Blindspannung, Wirkspannung, Scheinspannung Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik
Autor |
Blindspannung, Wirkspannung, Scheinspannung |
|
|
|
|
BID = 762845
Anthrax89 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Bremen
|
|
Hallo!
Nachdem ich mal wieder einige Zeit hilflos im Internet gesucht habe und meine Lernunterlagen mir auch nicht weiterhelfen, wende ich mich nun hoffnungsvoll ans Forum.
Kann mir jemand (simpel und leicht verständlich für _ ) erklären, was der Unterschied zwischen Scheinspannung, Wirkspannung und Blindspannung in einem RLC-Circuit ist?
Die Begriffe sind bei dem Spannungsdreieck gefallen. Es wurde erklärt, wie die Vektoren etc. zustande kommen und wie man die benennt. Allerdings kann ich mir nicht wirklich viel unter den o.g. Begriffen vorstellen.
Ich hoffe, hier kann mir jemand helfen.
MfG |
|
BID = 762872
DonComi Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
Diese Begriffe gibt es ja auch nicht (edit: siehe unten!)
Du meinst Leistungen, also Wirk-, Schein-, und Blindleistung.
Es gibt drei Arten von Verbrauchern - ohmsche, kapazitive und induktive.
Bei den ohmschen Verbrauchen sind Strom und Spannung in Phase, das Produkt daraus, welches man als Scheinleistung bezeichnet, entspricht genau der Wirkleistung, welche das Produkt von Strom, Spannung und dem Kosinus des Phasenwinkels ist.
Ist die Phasenverschiebung genau null, dann ist der Kosinus davon 1.
cos(φ) nennt man daher auch Wirkfaktor.
Bei nichtohmschen Verbrauchern wie Spulen und Kondensatoren gibt es eine Phasenverschiebung von ±90°. Es wird Blindleistung “umgesetzt”. Das folgt aus der Tatsache, dass Strom und Spannung um ±90° versetzt sind: sin(90°) = sin(π/2) = 1 für die Blindleistung und cos(90°) = cos(π/2) = 0 für die Wirkleistung.
Blindleistung wird aber nicht wirklich umgesetzt, sondern sie pendelt zwischen Erzeuger und Verbraucher hin- und her.
Dazu findet sich sehr viel Literatur, man muss nur richtig suchen
Edit:
Auf Spannungen bezogen kann man aber noch folgendes nachreichen:
In der komplexen Wechselstromrechnung arbeitet man auch mit komplexen Spannungen.
Diese bestehen aus zwei Teilen, die man Real- und Imaginärteil nennt. Man kann diese beiden Teile auch als Vektorkomponenten verstehen; bildet man den Betrag dieser komplexen Spannung kann man dies dann als Scheinspannung bezeichnen, analog zum Scheinwiderstand.
Blindspannung und Wirkspannung wären dann die beiden Teile für sich betrachtet, also imaginäre Spannungskomponente und reale Spannungskomponente.
Den Begriff Scheinspannung habe ich aber so noch nicht gehört und auch nie damit gearbeitet.
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 28 Apr 2011 19:38 ] |
|
BID = 762895
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Blindspannung und Wirkspannung wären dann die beiden Teile für sich betrachtet |
Könnte man evtl. so sagen, sollte man sich aber besser nicht einprägen.
So:
Zitat :
| also imaginäre Spannungskomponente und reale Spannungskomponente. |
ist es halt korrekt. Oder kurz: Real- bzw. Imaginärteil.Wirk- bzw. Blindanteil geht auch.
Zitat :
| Den Begriff Scheinspannung habe ich aber so noch nicht gehört und auch nie damit gearbeitet. |
Ich auch nicht. Macht ja auch nicht viel Sinn, weil es eben die Gesamtspannung ist, die am Bauteil(an der Schaltung) anliegt.
Bei Wiki findest du unter komplexe Wechselstromrechnung auch eine ausführliche Erklärung.
MfG Mathias
|
BID = 762951
Bartholomew Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4681
|
|
BID = 763008
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Genauso wie du das Leistungsdreieck zeichnest kannst, du es auch für die Spannung oder den Strom zeichnen.
Deshalb gibt es sehr wohl eine Scheinspannung , eine Wirkspannung und auch eine Blindspannung.
Das Produkt aus Scheinspannung und Scheinstrom ergibt ja die Scheinleistung.
Genauso verhält es sich bei Wirkspannung und Wirkstrom (ergibt Wirkleistung) und auch bei der Blindleistung ist das das Produkt aus Blindspannung und Blindstrom.
Das Wirkleistung und Blindleistung nur Quadratisch addiert zur Scheinleistung werden können ergibt sich aus dem Pythagoras.
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 763073
DonComi Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
BID = 763242
hajos118 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Mal ganz grundsätzlich gefragt:
Worauf bezieht sich eigentlich der Winkel der Spannungen?
Vielleicht kommt man mit dieser Überlegung dem Problem näher
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183070295 Heute : 5523 Gestern : 18294 Online : 495 17.2.2025 17:53 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0333058834076
|