Standby-Verbrauch Elektrogeräte

Im Unterforum Off-Topic - Beschreibung: Alles andere was nirgendwo reinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  13:07:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Off-Topic        Off-Topic : Alles andere was nirgendwo reinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Standby-Verbrauch Elektrogeräte

    







BID = 762037

jhl

Schreibmaschine



Beiträge: 1506
Wohnort: Twistringen
Zur Homepage von jhl
 

  


Fast richtig. Das ISDN-Telefon ascom eurit 30 (davon habe ich noch zwei hier herumliegen) braucht keine zusätzliche externe Stromversorgung, selbst wenn der NTBA vom Netz getrennt ist. Das ist m.W. aber eher nur als "Notfallmodus" gedacht. Unter der abnehmbaren Beschriftungsleiste hat man da einen kleinen Schalter versteckt...

Gruß Jens

BID = 762044

clembra

Inventar



Beiträge: 5402
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

 

  

Den Notbetrieb habe ich der Einfachkeit halber nicht erwähnt. Klar gibt es diverse Telefone, die im Notbetrieb mit eingeschränkten Features auch ohne eigenes Netzteil und ohne mit eigenem Strom versorgten NTBA weiter betrieben werden. Es soll auch Telefone geben, die keine erweiterten Features (Displaybeleuchtung o.ä.) haben und immer mit den paar mA vom Amt auskommen, für die der Notbetrieb also Normalfall ist.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 762373

Martin Wagner

Schriftsteller

Beiträge: 768
Wohnort: Unterfranken
Zur Homepage von Martin Wagner


Zitat :
Meine komplette Internet-Anlage (Modem, WLAN-access-point und Netzwerkdrucker) hängt komplett an einer Zeitschaltuhr und wird bei Nacht von 00:00-08:00 ausgeschaltet, das spart immerhin 1/3.

Falsch - Die Uhr hat auch einen Eigenverbrauch! Bei einer "mechanischen" ist das nicht selten genauso viel wie der Standbyverbrauch des Geräts...

BID = 762376

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut

Da du mich jetzt daraufhingewiesen hast habe ich extra mal nachgemessen. Es ist eine mechanische Zeitschaltuhr, aber wenn ich sie alleine in den Verbrauchsmesser stecke so zeigt dieser "0W", was wohl so viel heißt wie "jedenfalls weniger als 2W".

Wenn ich aber die Internet-Anlage (ohne Zeitschaltuhr) einstecke und warte bis alle Geräte wieder hochgefahren sind so springt die Anzeige zwischen 20W und 23W.

Ich denke also schon, dass sich die Sache für mich auszahlt.

mfg Fritz

_________________

BID = 762415

John22

Aus Forum ausgetreten

Nachdem ich über Ostern einige Anfragen an die Hersteller meiner Geräte gestellt hatte, wo die Daten nicht in der Bedienungsanleitung stehen, und die meisten heute geantwortet haben, hier mal meine Standby-Verbrauchswerte (Kühlschrank > Nutzungswerte):

Gerät;Standby in W;Ausschalter;Bemerkungen
LCD-TV; 0,5
HDTV-Receiver; 3,0
SACD-Player; 0,0; Ja
DVD-Player; 0,4
Netzwerk-Receiver;0,4;; Netzwerk-Standby 4,0 W
KH-Verstärker; 0,0; Ja
Küchenradio; 3,0;; Betrieb 4,0 W
Microwelle; ???
Kühlschrank; 25,0;; 219 kWh / Jahr
Waschmaschine; 0,1;; Wirkleistungsaufnahme von kleiner 100mW durch Netzfilter
Wäschetrockner; 0,1;; Wirkleistungsaufnahme von kleiner 100mW durch Netzfilter
Zahnbürste-Ladeteil; 1,0
Router; 11,0;; geschätzt aus Internet-Beiträgen
Arcor Starterbox; 17,3;; Strom abgeschaltet - Notstromnutzung
Gas-Therme ???
Raumtemperaturregler; 4,6
Durchlauferhitzer; 0,7

Wenn ich mal irgendwann mein Strommessgeräte habe, werde ich das bei den Geräten nachmessen, wo ich das Gerät zwischenschalten kann.

