Gefunden für moeller - Zum Elektronik Forum |
1 - Schalter Drehstrom -- Schalter Drehstrom | |||
| |||
2 - Schaltschrank Befehlsgeräte 60er/70er Jahre -- Schaltschrank Befehlsgeräte 60er/70er Jahre | |||
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach dem Hersteller dieser Taster, Knebelschalter und Wahltasten. Die Schalttafel, von der die Fotos stammen (Fotos zusammengeschnitten), war in einem alten Schulgebäude eingebaut und diente dazu, Beleuchtung, Nachtspeicher- und Fußbodenheizungen auf dem gesamten Schulgelände zu steuern. Enstanden ist die Anlage Ende 1969/Anfang 1970. Es waren einige Klöckner-Moeller Schalter und Lampen verbaut, und eben auch diese mir unbekannten. Die Knebelschalter hatten drei Stellungen (90° links, 90° rechts). Leider ist der gesamte Schaltschrank mittlerweile auf dem Schrott gelandet und ich habe keine Möglichkeit mehr, "dahinter" zu schauen, was hinter der Fronttür für Elemente verbaut waren. Anfragen bei bekannten Herstellern verliefen bisher negativ. Ich kann auch auf Basis der sonstigen Elektroinstallation keinen Rückschluss auf den Hersteller ziehen, da war alles mögliche verbaut (LS-Schalter von Siemens, SURSUM, AEG; Trafos und Trennschalter von Siemens und Klöckner-Moeller...) Die Fotos sind nicht die besten, falls ihr noch andere Perspektiven braucht, kann ich nochmal suchen. Schon jetzt ein riesen Dank, bin gespannt. LG Jan ... | |||
3 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen | |||
Ein 15kW Motor hat laut Moeller Schaltungsbuch einen Nennstrom von 29,3A bei 400V. Dazu benötigt er bei Direktanlauf eine 63A Absicherung, und bei Stern/Dreieckschaltung 32A.
Eine Leitung mit 2,5mm² ist dazu nicht geeignet, erst Recht vor dem hintergrund das die Pumpen doch sicherlich dauerhaft laufen? Leitungen vom Typ H07RN-F sind außerdem nur für eine Temperatur von max. 60°C ausgelegt, bei H07BQ-F sieht das mit 90° allerdings anders aus. Es kann aber nicht in eurem Sinne sein, da überall Energie zu verheizen, zumal diese heißen Leitungen ja auch andere Probleme mit sich bringen. ... | |||
4 - Motorschutzschalter als " Strombegrenzung"? -- Motorschutzschalter als " Strombegrenzung"? | |||
Hallo liebe Kollegen!
Ich musste zwangsweise meinen ganzen Krempel vorläufig in ne Mietgarage räumen. Nun ist die Installation dort noch von neunzehnhundert Alu. Eine Laterne,eine Steckdose,das wars. Leider jede Garagenzeile auch nur mit ner einzigen 6A Neozed abgesichert. ![]() Und damit ich nicht andauernd neue Freunde bekomme falls ich es doch mal übertreibe ( musst jedesmal den Verwalter anrufen) ,dacht ich mir,ich bau mir nen "Zwischenstecker",der eher auslöst als die Neozed. (über die Zulässigkeit können wir auf der nächsten Seite diskutieren ![]() Ich hab hier noch (woher auch immer) nen Moeller PKZM 1-1,6 und nen Siemens 3VU1300-1MH00. Nun sind 1,6 bzw. 2,4A bissl wenig. Jetzt die doofe Frage: Wenn ich meine Zuleitung jetzt auf alle drei L brücke,verdreifacht sich dann auch die "Abschaltschwelle"? ![]() Mein gefährliches Halbwissen sagt ja,aber was sagen die,die davon Ahnung haben? ... | |||
5 - Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz -- Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz | |||
Der Umschalter muß eh rein, sonst besteht ja die Gefahr das man ins Netz zurückspeist, außerdem würde man ja ein Kabel mit 2 Steckern benötigen. Beides klar unzulässig und Lebensgefährlich.
Das sind dann Schalter mit drei Stellungen. Netz, Aus, Notstrom. https://www.eibmarkt.com/de/product.....D_BwE In Generatornähe kommt dann ein CEE Anbaustecker. https://www.zaehlerschrank24.de/wan.....D_BwE Der Schalter hat auch Hilfskontakte, über ein Schütz in der Verteilung könnte man dann leistungsstarke V... | |||
6 - Füllstandsschalter -- Füllstandsschalter | |||
Hallo,
ich hab 3 kleine Fragen. Ich baue ein Terrarium das mit 4 Moeller easys betrieben wird. Das Terrarium bekommt eine Wasser wechsel Automatik und dafür brauche ich Füllstandsschalter. Mechanische Schalter sind zu auffällig und verdrecken im Terrarium. Mit dieser Platine habe ich schon oft gearbeitet und bin auch sehr zufrieden. https://www.conrad.de/de/fuellstand.....!!g!! da ich aber lediglich ein einfaches Signal für die Easy brauche, ist mir die Platine zu teuer. (brauch sie mindestens 6 mal) Diese Schaltung habe ich heute aufgebaut und funktioniert ganz gut. Das Relais soll raus wenn möglich und das Signal direkt zur easy. Problem ist aber das ich 24v als Signal brauche. Hat das was mit NPN und PNP zu tun? Kann man die Schaltung für meine Zwecke umstellen? Taugt die Schaltung sie muss mehrere Jahre zuverläs... | |||
7 - FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? -- FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? | |||
Zitat : Die Bezeichnungen L2 und L3 hatte ich aus der FU-Doku übernommen Passt aber nicht zu deinem Typ. Zitat : Blau an S Braun an T Wir sind ja hier nicht bei malen nach Zahlen ![]() Zitat : Wieso Weil ein mit 230V gespeister FU auc... | |||
8 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
Moin,
so schlimm ist das ganze gar nicht, könnte man aber trotzdem mal überarbeiten. Also RCD 0,5A raus und RCD 0,03A Typ A rein. Anschließend Schutzmaßnahme von Elektriker prüfen lassen. Den einzelnen L-Automaten sollte man auch mal rausschmeißen. Den AEG-Teilen traue ich nur so weit, wie ich Sie werfen kann. Deine CEE-Steckdose kannst du wie geplant nachrüsten. Nach Abschluss der Arbeiten bitte die Schutzmaßnahme prüfen lassen. Habe ich auch so gemacht, bevor ich kein Messgerät hatte. Manche wollen hier halt eine Musteranlage haben ![]() Schwarz - Grau - Braun ist eine in alten Industrieanlagen oft verwendete Farbkombination in Anlehnung an die alten Farben Schwarz - Grau - Rot als Aussenleiter. PE(N) war dann das Geflecht bzw. der Mantel der Leitung. Ich hab im FÜW Bezirk gelernt und viele Altanlagen gesehen. Gerne wurde Rot als PEN in Leerrohrinstallation verwendet und dafür der graue als L. Der Bezirk des ehemaligen FÜW ist allgemein etwas lockerer. Sofern die Installationen ordentlich sind, bekomme ich auf NZ-Tafeln sogar noch Drehstromzähler gesetzt. Ich muss dort einfach als normaler Geselle (ohne Firma!) anrufen und sagen, ich bräuchte für meine Wohnung bzw. die Wohnung meiner Eltern e... | |||
9 - Wortkette -- Wortkette | |||
Expertenwissen
Offtopic :Klar muß ein "ß" oder das doppelte s: "ss" in Namen so bleiben, wie es ist. Aber es war die (amerikanisch dominierte) EDV der siebziger/achtziger Jahre, die weder ein "Buckel-s" oder gar Umlaute kannte. Da wurde mein "ß" zum ungeliebten "ss", die RTL-Moderatorin hätte zwei Buchstaben mehr im Namen: Ilka Essmueller (igitt!!). Wie viele Krügers, Möllers, Müllers, Bähnkes ... usw. ... mußten die Vergewaltigung ihrer Nachnamen erleben: Krueger, Moeller, Mueller, Baehnke ... (nochmal igitt!) Und sowas im Nachhinein heute wieder richtig zu stellen, kann schwierig sein. Bei den Umlauten weniger, aber mach aus dem Ess- mal wieder zweifelsfrei ein Eß- ! Das Internet z.B. ist leider ewiggestrig amerikanisch: Mailadresse mit "ß/ä/ö/ü"? Fehlanzeige! ![]() | |||
10 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum | |||
Freak extra für dich zum Nachlesen https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
Und schau dir mal die Beschaltung bei Wechselstrom und das Auslösezeit -Stromdiagramm an. ... | |||
11 - Taktendes Relai / Countdown -- Taktendes Relai / Countdown | |||
Da gebe ich meinem Vorredner Recht, das musst Du selbst realisieren.
