Heizkörper in zwei Räumen, Kunststoffrohr -> PA?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 05 11 2025  21:31:33      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Heizkörper in zwei Räumen, Kunststoffrohr -> PA?
Suche nach: heizkörper (1261)

    







BID = 727060

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016
 

  


Hallo liebes Forum,

ich hätte da mal eine hypothetische Frage.

Nehmen wir mal an, es gäbe ein Haus mit Zentralheizung, Kupferrohren und Heizkörpern. Spannung ist natürlich auch da und sogar auch Strom, wenn er fließen kann. Nehmen wir weiter an, in diesem alten Zustand sei alles in Ordnung gewesen, insbesondere der Potentialausgleich.

So, nun werden Vor- und Zulauf zu einem Heizkörper durch Kunststoffrohr ersetzt, somit hängt dieser Heizköper nicht mehr am PA. Da er aber auch nicht niederohmig an irgendwas angschlossen ist, ist das wohl OK. Richtig?

Diese Vermutung basiert auf folgenden Fundstellen hier im Forum:
1)

Zitat :
Sam2, ID = 122834

Der Haupt-Potential-Ausgleich ist nur einmal pro Gebäude erforderlich.
Er verbindet einen Erder (z.B. Funamenterder) mit sämtlichen Teilen, die Potential annehmen und verschleppen könnten. Wie eben z.B. der Schutzleiter, metallene Rohrsysteme aller Art,…


2)
Zitat :
Frage von Dani CEE, ID = 411313

Ich suche für Potenzalausgleich an Kunststoffrohr mit Messingamaturen eine Rechtliche grundlage, ob dieser durchgeführt werden muss oder nicht

Antwort von sam2, ID = 411314

Wie meinen?

Muß natürlich nicht.
Denn wie sollte bitte ein nicht leitfähiges Rohrsystem ein Frendpotential einschleppen können...???


So, nun gehen wir einen Schritt weiter. An einer Stelle des Hauses gibt es zwei Räume (Schlafraum, Küche, kein Bad oder Feuchtraum). Jeder Raum hat jeweils einen Heizkörper. Diese beiden Heizkörper sind per Kupferrohr miteinander verbunden, Vor- und Rücklauf erfolgen über T-Stücke für beide Heizkörper gemeinsam. Nun würde der gemeinsame Vor-und Rücklauf für beide Heizkörper auf Kunststoffrohr geändert. Die beiden Heizkörper in den beiden Räumen sind nun nicht mehr in den PA einbezogen, sind aber weiterhin miteinander verbunden.

Frage: PA erforderlich, weil über die Verbindung der beiden Heizkörper eine Spannung von einem Raum/Heizkörper in den anderen Raum/Heizkörper verschleppt werden kann?
Danke für eure Antwort.

Gruß
Harald

PS:
Ich habe mir nun nicht die Mühe gemacht, mir zu dieser hypothetischen Frage noch Netzformen, Erdungswiderstände, ... usw auszudenken, würde aber auch vermuten, dass die PA-Frage auch ohne benantwortet werden kann.
Steckdosen seien aber per L, N, PE angeschlossen, also keine Nullung in den Steckdosen.

_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 14 Nov 2010 19:20 ]

BID = 727209

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1405
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22

 

  


Zitat :
Harald73 hat am 14 Nov 2010 19:12 geschrieben :


So, nun werden Vor- und Zulauf zu einem Heizkörper durch Kunststoffrohr ersetzt, somit hängt dieser Heizköper nicht mehr am PA. Da er aber auch nicht niederohmig an irgendwas angschlossen ist, ist das wohl OK. Richtig?


Ja.


Zitat :

Frage: PA erforderlich, weil über die Verbindung der beiden Heizkörper eine Spannung von einem Raum/Heizkörper in den anderen Raum/Heizkörper verschleppt werden kann?


Kann ja nicht ein, da müsste ja alles überbrückt werden. Ein grosser Aufwand. Wer merkt das schon ausser dem Anlagenmechaniker? In wie weit leitet das Wasser in geschlossenen Systemen?

Lutz

BID = 727315

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Onkel VDE äußert sich da ausnahmsweise ziemlich klar:

So eine "Heizungsrohrinsel" muß in Wohngebäuden nur dann in den PA einbezogen werden, wenn mindestens einer der betreffenden Räume ein "Raum oder Bereich mit besonderer Gefährdung" ist (also Bad, Dusche, Schwimmraum, Sauna, Feuchtraum, feuergefährdeter Bereich etc.).
Anders sieht es in Landwirtschaft, Industrie, Medizin etc. aus.

Voraussetzung:
Beide Räume befinden sich im selben Gebäude. Falls nicht, greift selbstverständlich die generelle Haupt-PA-Pflicht.

NB:
Einigermaßen sauberes Wasser in geschlossenen Systemen leitet erstaunlich wenig.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 727361

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1405
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22


Zitat :
sam2 hat am 15 Nov 2010 21:27 geschrieben :

NB:
Einigermaßen sauberes Wasser in geschlossenen Systemen leitet erstaunlich wenig.


Ist Wasser mit wenig /ohne Sauerstoff sauber?

Lutz

BID = 727437

Rial

Inventar



Beiträge: 5397
Wohnort: Grossraum Hannover


Zitat :
Ist Wasser mit wenig /ohne Sauerstoff sauber?


_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !

Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!

BID = 727444

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016

Danke an Onkel VDE für's "ausnahmsweise ziemlich klar" sein und an sam2 für die Antwort.


Lutz: Dass es keiner merkt oder grosser Aufwand wäre, ist wohl eher weniger ein geeignetes Argument.

So, von mir aus könnte dies hier nun geschlossen werden, aber ich will euch ja nicht den Spaß an der Leitfähigkeit von Wasser verderben.....


_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!

BID = 727457

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8785
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

An dieser Stelle sei mal wieder daran erinnert, daß moderne Durchlauf-Erhitzer heute allesamt mit Blankdraht-Heizdrähten arbeiten, d.h. das Wasser umspült direkt die offenen und unisolierten Heizdrähte...

Noch Fragen?


Offtopic :
P.S.: Wasser ohne Sauerstoff wäre gasförmig und brennbar...



Gruß,
TOM.

_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

BID = 727498

clembra

Inventar



Beiträge: 5402
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  


Offtopic :
Da das Thema abgeschlossen ist:
Das ist kein Vergleich zu Wasser ohne Sauerstoff, wenn man Sauerstoff dazu mischt


_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 727532

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8785
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver


Offtopic :
genau: PÄNG!


_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

BID = 727540

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1405
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22


Zitat :
Tom-Driver hat am 16 Nov 2010 19:07 geschrieben :

Noch Fragen?

Offtopic :
P.S.: Wasser ohne Sauerstoff wäre gasförmig und brennbar...



Ja Kinzle: Was ist mit den Heizungswasser? Das ist normalerweise kein Sauerstoff mehr drin.

Lutz

BID = 727628

Rial

Inventar



Beiträge: 5397
Wohnort: Grossraum Hannover


Zitat :
Was ist mit den Heizungswasser? Das ist normalerweise kein Sauerstoff mehr drin.


Dann erkläre DAS jetzt bitte mal genauer !

Ich weiß was du meinst.Aber mit dem von dir geschriebenen Text gibst du etwas anderes wieder

_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !

Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186330894   Heute : 17947    Gestern : 32252    Online : 204        5.11.2025    21:31
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0776000022888