Sensoren defekt erkennen ? ..

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 7 2025  23:56:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Sensoren defekt erkennen ? ..

    







BID = 56987

Muuu

Gelegenheitsposter

Beiträge: 74
Wohnort: Kärnten
ICQ Status  
 

  


Hall Freunde !

Also ich hab ein mehr oder weniger dramatisches Problem.

Für den Silo von einem Freund von mir hab ich sowas wie eine Füllstandsüberwachung gebaut. Diese kann er nun von Wasserbecken zu Wasserbecken tragen, und jedesmal wenn er das Becken befüllt und das Füllstand erreicht ist schaltet das Ventil ab und der Wasserzulauf stoppt.

Bisher klappt auch alles relativ gut - kein Problem, doch ich bin draufgekommen das wenn einmal der Sensor (gewöhnlicher Schwimmerschalter - schliesser)defekt ist, das Wasser überlaufen würd - weil eben nix erkennt das nun Wasser hier ist.

Die Schaltung ist ziemlich einfach - der Schliesser vom Schwimmer liegt halt in Serie zur Spule von einem Relais welches dann mit einem Umschalter das Ventil ansteuert.

Hat einer eine Idee was ich ohne aufwendige Elektronik tun kann, um zu überwachen ob der Schwimmer noch funktionstüchtig ist - das Kabel gebrochen ist, oder sonst ein unzulässiger Fehlerfall aufgetreten ist ?

Für Tipps wäre ich sehr dankbar



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Muuu am 28 Feb 2004 17:37 ]

BID = 56990

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36314
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Für sowas nimmt man normalerweise auch einen Öffner und keinen Schließer.
Wenn der Schwimmer oben ist wird der Stromkreis unterbrochen. Genauso bei einem defekt.
Eine zusätzliche Überwachung ist bei deiner Lösung nicht möglich.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 56998

Muuu

Gelegenheitsposter

Beiträge: 74
Wohnort: Kärnten
ICQ Status  

Tja danke, ich weiss auch wohl das man dafür eigentlich nen Öffner nimmt, doch etwas anderes als nen Schliesserschwimmerschalter hatte ich nicht zur Hand ..

Werd ich dann wohl mein System umbauen müssen .. danke für deine Antwort

BID = 57028

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Du könntest eine Glimmlampe parallel an dem SChwimmschalter anbringen. Derjenige, der dsa ganz in Betrieb nimmt soll dann drauf schten, dass die auch leuchtet.

BID = 57039

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

najo wenn man die schaltung montiert hat würd ich halt den schwimmer mal mit der hand nehmen und die funktion so überprüfen...

BID = 57066

sme-bbg

Schriftsteller



Beiträge: 959
Wohnort: Bad Eilsen
Zur Homepage von sme-bbg ICQ Status  

nimm doch 2 schwimmerschalter und füre sie über ein oder ...
dann noch bvor dem and eine kleine auswertung ob beide schalten und wenn nicht dann soll er alarm geben ...
ich glaube das ist dann ein exor...




BID = 57106

Muuu

Gelegenheitsposter

Beiträge: 74
Wohnort: Kärnten
ICQ Status  


Zitat :
tixiv hat am 28 Feb 2004 21:03 geschrieben :

Du könntest eine Glimmlampe parallel an dem SChwimmschalter anbringen. Derjenige, der dsa ganz in Betrieb nimmt soll dann drauf schten, dass die auch leuchtet.


Genau so hab ichs bisher auch - eine optische Anzeige die bevor man das Gerät benutzt anzeigt ob der Schwimmer O.K ist.

Auch 2SJ200´s Tipp ist super - jedoch halt nicht zu erwarten .. man muss halt heute alles so idiotensicher machen das es auch wirklich abschaltet - auch ohne sich auf den "Bediener" verlassen zu müssen ...

Und auch ein danke an sme-bbg .. der Tipp is super - nur hab ich keinern Platz für einen zweiten Schwimmer .. diese Variante ging mit natürlich auch schon durch den Kopf !!

Jedenfalls danke an alle ..

Ich denk ich werd die ganze Sache umbauen - mit einem "Öffner" Schwimmer ..

