Einstellung Schutzfunkenstrecke bei alten Boxer-BMW

Im Unterforum Oldtimer wie Adler-Trumpf-junior - Beschreibung: Alles über Oldtimer

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  17:10:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Oldtimer wie Adler-Trumpf-junior        Oldtimer wie Adler-Trumpf-junior : Alles über Oldtimer

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Einstellung Schutzfunkenstrecke bei alten Boxer-BMW

    







BID = 670229

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450
 

  


Wie ist eigentlich die Funktion?
Werden jedesmal beide Zündkerzen gezündet?
Sind das zwei Hochspannungswicklungen in
der Mitte geerdet oder ist es eine durchgehende
Wicklung mit den Zündkerzen an beiden Enden?
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 670235

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

 

  

Die Zündspule ist ein Trenntransformator. Anfang und Ende der Sekundäwicklung geht je an eine Zündkerze. Die beiden Zündkerzen sind also in Reihe geschaltet über die Masse vom Motor. Es zünden daher immer beide Kerzen, eine jeweils unnütz im Auspufftakt. Die Sekundäwicklukng ist eine 2-Kammerwicklung mit unterschiedlichem Wickelsinn, die Anfänge beider Wicklungen sind miteinander verbunden. Wäre es eine einzige Wicklung hätte man Probleme den Anfang hochzuschleifen, ohne das es zu einem Überschlag zur restlichen Sekundärwicklung, oder zur Primärwicklung kommt.
Es grüßt Verlöter

BID = 670774

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 919
Wohnort: Gründau


Zitat :
Verlöter hat am 12 Feb 2010 13:33 geschrieben :

Die Zündspule ist ein Trenntransformator. Anfang und Ende der Sekundäwicklung geht je an eine Zündkerze. Die beiden Zündkerzen sind also in Reihe geschaltet über die Masse vom Motor. Es zünden daher immer beide Kerzen, eine jeweils unnütz im Auspufftakt.


und daher rührt ein Großteil der Leistungsfähigkeit bei höheren Drehzahlen.

Die verbreitetsten, kontaktlosen Zündanlagen in heutigen PKW sind sogenannte "Wasted-Spark"-Systeme. Hier geschieht genau das Gleiche wie bei deinem uralt-System: 1 Zündspule für 2 Zylinder. Dadurch brauchst du keinen Verteiler mehr UND hast doppelt so lange Ladezeiten, was wiederum bei hohen Drehzahlen vorteilhaft ist.

http://www.tonyfoale.com/Articles/Ignition/Ignition.htm

BID = 681966

TAB

Schriftsteller



Beiträge: 571
Wohnort: rot-grünes Irrenhaus an der Weser

Moin,


Zitat :
Hier geschieht genau das Gleiche wie bei deinem uralt-System: 1 Zündspule für 2 Zylinder.


Über die aktuellen Berliner Moppeds bin ich zwar nicht mehr so im Thema aber soweit ich weiß, war das bei allen Gummikühen immer so.

Grüße

TAB


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070005   Heute : 5232    Gestern : 18294    Online : 462        17.2.2025    17:10
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.023864030838