Ich würde mir eine keine SPS besorgen und das ganze selbst programmieren. Dazu würde ich eine "Siemens Logo" oder eine "Moeller Easy" mit Display nehmen. (ACHTUNG: die gibt es als 24VDC und 230VAC Version) Ein Kästchen für die Bauteile besorgen. C-Schiene rein. Dazu evtl. ein Netzteil (24V?). An die Eingänge machst Du einen Taster für "Start", "Stop", "Reset" und an den Ausgang schaltest Du die Hupe..... Und dann als Highlight noch eine BCD-Segment-Anzeige für den Count-Down. (Da benötigt man nur 4 Ausgänge für alles) Mit etwas lesen und programmieren ist das auch garnicht schwer. Und so eine kleine SPS kannst Du später auch mal für etwas anderes nehmen..... Gruß Crusher ... | |||
12 - USB Buzzer zum Simulieren einer bestimmten Taste -- USB Buzzer zum Simulieren einer bestimmten Taste | |||
Das ist der Grobhandtaster von Moeller. ... | |||
13 - GEA Heizung 3 Stufigerschalter anschließen -- GEA Heizung 3 Stufigerschalter anschließen | |||
Zitat : wie sollte das geforderte schaltschema für den Nockenschalter aussehn So: http://www.moeller.net/binary/schabu/SB2011-4_online_DE.pdf (Seite 9) Zitat : das mit den schützen ist aus platzgründen nicht möglichEin Gehäuse für den Nockenschalter nebst Motorschutzschalter musst du aber irgendwo unterbringen. Einen weiteren Schalter (oder eben ein Schütz), ebenfalls zuzüglich eines Schutzes, brauchst du für die Heizwicklungen ja auch noch. | |||
14 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten | |||
Hi andi,
Zunächst einmal: Für alles oberhalb von 100A würde ich in deinem Fall nicht mit Hutschienentechnik arbeiten - Weil ganz ehrlich: 70mm² an einen Schalter für Hutschiene anschließen sind sicher kein Vergnügen! Und gute Leistungsschalter (ich persönlich verwende nur EATON/moeller, in deinem Fall wäre das Serie NZM) sind was Qualität, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer angeht, diesem Hutschienenschalter ganz klar überlegen, ganz abgesehen davon, dass ein Leistungsschalter eh viel besser ist, als Sicherung+Lasttrenner. Falls du Letzteres möchtest: Von EATON gibt es auch Lasttrennschalter, die praktisch baugleich mit den Leistungsschaltern sind, nur eben ohne Auslöser (Serie N) Falls du unbedingt Siemens verwenden möchtest - die haben auch Leistungsschalter im Programm! Übrigens ist es nicht verkehrt, im Schrank einen Platz für einen weiteren Leistungsschalter einzuplanen, das erleichtert eventuelle spätere Erweiterungen oder Umbauten! Ein weiterer Vorteil: Mit einem Leistungsschalter kann auch der N vor Überlast und Kurzschluss geschützt werden. Das ist in Gebäuden mit hohen Kapazitiven Lasten zunehmend empfehlenswert (z.B. Bürogebäude mit vielen Computern). | |||
15 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter | |||
Zitat : (stufenweise) regelbar. Das schließt sich gegenseitig aus ![]() Zitat : Nun habe ich vor das auf dieser Weise zu lösenOk. Dass Stufe 1 nur 25% Gesamtleistung entspricht, wurde schon gesagt. Davon abgesehen funktioniert das schon so. Zitat : aber ich verstehe die Anschlusspläne irgendwie nicht. | |||
16 - Zeitsteuerung Umlaufpumpe -- Zeitsteuerung Umlaufpumpe | |||
Die billigste Lösung ist und bleibt eine Zeitschaltuhr die schaltet aller 19 Minuten für 1 min die Pumpe ein. Du kannst das aber auch unnötig verteueren mit einer kleinen SPS zB der easy 500 ![]() Edit: dann bist du mit 100 bis 150 Teuro dabei http://datasheet.moeller.net/datash.....;_lt= [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Sep 2015 19:53 ]... | |||
17 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
Hier mal ein Link der auch auf einschlägige Normen verweist. https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
Bei Eaton finde ich nichts was davon abweicht! Der Bemessungsstrom und Nennstrom bei einem 40 A FI ist mit 40 A angegeben, ergo ist dieser durch eine 40 A Vorsicherung auch gegen Überlast gesichert. Selbst auf dem FI steht In 40A siehe http://www.voelkner.de/products/100.....lALWg Ergo gilt diese Regel nur für Östereich und nicht für Deutschland, denn Hier kann der 40 A FI mit 40 A vorgesichert werden. Auch wenn der FI das VDE und ÖVE Prüfsiegel trägt! Ansonsten bitte ich um konkrete Hinweise auf die Datenblätter bzw Herstellervorschrift! Edit: b... | |||
18 - Voreilender N-Kontakt Neutralleiter bei Schaltgeräten -- Voreilender N-Kontakt Neutralleiter bei Schaltgeräten | |||
keine Ahnung, ob diese Schütze den N nacheilend/voreilend schalten, aber laut Beschreibung definitiv dafür geeignet.
http://www.moeller.net/de/products_.....x.jsp [edit] sehe gerade, das sind Motorschütze. Da sind nacheilende N nicht unbedingt erforderlich beim Schalten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 19 Mär 2015 9:31 ]... | |||
19 - Wie würdet Ihr diesen Unterverteiler modernisieren? -- Wie würdet Ihr diesen Unterverteiler modernisieren? | |||
Ich finde da zum Beispiel für den 63A /0,03A Typ A andere Werte und zwar Nennstrom 63A Dauernd zulässig. Andernfalls würde der keine VDE -Zulassung bekommen.
http://datasheet.moeller.net/datash.....;_lt= Technische Daten nach ETIM 5.0(Sachmerkmale verbergen) Schutzschaltgeräte, Sicherungen, Reiheneinbau-/Aufbaugeräte (EG000020) / Fehlerstromschutzblock (EC002297) Elektro-, Automatisierungs- und Prozessleittechnik / Elektroinstallationsanlage, -gerät / Fehlerstromschutzeinrichtung / Fehlerstromschutzblock (ecl@ss8-27-14-22-10 [ACN357007]) Nennspannung V 230 - 400 Nennstrom A 63 Bemessungsfehlerstrom einstellbar nein Bemessungsfehlerstrom A 0.03 - 0.03 Max. Verzögerungszeit ms 0 Verzögerungszeit einstellbar nein Polzahl 4 @ Trumbaschl könntest du mal einen Link zu deiner Behauptung setzen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Feb 2015 21:36 ]... | |||
20 - Suche nach diesem Taster -- Suche nach diesem Taster | |||
Meine Autowerkstatt hat ein kleines Problem mit der Hebebühne. Zwei taster sind dabei den Geist aufzugeben. Erst nach mehrmaligem Betätigen verrichten sie ihren Dienst.
