Autor |
Step-Up Wandler auf 400V von 1,5V bis 15V |
|
|
|
|
BID = 681140
Bastian_B Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Freiburg im Breisgau
|
|
Hallo Leute!!
Ich will mir einen Step up wandler auf 400V bauen um Kondensatoren zu laden.
Die Versorgung sollte durch Batterien möglich sein.
Wäre echt nett wenn ihr mir helfen könntet. |
|
BID = 681144
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Willkommen im Forum!
Muß es unbedingt ein Schaltnetzteil sein?
Wenn Leistung und Genauigkeit zweitrangig sind, würde ich einen gewöhnlichen Netztrafo rückwärts betreiben, passt brauchbar mit den 400 Volt. Baue einen Oszillator mit Verstärker, der dann an die ehemalige Sekundärseite angeschlossen wird. Recht einfach wird die Schaltung, wenn noch ein Mittelzapf vorhanden ist. Dann reicht ein NE555 und zwei Schalttransistoren.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert |
|
BID = 681152
Goetz Schreibmaschine
     Beiträge: 1960 Wohnort: Dresden
|
Besore Dir einen (älteren) Fotoblitz (ebay) da sind ca 300 V unterwegs, vielleicht lässt der sich auch noch "tunen"
|
BID = 681971
Bastian_B Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Freiburg im Breisgau
|
Ja die Sache ist die ich wollte das Ganze mit Batterien betreiben. die Leistung sollte schon 40 W betragen. Sorry das ich das erst jetzt geschrieben hab, bin noch neu hier... könntet ihr mir vieleicht einen Schaltplan schicken?? ich hatte mir das hier überlegt.
|
BID = 681980
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wofür sollen denn die geladenen Kondis dann dienen?
Welcher Energeiegehalt?
Wie viele Aufladungen sollen mit einem Batterie- bzw. Akkusatz mögöich sein?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 681989
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Bei deiner Simulation werden aktuell gut 500 Watt am Widerstand 100 Ohm verbraten...
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 682141
Hans Landa Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Berlin
|
40 Watt aus Batterien sind aber schon eine ganze Menge Holz.
Ich hatte vor kurzem ähnliches vor, zum Laden von Kondensatoren für ein Blitzgerät. Am Ende habe ich nach vielen Fehlversuchen mit Pulverkernen doch einen umgedrehten Netztrafo mit Diode genommen.
|
BID = 682165
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| 40 Watt aus Batterien sind aber schon eine ganze Menge Holz. |
Besonders wenn man sie, wie in der Überschrift steht, aus 1,5V machen will.
Es geht aber: Die Wandler zur Versorgung moderner CPUs machen es vor, auch wenn sie in umgekehrter Richtung arbeiten.
Allerdings ist das kein Anfängerprojekt und wenn, wie es ebenfalls in der Überschrift steht, das auch noch mit Eingangsspannungen zwischen 1,5..15V funktionieren soll, wird es nochmal um einiges schwieriger.
|
BID = 682289
photonic Schreibmaschine
    
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Ohne zu wissen worum es geht (wenn es für das ist was ich mir vorstelle ist ja eine hohe Laderate etwas ganz gutes) würden sich DeWalt A123 LiFePO4 Akkupacks sehr eignen, Nennspannung 36 V und mit bis zu 70A entladbar.
Die Packs gibt es relativ günstig (günstig für so einen Akku, nicht im sinn von wenig Geld) in der ebucht.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 6 Apr 2010 22:22 ]
|
BID = 682594
Bastian_B Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Freiburg im Breisgau
|
1. Die Kondis sind für nen elektromagnetischen Beschleuniger(Coilgun)
2. der Kondi hat einen Energiegehalt von ca. 40Ws die Batterie bei 6xAA: 6*1,2*2,5=18Wh=65000Ws bei nur 30% Effizienz wären das also ca. 500 Ladungen
3. Der Widerstand in der Simulation ist nur da damit die Spannung einigermaßen Sinn ergibt, sind nach 10s 2000V(Man bräuchte dann halt gute Dioden)
4. 40W sind 40W/15V=2,666A bein 50% Puls-Pause-Verhältnis also ca 5,5A das müsste im Bereich des Möglichen liegen
5.um die Spannung zu regeln würde ich mit nem Operationsverstärker der am Reset des NE555 hängt arbeiten
|
BID = 682598
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Die Kondis sind für nen elektromagnetischen Beschleuniger(Coilgun) |
....und geschlossen.
|