| Autor |
|
Handyakkulade - Ladestrom messen |
|
|
|
|
BID = 881059
MikeG66 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Klagenfurt
|
|
Hallo Leute !
Ich möchte den Ladestrom, der beim Laden eines Handyakku fließt, messen und diese Ladekurve aufzeichnen.
Einfach - hab ich zumindest gedacht
Nur irgendwie klappt das nicht. Der Ladestrom ist, sobald ich ein Multimeter oder den Stromsensor für das Loggerät (Unilog von SM) dazwischenschalte, immer wesentlich niedriger als ohne Messgeräte.
Dass der Ladestrom ohne dazwischengeschaltete Messgeräte wesentlich höher ist, ist daran zu erkennen, dass die Akkuladezustandsanzeige am Handy wesentlich schneller ansteigt.
Wie bin ich vorgegangen:
Standard-USB-Handynetzteil -> USB-Verbindungsleitung zum Handy aufgetrennt und Multimeter bzw Unilog-Stromsensor "reingehängt" -> Ladevorgang gestartet.
Ergebnis:
Gemessener Ladestrom unter 0,3 A, obwohl der Akku leer ist und beim verwendeten Ladegerät in dieser Ladephase ein Ladestrom von ca 1 A zu erwarten wäre.
Was hab ich noch probiert:
Statt Ladegerät das Handy direkt an 5 V vom Labornetzgerät gehängt.
Kein Messgerät dazwischen. Ladestrom (Anzeige am Labornetzgerät selbst) trotzdem unter 0,4 A, also unerwartet niedrig.
Was mach ich falsch ?
"Merkt" die Ladeelektronik im Handy irgendwie, dass sie nicht vom vorgesehenen USB-Standardladegerät versorgt wird ?
Falls ja, woran ?
Vielen Dank für eure Hilfe !
Michael
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MikeG66 am 25 Mär 2013 14:13 ] |
|
BID = 881062
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
|
Mit einem Stromsensor, der für 80A ausgelegt ist, würde ich nicht unbedingt mA messen. Da steckt wahrscheinlich ein Hall-Element mit etwas Zusatzelektronik drin, welche zum einen ein gewisses Offset besitzen und zum anderen natürlich auch nur eine begrenzte absolute Genauigkeit aufweisen.
Auch ein normales (billigeres) DMM kann Probleme bereiten, weil diese relativ große Mess-Shunts für den mA-Bereich haben. Mit etwas besseren DMM kannst du aber auch im 10A-Bereich noch auf 1mA (oder sogar besser) auflösen, und dass dann bei einem sehr geringen Spannungsabfall.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 881064
MikeG66 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Klagenfurt
|
Hi !
Danke für deine rasche Antwort.
An das von dir angesprochene Problem mit dem 80A-Sensor hab ich auch schon gedacht.
Aber warum ist der Ladestrom auch geringer, wenn ohne zwischengeschaltetes Messgerät das Handy / der Akku vom Labornetzgerät direkt versorgt wird ?
Michael
|
BID = 881069
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5443
|
Zitat : MikeG66 hat am 25 Mär 2013 14:39 geschrieben :
| | Aber warum ist der Ladestrom auch geringer, wenn ohne zwischengeschaltetes Messgerät das Handy / der Akku vom Labornetzgerät direkt versorgt wird? |
Wurden die USB-Datenleitungen (D+, D-) wie im Ladegerät verschaltet? (Üblicherweise niederohmig verbinden
Habe die Tage auch gemerkt, dass per "echtem" USB-Anschluss langsamer (innherhalb der Spezifikationen) geladen wird als per Netzteil:
Zitat :
| Ladestatus Lumia 920: 44%
640 mA an diveresen µUSB-Ladegeräten
440 mA an diversen Steckplätzen/Rechnern mit USB 2.0 und USB 3.0(*) |
Evt. meint das Handy, wenn es am Labornetzteil hängt, dass es an einem USB-Anschluss hängt und läd nicht im schnellen Modus.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 25 Mär 2013 15:14 ]
|
BID = 881071
MikeG66 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Klagenfurt
|
Hi !
Zitat :
BlackLight hat am 25 Mär 2013 15:12 geschrieben :
|
Wurden die USB-Datenleitungen (D+, D-) wie im Ladegerät verschaltet? (Üblicherweise niederohmig verbinden)
|
Ha !
Daran hab ich nicht gedacht
Also D+ und D- verbinden.
Wie niederohmig darf das denn sein ?
Danke für deine Hilfe !
Michael
|
BID = 881073
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
das hängt von deinem Handy ab. Von Kurzschluss bis einige Kiloohm ist so ziemlich Alles drin. Vielleicht einfach mal beim Originalnetzteil nachgucken/messen.
|
BID = 881077
MikeG66 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Klagenfurt
|
Hi !
So, am Originalnetzteil mess ich 1,8 Ohm zwischen den Datenleitungen.
Hab es jetzt mit einem passenden Poti zwischen D+ und D- probiert - wieder das Labornetzteil aus Stromquelle.
Da ändert sich nichts, maximale Stromaufnahme 0,4 A. Auch nicht bei kurzgeschlossenen Datenleitungen.
Noch irgendwelche Ideen ?
Michael
|
BID = 881079
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | maximale Stromaufnahme 0,4 A. |
Wieder mit dem 80A-Teil gemessen?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 881080
MikeG66 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Klagenfurt
|
Hi !
Nein, ohne.
Informationsquelle war das Amperemeter vom Labornetzteil.
Michael
|
BID = 881084
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Und das hat nur eine Auflösung von 100mA?
Falls ja, ist es nicht wirklich als Messgerät zu bezeichnen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 881086
MikeG66 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Klagenfurt
|
Hi !
Nein, Auflösung 1 mA.
Michael
|
BID = 881087
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
Und den Ladestrom, oder sogar die Ladekurve, kannst du da eh nicht messen. Die Leitung geht ja nicht direkt zum Akku.
Die Ladeelektronik sitzt im Handy.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 881090
MikeG66 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Klagenfurt
|
Hi !
Das ist mir bewusst.
Aber über die Stromaufnahme an dieser Stelle könnte man doch indirekt die Ladekurve ablesen.
Oder irre ich mich da ?
Michael
|
BID = 881108
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5443
|
Zitat : MikeG66 hat am 25 Mär 2013 16:28 geschrieben :
| Aber über die Stromaufnahme an dieser Stelle könnte man doch indirekt die Ladekurve ablesen.
Oder irre ich mich da? |
Würde ich so gelten lassen.
Mal eine ganz dumme Frage, wie voll ist der Akku? Eher 0-70% oder 70-100%?
|
BID = 881135
MikeG66 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Klagenfurt
|
Abend !
Der Akku hatte noch ca 25 %, also noch geringerer Strom wegen der flacher werdenden Ladekurve.
Ich hab weiter gesucht und herausgefunden, dass sich ein dezidiertes Ladegerät laut USB-Spezifikationen mit einem Widerstandswert zwischen den Datenleitungen von weniger als 200 Ohm als solches "zu erkennen" gibt.
Also das sollte ungefähr passen.
Michael
|