Welche Versorgungsspannung hält der LM324 aus? Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....
Autor |
Welche Versorgungsspannung hält der LM324 aus? |
|
|
|
|
BID = 846491
ElektroNicki Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
|
Hi!
Ich habe mir vor ner Weile ein einfaches einstellbares Netzgerät gebaut.
Das funktioniert ganz gut, die niedrigste einstellbare Spannung ist mir mit 1,8V aber zu hoch.
Es liegt höchstvermutlich daran, dass der alles steuernde LM324 keine negative Hilfsspannung bekommt, sondern einfach mit V- auf GND liegt.
Im Datenblatt steht bei den absolute maximum ratings, dass er maximal 32V verkraftet, die Zwischenkreisspannung liegt leider schon in diesem Bereich, und ich will die Betriebsspannung des LM324 auch nur ungern mit einer Z-Diode o.ä. absenken, da müsste ich an der Platine einiges umbauen - am liebsten würde ich nur V- von GND trennen und mit ein paar Kondensatoren und Dioden eine negative Hilfsspannung erzeugen.
Nun ist das ja meines Wissens auch nur ein Wert, bis zu dem der Hersteller die Funktion garantiert.
Hat jemand Erfahrungswerte diesbezüglich?
_________________
|
|
BID = 846506
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
|
Dann tausche den LM234 doch gegen einen Rail-to-Rail (hier eine Auswahl) Typ aus. Ist zwar nicht ganz billig, aber dafür musst du gar nichts weiter an der Leiterplatte verändern.
Wie viel Überspannung so ein OPV aushält, habe ich auch noch nicht getestet. Aber da der LM324 so spottbillig ist, könnte man das ja mal machen
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 846656
berufsbastler Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 615
|
Du kannst auch Dioden an den Ausgang des OPs packen, dann senkts du somit die Spannung umd ie Flußspannung deiner Dioden.
Die müssen natürlich vor der Rückführung liegen. Wenn der OP hoch unter runter regeln muss dann musst du 2 Dioden in endgegengesetzter Richtung parallel schalten.
Oder du nimmst wie vorgeschlagen ein Rail to Rail, der ist aber bei der hohen Versorgungsspannung meist "etwas" teurer als ein 324.
|
BID = 846661
Otiffany Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13764 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183071469 Heute : 6698 Gestern : 18294 Online : 327 17.2.2025 20:49 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0239269733429
|