Hallo,
Zitat :
| | na dann frage mal deinen Elektriker wie er zb 3 Ventile unabhängig voneinander ansteuern will, |
Da hat er gemeint mit diesen Funkmodulen bzw. Funksteckdosen. Da die in einer Bodendose sind sollte es noch funktionieren, sind ja nicht komplett eingegraben. Das sind so Kunststoff Bodendosen wie sie auch auf Sport oder Golfplätzen verwendet werden. Deckel auf und Schlauch anschliesen.
Zitat :
| | Für eine Steckdose die nicht ständig verwendet wird reicht auch eine vernünftige Kabeltrommel |
Das mit der Steckdose kam so nicht ganz rüber, wir haben in unserem Garten eine Sitzecke und da fehlte bisher einfach der Stromanschluß und da ich gerade dabei bin ein Stück der Leitung zu erneuern, wäre das auch gleichzeitig die möglichkeit das Kabel bis zur Sitzecke zu ziehen. Die Leitungslänge bis zum ende der Wasserleitung beträgt zirka 160m und wenn ich es noch bis zur Sitzecke weiter ziehe komme ich ungefähr auf 180m gesamtlänge. Mein Leerrohr ist zirka 20mm Durchmesser und von Bodendose zu Bodendose hab ich zirka 40m.
ma
|
BID = 886161
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
180 m da wirst du wohl 4mm² verwenden müssen und das dürfte schon mühselig werden das in ein 20er Leerrohr einzuziehen.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 886162
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | das dürfte schon mühselig werden das in ein 20er Leerrohr einzuziehen. |
Von den Kosten mal ganz zu schweigen
Aber selbst bei 4mm 2 erreicht man die Schallmauer von 3% Spannungsabfall schon bei 430W.
Bei 1,5mm 2 sind es demnach nur 161W.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 886574
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7465
|
...ein 20mm Leerrohr für Erdverlegung
von welchem Hersteller issen das  und wie heisst der Typ des Leerrohres
...ich kenne nur Kabuflex S und Kabuflex R von Fränkische und da ist das kleinste Rohr 40mm
...wenn das Rohr nicht für Erdverlegung geeignet ist muss Erdkabel (NYY) eingezogen werden
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 886579
francydt Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
Mach alles mit Schutzkleinspannung, dann kannst auch nen normalen Schlauch und z.b. ein Ölflex Kabel verwenden. Da kann man selber auch dann darum basteln ohne das das ein Elektrikermeister überprüft. Da bist du viel flexibler als mit 230V.
mfg francy
|
BID = 886725
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7465
|
...und woher wissen die Erdsäuren und die Mäuse das es nur Schutzkleinspannung ist
...ach ja, 180 m und Schutzkleinspannung  *hahaha*
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 11 Mai 2013 10:23 ]
|