Lampennetzteil Beamer alleine betreiben

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  16:08:05      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Beamer Lampennetzteil alleine betreiben

    







BID = 782341

026nb

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Geräteart : Sonstige
Defekt : unwichtig
Hersteller : emachines
Gerätetyp : v700 DLP-Projektor
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi

Ich hab nen putten Beamer (v700 von emachines) und würde gern wissen, ob und wenn ja wie man das Lampennetzteil alleine betreiben kann.

Hier mal 2 Bilder von dem Teil:
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - pic-upload.de
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - pic-upload.de

Ich hoffe ihr könnt mir da n bisschen weiter helfen =)

MfG Tom

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 026nb am 22 Aug 2011 12:00 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 782364

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
würde gern wissen, ob und wenn ja wie man das Lampennetzteil alleine betreiben kann.
Wozu soll das gut sein?
Das Netzteil allein wird kein Licht machen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 782375

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Soche Geräte sind nicht grundlos mit Schutzschaltungen vollgestopft! Eine Trennung des Lampen-NT von der Steuerung daher meist kaum möglich. Sinnvoll sowieso nicht.
Wozu sollte das dienen?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 782393

026nb

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen



Zitat :
Soche Geräte sind nicht grundlos mit Schutzschaltungen vollgestopft!

Klar, deswegen frag ich ja ob man die irgendwie "überbrücken" kann.
Man kann den Beamer ja auch ohne Lampe betreiben, indem man nen Optokoppler überbrückt, also denk ich geht das mit dem Netzteil auch irgendwie.


Zitat :
Wozu soll das gut sein?


Vor na Woche bin ich mit nem kleinen MovingHead fertig geworden, bei dem die Lampe noch fehlt und da ich hier 3, vielleicht auch 4 (bin grad ned sicher) Lampen von Beamern rumliegen hab, nehm ich doch die dafür. (Sicher gibt es auch andere Funzeln, die man verwenden kann, aber da ich die Lampen schon hier rumliegen hab wozu dann was anderes kaufen?)
Und für die Funzel brauch ich n Netzteil! Und wieso nich das originale NT aus dem Beamer verwenden? Aber um das zu verwenden, muss ich es ohne den ganzen rest zum laufen bringen.


Zitat :
Das Netzteil allein wird kein Licht machen.

Da soll dann schon ne Lampe dranhängen

Ja, soviel dazu...Nun würde es mich freuen zu erfahren, ob man da was machen kann.


MfG Tom

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 026nb am 22 Aug 2011 18:25 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 782400

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6424
Wohnort: Ugobangowangohousen

Gute Idee!
Ich würde die Datenblätter der Optokoppler heraussuchen, dann herausfinden, auf welcher Seite die IRED ist und eine LED dazwischenhängen.
Dann schaltest du den Beamer an (Geht das noch?) und guckst, welche LEDn leuchten, wenn die Lampe leuchtet.
Ansonsten schließt du einfach die Platine ans Netz an (für Ängstliche: mit Trenntrafo) und gibst mal Strom auf die IRED. Die werden angesteuert wie normale LEDn, also maximal 20mA, ich nehme immer 500 Ohm an 5V (2*1k parallel).
Allerdings solltest du nur die IREDn auf der Niederspannungsseite ansteuern, sonst
Viel Glück!

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 782505

026nb

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Also einschalten is da sone Sache, wenn die Hauptplatine putt ist.
Was noch funzt, ist das Lampennetzteil und das Hauptnetzteil.

Und wo ich grad drüber nachdenke [...] das Hauptnetzteil muss ich ja auch iwie anschmeißen, da es ja nicht mehr über den schalter auf der Hauptplatine angeschaltet werden kann.

Hier auch davon noch n Pic:
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - pic-upload.de

ALSO! Wenn da noch jemand weiß, wie ich die beiden Netzteile zum laufen bekomme, dann sagt bescheid, ansonsten würd ich gern wissen, wie man so ne 200W-Beamerfunzel anderweitig leuchten lässt.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 782699

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Verkaufe die Beamerlampen und leg Dir ne andere Lampe samt Netzteil für den Wackelkopf zu!

Der Betrieb solcher Lampen in anderer Umgebung ist hochgradig gefährlich (Explosionsgefahr!).

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 782850

026nb

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Ich hab das jetzt mal so gemacht:
Wir haben im Keller noch 4 HQL-Funzeln und da hab ich mir mal das die Drossel rausgebaut (zufällig auch 200W) und die Beamerlampe dranngehängt.
Läuft super!
Und wenn´s mal knallt (nicht das erste mal), dann ist die Lampe in dem "Wackelkopf" gut genug abgeschirmt, sodass nix anderes kaputt geht.
Hab das gestern zum testen mal ca. 3.5 Stunden laufen lassen und es funzt eig alles.
Was man machen könnte, aus dem MovingHead n Atompilz kommt, währe den Brenner der Beamerlampen mit nem Xenonbrenner austauschen, da hab ich auch noch welche da.
Und zur Explosionsgefahr: Ich hab versucht das Hauptnetzteil anzuschmeißen und als das nich geklappt hatt, hab ich mir gedacht, vielleicht brauchste da mehr Strom XD Aber 2100V wahren da wohl zuviel

Und da ich das NT in Rauch aufgelöst habe, hatt sich das Thema nun erledigt und kann geschlossen werden.

Also dann BYE @ ALL

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186002135   Heute : 9371    Gestern : 12637    Online : 303        25.10.2025    16:08
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0247149467468