Ich habe schon ausgiebig nach ersatz im I-Net gesucht, weiß aber nicht egau, nach was ich da suchen soll. Ich finde auf den Tastern keine Nummer, nach der man suchen könnte. Vielleicht kennt sich ja jemand mit diesen Tastern aus, oder kann mir einen Tip geben, wo man sie bestellen könnte. Gruß Peter P.S. Die Betätigungstasten befinden sich im Deckel und hatten offenbar mal Gummikappen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 21 Jan 2015 18:35 ]... | |||
21 - Solid State Relay DR24A03 in Verteiler einbauen -- Solid State Relay DR24A03 in Verteiler einbauen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 16 Jan 2015 19:44 geschrieben : Schau dir mal die Bemaßung eines LS oder eines FI an. ... Die Höhe von Hutschiene zur Oberkante der Abdeckung beträgt 40 mm ... Du wirst es nicht glauben, aber genau das habe ich getan, bevor ich meinen letzten Beitrag geschrieben habe. Bei Moeller beträgt die Höhe ab der Hutschiene 44mm (siehe http://www.moeller.net/binary/pdf_kat/hpl0212de.pdf , Seite 163) Bei Siemens sind es ebenfalls 44mm (siehe https://cache.automation.siemens.com/dnl/zY/zYxNzI5NwAA_45302792_HB/SENTRON_LV10-PH03_com... | |||
22 - 4 Pol. Hautpschalter ab 50A für die Hutschiene gesucht -- 4 Pol. Hautpschalter ab 50A für die Hutschiene gesucht | |||
Kraus & Naimer --> Nicht das was ich suche.
Es ist nun der Schalter von Moeller geworden für 15 €, danke für eure Tipps ! 4 Polig da im TT-Netz NACH Fi-Schutz geschalten werden soll, der Schalter dient dazu Fehlauslösungen des Fi zu vermeiden ! ... | |||
23 - Berechnung Transformatorleistung -- Berechnung Transformatorleistung | |||
Offtopic :Ronnie1958: Willst Du jetzt ernsthaft behaupten, daß (z.B.) die deutsche Halbinsel "der Darß" vor 1930 "Darss" geschrieben wurde? Hast Du dafür ernstzunehmende Belege? fragt TOM, der in seinem Familien-Namen ein "ß" hat (auf das ich auch Wert lege!). In den Achtzigern des letzten Jahrhunderts trat die US-dominierte EDV ihren Siegeszug an, und aus "ß" wurde "ss", aus "ä-ö-ü" wurde "ae-oe-ue". Scheußlich! Heute, sehr weit nach dem Jahr 2000, ist nahezu jede Institution, jedes EDV-Gerät, jede Software in der Lage, diese Zeichen korrekt zu verwenden. Mit Ausnahme des (US-standardisierten) Internets, natuerlich! Ich sehe mit Befriedigung, wie im TV der Name der sympathischen RTL-Nachtjournal-Moderatorin Ilka Eßmüller (gleich zwei "S... | |||
24 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! | |||
Moin !
Danke für die Tipps ! Messen am HAK/Zähler kann ich leider nicht mehr, alles Verplombt und mit dem Gerät darf ich das auch nicht ! An den Neozeds habe ich ~ 3kA, die Automaten sind Moeller/Eaton PLX B16 (die 10A wurden nach Nichtfunktionieren wieder ausgebaut und zurückgegeben ..) und für 10kA ausgelegt. Die Leitung nach oben ist aufjedenfall Dick genug für ein TNC, wird aber hier nicht abgenommen da TNS ab HAK gefordert, sowie Stromkreisverteilerzuleitungen 5 Adrig / 63 A. Momentan bin ich nicht in der nähe der Anlage, aber ich liefere mal ein Foto des Vorher Zustands der Anlage und ein Bild von der Steigleitung (Vergleich Links Blaue 2,5mm² Ader)... Grüße und noch einen schönen Abend ! ... | |||
25 - Einfaches Messgerät zur Laufzeitmessung auf einer Stromader -- Einfaches Messgerät zur Laufzeitmessung auf einer Stromader | |||
Zitat : Die dir dann aber auch mehr Messwerte erfassen wie Strom Leistung ect Mehr als ![]() Wenn man es rein in "Industrie-Technik" aufbauen will, bräuchte man einen Stromwandler, ein passendes Relais (müsste erst mal grob rechnerisch überschlagen werden)*, welches der Wandler dann "schalten" kann, und einen Timer. *) stattdessen kannst du auch gleich ein fertiges Gerät nehmen, welches diese Aufgabe noch etwas besser erfüllt: ftp://ftp.moeller.net/DOCUMENTATION.....7.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Aug 2014 13:40 ]... | |||
26 - Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer -- Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer | |||
Offtopic : Zitat : Sammelschienen (z.B. Bild in kleiner) nachdenken. Genau, fehlt nur noch der richtige Schalter ![]() An eine kleine Stromverteilungsplatine hätte ich auch gedacht. Lüsterklemmen sind ja so schon fürn Ar###, und bei acht dünnen Litzchen aus dem Micro-USB wird es sicher nicht besser. Was den Anschluss auf der Leiterplatte betrifft, so würde ich Klemmen mit Federzug-Mechanismus empfehlen. ... | |||
27 - Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung? -- Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 5 Jul 2014 17:38 geschrieben : in D ist das Klar VDE Zulassung sagt Nennstrom demzufolge ist ein 40 A FI bei 35 A genauso wie ein 63 A FI bei 63 A gegen Überlast gesichert. Moin, wie das in der VDE geregelt ist kann ich nicht sagen, allerdings weis ich, dass z.B. Moeller und ABB auch für ihre 40 A FI-Schutzschalter als Überlastvorsicherung 25 A in den technischen Daten stehen haben. http://www.moeller.net/binary/pdf_kat/hpl0212de.pdf (siehe Seite 148 bzw. 155 pdf-reader) GRuß Stefan ... | |||
28 - Wie bewertet man eine Schleifenimpedanz? -- Wie bewertet man eine Schleifenimpedanz? | |||
Zitat : Woher erkenne ich denn die Auslösecharakteristik von solch einem Motorschutzschalter? Hmm, lass mal überlegen... ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Feb 2014 7:00 ]... | |||
29 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen? | |||
Ja, logisch kommen die Teile aus China,
ein RCBO aus Deutschland ist ja richtig teuer, zumal ich davon dann rund 30 Stueck brauche... Also besser so lassen wie es ist? Habe derzeit LS von Moeller, FI von Siemens und Hager ... | |||
30 - Messumwandler für pt100 -- Messumwandler für pt100 | |||
Hallo,
ich möchte mit einer Moeller easy Temperaturen messen, dazu brauche ich einen Messumwandler der einen Ausgang von 0-10V hat. Dazu hab ich das hier gefunden. (Bilder) Die Platine hab ich mir ätzen lassen und die Bausteine bei Conrad bestellt. Die einzige Änderung ist das ich direkt mit 12V auf die Platine gehe. Das hier Stand in der Beschreibung: Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed   Forenregeln Das Problem ist das es nicht geht. der Widerstand zum abgleichen wird glühend heiß und es lasst sich auch nicht wirklich etwas einstellen. Als Abgleich Widerstand hab ich ein Trimmerpodi genommen. EDIT: Geklaute Bilder und Text gelöscht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Dez 2013 1:44 ]... | |||
31 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank | |||
In Diesem Fall sind es 63 A NH-Sicherungen. Da kommen auf dich ca 4*90€ +1 Stunde des Elektrikers zu um die Anlage Normgerecht zu machen!
