Was haltet ihr von den Digital Multimetern von UNI-T

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  20:11:49      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten


Autor
Was haltet ihr von den Digital Multimetern von UNI-T

    







BID = 806961

Newbie

Stammposter



Beiträge: 393
 

  


Sind die gut?
Würdet ihr diese empfehlen?


BID = 806968

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus

 

  

Also, isch `abbe ein UNI-T 61C

Und kann nichts schlechtes darüber sagen.

Selbst µA Messungen sind zuverlässig durchführbar: Akku:12,3V ; 10MΩ Widerstand (1%) ⇒ Anzeige: 1,2µA - ganz passables Ergebnis.


Von mir also eine klare Empfehlung - zumindest für dieses.



BID = 807512

Nukeman

Schriftsteller



Beiträge: 754
Wohnort: bei Kleve

Ich hab hier ein UT70A und bin ebenfalls zufrieden. Über die Messgenauigkeit
kann ich nicht allzuviel sagen, aber es harmoniert mit meinen anderen Geräten
und hat ein paar nette Features.
Außerdem ist der Durchgangspieper verzögerungsfrei, was für mich auch ein
wichtiges Kriterium ist.

Gruß
Stefan


BID = 808829

schimpl

Gelegenheitsposter



Beiträge: 81
Wohnort: Grünburg

Ich besitze beide ein UNI-T 61C und ein UNI-T 70A.

Wobei sich das 61C meiner Meinung nach besser für normale Zwecke eignet.
Angefangen beim Autorange und Bargraf mit relativ guter Genauigkeit. Auch die USB Verbindung ist sehr Hilfreich.

Dazu ist das 70A ein Monster (auch von der Größe) und hat äußerlich robuste Bauweiße. Mit dem Schutz ist es fast so stabil wie ein Fluke leider nicht Wasserdicht allerdings denke ich das durch die Schutzhülle kaum Wasser eindringen würde. Jedoch hat es im Internen einige Nachteile:
Es besitzt nur 20mm Glasrohrsicherungen und für 10A keine.

Das 61C hingegen hat die Große Sicherung verbaut.
Ein Nachteil am 70A finde ich die Umstellung bei Kondensator/Induktivitätsmessung. Dieser Knopf ist mir bis heute noch ungeheuer... Weiß einer was der bringen soll?
Aber naja .

Ich würde keines der beiden mehr hergeben (auser für ein Fluke 179 ).


Mfg Schimpl

BID = 808833

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Dieser Knopf ist mir bis heute noch ungeheuer... Weiß einer was der bringen soll?
Stromersparnis! - So stehts im Handbuch.
Offenbar verbraucht die Meßschaltung in diesen Bereichen soviel Strom, dass man sie nur auf Knopfdruck aktiviert.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071222   Heute : 6450    Gestern : 18294    Online : 547        17.2.2025    20:11
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0211760997772