BID = 762843

John22

Aus Forum ausgetreten


Zitat :

Microwelle; ???
Gas-Therme ???


Heute die letzten Infos bekommen. Die Microwelle soll 3 W Standby und die Gastherme ca. 10-15 W Standby verbrauchen, was ist ganz schön happig finde.

Einzig für den Toaster "Braun infrarot electronic-sensor toaster" HT57 konnte selbst der Hersteller keine Daten mehr liefern.

Alle PC-Geräte außer Router sind über eine Stromleiste mit Ein-/Ausschalter angeschlossen.

BID = 763095

clembra

Inventar



Beiträge: 5402
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  


Zitat :
John22 hat am 28 Apr 2011 16:38 geschrieben :

Alle PC-Geräte außer Router sind über eine Stromleiste mit Ein-/Ausschalter angeschlossen.

Falls sich unter den PC-Geräten auch ein Tintenstrahldrucker befindet sollte dieser lieber dauerhaft am Strom bleiben. Beim Reinigen nach "Stromausfällen" blasen die Geräte mehr Geld in Form von Tinte durch als Standby-Strom "verbraucht" wird. Zudem streiken die Geräte dauerhaft wenn sich im Sammelkissen unten im Drucker genug Müll angesammelt hat.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 763272

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut

Ich hoffe doch sehr, dass Laserdrucker das nicht machen, oder?

mfg Fritz

_________________

BID = 763320

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6424
Wohnort: Ugobangowangohousen


Offtopic :
Bei mindestens einem Laserdrucker der Fa. Kyocera wird der Resttoner in der Tonerkassette gesammelt.
Wobei die ********dinger meistens durch diverse andere Spirenzchen wie z.B. irreparables notorisches Seitenverschieben ihre Ausmusterung verursachen...
Das Zeug im Drucker aufzubewahren wäre allerdings eine abartige Sauerei...
Fast noch schlimmer als Eosin und Methylenblau zusammen (haben wir beides schon im Keller versehentlich verteilt gehabt...


_________________

BID = 763321

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3470
Wohnort: Mutter Erde


Zitat :
ElektroNicki hat am  1 Mai 2011 00:39 geschrieben :


Offtopic :
Bei mindestens einem Laserdrucker der Fa. Kyocera wird der Resttoner in der Tonerkassette gesammelt.
Wobei die ********dinger meistens durch diverse andere Spirenzchen wie z.B. irreparables notorisches Seitenverschieben ihre Ausmusterung verursachen...
Das Zeug im Drucker aufzubewahren wäre allerdings eine abartige Sauerei...
Fast noch schlimmer als Eosin und Methylenblau zusammen (haben wir beides schon im Keller versehentlich verteilt gehabt...





Offtopic :
Ich besitzte eine Kyocera FS1010 Drucker aus dem Jahr 2002 und er wird mindestens einmal Pro Tag an und ausgeschaltet und Drucken tue ich mindestens 10 Seiten die Woche und der Toner ist immer noch halb voll.
Also ich merke nichts davon.

Aber sonst ansich ist das schon ein Super Teil hat ab Win95 - Win7 durchgehend Treiber die Teilweise schon in Windows eingebaut sind, heißen dann allerdings Kyocera F1010

@Nicki Ausgetretenes Tonerpulver ist übrigens eine Große Schweinerei das habe ich auch schon bemerkt.


_________________

BID = 763362

clembra

Inventar



Beiträge: 5402
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Nein, Laserdrucker und Nadelkreissägen sind nicht betroffen.

Offtopic :

Wir haben im Betrieb s/w praktisch nur Kyo (um die 100 Stck.), bisher wurden nur zwei FS1020 wegen vollem Resttoner getauscht, die hatten aber auch jeweils weit über 100.000 Seiten auf dem Buckel (da hätte wg. dem Druckvolumen auch eigentlich ein größerer hin gehört). Bei denen, bzw. auch den FS-1030, 1100, 1300 etc. wird der Resttoner nicht in der Tonerkassette, sondern der Trommel gesammelt. Bei den größeren ab FS-2000 gibt es ein extra Behältnis für den Resttoner. Ein neuer liegt bei jedem neuen Toner bei. Die Klassen kommt für Privat oder Kleingewerbe aber kaum in Betracht.