Dazu werden die Hauptschalter gegen 40 A K Leitungsschutzschalter ausgetauscht http://www.elektronetshop.de/moeller-faz-k40-3.93727.html Edit: oder mit etwas mehr Platzaufwand gegen NEOZED-Sicherungslasttrennschalter mit 40A Sicherungen. (ca 4*50€ +1Stunde) Wobei die Neozed bevorzugt werden sollten. Edit2: Als Sofortabhilfe die 63 A NH austauschen gegen 40 A NH! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 6 Dez 2013 18:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 6 Dez 2013 18:04 ]... | |||
32 - Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? -- Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? | |||
Zitat : Es gibt allerdings keinen Grund in der normalen Wohnung einzelne FI/LS einzusetzen. Zumal die schon als B10 selten und sauteuer sind. Gibts die überhaupt in B13? Sicher gibts die. In einem komischen kleinen Nachbarland von euch sind B13 für Allgemeinstromkreise die Norm und daher ähnlich problemlos zu finden wie B16. B10 sind in Baumärkten und Co. eher nicht zu haben. Beispiel: http://www.ebay.de/itm/ABB-F271-B13.....36460 Von Moeller und GE hab ich auf die Schnelle auch welche gesehen. ... | |||
33 - Wie Sauna am Besten absichern? -- Wie Sauna am Besten absichern? | |||
Sicherungsautomaten : B16 sollte reichen.
FI : 4-pol 40A 30mA Ich nehme mal an, die CEE Steckdose ist 5-polig und hat getrennte PE und N Leiter ? Empfehlen kann man die namenhaften Hersteller wie Hager, ABB, Moeller, Siemens, usw. Baumarktware eher weniger. Chinaware gar nicht. Plagiatgefahr. ... | |||
34 - Fragen zu Notstromaggregat -- Fragen zu Notstromaggregat | |||
ür Eaton (Moeller) Isolierstoffgehäuse E-PKZ01, EAN: 4015082816339, Herstellernummer: 281633
Da sollte auch ein RCD passen. Und was spricht dagegen einen kleinen einreihigen Ip 65 Verteiler da dran zu schrauben ? ... | |||
35 - Installationsmaterial Chaos -- Installationsmaterial Chaos | |||
Wer billig kauft kauft 2 mal . Finger weg von China Importen, oder von Gebrauchtteilen bei boey! Bei Markenherstellern kannst du davon ausgehen das sie geprüft und sicher sind. Selbst die Hausmarken der Discounter sind nicht immer das was man Qualität nennt. Hager,ABB,oder Moeller kannst du bedenkenlos verwenden. Wer ein Auto bauen kann muss zwangsläufig nicht unbedingt Sichere LS bauen können! Oder kaufst du deine Wurst beim Bäcker und die Brote beim Metzger. ... | |||
36 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau | |||
Zitat : Newbie2006 hat am 12 Sep 2013 21:28 geschrieben : Zitat : shark1 hat am 12 Sep 2013 19:12 geschrieben : ......Meist jedoch C13, da wir diese sehr günstig bekommen und auch nicht wirklich teuerer als B16 verkaufen können. VK inkl. MWST ist 4,31€ also noch vertretbar. VK 4,31 inkl. MWSt. für nen C13??? Das ist aber kein Hager, Siemens oder ABB?! Moeller gibts auf alle Fälle in diesen Preisregionen, Preisunterschiede zwischen 13 und 16 A sind praktisch nicht existent. ... | |||
37 - Merkwürdige Messwerte an UV-Zuleitung -- Merkwürdige Messwerte an UV-Zuleitung | |||
Hager bezeichnet diese als Phasenschiene ABB und Moeller als Kammschiene
Beide Ausdrücke sind richtig und benennen das selbe Teil ![]() ... | |||
38 - Welchen RCD? -- Welchen RCD? | |||
Moeller ist recht günstig und hat gute Qualität, letzt der als günstigste Gerät hinter den NoNames gesehen .. ... | |||
39 - Womit Relais für Drehstrommotoren ansteuern/ersetzten ? -- Womit Relais für Drehstrommotoren ansteuern/ersetzten ? | |||
Zitat : Eine Bedienung einer offensichtlich defekten Maschine verstößt zudem gegen die anerkannten Regeln der Technik und gegen zu Recht bestehende Unfallverhütungsvorschriften! Den gesunden Menschenverstand nicht zu vergessen. Ich verstehe auch nicht ganz, wie man als Arbeiter dazu kommt, im Schaltschrank zumzufummelm, um eine Maschine in Gang zu bekommen ![]() Zitat : soll ich jetzt zusätzlich auch noch ein Elektrotechnik Studium absolvierenNö, das lernst du dort eh nicht/kaum. Eine Ausbildung als Elektroniker hilft da schon eher ![]() | |||
40 - Stern- Dreieck Schalter anschließen -- Stern- Dreieck Schalter anschließen | |||
Dann stelle fest welche Kontakte bei Stellung 0 ohne externe Brücken geschlossen sind, welche Kontakte bei Stellung Stern und welche bei Stellung Dreieck geschlossen sind. Wie gesagt alles ohne Externe Brücken!Das Ergebnis hierher oder besorge dir einen Stern-Dreieck Nockenschalter vom Moeller zb T0-4-8410,T3-4-8410,T5B-4-8410 oder T5-4-8410
Hier der Auszug aus dem Möllerschaltungsbuch der T0 ist bis 20A verwendbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Mai 2013 14:45 ]... | |||
41 - Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren -- Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren | |||
Hast du denn Zugang zu den benötigten Schutzmaßnahmenprüfgeräten?
