| Autor |
|
Wie hitzeempfindlich sind ICs? |
|
|
|
|
BID = 734169
zuschauer123 Neu hier

Beiträge: 40 Wohnort: Berlin
|
|
Hallo!
Ich versuche, beim Löten auf HP-Lochrasterplatinen so kurz wie möglich die Füsse meiner ICs mit dem Lötkolben zu "bearbeiten", dennoch werden eigentlich alle ICs ganz schön heiß.
Wie hitzeempfindlich sind diese...? Können die winzigen Schaltkreise von sowas (leicht) Schaden nehmen?
Mit Gruß,
Jonas |
|
BID = 734178
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
|
In industriellen Prozessen werden viele Chips Reflow-gelötet d.h. in einer Art Backofen nach einem bestimmten Temperaturprofil aufgeheizt bis das Lötzinn an allen Pins gleichzeitig schmilzt. Dabei sprechen wir von Temperaturen von über 200° Mehrere Minuten und Temperaturen über 250°C wenige Sekunden lang.
Siehe z.B. hier.
Das hauptproblem beim Handlöten entsteht dadurch, dass man immer nur einzelne Pins erhitzt und dadurch Verpannungen im Material auftreten können, die den Chip beschädigen.
Mir persönlich ist noch nie ein Chip an überhitzung gestorben, da kann man schon mal 3-4 Sekunden drauf rumbraten. Bei teueren Chips wäre ich etwas vorsichtiger, sonst sind die Dinger idR. sehr robust. |
|
BID = 734189
clembra Inventar
     
Beiträge: 5402 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Hallo Jonas,
zur Lochraster-Zeit sind doch auch die teuren Chips DIL. Diese werden einfach gesockelt und gut ist. An den (leeren) Sockeln kann man wiederum Braten bis das Plastik schmilzt - dann sollte man aber aufhören
Gruß clembra
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 734198
zuschauer123 Neu hier

Beiträge: 40 Wohnort: Berlin
|
Danke für die Info, QuirinO!
@clembra: Ich möchte meine DIP ICs auf meiner Lochrasterplatine untereinander verbinden, daher löte ich direkt an deren Füssen umher...
Gruß!
Jonas
|
BID = 734201
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Ich möchte meine DIP ICs auf meiner Lochrasterplatine untereinander verbinden, daher löte ich direkt an deren Füssen umher.. |
Das kann man auch bei der Verwendung von Fassungen machen.
Gerade als Anfänger sollte man nach Möglichkeit IC-Fassungen verwenden, es sei denn, dass man sich 100% sicher ist, dass die Schaltung auf Anhieb funktioniert.
Der Austausch eines defekten IC wird nämlich sonst leicht zur Qual und es besteht eine große Chance, daß bei der Brutzelei die Platine oder andere Bauteile beschädigt werden.
|
BID = 734202
zuschauer123 Neu hier

Beiträge: 40 Wohnort: Berlin
|
Danke für den Hinweis, pearl! Doch probier ich Schaltungen immer erst auf dem Steckbrett aus, bevor's ans Löten geht...
Und hiermit gute N8
|
BID = 734205
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4676
|
Der eigentliche Halbleiterkern hat gegenüber dem DIP-Plasikgehäuse eine sehr geringe Größe, gerade mal so 2-3mm im Durchmesser. Besonders von den äußeren Füßen aus hat die Hitze also einen recht langen Weg bis zum empfindlichen Kern vor sich
Bilder gibt's z.B. hier:
http://www.vidisco.com/Electronics.asp
Irgendwo in meinen Bookmarks habe ich auch noch wesentlich interessantere abgespeichert (von PIC Microcontrollern), aber da muss ich erst überlegen, in welchem Rechner/Betriebssystem/Browser das doch gleich war...
Gruß, Bartho
|
BID = 734208
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Besonders von den äußeren Füßen aus hat die Hitze also einen recht langen Weg bis zum empfindlichen Kern vor sich |
Wobei die Temperaturbeständigkeit des eigentlichen IC das geringere Problem ist, sondern die Tatsache, dass sich die Kunststoffummantelung viel stärker ausdehnt als das Silizium.
Dadurch kommt es zu mechanischen Spannungen, welche die hauchdünnen Anschlussdrähtchen beschädigen oder sogar vom Chip herunterreissen können.
|
BID = 734214
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4676
|
Und wieder was gelernt.
Werde also weiterhin Sockel verwenden.
Selbst die billigsten von Reichelt zeigen nach einigen Dutzend Umsteckvorgängen noch keine ernsthaften Ermüdungserscheinungen.
Gruß, Bartho
|
BID = 734217
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Werde also weiterhin Sockel verwenden. |
Leider geht das nicht immer.
Abgesehen davon, daß dies bei vielen SMD-Schaltkreisen fast unmöglich oder unbezahlbar ist, können die Fassungen auch bei DIL-Schaltkteisen Kummer machen:
---> Schlechte Wärmeabfuhr bei ICs mit höheren Verlustleistungen
---> Höhere Induktivitäten und höhere Kapazitäten können bei schnellen Digitalschaltungen Fehlfunktionen durch verschlechterten Störabstand verursachen und sogar schon bei NF-Schaltunmgen den Frequenzgang verderben oder zu wilden Schwingungen führen.
|
BID = 734590
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Im Normalfall rate ich einem Anfänger zu IC-Fassungen.
Die Dinger kosten nicht die Welt, sofern es keine gedrehten Präzisionsfassungen sein sollen.
Perls Einwände sind richtig, jedoch vernachlässigbar, wenn es auf einem Steckbrett funktioniert.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 740419
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4676
|
|
BID = 740452
zuschauer123 Neu hier

Beiträge: 40 Wohnort: Berlin
|
Krass...
|