Autor |
Herd Elektra Bregenz HS 5535 W --- Backrohr heizt nur bis 160° Suche nach Herd Bregenz |
|
|
|
|
BID = 832692
oricomp Gerade angekommen Beiträge: 7 Wohnort: Wien
|
|
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backrohr heizt nur bis 160°
Hersteller : Elektra Bregenz
Gerätetyp : HS 5535 W
S - Nummer : 2102309-803
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo Leut!
Die Heisluft funktioniert gut, heizt voll, aber wenn ich auf Ober-Unterhitze einschalte die Temperatur wird nur bis ca. 160° und dann steigert nicht mehr, obwohl es weiter heizt (Lämpchen leuchtet dauernd). Die Heizstäbe für ober- und unterhitze haben 3 Anschlüsse - keine Ahnung wozu den mittleren Anschluss ist und deswegen weiss nicht wo ich messen soll und welche Ergebnisse ich bekommen soll.
Bitte hilft mir den Herd zu reparieren! |
|
BID = 832712
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11138 Wohnort: Hamm / NRW
|
|
Messe die Heizungen ohmisch durch. |
|
BID = 832726
oricomp Gerade angekommen Beiträge: 7 Wohnort: Wien
|
Untere Heizung 58 Ohm zwischen die äusere 2 Ausgänge. Im Kombination mit mittleren Ausgang - nix (Ohmmeter bis 40 MOhm).
Obere Heizung - jede Kombination - gar nix.
Was ist an der mittleren Ausgang angeschlossen?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: oricomp am 5 Jun 2012 20:57 ]
|
BID = 832737
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11138 Wohnort: Hamm / NRW
|
Ist das kabel grüngelb in der Mitte?
Wenn oben kein Durchgang,
Dann wird die obere Heizung platt sein
|
BID = 832754
oricomp Gerade angekommen Beiträge: 7 Wohnort: Wien
|
Nein - ist braun (unterhitz) und dunkelbraun (oberhitz).
Die äusere Ausgange sind paralel angeschlossen, die mittleren sind getrend und gehen zu den Backrohrschalter.
Hast du eine Ahnung wo ich den Heizstab finden soll? Die Elektra Bregenz Servicepartner in Wien hat gemeint den Herd ist zu alt und werden keine Ersatzteile mehr geliefert.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: oricomp am 5 Jun 2012 23:42 ]
|
BID = 832838
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11138 Wohnort: Hamm / NRW
|
Mach mal Fotos der Herdrückseite mit allen Anschlüssen
|
BID = 832843
oricomp Gerade angekommen Beiträge: 7 Wohnort: Wien
|
Den E-Herd ist zerlegt - kann ruhig weitere Fotos machen, falls diese nicht ausreichen.
|
BID = 832847
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11138 Wohnort: Hamm / NRW
|
Wo liegt den im Betrieb bei Ober-Unterhitze Spannung an? Nutze zur Messung bitte das Multimeter.
|
BID = 832852
oricomp Gerade angekommen Beiträge: 7 Wohnort: Wien
|
Wenn ich die Anschlüsse von links nach rechts 1 bis 3 numeriere:
Oberhitze
1-3 = 222V
1-2 = 222V
2-3 = 0V
Unterhitze
1-3 = 222V
1-2 = 0V
2-3 = 222V
Oberh. 3 ist verbunden mit Unterh. 1
Oberh. 1 ist verbunden mit Unterh. 3 und mit Ventilator von Heisluft und mit Heizung von Heisluft.
|
BID = 832863
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11138 Wohnort: Hamm / NRW
|
Dann schalte die Spannung ab. Ziehe die Stecker an den Heizungen ab.
Markiere wo sie waren.
Messe Durchgang an den Heizungen und Schreibe die Werte hier rein
|
BID = 832866
oricomp Gerade angekommen Beiträge: 7 Wohnort: Wien
|
Gestern habe ich auch beim ausgezogene Stecker gemessen, also:
Oberhitze
1-3 = unendlich
1-2 = unendlich
2-3 = unendlich
Unterhitze
1-3 = 58 Ohm
1-2 = unendlich
2-3 = unendlich
Unendliche Werte sind in 40 MOhm Bereich gemessen.
|
BID = 832913
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11138 Wohnort: Hamm / NRW
|
Dann ist die Oberhitze kaputt. Wechseln und gut.
|
BID = 832932
oricomp Gerade angekommen Beiträge: 7 Wohnort: Wien
|
Das haben Sie noch Vorgstern festgestellt (dass die Oberhitze kaputt ist)!
Die offene Fragen waren:
- Warum die Heizstäbe haben 3 Ausgänge, bzw. wozu der mittleren ist?
- Vielleicht der mittleren Ausgang auch mit der Heizung verbunden sein soll?
- Dann ist warscheinlich der Oberhitz ganz kaputt und der Unterhitz halb kaputt - siehe Ohmische messungen.
- Wo finde ich solche Heizstäbe?
|
BID = 832982
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11138 Wohnort: Hamm / NRW
|
Wo in Wien oder Umgebung die E-Teile zu bekommen sind, keine Ahnung.
Messe im Betrieb doch die Spannung zwischen den mittleren Anschlüssen und dem Schutzleiter des Gerätes.
|