Also für solche Anwendungen verwende ich meist einen Hauptschalter So ein Schalter wird nicht mit einem Lichtschalter verwechselt oder aus Versehen betätigt zusätzlich sind I-0-Stellung eindeutig gekennzeichnet. ... | |||
42 - Unterschied Phasenschiene -- Unterschied Phasenschiene | |||
Zudem sind die Teilungseinheiten zw 17,5mm und 18mm, also wenn man Eaton LSS hat dann sollte auch auf der Schiene Eaton oder zumindest Moeller, Schrack oder F&G stehen ![]() | |||
43 - Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig? -- Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig? | |||
@super999
Wenn ich dich richtig verstehe, meinst du genau diesen Fall: https://forum.electronicwerkstatt.d.....0__2_ Einspeißung beim 1. FI in zB 6mm² eindrähtig uns die Brücke zum 2. FI in Feindrähtig. Beim Verteiler auf dem Bild habe ich das mit Crimp-Gabelkabelschuhen (M5) und Moeller FIs gelöst. Bei Hager muss man halt die Brücken auch in eindrähtig machen, da bei Hager keine Kabelschuhe oben geklemmt werden können. ABB und ich glaub auch die neuen Siemens sind für Doppelklemmung (Ein- und Feindrähtig) ausgelegt. Doepke, ETI, Kopp sind wie Moeller; Legrand, AEG, Gewiss,.. habe ich zu selten in der Hand. ... | |||
44 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss | |||
Und vor allem, warum jetzt einen L kaufen, wenn B auch nicht teurer und als mögliche 25A Version sogar noch mehr hält. Vor allem kann dieser den Nennstrom auch dauernd führen.
Und vorher würde ich eh mal probieren ob man nicht doch mit der vorhandenen Lösung B20 zurecht kommt und einen B25 mal besorgen, kostet <10 EUR. EATON Möller B25 Eaton gibt sogar eine Selektivität von 1,2 KA für einen B25 zu einer Diazed 35A an. Bei NH auch noch 1,0 KA. B25 Ebay ABB Wenn ich alle Geräte in meinem Hause zusammenrechne, dann müßte ich einen 160A Drehstromanschluß beantragen und die Dachleitung für den hiesigen Straßenzug für mich beanspruchen (nur 25mm² Cu). [ Diese Nachricht wurde geändert von: super999 am 12 Feb 2013 15:11 ]... | |||
45 - Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer -- Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer | |||
Einen Motoschutzschalter ist noch vorzusehen bei nicht beaufsichtigtem Betrieb
http://www.moeller.net/de/products_.....A.jsp ... | |||
46 - Kabel nach LS für Waschmaschine verschmort -- Kabel nach LS für Waschmaschine verschmort | |||
Sorry, mit "dem grauen" habe ich die Bezeichnungen und Marke zensiert.
Danke PS: was ist den von der Marke "EATON" zu halten, hab die heute gesehen laut Verkäufer wurde Moeller aufgekauft. Ein wenig suspekt erschien mir der Aufdruck "Made in Romania" ![]() | |||
47 - Verteilung erneuern? -- Verteilung erneuern? | |||
Wenn man den ganzen Zinnober rausschmeißt müsste in den alten Holzkasten eigentlich problemlos ein 3-reihiger AP-Verteiler passen, der dann bequem genug Platz für FI und alle Bestandsstromkreise bietet, dazu noch Reserve. Noch bequemer wäre ein 4-reihiger Verteiler, das müsste man mal messen.
Bei Verteilern nehme ich eigentlich, was mir gerade in die Finger gerät - Moeller, Hager, Schneider... wobei mir bei Hager die Türen bzw. deren Griffe nicht gefallen, die kriegt man extrem schlecht auf. ... | |||
48 - Elektroinstallation erneuern -- Elektroinstallation erneuern | |||
laut Datenblatt
Können RCD von 16 bis 63 A mit gL 63 A abgesichert werden. Um den FI gegen Überlast zu sichern darf er nur mit Nennstrom abgesichert werden. Das kann durch Vorsicherung oder durch die nachfolgenden LS erfolgen. Edit: Du solltest mal einen Link auf den Katalog und die Seite setzen. In Deutschland gilt die VDE und Geräte die das VDE- Kennzeichen tragen müssen diese Bedingungen erfüllen. Das bedeutet auch das ein FI den Nennstrom dauernd tragen können muss, ohne Schäden zu verursachen oder selbst geschädigt werden können. Bei 63A RCD sind diese in der Regel zuverlässig durch die NH im Hak (63A) schon gegen Überlastung geschützt. Hausanschlüsse mit mehr als 63A sind äußerst selten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Jan 2013 20:44 ]... | |||
49 - LautsprecherS Charakteristik "S" überall im Haus verbaut - Warum machte man das damals so? -- LautsprecherS Charakteristik "S" überall im Haus verbaut - Warum machte man das damals so? | |||
Wenn ich mich richtig erinnere, hatten die LS von Moeller mit S-Charakteristik keine Freigabe für Hausinstallationen, da der in D geforderte Kurzschlussstrom von 6kA nicht beherrscht wird.
Falls es sich wirklich um diese LS handelt, wäre daher der Austausch von der Norm her unumgänglich. ... | |||
50 - 20A Sicherung fliegt raus -- 20A Sicherung fliegt raus | |||
Motorschutzschalter werden auf Nennstrom eingestellt und das sind eben die gesagten 14 A. http://www.moeller.net/aktuell/wm0601.jsp
http://datasheet.moeller.net/datash.....-data [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 3 Jan 2013 17:00 ]... | |||
51 - Unterschied bei Eaton-Produkten?! -- Unterschied bei Eaton-Produkten?! | |||
Guten Morgen allerseits :).
Seit einiger Zeit frage ich mich, wo der Unterschied zwischen "Eaton (Möller)" und "Eaton (Installation)" liegt. Als ich Heute wieder in diversen Onlineshops gestöbert habe, viel mir wieder auf, dass die "Eaton (Möller)" Produkte wesentlich teurer sind als die "Eaton (Installation)" Produkte, konnte jedoch kaum einen Unterschied feststellen. Als Beispiel nenne ich hier mal von ein und dem selben Elektroshop ein Link (Nein, es soll keine Werbung sein). http://www.eas-y.de/shop/artikel/ea.....8160/ http://www.eas-y.de/shop/artikel/ea.....2503/ Würde mich freuen, wenn mir hier jemand auf die Sprünge helfen könnte, zumal das ganze auch bei LS usw. so ist. Und nunja, die Möller/Eaton Seiten sind ja nicht gerade die übersichtlichsten .. Vielen Dank, liebe Grüße, David :). ... | |||
52 - Bezeichnung des Schalters / Sensors -- Bezeichnung des Schalters / Sensors | |||
Hallo allerseits,
was ist die korrekte Bezeichnung für einen "TILT"-Schalter = ein Pendel an dem ein Magnet hängt der einen Reedschalter auslöst? Das ist in einem staubdichtem Bakelitgehäuse von Moeller mit durchsichtigem Acryldeckel und stammt von einem Wasserkraftwerk. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Krokus am 5 Nov 2012 18:19 ]... | |||
53 - von 2,5mm² auf 1,5mm² -- von 2,5mm² auf 1,5mm² | |||
Zitat : so, ich hab noch mal mit dem Elli telefoniert, und gesagt, das ich die Materialien stelle, Wände auf Fräse, und die Leitungen nach DIN 18015-3, VDE 0100-701 in rohre verlege. Antwort: nein, entweder ich mach alles, und stell alles, oder ich mache nichts. Naja, junger schnösel, der das Geschäft seines Vaters übernommen hat. Und seine Hobby´s werd ich bestimmt nicht Finanzieren. Wirst du dir wohl einen anderen suchen müssen ![]() Zitat : Das Kabel (NYM-J 3x2,5mm² "VDE 0250 Teil 204") hab ich für 220€ bekommen, für 2x500m Trommeln. Hab den jenigen mal aus der Patsche geholfen. Aber das Angebot konnte er mir n... | |||
54 - FI-Schutzschalter ohne Funktion - Sicherungskasten im Keller -- FI-Schutzschalter ohne Funktion - Sicherungskasten im Keller | |||
Der FI hat rein dekorative Funktion, da unten kein L angeschlossen ist, nur eine schwarze Ader an der N-Klemme!