Allerdings stellt sich dann das Problem - ich will ja haben das wenn der Schwimmer "einmal anspricht" der "AUS" Zustand gehalten wird - solange bis der Bediener "resetiert" .. mit einem "Öffner" Schwimmer würd das net hinhauen ..

Hmm mal schauen, vielleicht gibts ja ne Lösung !!

Danke erstmals !

BID = 57119

sme-bbg

Schriftsteller



Beiträge: 959
Wohnort: Bad Eilsen
Zur Homepage von sme-bbg ICQ Status  

Wie wäre das denn mit einem RS-Flipflop
Solange wie der schwimmerschalter schaltet (Geöffnet ist) ist ja der tank foll der reste wird solange gehalten und der ausgang ist auf 0
ist nun aber der tank leer geht der reset pin auf low , nun kann man mit dem druck auch den taster "quittierung"das ventil anschalten. Ist nun wieder der tank voll geht der restepin wieder auf 1 und setzt den ausgang auf 0




[ Diese Nachricht wurde geändert von: sme-bbg am 29 Feb 2004 13:53 ]

BID = 57121

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

Mit dem Öffner ist das ganz einfach:
Mit einem Start-Taster geht ein Relais in Selbsthaltung und über den Öffner im Schwimmer oder eine Aus-Taster fällt die Selbsthaltung ab. Drahtbruchsicher!

mfg Lötfix



BID = 57660

Werni

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Wie wärs denn mit einem einfachen Sensor like Blumentopfüberwachung? Angebracht ein Stück über dem Schwimmerschalter, als Sensorkontakt tuts ein Kohlestift einer ausgedienten Batterie. Leider hab ich die Schaltung nicht gleich parat, aber die findest du sicher im Netz.
Gruß, Werni

BID = 58438

Muuu

Gelegenheitsposter

Beiträge: 74
Wohnort: Kärnten
ICQ Status  


Zitat :
Werni hat am  3 Mär 2004 17:40 geschrieben :

Wie wärs denn mit einem einfachen Sensor like Blumentopfüberwachung? Angebracht ein Stück über dem Schwimmerschalter, als Sensorkontakt tuts ein Kohlestift einer ausgedienten Batterie. Leider hab ich die Schaltung nicht gleich parat, aber die findest du sicher im Netz.
Gruß, Werni


Hmm vielleicht ist deine Idee ja nicht schlecht - nur weiss ich halt nicht genau was du meinst.


Aber ich hab das Problem ja leider noch immer nicht lösen können (war derweil auf Urlaub)

Schwimmer hab ich nun als öffner umfunktioniert ... doch wie ichs will hauts noch immer nicht hin !! Und zwar solls ja so funktionieren:

Spricht der Schwimmerschalter an (also Füllstand erreicht - Schwimmer ist nun ein Öffner) schaltet das Ventil ab.
Es soll jedoch, auch wenn der Schwimmer nur kurz mal betätigt wurde, das Ventil ausschalten - und zwar solange bis ich es wieder per Hand resetiere ..

Also: Schwimmer wird einmal kurz betätigt - Zustand soll erhalten bleiben bis der Mensch den Zustand per Hand resetiert.

Also quasi ne "selbsthaltung" fürn Öffner ...

Ist sowas überhaupt möglich ? .. ich hab wohl schon rumprobiert, ne Lösung hab ich allerdings leider nicht gefunden !! Zumind. keine wo man nur Relais braucht !

Danke !

BID = 58461

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

???
aber genau das hat doch Lötfix in seinem Letzten Post gezeigt wie das geht....

BID = 58462

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

Genau das hab ich in meinem vorherigen post aufgezeichnet. Mit dem EIN-Taster (Schließer) wird die Befüllung gestartet und das Ventil bleibt solange angesteuert bis der Schwimmer (Öffner) meldet. Auch wenn der Schwimmer wieder abfällt, bleibt das Ventil zu. Der AUS-Taster (Öffner) bewirkt das selbe wie wenn der Schwimmer voll meldet, kannst auch weglassen.

mfg Lötfix


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184718877   Heute : 8632    Gestern : 9207    Online : 255        16.7.2025    23:56
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0354769229889