Videoübertragung ca. 80m - RG59 oder Cat5e ?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  12:02:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Videoübertragung ca. 80m - RG59 oder Cat5e ?

    







BID = 859501

fl0h

Neu hier



Beiträge: 20
 

  


Hallo da draussen,

ich brauche mal wieder etwas Hilfe....

Mein Projekt:
Ich möchte eine Analoge Farbkamera (Nachtsicht in SW, Cinch-Anschluss) über ein ca. 80m Kabel mit 3 Fernseher verbinden. Als Kabel kommen entweder RG59 oder CAT5e (mit Baluns bis zum Videoverteiler) in Leerrohr in Erde in Frage. Nach ca. 50m geht´s im Gebäude weiter und es könnte nun schon verstärkt werden. Als Verstärker/Verteiler würde ich an einen Ampire VA400 (1x Cinch Eingang/ 4x Cinch Ausgang) nehmen. 25m Koaxkabel habe ich schon mal ausprobiert - Bildqualität war für mich ausreichend. Funkübertragung wäre keine Option.

Kurzskisse:

A) Kamera > 50m RG59 > VA400 > 3x RG59 > 3x TV
B) Kamera > Balun > Cat5e > Balun > VA400 > 3x RG59 > 3x TV

Nun meine Fragen:
(1) Hat jemand schon ein ähnliches Projekt gemacht, welche Erfahrungen.
(2) Projekt mit Koaxkabel probieren oder gleich auf Cat5e gehen?
(3) wenn Koax, reicht RG59/U oder lieber doppelt geschirmtes SAT-Kabel nehmen (Kabel liegt natürlich teilweise neben stromführenden Leitungen)?

Noch ist kein Kabel gekauft, also bitte mal was schreiben... Danke.

Gruss vom fl0h

BID = 859507

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

 

  

80m RG59 sind normalerweise kein Problem, da geht noch deutlich mehr.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 859517

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

RG59 hat eine Dämpfung von knapp 3 dB auf 100 m bei 5 MHz, passt schon.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 859734

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1623
Wohnort: Salzburg

ich würde eher cat5 nehmen, das sollte ohne problem gehen (ev. mal erst einen Trockenlauf mit deutlich höherer Kabellänge testen)

Cat hat den vorteil, dass du später auch ohne größere Umbauten was Eathernet taugliches dort betreiben kannst.

BID = 859831

dirk-cebu

Gesprächig



Beiträge: 118
Wohnort: Cebu

"ev. mal erst einen Trockenlauf mit deutlich höherer Kabellänge testen)"

Er fragt, ob er 80m RG59 oder 80m Cat5 Kabel kaufen soll. Da ist es wohl unwirtschaftlich erstmal über 100m Cat5 zum Testen zu kaufen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dirk-cebu am 27 Nov 2012 12:04 ]

BID = 859899

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1623
Wohnort: Salzburg

na Cat im 100m Bund wird kein wirkliches Vermögen kosten, und bevor es eingezogen wird, halt einfach zur Sicherheit mal einen Trockenlauf damit kann ja nicht Schaden.

Erfolgswahrscheinlichkeit meiner Erfahrung nach 99%



BID = 860052

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Ich würde Koaxialkabel nehmen.

Antennenkabel für die Unterhaltungselektronik haben meist einen definierten Wellenwiderstand von 75 Ω und sind asymmetrisch, Gelumpe mit sehr breitbandigen Baluns über mehrere Dekaden entfällt. Ein Videosignal möchte üblicherweise 75 Ω asymmetrisch sehen, wenn man was an die Quelle anschließt.
Sat-Kabel sind natürlich ebenfalls geeignet, haben meist gegenüber RG59 eine deutlich geringere Dämpfung und man bekommt sie häufig recht günstig, da Massenware.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 860184

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1623
Wohnort: Salzburg

Warum funktioniert dann an einem YSLCY 5x0,75 die Übertragung über 175m inkl der nötigen Spannungsbersorgung und ohne Balun? Das ist eine Unter Wasser Kamera, das Kabel wird regelmäßig bewegt.

Ein CAT Kabel ist dafür um ca. 200% besser aufgebaut (weiss leider den Scheinwiderstand gerade nicht).
Und der Vorteil bei später Notwendigkeit ein Eathernet vor Ort zu haben ->>


BID = 860215

Pen-Pen

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen

Beiträge: 37
ICQ Status  

Grüße
Ich verlinke einmal Datenblätter, die recht genau auf die gestellte Frage und die Problematik Video über Twisted Pair eingehen:
http://cds.linear.com/docs/Datasheet/1204fas.pdf S.18ff
http://cds.linear.com/docs/Application%20Note/an57fa.pdf S.21f
http://cds.linear.com/docs/Datasheet/1227fb.pdf

Da man auch bei koaxialer Leitung einen Leitungsverstärker/Entzerrer brauchen wird (wie z.B. LT1227/NE592), kann man auch die in den Datenblättern zur Speisung einer 1000 Fuß (ca 300m) langen Twisted Pair Leitung diskutierte Schaltung aufbauen.
Vielleicht kosten die Bauteile etwas mehr als die zwei-drei Transistoren für einen FBAS Leitungs/Verteil/Entzerrverstärker, aber mit CAT5 bzw Twisted Pair hat man eine vielseitig verwendbare Leitung liegen, die ein Bruchteil des Koax kostet.



BID = 860229

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Die PDFs habe ich mir nicht durchgelesen.

Normales Bild (F)BAS geht nicht wirklich über 5 MHz. Da benötigt man keine Entzerrer bei der eher geringen Kabellänge. Auch ein Verstärker wird nicht notwendig sein bei dem geringen Verlust. Dabei unterstelle ich, Du nimmst eher einfaches Sat-Kabel, kleine Trommel zu 100 m sollte so etwa 20 bis 30 Euro kosten.
Erst, wenn Du mehrere Geräte mit 75 Ω Eingangswiderstand anschließen möchtest, muß verstärkt werden. Das ist dann ein Verstärker, der einen Eingangswiderstand von 75 Ω hat und auch an jedem Ausgang 75 Ω bietet. Parallelschaltung wie bei den Elis geht nicht. Funktioniert schon, nur nicht mit gewünschtem Ergebnis.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555193   Heute : 3380    Gestern : 8333    Online : 629        26.6.2024    12:02
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.033618927002