Zitat : Das Wechseln musst du so und auch so zahlen und ob die FI beim Elektriker teurer als im Baumarkt sind ist auch fraglich. *pruuuuuust* Beliebige Baumarktkette in Österreich: LSS B/C 13/16 1+N Moeller um die 10 Euro (Schwankungsbreite 8,90-11,90). Elektriker (Rechnung Donnerstag erhalten): LSS Schrack C13 17 Euro. Bei manchen Teilen habe ich den durchdringenden Eindruck, dass Elektriker hierzulande auf den Großhandels-Listenpreis(!) mindestens 100% draufschlagen, mitunter 200%. Wenn man dann noch annimmt, dass die Firmen großzügig Rabatt kriegen (mir sind gerüchteweise schon 40% zu Ohren gekommen)... ... | |||
55 - Neutralleiterproblem -- Neutralleiterproblem | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 7 Okt 2012 19:49 geschrieben : ....ist das überhaubt ein Lastkontakt für den N ![]() ...das schmale Teil sieht ehr nach Hilfskontakt aus ![]() Das wird schon stimmen. F&G/Moeller/Eaton baut den N-Kontakt (der ja nur ein Schalter ist) schmäler, um mit 1,5 TE statt 2 auszukommen. Auch die ehrwürdigen Neptun 2000-Teile (über die ich keinerlei Informationen gefunden habe) waren so gebaut. Vielleicht war da sowieso F&G drin. ... | |||
56 - Unterverteilung anbinden -- Unterverteilung anbinden | |||
Zitat : Hemapri hat am 13 Aug 2012 17:38 geschrieben : Um Geiz geht es mir nicht, aber die LSS der UV sind bereits auf 2 RCD verteilt und die UV ist ja komplett fertig vorhanden. Ich meine, wenn der Leitungsschutz gegeben ist und keine seperate Absicherung von der Norm her sein muss, genügt eigentlich ein allpoliger Ausschalter. Den kann ich gern für 63 A auslegen. Die Abschaltbedingungen, einschließlich Personen- und Sachschutz werden ja durch die vorhandenen RCD zur Genüge erfüllt. Sollte ein zusätzlicher kaskadierter selektivcer RCD besondere Vorteile in Bezug auf Sicherheit bringen, lasse ich mich gern überzeugen. In TT-Systemen würde ich gnerell einen selektiven FI direkt nach dem Zähler setzen! Da in TT-Systemen nur die Fehlertromschutzschalter den Fehlerschutz übernehmen. Fällt in einem TT-System ein FI aus bzw. gibt es vor einem FI einen Erdschluss, löst keine Sicherung aus (je nach Erder) und eine ledens-/brandgefährliche Situation entsteht. D... | |||
57 - Drehzahlregelbarer Ausgang einer Heizungsregelung -- Drehzahlregelbarer Ausgang einer Heizungsregelung | |||
Hallo
Ich habe mal ein paar Fragen zum Heizungsregler UVR1611 von der Fa. Technische Alternative. Der Ausgang A1 kann man als Aus/Ein oder Drehzahlregelbar programmieren. Bei der Drehzahlregelung kann ich zwischen PWM und Wellenpaket (pulsierender Betrieb?) einstellen. Kann der Regler dabei Schaden nehmen wenn der Ausgang mit Drehzahlregelung ohne Last betrieben wird? Welche Art der Drehzahlregelung ist sinnvoller bei einer normalen Heizungspumpe z.b. Grundfos 25-40. PWM oder Wellenpaket? A1 ist eine Kollektorpumpe. Ich habe auch in meinen Schaltkasten Leuchtmelder (Eaton/Moeller M22 230VAC LED) parallel zu den Ausgängen gehängt damit ich gleich sehe welche Pumpe aktiv ist. Nimmt die LED eventuell schaden oder verkürzt sich damit die Lebensdauer wenn die mit geregelt wird? Oder könnte es auch sein das man damit den Regler beleidigt? mfg francy ... | |||
58 - Vorsicherung Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) -- Vorsicherung Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) | |||
Zitat : fuchsi hat am 1 Jun 2012 11:52 geschrieben : Ich halte in dieser Hinsicht von variabler Auslegung aufgrund herstellerangaben nicht viel. Denn meist bei späterem Austausch aufgrund eines defekten FI wird wohl kaum jemand die ANlage umbauen, weil nun ein FI mit schlechteren werten verwendet wird. Da gefällt mir unsere österr. Rgelung besser. Diese zwingt dann auch etwas die Stromkreise auf mehrere FIs aufzuteilen. Wobei man sagen muss, dass der Preisunterschied zwischen Moeller-G-FI und XG-FI (letztere sind mit Nennstrom vorsicherbar) minimal ist, ich glaube 50 bzw. 57 Euro für einen 40/4/0,03. Nur die AC sind drastisch billiger (ca. 35 Euro). Insofern dürfte die Tendenz eher zu mit Nennstrom vorsicherbaren 40er-FIs gehen als zu mehreren normalen mit Vorsicherung. Ist ja auch mit der Selektivität schwierig, meistens gibt es nur max. 35A Hauptsicherung, wie willst du da noch einzelne FI vorsichern, mit 20? ... | |||
59 - Verteiler ohne Rückwand -- Verteiler ohne Rückwand | |||
Zitat : shark1 hat am 15 Mai 2012 19:24 geschrieben : Zum Thema, ich würde den alten Schrott entsorgen und um 40€ eine 4-reihigen Hager VA48CN Verteiler mit Rückwand kaufen. 4-reihig wird mit dem Platz dort knapp, aber bei 3 Reihen sind wir wieder gelandet, vor allem, wenn da noch C-Ableiter rein sollen. Letztlich werde ich das Ganze hoffentlich morgen mit dem Konzessionierten besprechen, der den ganzen Spaß letztlich abnehmen soll (ich habe den allerstärksten Verdacht, dass wir an die Zählerplomben müssen). Wenn ich auf dem "freien Markt" kaufen sollte, würde es übrigens kein Hager, sondern ein Moeller APKV, für Hager wüsste ich keine sinnvolle Bezugsquelle. ... | |||
60 - Haus bald fertig, Sicherungskasten so OK? -- Haus bald fertig, Sicherungskasten so OK? | |||
Hm der SLS ist ein Moeller LSHU-E40/3KL
Also wohl doch Ehr 40A oder? ... | |||
61 - Klöckner Möller Stern-Dreieck Schalter Belegung alt - neu -- Klöckner Möller Stern-Dreieck Schalter Belegung alt - neu | |||
Zitat : neuer ein 16 poliger T3-4-8410.Dies ist nur ein einfacher YD-Schalter, und kein Wendeschalter. Zitat : brauch ich mal die Belegung von alt auf neu. Steht doch alles im Eaton-Schaltungsbuch. Den Anschluss sollte aber eine Elektrofachkraft vornehmen ![]() ... | |||
62 - Diazed Zählerverteiler "historisch" -- Diazed Zählerverteiler "historisch" | |||
Bilder ohne Abdeckung wären mal schön ![]() Ist unten bei den Zählervorsicherungen der N mit abgesichert (4 Stück) oder wofür ist die 4.te ? Ist alles noch in den alten Aderfarben nehme ich an ? Ist der Moeller FI angeschlosssen ? Klassische Nullung oder schon mit extra Schutzleiter ? Grüße ... | |||
63 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung | |||
EVN kenne ich aus Anlagen der 70er bis 90er eigentlich nur 35A, bei Altanlagen Diazed-Vorzählersicherung, bei neueren Neozed-NZHS. Im Wienstrom-Territorium gibt es meistens 25A, manchmal 35 und in einigen wenigen Neubausiedlungen die in den letzten 30-40 Jahren aus dem Boden gestampft wurden sogar 63A. Wandlermessung gibt es erst bei über 63A.
