Genvex Luft Luft Wärmepumpe Lüftung

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Steuerung arbeitet nicht mehr

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  21:45:27      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Sonstige Genvex Luft Luft Wärmepumpe Lüftung --- Steuerung arbeitet nicht mehr

    







BID = 701748

anita3562

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: wien
 

  


Geräteart : Sonstige
Defekt : Steuerung arbeitet nicht mehr
Hersteller : Genvex
Gerätetyp : Luft Luft Wärmepumpe Lüftung
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo mitsammen!
Ich habe eine Luft Luft Wärmepumpen Kombi Lüftungsgerät von Genvex Typ Optima 300.
DAs ist ein Wohnraumlüftungsgerät mit Kreuzstromwärmetauscher mit regelbaren Bypass, und einer Wärmepumpe die auch kühlen kann.

Leider ist die Steuerung defekt, sie arbeitet nur noch in der Grundfunktion (nur lüften ohne Bypass und Kompressor). Deswegen möchte ich sie jetzt mit meinen bestehenden EIB Aktoren und dem Gira Homeserver steuern. Dazu habe ich den Schaltplan eingefügt, nur leider kann ich ihn nur teilweise lesen.

Was nicht mehr funktioniert:

- Der Kompressor wird nicht mehr eingeschaltet (habe gemessen es fließt kein Strom an den anschlüssen 17 und 16) obwohl die Steuerung sagt das er eingeschaltet ist. Mit wie viel Volt wird normal der Kompressor angesteuert? Gleichstrom? wie könnte man ihn außerhalb der Steuerung dazu bewegen wieder zu arbeiten? An 230 Volt einfach anhängen? Wann er laufen soll würde der Homeserver mit ein/ausschalten übernehmen.

- Bypass schaltet nicht um (da bin ich komplett überfragt, wie ich das regeln kann, da brauch ich gleichstrom nehm ich mal an, muss der immer anliegen?

- Kühlfunktion aus/einschalten, da müsste ja auch der ein/aus Kontakt reichen

Der Homeserver weiß die 4 Temperaturen, Abluft, Zuluft, Frischluft und Fortluft, weil ich schon 4 Temperturfühler eingebaut habe.

Die Ventilatoren arbeiten noch problemlos, die könnte ich so belassen, sind sicher ned so einfach zu regeln, da drehzahlgesteuert, und da bin ich total überfragt..

Bin für jede hilfe dankbar, eine neue Steuerung ist sehr teuer ..
lg
Anita




Erklärung von Abkürzungen

BID = 701830

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo Anita,

erstmal willkommen im Forum.

Du stellst Dir das alles etwas zu leicht vor.
Solch eine Regelung braucht noch weit mehr Eingangsgrößen als die genannten 4 Temperaturen und muß weit mehr Ausgangsgrößen ansteuern können.

Ein Nachbau kommt also nicht ernsthaft in Betracht, schon gar bei Deinen marginalen Kenntnissen (da fehlts offenbar schon an der Unterscheidung zwischen Strom und Spannung...).
Und EIB eignet sich da schon aus Sicherheitsgründen höchstens als übergeordnete Steuerung, aber nicht als Geräteregelung für die sicherheitskritischen Bereiche.

Was soll denn das Ersatzteil kosten?

Woher weißt Du überhaupt, daß die Regelung defekt ist?
Könnte sie nicht in den Schutzmodus gefallen sein, weil irgendwelche Parameter der Sensoren oder Aktoren nicht mehr passen?


Gruß,
sam2


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 701968

anita3562

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: wien

Hi!
Danke für die Antwort!

Der Schutzmechanismus (Hochdruckpessat) ist ned ausgefallen, den hab ich schon oft resetten mussen, da weiß ich also wo er ist.

Die neue Regelung kostet 1500 Euro ... und den Techniker dann dazu wenns wirklich trotzdem ned geht, wenn wie du meinst wirklich noch was anderes kaputt ist, da muss ich überlegen ob ich ned gleich eine neue anlage kaufe, kommt vom preis her dann ned wirklich teurer...

lg
Anita

Erklärung von Abkürzungen

BID = 702196

RolandD

Schriftsteller



Beiträge: 601
Wohnort: Hessen

Hallo zusammen

1500€

Da hat der Hersteller der Analge - der nich automatisch auch die Steuerungen herstellt - aber einen ordentlichen Zuschlag drauf gehauen!

Hast Du niemanden der sich die Steuerung mal ansehene kann?
Vielleicht fehlt eine Betriebsspannung, es ist eine kalte Löststelle oder ähnliches.

Gruß

Roland

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183861319   Heute : 9334    Gestern : 10055    Online : 241        30.4.2025    21:45
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.204866886139