Telefonleitung im Aussenbrich verlegen?

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 12 7 2025  14:53:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Telefonleitung im Aussenbrich verlegen?

    







BID = 739246

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen
 

  


Hi!
Zwischen zwei Behausungen soll im Aussenbereich (vorwiegend Gruenflaeche) eine Art Meldeleitung verlegt werden.
Da ich davon noch ein paar Dutzend Meter habe, moechte ich Telefonleitung (die platte scharze fuer Innenbereiche) verlegen.
Darueber soll allenfalls Schutzkleinspannung laufen.
Weiss jemand, was da passieren kann? Zersetzt sich die Leitung bzw das Kupfer in ueberschaubarer Zeit? Oder stoesst der Isolationswiderstand in 500-Ohm-Regionen vor?
Ich will nicht auch noch Schutzrohre kaufen, die eh weder vollaufen...


_________________

BID = 739248

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

 

  

Hmmm, es handelt sich um so eine felxible, flache Telefonanschlußleitung..?
Soll die Leitung vergraben, oder an die Wand genagelt, oder einfach so "hingeworfen" werden..?
Grundsätzlich wäre der schwarze Mantel schonmal nicht gänzlich schlecht, sofern die Leitung im verlegten Zustand UV-Licht ausgesetzt wird.
Solange Du die Leitung nicht vergräbst, wird das Konstrukt vermutlich einige Jahre halten, irgendwann wird der Mantel vermutlich brüchig werden und von Dannen bröseln.

Für Verlegung im Erdreich würde ich diese Leitung sicherlich nicht verwenden.

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 739261

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Genau so eine Leitung.
Die Leitung soll vergraben werden, damit sie nicht vom Balkenmaeher gefressen wird .
Die mechanische Belastung duerfte sich in Grenzen halten, ueber die wiese rollt nichts sonderlich schweres.

_________________

BID = 739267

Stifmaster

Schriftsteller



Beiträge: 731
Wohnort: Mainfranken

Ich weiß zwar nicht was du genau für Signale drüberjagen willst aber Telefonflachleitung im Erdreich halt ich nicht so für den Brüller.
Besser geeignet und sogar normgerecht: A-2Y(L)2Y, da kostet 2x2x0,8 etwa 85 cent/m. Noch besser geeignet aber ein bisschen teurer A-2YF(L)2Y. Das hält dann auch länger als Flachleitung wenn du dir schon die Arbeit machst und aufgräbst.

Gruß Stefan

_________________
Für meine Beiträge schließe ich jegliche Haftung aus. VDE-Vorschriften sind immer zu beachten. SICHERHEIT GEHT VOR!

BID = 739269

IC-Killer

Schriftsteller



Beiträge: 635
Wohnort: Stuttgart

Wie wäre es mit extra Silikonschlauch drum. Ist dann etwas stabiler und falls das Kabel vielleicht doch schon kleiere Risse hätte besser gegen Nässe geschützt.

Zitat :
Grundsätzlich ... nicht gänzlich schlecht, sofern die Leitung im verlegten Zustand UV-Licht ausgesetzt wird



Offtopic :
Und vergiss nicht die Signale zu verschlüsseln, sonst starten die Wühlmäuse den großen Lauschangriff, wenn sie das Kabel anzapfen ... ääh -knabbern



[ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am  8 Jan 2011 18:11 ]

BID = 739274

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Um welche Entfernung geht es denn?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 739287

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

50m etwa


_________________

BID = 739293

jhl

Schreibmaschine



Beiträge: 1506
Wohnort: Twistringen
Zur Homepage von jhl

Hallo Nicky,

bei der Entfernung würde ich lieber Stefans Vorschlag überdenken. Ich war lange genug Fernmeldemechaniker, aber so eine einfache Flachleitung würde ich bei mir nicht im Garten einbuddeln wollen. Das hält sicher einige Zeit, aber nicht mal ein Schutzrohr drum? Das ist nichts Halbes und nichts Ganzes, sorry.

Gruß Jens

BID = 739344

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9457
Wohnort: Alpenrepublik

...und wenn die Leitung einen Schaden hat, buddelst Du wieder?

Nimm ein Rohr und fertig. Wegen der paar Euro würde ich mir die Arbeit kein zweites Mal antun.


Ich würde gleich zwei Rohre verlegen, dann ist für alle Zukunft eines in Reserve vorhanden. Vielleicht willst Du ja später noch eine Leitung legen von der Du heute noch nichts ahnst.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 739402

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Ich würde DN40 (HT) vergraben, zwei Schnüre rein und gut ist.
Mit einer Schnur kannst du deine Leitung reinziehen, die zweite bietet dir für spätere Installationen Spielraum.

DN40 (HT) ist auch nicht so teuer und mit Wasser läuft da auch nichts voll, wenn man es einigermaßen gescheit anstellt (wo sollen die Leitungen enden?)

Mag zwar für dich etwas teurer werden, aber dafür ist die Sache ordentlich!



HT ist zwar eigentlich nur für Innenraum gedacht, habe aber schon miterlebt, wie das von Firmen hier im norddeutschen Bereich ins Erdreich gelegt wurde...

Edit:
Auch z.B. HT DN32 wäre machbar, wird aber teurer und ist nicht so leicht zu bekommen.

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  8 Jan 2011 23:08 ]

BID = 739455

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Zwei Zugschnüre in einem Rohr funktioniert nur mit extrem viel Glück. Vermutlich werden sich die Zugschnüre jedoch miteinander verheddern oder wenigstens umeinander wickeln, was eine spätere Nachbelegung vereitelt.
Ich würde (50m einziehen ist nebenbei schon eine ordentliche Leistung), Nabruxas' Vorschlag aufgreifen und einfach zwei Strecken Wellrohr verlegen, dabei möglichst weite Bögen machen und vor dem Verfüllen einen Zugdraht einziehen bzw. einblasen.

Ob die angedachte Leitung für Verlegung im Wasser (und damit muss man in einem unterirdisch verlegten) Schutzrohr eben leider rechnen, wage ich dennoch zu bezweifeln...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 740640

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Andererseits wäre es ja mal interessant, zu wissen, was passiert, wenn man so eine Leitung ohne Schutzrohr einbuddelt
(Wenn es keiner so genau weiß)

_________________

BID = 740643

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435


Zitat :
ElektroNicki hat am 13 Jan 2011 21:59 geschrieben :

Andererseits wäre es ja mal interessant, zu wissen, was passiert, wenn man so eine Leitung ohne Schutzrohr einbuddelt
(Wenn es keiner so genau weiß)



kann ich dir sagen : nach spätestens 3 Jahren haste da eine Wasserleitung , weil die Leitung abgesoffen ist.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 740672

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9457
Wohnort: Alpenrepublik

Wenn Du den Boden umgräbst mache Fotos von der Stelle damit Du die kaputte Leitung wiederfindest.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 740912

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Sofern es ein harmloses Bastelprojekt ist, verbuddel irgendeine Strippe im Boden.

Säuft sie ab, ist es Lehrgeld.
Hält sie 100 Jahre, bitte Meldung machen.
Dann öffne ich als Mod das Thema wieder!

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680665   Heute : 5734    Gestern : 9651    Online : 338        12.7.2025    14:53
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0410091876984