Zu den FIs: es gabe die kranken F&G HF7 mit Thermoschutz, die dürften mittlerweile längst wieder Geschichte sein. Und es gibt welche wie die Moeller -X oder -XG die ohne thermische Überwachung mit Nennstrom vorsicherbar sind. Ich trau mich ja fast wetten, dass in einem Moeller PFIM 40/4/0,03 und einem PFIM 40/4/0,03-X EXAKT das gleiche drin ist... ... | |||
64 - Fi-Schalter kombinieren, -- Fi-Schalter kombinieren, | |||
Ein 2-poliger FI+LSS liegt im Preis ähnlich wie ein FI/LS, nimmt halt mehr Platz weg...
Kaskadieren kannst du FI/LS oder FI nicht, die sind nicht selektiv. Du könntest aber sehr wohl den FI/LS vor dem anderen FI anschließen. Welche Netzform liegt denn vor? Wenn OÖ, NÖ, B oder W und seit den 70ern nichts geändert vermutlich Schutzerdung, dann ist ein selektiver (Typ S) Haupt-FI sowieso Pflicht und dahinter für den Zusatzschutz ein oder mehrere 0,03A-FI (AC oder G). Umstellung auf Nullung ist die Alternative, vorausgesetzt die Leitungsquerschnitte passen. Da kann nur ein mit den örtlichen Gepflogenheiten (jeder Versorger hat eigene Regeln) vertrauter Elektriker bei einer Besichtigung mehr sagen. Die LSS wird dir dann vermutlich der Elektriker verkaufen wollen, der dir das Werk letztlich abnimmt und dir vorher sagt was du genau wie ändern musst. Ansonsten gibt es Moeller 1+N in allen Baumärkten, bei kleinen Mengen ist die Preisdifferenz zum Großhandel vernachlässigbar. Der Elektriker wird dir auch sagen, ob er für Stromkreise mit Kühlgeräten und Computern einen G-FI möchte wie es die Önorm fordert oder ob ihm ein AC genügt. Die Regelungen bezüglich maximaler Überlast-Vorsicherungen kennst du? ... | |||
65 - Schütz - Erklärung des Anhangs -- Schütz - Erklärung des Anhangs | |||
Noch anbei zur Erklärungdes feststehenden Kontaktsatzes.
http://www.google.de/imgres?imgurl=.....,s:24 Surf ... | |||
66 - LEDs über Phasenabschnittsdimmer dimmen -- LEDs über Phasenabschnittsdimmer dimmen | |||
Nein, hab ich nicht. Das war die Aussage meines Elektrikers. ![]() | |||
67 - Fehlerström löst FI in fremden Netz aus -- Fehlerström löst FI in fremden Netz aus | |||
Guten Abend,
aktuelle Fotos anbei. Zum Aufbau: Die schwarze Leitung ist die Einspeisung vom Hauptverteiler (3P+N ohne vorgeschalteten FI). Die ist übrigens mit 3*C32 LS im HV abgesichert (Zähler-Vorsicherung nicht vorhanden). Die Leitung wird dann auf die 2 FI verteilt. Der Hager ist 40A/30mA und ist für den Kellerstrom/Heizung verantwortlich. Da hängen auch alle LS Schalter bis auf den CEMA dran. Der Moeller ist 25A/300mA und sichert zusammen mit dem Cema B25 LS eine blaue CEE 1P+N ab. Der Verteiler ist als lokales TT realisiert, also keine PEN Brücke. Die Wasserleitung geht durch drei Räume und geht dann über auf Plastik. Weitere Erdungsbänder sind nicht angebracht, bzw. es besteht kein Kontakt zur PA Schiene. ... | |||
68 - Lüfter mit 3 Drehzahlen in doppeldreieck /doppelstern/dreieck anschließen -- Lüfter mit 3 Drehzahlen in doppeldreieck /doppelstern/dreieck anschließen | |||
Zitat : ist es nicht so das mit einer Dahlanderschaltung nur 2 Drehzahlen realisiert werden könnenJa. Zitat : Leider bin ich mir unsicher wie dazu die Schaltung aussehen muss. Von Möller (oder jetzt Eaton) gibt es solche Drehzahlschalter, siehe: Möller Schaltungsbuch (Seite 9) ... | |||
69 - Mein neuer Hauptschalter -- Mein neuer Hauptschalter | |||
Tja, übermäßige Haltbarkeit darfst Du heute nicht mehr erwarten!
Das ist ja generell so. Hab kürzlich nen modernen Moeller Motorschutzschalter aufgemacht. Abgesehen davon, daß mir schon beim Abnehmen des Deckels die halbe Auslösemechanik (wenn man das Mechanik nennen darf) entgegenflog, kam ich gar nicht aus dem Staunen raus, daß dieser Trödel mehr wie 10 Schaltvorgänge überlebt. Ich nutze das Ding tagtäglich schon zum schalten, ich warte jetzt förmlich drauf daß eins dieser putzigen Plastikteilchen abbricht. Da such ich noch händeringend was Altes. Das muß aber 16A können. Das moderne Ding schützt meinen (Wechselstrom)motor nämlich nichtmal. Kennlinie für Einphasenmaschinen völlig ungeeignet, da ist der vorgeschaltete G-Automat doppelt so schnell. Der alte PKZ1 zum Beispiel hat ne ganz andere Kennlinie, der würde funktionieren. Hab ich ne ganze Schublade voll von, nur nicht einen mit 10-16A. Grrrr. ... | |||
70 - Überspannungsschutz mal wieder -- Überspannungsschutz mal wieder | |||
Ich setze mich gerade zum ersten Mal praktisch mit dem Thema Überspannungsschutz auseinander und muss ehrlich sagen, dass ich das Ganze reichlich verwirrend finde.
