Neuer 12V Scheibenwischermotor läuft nicht an Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst
Autor |
Neuer 12V Scheibenwischermotor läuft nicht an |
|
|
|
|
BID = 869502
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Zitat :
perl hat am 22 Jan 2013 13:51 geschrieben :
|
Vermutest du das nur, oder weisst du es?
|
Also auf seinem Miniaturbildchen erkennt man nur zwei Strippen die da rauskommen.
Es könnte aber durchaus sein,das dieses die beiden Wicklungen für die Geschwindigkeiten sind und (wie du schon bemerkelt hast) der Masseanschluss intern am Gehäuse liegt.
Ich würde erst mal um sicher zu gehen die beiden gegen das Gehäuse messen.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 869504
E-Bert Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
|
Ich vermute es, wie geschrieben, nur; ich habe weder ein Datenblatt mitgeliefert bekommen, noch konnte ich bisher eines finden.
Lösung also...
1. Diese Frage klären,
2. Birnchen probieren (ob er damit überhaupt anläuft),
3. Größtmöglichen bezahlbaren Stützkondensator finden und testen.
Ich habe mich mal zum Thema Sanftanlauf aufgeschlaut, da habe ich ja in ein Wespennest gestochen. Ich denke mal, ich hatte mit meinem alten Motor/Netzteil einfach nur Glück, dass es "einfach so" funktioniert hat.
|
|
BID = 869560
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1667 Wohnort: Salzburg
|
Das Motörchen wird wohl eher so anzuschließen sein:
Minus ans Gehäuse.
Auf einen der Beiden Drähte der Startimpuls, auf den anderen ein "Dauerplus"
Dann dreht dei Abgangswelle genau eine Umdrehung und bleibt dann wider stehen.
An der Leitung mit dem Startimpuls kann natürlich auch länger Spannung anstehen, dann dreht das Ding eben länger.
Mal gegen Masse die Drähte Durchmessen.
Wenn kleiner Widerstand, dann Masse Minus und den Rest ausprobieren.
|
BID = 869572
E-Bert Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
So, Feierabend sei Dank nun die Lösung des Rätsels.
Ich habe tatsächlich gestern abend beim ersten kurzen Antest übersehen, dass der Lötpunkt, mit dem die Anschlussfahnen am Gehäuse befestigt ist, direkt eine dieser Fahnen *ist*. Kaum macht man's richtig, schon geht's dann auch:
Gehäuse (Fahne 5) ist GND, blau ist +12V langsam (45/min), rot ist +12V schnell (60/min). Rückwärtslauf durch Umpolung.
Stromverbrauch ohne Last ca. 1,25A, Anlaufstrom nicht gemessen, "passt" aber offensichtlich zu den 5A max des Netzteils.
Danke für eure rege Beteiligung, ich habe jedenfalls wieder einiges gelernt, auch wenn es für meinen konkreten Fall (zum Glück) nicht relevant war.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: E-Bert am 22 Jan 2013 19:40 ]
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183847564 Heute : 5426 Gestern : 10115 Online : 309 29.4.2025 13:37 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0486059188843
|