Autor |
IGBT durch neueren Typ ersetzen |
|
|
|
|
BID = 756644
powersupply Schreibmaschine
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
|
Hallo
Hab einen Schweißinverter bekommen. In dem sind primärseitig bislang GT60M104 als Schalter eingebaut. Zwei sind, warum auch immer gestorben. Kann ich diese(Ich werde dann gleich alle erneuern) problemlos/arm durch GT60M303 ersetzen.
Ich denke mal ja, denn die neueren Typen haben eine geringere Eingangskapazität und einen geringeren Spannungsabfall, bin mir aber nicht sicher ob ich sonst noch etwas beachten muss.
Das Steuerteil hat, wie ich bislang herausmessen konnte nix abbekommen. Ich werde dort aber trotzdem noch vorsorglich die Elkos und Tantalperlen tauschen.
powersupply
Edit: Hab grad gemerkt, dass der 104 keine Freilaufdiode eingebaut hat. Die sind separat auf der Platine neben den Transistoren eingelötet und auch bislang heile.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 26 Mär 2011 2:08 ] |
|
BID = 756645
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Das sollte funktionieren.
Lediglich bei der SOA scheint der neue Typ etwas empfindlicher zu sein. Eigentlich ist es aber Aufgabe der Steuerung dafür zu sorgen, daß dieser Bereich nicht ausgenützt wird.
|
|
BID = 756658
powersupply Schreibmaschine
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Danke für die Einschätzung
Die SOA sollte ja eigentlich nichts ausmachen, da der 303 eine geringere VCE hat. Und im Linearbetrieb arbeitet das Schweißgerät ja nicht.
powersupply
|
BID = 756661
powersupply Schreibmaschine
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Mist
Edith ist schon wieder weg
Bei meinem letzten Beitrag gehört noch ein "oder?" dahinter
Aber was ich noch fragen wollte: Wie kann ich VOR einbau überprüfen ob ich Fakes bekommen habe?
Einfach an ein Netzteil anschliessen, die elektronische Last hinten dran und bestromen? Oder wie Checkt Ihr das? Einen Schreiber für Kennlinien hab ich nicht. Ganz zuschweigen von einem Messplatz an dem ich mal eben 400V bei 30A takten kann
powersupply
|
BID = 756670
nickimoos Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Zitat :
| Wie kann ich VOR einbau überprüfen ob ich Fakes bekommen habe? |
Meine Gedankenspielerei:
Schmelzsicherungen glimmen in Lastgrenznähe bevor sie .
Wenn der Standardbetrieb ist, gehen die KK-Werte mit ein und auch eine bekannte Temperaturanstiegskurve dürfte wenig nutzen.
evtl. kann im Testbetrieb eine eingebaute Halbleiterstrecke als schneller Sensor dienen? (wie bei Audioendstufen)
Also langsam belasten (möglicherweise sogar mit DC) bei Temperaturkontrolle P?
Gruß
|
BID = 756690
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Und im Linearbetrieb arbeitet das Schweißgerät ja nicht. |
Du meinst die Transistoren im Inverter.
Normalerweise stimmt das, aber es könnten Zustände vorkommen, bei denen der Transistor nicht mehr ausreichend angesteuert wird, wie z.B. dadurch, dass eine Sicherheitsschaltung den Zyklus vorzeitig beendet oder (Design-)Fehler in der Steuerschaltung.
Soetwas ist schwer vorherzusagen und führt dann alle Jubeljahre mal zum "Plopp - Aus, kaputt".
Für die Ausfallrate unter solchen Umständen spielt es schon eine Rolle, wieviele Reserven der Transistor noch hat.
Da so etwas aber, wie gesagt, schwer vorherzusagen ist, denke ich, daß du den Versuch wagen kannst.
In der Mehrzahl hat der neue Transistor ja etwas bessere Werte, wegen derer er kühler bleiben sollte.
Ob diese sich alle auch zum Guten auswirken, wie etwa die kürzeren Schaltzeiten, steht in den Sternen.
Zitat :
| Wie kann ich VOR einbau überprüfen ob ich Fakes bekommen habe? |
Mangels Meßmöglichkeit eigentlich überhaupt nicht.
Das müssten schon sehr grobe Bolzen sein, wie ein durchgeschlagenes Gate, die du mit dem Ohmmeter feststellen kannst,
Wenn du in dieser Hinsicht Probleme befürchtest, kannst du eigentlich nur bei einem vertrauenswürdigen Händler kaufen, der auch beim Hersteller gelistet ist.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 758207
powersupply Schreibmaschine
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Hochhol...