Zitat :
z.B. irreparables notorisches Seitenverschieben

Wenn ich darunter das gleiche verstehe wie du kann ich es nicht nachvollziehen.
Die meisten Fehler entstehen jedenfalls durch Benutzer, die z.B. versuchen einen Papierstau, der durchaus mal vorkommen kann, unsachgemäß zu entfernen. Oft bleibt dabei nur ist es nur ein Schnipsel im Drucker, der von uns entfernt werden kann, andere sind intelligenter und verursachen Schläge auf der Trommel oder eine defekte Heizung.

Grundvoraussetzung für einen (Laser-) Drucker ist für mich die Unterstützung von PCL und (wenn möglich) PS. Dann kann man den Kisten auch einen recht beliebigen Treiber verpassen und läuft.

So, genug OT.


_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 765335

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :
clembra hat am 24 Apr 2011 18:14 geschrieben :

Da die 75mA der Maximalwert sind wird das Teil sicher nicht durchgehend 17W ziehen.
Aber richtig ist, dass man für Splitter und NTBA keine eigene Stromversorgung benötigt, sofern keine ISDN-Telefone ohne eigene solche angeschlossen sind.

Richtig:
Der Splitter braucht überhaupt KEINE Speisung, weil er eine rein passive Schaltung ist.
Und der NTBA selbst wird IMMER aus der Vermittlungsstelle ferngespeist, auch wenn er ans Stromnetz angeschlossen ist!

Von der ARCOR-Starterbox wird also lediglich die Umsetzung auf die Analoganschlüsse (und die Speisung an der Box angeschlossener, Speisung erfordernder ISDN-Endgeräte) vom eingebauten Netzteil (also aus dem Versorgungnetz des Montageortes) gespeist.

Wobei das Ding eine tolle Konstruktion ist:
Denn neben der gewöhnlichenb Notspeisung des S00-Busses kann sie auch einen der beiden Analogumsetzer aus der Fernspeisung versorgen!!!
Ein daran angeschlossenes Analogtelefon bleibt also auch bei Netzausfall funktionstüchtig. Ganz im Gegensatz zu den allermeisten anderen a/b-Adaptern!

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 770204

John22

Aus Forum ausgetreten


Zitat :
Gerät;Standby in W;Ausschalter;Bemerkungen
LCD-TV; 0,5
HDTV-Receiver; 3,0
SACD-Player; 0,0; Ja
DVD-Player; 0,4
Netzwerk-Receiver;0,4;; Netzwerk-Standby 4,0 W
KH-Verstärker; 0,0; Ja
Küchenradio; 3,0;; Betrieb 4,0 W
Microwelle; ???
...
Zahnbürste-Ladeteil; 1,0
Router; 11,0;; geschätzt aus Internet-Beiträgen
Arcor Starterbox; 17,3;; Strom abgeschaltet - Notstromnutzung
...


Ich habe mir in diesen Tagen ein Messgerät gekauft, das in einem c't-Kurztest gut bewertet wurde:
http://www.belkin.com/de/conserve/insight/

Danach verbrauchen LCD-TV, HDTV-Receiver, SACD-Player, Netzwerk-Receiver und KH-Verstärker zusammen 3,2 W im Standby. Die Geräte sind gemeinsam an eine Stromleiste angeschlossen.

Standby-Verbrauch anderer oben erwähnten Geräte ist:
Küchenradio: 1,3 W (2,3 W im Betrieb)
Microwelle: 2,6 W
Zahnbürste-Ladeteil: 1,3 W
Router: 8,2 W (9,5 W mit WLAN an, alles ohne Internet-Datenverkehr)
Starterbox: 1,2 W (2,5 W während eines Telefongesprächs)

PC-Desktop, LCD-Monitor und Laserdrucker verbrauchen an einer schaltbaren Stromleiste 3,5 W in Standby.



Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287501   Heute : 9846    Gestern : 13943    Online : 383        27.8.2025    13:07
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0412390232086