Gegeben ist folgende Situation: Einfamilienhaus, VNB ist EVN, Einspeisung über Freileitung, Vorzählersicherungen 3x25A DII, Zähler 10(60)A auf Holzbrett, Zählerschleife 4mm2, ebenso der Hauptschutzleiter. Hauptpotenzialausgleich existiert derzeit nicht, wird aber im Zuge des Umbaus gleich mit nachgerüstet, 16mm2 vom Zählerkasten in den Keller zur neuen HPAS, von dort an alle metallischen Rohrleitungen (Wasser, Gas, Zentralheizung). Mein Plan: die aktuell fliegenden Einzeladern vom Zähler mit einer Umhüllung (Rohr) versehen und in einen IP44-Kleinverteiler oberhalb des Zählers einführen, dort den selektiven Haupt-FI vorzusehen und davor einen Satz B/C-Kombiableiter. Nachdem aktuell im haus schon alles von Moeller ist, wollte ich im System bleiben, und habe daher den aktuellen Katalog gewälzt, allerdings finde ich da bei einigen Produkten nicht wirklich den Unterschied. Konkret ist mein Eindruck, dass Moeller SPB3+1 passen müssten, aber ich finde beim besten WIllen keinen Unterschied zu SPB3+1-SET, außer 20 Euro Preisunterschied. Völlig abgesehen davon werden weiter hinten im Katalog f... | |||
71 - Bewegungsmelder mit Halogenstrahler, 2. Defekt -- Bewegungsmelder mit Halogenstrahler, 2. Defekt | |||
Hallo,
habe folgendes Problem: in meiner Anlage habe ich schon seit Jahren einen Halogenstrahler 500W außen montiert, welcher über einen Treppenlichtzeitschalter (ursprünglich ein einfacher von Legrand, jetzt ein Eltako TLZ12-8E-230 V+UC) geschaltet wurde/ wird. Habe voriges Frühjahr zusätzlich einen Bewegungsmelder montiert und parallel zum TLZ geschaltet. Hat anfangs gut funktioniert. Da der BWM ein Relais enthält (deutliches "Klick"), nahm ich an, dass er rückspannungsfest ist. Der erste BWM (billiges Modell in der 7-Euro-Klasse) ging nach einem halben Jahr kaputt (keine Funktion mehr), wurde auf Garantie getauscht. Der zweite (gleiches Modell) hielt noch kürzer, ist schon wieder kaputt. Werde jetzt natürlich einen "guten" BWM kaufen, möchte aber nicht, dass der auch nicht wieder gleich kaputt geht. Außerdem möchte ich eigentlich 2 Bewegungsmelder, weil der eine nicht die ganze Hausfront abdeckt. Mein Plan also, 2 höherwertige BWM und nicht direkt zu dem TLZ parallel schalten sondern über ein Relais (Installationsrelais, wahrscheinlich Moeller Z-R230/S ). Frage mich natürlich, warum sind die 2 billigen BWM "gestorben"? Doch nicht rückspannungsfest? Schaltleistung nicht ausreichend (laut der technis... | |||
72 - Baustromversorgung -- Baustromversorgung | |||
So in etwa schaut das aus... die freifliegende Steckdose ist auch ein netter Touch.
Offtopic :Der vorherige Verteiler ist übrigens in meine Privatsammlung gewandert, nachdem der Elektriker zum Mieter gesagt hat, er würde alles was bis zum ersten Arbeitstag noch in der Wohnung ist entsorgen. Das war ein 1-reihiger Hager Volta AP mit Moeller FI 40/4/0,03-G und 5 LSS Moeller PLN6 B13 und B16 1+N in 1 TE Breite. Sonderlich viel Kupfer war am Stichtag dann auch nicht mehr in der Wohnung :D ... | |||
73 - Einstellbarer Automat als NZHS -- Einstellbarer Automat als NZHS | |||
Tarifschalter. Sind schon seit langem zum Beispiel bei der TIWAG und StEWeAG üblich und von den üblichen Verdächtigen hergestellt - Moeller usw. Alte Modelle erinnern optisch verdächtig an Motorschutzschalter. ... | |||
74 - Relais-Suche: 400V isolationssp.; 250A -- Relais-Suche: 400V isolationssp.; 250A | |||
such mal unter Leistungsschütz Relais für 400V mit 250 A wirst du kaum Finden ![]() zum Bleistift [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 3 Nov 2011 20:24 ]... | |||
75 - Was muss ich bei C 1 und C2 anschließen? -- Was muss ich bei C 1 und C2 anschließen? | |||
Hallo
Ich bin im Moment vollkommen verunsichert weil ich mich nicht falsch entscheiden möchte. Ich habe einen Arbeitsstromauslöser für einen Motorschutzschalter gekauft. http://datasheet.moeller.net/Eaton-.....e=pdf und jetzt bin ich mir nicht im klaren was ich bei C1 bzw C2 Anzuschliessen habe. L1 L2 L2 N Oder wo ist was? Danke schon jetzt für eure Antworten. Klaus Schilda ... | |||
76 - 2 E-Herd Kreise an einem Möller N Durchgang -- 2 E-Herd Kreise an einem Möller N Durchgang | |||
Entweder du traust den 3+N (Fehlfunktionen sind meiner Erfahrung nach äußerst selten) oder du schmeißt den 3+N raus und baust stattdessen einen 3-poligen plus N-Durchgangsklemme ein. Dann hast du den notwendigen Platz. Den N quer durch den Verteiler zum N-Bock eines anderen Stromkreises zu wurschteln halte ich für höchst unelegant.
Eine Methode gibt es noch, von der ich nicht weiß wie Moeller dazu steht, die aber in der Praxis gerne gemacht wird: man klemme den N gemeinsam mit dem Anschlusswinkel auf der Netzseite unter (normalerweise natürlich nicht mit einem 1,5mm2 gemacht sondern mit einer Brücke zu einer weiteren LSS-Gruppe in 6 oder 10mm2). ... | |||
77 - Platzproblem 70er-Jahre-Hagerverteiler - Schmale LS und Sammelschiene? -- Platzproblem 70er-Jahre-Hagerverteiler - Schmale LS und Sammelschiene? | |||
Hallo didy,
Moeller x-pole hat 80mm (plus Hutschienenclip). Vielleicht hast Du auch die Möglichkeit, im alten Stil ein Außenleiter pro Reihe zu machen. Den/die FI dann in eine nicht voll bestückte Reihe an den Rand, oder in ein anderes Feld des Zählerschranks wenn vorhanden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 14 Okt 2011 10:03 ]... | |||
78 - 60Hz Betrieb -- Wäschetrockner Miele Wärmepumpentrockner T 8627 WP | |||
... der FU aus meinem Link ![]() aber es gibt von Eaton oder Moeller ja auch größere, die dann so um 800 bis 900 Euro kosten. Bleibt die Frage, ob es damit geht? Die Leistung (2000 bis 3000 W oder VA) reicht ja aus, für Anlaufspitzen ist eine 150 (6 Sekunden) bis 200 (2 Sekunden) prozentige Reserve enthalten. Woran könnte es also noch hapern? ... | |||
79 - Mehrer Fragen zur Überhohlung von Schaltschränken -- Mehrer Fragen zur Überhohlung von Schaltschränken | |||
Hi,
danke für eure Antworten. Wenn der Verteiler überholt wird, dann fliegt alles raus, denn Kopp ist nicht gerade so der renner. Dafür würde ich Moeller einbauen. Nun meine Frage, wenn im Verteiler N und PE getrennt werden, warum kann ich bei Stromfreihheit keine Verbindung an den Steckdosen zwischen PE und N messen? Es muss ja eine Verbindung da sein... ... | |||
80 - Mit Fernauslösung Keller freischalten -- Mit Fernauslösung Keller freischalten | |||
FI Lösung : Ja, wäre auch eine Lösung, aber dann müsste ich 2 FI s auslösen. Schützlösung: Würde ich jetzt nicht so gerne machen. Ein dauerhafter Verbraucher und eventuell eine Fehlerquelle bei defekt (alter) Nach meiner aktuellen suche bin ich auf diese Variante gestoßen. MoellerPKZ-SOL50 DC-Strangschutzschalter 50A mit Fernauslösung „http://datasheet.moeller.net/datasheet.php?model=120941&locale=de_DE“ ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |