Bauknecht Geschirrspüler Spülmaschine  GSFS 5411/1

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: heizt nicht

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  23:25:48      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Geschirrspüler Bauknecht GSFS 5411/1 --- heizt nicht
Suche nach GSFS 5411 Geschirrspüler Bauknecht heizt nicht

    







BID = 758300

Andi_G

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Bad Bresig
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSFS 5411/1
S - Nummer : 854840301860
FD - Nummer : 380812000622
Typenschild Zeile 1 : 0,03-1,0 MPA
Typenschild Zeile 2 : 2,00-2,20KW
Typenschild Zeile 3 : 552291
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo ich brauche Unterstützung.
Ich habe den oben genannten GS und nun zum 2. Mal Probleme damit.
Nach 2 Jahren und 2 Monaten ging die Umwälzpumpe kaputt.
Ich habe mich an Bauknecht gewendet und aus Kulanz das Ersatzteil zum halben Preis bekommen. Dann habe ich es selbst eingebaut und es klappte. Als Geisteswissenschaftler mit zwei linken Händen stolz wie Oscar.
Jetzt wieder ein Jahr später springt ein paar Mal die Sicherung raus wenn die Spülmaschine läuft und nun folgendes Bild:
Maschine zieht Wasser, wälzt es um, pumpt es auch ab, aber sie heizt nicht mehr. Das Licht leuchtet 3x Pause 3x, ich habe recherchiert und gelesen, dass das als "Heizungsfehler" zu dem passt was ich hier bemerke (alles läuft, aber kaltes Wasser.
Ich habe das vordere Blech entfernt und reingeschaut. Wenn die U-Pumpe läuft, tropft Wasser unten raus. Ich befürchte, dass ein Kurzschluss verursacht wurde.
Zum weiteren Vorgehen:
Ich denke ich versuche rauszufinden woher das Wasser kommt. Es sieht nicht so aus, als liefe es aus einer Schlauchverbindungsstelle, eher als wäre das Plastikgehäuse der Pumpe undicht.
Ich sollte rausfinden warum sie nicht mehr heizt und ob ich da was machen kann.

Habt ihr Tipps?
Gibt es Sicherungen in der genannten Spülmaschine?
Wo sitzt die Heizung? Ist sie auch in der U-Pumpe als Durchlauferhitzer? Falls ja, hätte ich ja vielleicht die Möglichkeit die vor einem JAhr gekaufte Pumpe als Garantiefall ersetzt zu bekommen.

Wäre sehr dankbar über schnelle Hilfe, das mit der Hand spülen nervt

BID = 758312

Andi_G

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Bad Bresig

 

  

Ich habe mich jetzt mal an die Demontage gemacht, um mir einen genaueren Überblick zu verschaffen.
Ich hänge mal ein Bild an von dem Behälter, in den man das Salz einfüllt und von wo aus es dann in die Maschine gelangt (habe darüber hier gelesen, dass es sein kann dass dort Verschmutzungen sind und deshalb auch das Heizen nicht klappen kann).
Ich bin mir nicht sicher woher die dunkel orange Farbe kommt. Gehört das so oder ist es total verschmutzt (verfettet)?
Falls das nicht so gehört, wie reinige ich das? Ich habe bisher noch keine Möglichkeit gefunden den Palstikbehälter zu öffnen.

Vielen Dank im Voraus.

BID = 758319

prinz.

Moderator

Beiträge: 8934
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Fotos Fotos machen.
Der Behälter ist in Ordnung so.
Finger von lassen Farbe paßt.
Hab son Gerät geschlachtet was brauchst Du jetzt alles an Ersatzteilen?
Mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 758321

Andi_G

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Bad Bresig

Danke für die Antwort.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht was ich brauche.
Die Maschine heizt nicht, der Rest funktioniert soweit ich das beurteilen kann.
Woran kann das Heizproblem liegen?
Ist die Heizung in der Umwälzpumpe?
Wovon wäre ein Foto gut?

Viele Grüße und Danke im Voraus.

BID = 758322

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11133
Wohnort: Hamm / NRW

Heizung messen mit Multimeter, das im Widerstandsmessbereich

BID = 758325

Andi_G

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Bad Bresig

Einen Multimeter müsste ich leihen beim Nachbarn.
Dann müsste ich wissen wo genau gemessen wird und was ich eigentlich messe bzw. mit dem Ergebnis anfange.
Bin was das angeht total unerfahren, aber lernwillig.

MFG

BID = 758327

Andi_G

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Bad Bresig

Hab noch 2 Bilder vielleicht lässt sich daran beschreiben, wo ich die HEizung finde.
Beim ersten Bild habe ich die Umwälzpumpe fotographiert. Wo die beiden Kabel drangehen tropft es, wenn die Pumpe arbeitet.

MFG

BID = 758332

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11133
Wohnort: Hamm / NRW

Das auf dem ersten Bild von den zwei ist die Heizung. Stelle das Multimeter auf Widerstand ( Ohm ). Stecker von der Heizung aubziehen.
Dann mit je einer Meßspitze der Multimeter an einen Kontakt der Heizung ( da wo der Stecker war ) messen. Es muß ein Widerstand gemessen werden.
Teile uns diesen mit. Bei Problemen nochmals posten

BID = 758346

Andi_G

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Bad Bresig

Vielen Dank. Werde ich morgen machen.
Es ist wahrscheinlich dass dort ein Fehler liegt.
Dorthin tropft es wie gesagt. Ich denke das hat es einen Kurzschluss gegeben. Jetzt muss ich dann noch rausfinden woher das Wasser kommt.
Gibt es eine Sicherung innerhalb des GS?

Viele Grüße

BID = 758385

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11133
Wohnort: Hamm / NRW

Nein, gibt es nicht.

BID = 758411

toni95

Aus Forum ausgetreten

Prüf mal den Boden rund um den Einfüllbereich deines Salzbehälters auf kleine Löcher (Salzfraß). !!Am besten mit einer Taschenlampe von unten anstrahlen.

BID = 758440

Andi_G

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Bad Bresig


Zitat :
prinz. hat am  2 Apr 2011 15:56 geschrieben :

Fotos Fotos machen.
Der Behälter ist in Ordnung so.
Finger von lassen Farbe paßt.
Hab son Gerät geschlachtet was brauchst Du jetzt alles an Ersatzteilen?
Mfg




Ich messe erst mal aus und wenn defekt, wäre das Heizelement super.
Ich schreibe sich so schnell ich es weiß an.

Vielen Dank im Voraus.

BID = 758656

Andi_G

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Bad Bresig


Zitat :
derhammer hat am  2 Apr 2011 17:25 geschrieben :

Das auf dem ersten Bild von den zwei ist die Heizung. Stelle das Multimeter auf Widerstand ( Ohm ). Stecker von der Heizung aubziehen.
Dann mit je einer Meßspitze der Multimeter an einen Kontakt der Heizung ( da wo der Stecker war ) messen. Es muß ein Widerstand gemessen werden.
Teile uns diesen mit. Bei Problemen nochmals posten

So jetzt habe ich endlich das Multimessgerät geliehen und an den beiden Stellen der Heizung gemessen. Ich habe auf 20k Ohm gestellt, hoffe das ist empfindlich genug. Es zeigte dabei 0.00 an, bei 2000 zappelt die Anzeige, pendelt sich dann aber bei 0.01 bis 0.02 ein.
Ich nehme an, das bedeutet, dass kein Widerstand zu messen ist und die Heizung nicht mehr funktioniert oder interpretiere ich das falsch?

Viele Grüße und Danke im Voraus,
Andi

BID = 758666

prinz.

Moderator

Beiträge: 8934
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Moin
20K heißt 20000Ohm
kleineren Bereich wählen
mfg

_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 758695

Andi_G

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Bad Bresig

Kleiner gibt es noch 2000 Ohm und 200 Ohm
hier die messergebnisse:
2000 Ohm - schwankend zwischen 001 und 002
200 Ohm - 00.4

Was kann man dazu sagen?


Liste 1 BAUKNECHT    Liste 2 BAUKNECHT    Liste 3 BAUKNECHT    Liste 4 BAUKNECHT   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183851932   Heute : 9836    Gestern : 10115    Online : 249        29.4.2025    23:25
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6,67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,185808897018