Ich glaub ich hab nen Knoten im Hirn
Nun hab ich den Leistungsteil der Schaltung mal rausgezeichnet und blicks mal wieder nicht
Wie soll bei der Schaltung denn ein wechselweiser Stromfluß in der Primärwicklung zu Stande kommen
Hab da eine Seite gefunden auf der einer fast genau die selbe Schaltung anwendet wie ich sie in meinem Gerät ermittelt habe.
Bild eingefügt
Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?
Danke schon mal
powersupply
Die Edith hat mir grad noch was zugeflüstert:
Beim Abschalten der Transistoren kehrt sich die Spannung an der Induktivität (Primärwicklung) um und lässt den Strom über die Dioden fliessen. Richtig?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 1 Apr 2011 21:24 ]
|
BID = 758215
Harald73 Schreibmaschine
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
Durchflusswandler, siehe
http://www.pes.ee.ethz.ch/fileadmin.....t.pdf
Seite "246"
_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!
|
BID = 758216
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wie soll bei der Schaltung denn ein wechselweiser Stromfluß in der Primärwicklung zu Stande kommen |
Überhaupt nicht.
Das ist bein Flußwandler und die beiden Transistoren sind hintereinandergeschaltet, werden auch im gleichen Moment ein- und ausgeschaltet.
De Strom pendelt also zwischen 0 und Imax.
Die in der Induktivität gespeicherte Energie wird beim Abschalten über die beiden Dioden ins Netzteil zurückgespeist.
Vermutlich hat man den Trafo aus Störstrahlungsgründen zwischen die beiden Transistoren gelegt, dann wir er nämlich spannungsmäßig symmetrisch betrieben und koppelt kapazitiv nicht so viel HF in die Sekundärspule.
|
BID = 758256
powersupply Schreibmaschine
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Zitat :
|
Die in der Induktivität gespeicherte Energie wird beim Abschalten über die beiden Dioden ins Netzteil zurückgespeist.
|
Wobei aber doch der Strom in umgekehrter Richtung durch die Primärwicklung fliesst. Oder?
powersupply
|
BID = 758281
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wobei aber doch der Strom in umgekehrter Richtung durch die Primärwicklung fliesst |
Nein, beim Abschalten der Induktivität versucht der Strom seine Richtung beizubehalten, aber da nun Energie aus der Spule hinausgeht, anstatt in sie hinein, kehrt sich die Spannung an den Anschlüssen der Spule um (Freilaufdiode).
Formelmäßig: U = - L * dI/dt Beachte das Minuszeichen!
|
BID = 760520
powersupply Schreibmaschine
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Sodele
Hab nun die neuen IGBTs da und kurz ausgemessen.
Jetzt stellt sich mir die Frage:
Welche nehme ich jeweils parallel?
Ich würde die mit der jeweils naheliegenden VCE bei etwa 30A paaren.
Richtig?
Code : |
VCE bei UGE=12V am jeweiligen Strom am IGBT gemessen
Strom 20A 30A 50A
#1 1,88V 2,11V 2,45V
#2 1,87V 2,10V 2,40V
#3 1,91V 2,14V 2,38V
#4 1,90V 2,13V 2,40V |
|
powersupply
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 15 Apr 2011 20:52 ]
|
BID = 760536
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Das sind doch noch keine wirklichen Unterschiede.
Wenn du etwas paaren willst, dann miss mal die UGE bei der der Transistor anfängt zu leiten. Also z.B bei Uce=5V und 1A.
|
BID = 760545
powersupply Schreibmaschine
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Mach ich.
Kannst Du mir auch noch den Hintergrund für diese Vorgehensweise nennen?
powersupply
|
BID = 760649
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Weil mit 12V der Transistor ja schon völlig übersteuert ist und voll leitet. Mit 20A und mehr misst du ja fast nur noch die Widerstände der Zuleitungen.
Unterschiede in der Dotierung oder in der Dicke des Gatetoxides kommen im Linearbetrieb zum Vorschein und dazu müssen ein paar Volt Spannung am Transistor abfallen.
Dabei sollte der Messtrom der Leistungsfähigkeit des Transistors angepasst sein, andererseits darf der Transistor während der Messung nicht zu heiß werden.
|