Gefunden für luftschlauch - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - Heizung funktioniert nicht -- Waschmaschine Bosch WFL 2864 Ersatzteile für WFL2864 von BOSCH | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizung funktioniert nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFL 2864 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, bin neu hier. Meine Name ist Fritz, bin 50 Jahre und arbeite als Elektriker auf einer Kläranlage. Unsere Waschmaschine heizt leider nicht mehr. Habe die Heizung mit einem Widerstand von 28 Ohm gemessen. Den Temperaturfühler habe ich in 50 Grad warmes Wasser gehalten und er ist mit dem Widertsand auf einen Wert von 1,6 kOhm heruntergelaufen. Danach habe ich gesehen, dass die eine Leitung der Heizung über einen Druckschalter läuft. Habe den Druckschalter (Invensys B1-220e) ausgebaut und durchgemessen. Der Schalter hat 4 Anschlüsse: einen Wechselkontakt (Wurzel 11, Öffner 12, Schliesser 14) und einen Schliesser (Wurzel 11 und Schliesser 16). Beim Durchmessen funktionieren die Kontakte beim Reinpusten. Habe den Schalter wieder eingebaut, Luftschlauch zum Druckschalter kontrolliert und angeschlossen. Habe meine Multimeter mit Durchgangsprüfung auf Signalton an den Öffnerkontakt 11/12 gehangen und dann Wasser in die Trommel gegossen. Nach fast 2 Füllungen mit dem kleinen Eimer ging der Signalton aus, dann das Messgerät auf ... | |||
3 - Wasserzufluss unzuverlässig -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 3030-W Ersatzteile für FAVORIT3030W von AEG | |||
Moin madz
Lass den ganzen Zulaufkram in Ruhe schlummern, der Fehler liegt an der internen Wasserregulierung. Gerät spannungslos machen, Stecker raus. Demontiere die Dekorplatte an der Tür und darunter die Blechabdeckung. Anschließend entferne das Wasser aus dem Spülsumpf (SP), wo die Siebe sind. Von SP geht ein dünner Schlauch rechts zum Druckwächter (DW), den abziehen und reinigen. Wo der Luftschlauch vom DW drauf geht, da ist eine Luftkammer im Spülsumpf, mach die sauber mit Draht odlg. Dafür benutze ich eine dicke Spritze mit einem dünnen Schlauch und spritze damit heißes Wasser in die Kammer rein. Du kannst mit einer kleinen starken Taschenlampe das Plastik vom Spülsumpf durchleuchten und von Außen die Verschmutzung betrachten. Wenn die Luftkammer verstopft ist, dann kann der DW auch nicht den Wasserstand vernünftig erkennen, bzw. schalten. Also nimmt der GS dadurch zuviel, oder kein Wasser. Den SP kannst du hier betrachten → Bild - GS-Luftkammer | |||
4 - AEG 45020 Luftfalle verdreckt -- Geschirrspüler AEG 911435010/02 | |||
Also, nochmal ein wenig gelesen, nachgedacht und das Problem gelöst ![]() Der Drucksensor sitzt bei der Maschine wie in meinem Foto markiert versteckt hinter der Blende am rechten Maschinenrand. Der Luftschlauch dorthin ist zwar gesichert, aber die Sicherung ist zumindest bei mir ohne Funktion. So kann man den Schlauch mit ein wenig Gefühl einfach abziehen. Dann ein paar mal mit einer Spritze (hatte max. 60ml zur Hand) heißes Wasser durchgespült. Die fiesen Reste aus dem Sumpf mit Zewa rausgeholt, Prüfprogramm gestartet, Blende wieder montiert, fertig! Keine Ahnung, was ein Technikereinsatz gekostet hätte, aber für 5 Jahre Betrieb sieht mir das ein wenig nach Fehlkonstruktion aus ;-) ... | |||
5 - i20 Pumpe pumpt nicht ab -- Geschirrspüler AEG Favorit 50KVI | |||
Überprüfe den Niveauregler und den Luftschlauch zwischen diesem und dem Pumpensumpf.
Alois ... | |||
6 - Wasser läuft in Bodenwanne -- Geschirrspüler Zanussi ZDT12011FA Ersatzteile für ZDT12011FA von ZANUSSI | |||
Ich habe heute die rechte Seitenwand abgebaut, da ist kein Luftschlauch, links ist er auch nicht. Es gibt keinen. Warum er dann als Ersatzteil bei meinem Gerätetyp auf der Seite von Zanussi auftaucht? Keine Ahnung, vielleicht gibts verschiedene Ausführungen. Falls nochmal was ausläuft, bestelle ich mir den Drucksensor. ... | |||
7 - Ablauf prüfen / Pumpe stoppt -- Waschmaschine Miele W3371 WPS Edition 111 | |||
Hallo,
Unten ist alles trocken. Ich hatte auch schon das WPS offen. Sieht aber gut aus. Es ist auch nicht so dass die Pumpe andauernd läuft sondern nur am Ende nicht mehr aus geht. Eines habe ich noch entdeckt: Der Luftschlauch auf der linken Seite oben vom T-Stück zum Rückschlagventil ist stark angeschürrft. (Ein Loch habe ich nicht entdeckt) Deshalb habe ich ihn mal provisorisch mit Isolierband zusätzlich geschützt und verstärkt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: flea08 am 9 Dez 2016 20:10 ]... | |||
8 - i20 pumpt aber ab -- Geschirrspüler AEG favorit genius sensorlogic | |||
Moin Alexander
Immer langsam junger Mann, da sind wir schon etwas weiter. Im Druckschalter (NR) könnte ein hoher Übergangswiderstand sein. Messe den NR hochohmig durch. Damit rechnet keiner, wenn das Ding astrein schaltet. Auch mit Reinblasen messen. Da braucht nur eine geringe Spannung zu fließen, dass die EL im Dreieck springt. Folgendes habe ich nur kopiert; Demontiere die rechte Seitenwand, vom Spülsumpf geht ein Luftschlauch zum NR (meistens mit 3 Anschlüsse). Nehme die Grobsiebe unter dem unterem Spülarm aus dem GS raus, entferne das Wasser aus dem Spülsumpf. Wo der Luftschlauch vom NR drauf geht, da ist eine Luftkammer im Spülsumpf, mach die sauber mit Draht odlg. Dafür benutze ich eine dicke Spritze mit einem dünnen Schlauch und spritze damit heißes Wasser in die Kammer rein. Du kannst mit einer starken Taschenlampe das Plastik vom Spülsumpf durchleuchten und von Außen die Verschmutzung betrachten. Wenn die Luftkammer verstopft ist, dann kann der DW auch nicht den Wasserstand vernünftig erkennen, bzw. schalten. Also nimmt der GS dadurch zuviel Wasser, oder pumpt nur ab. Das Bild ist etwas dunkel, schlecht zu erkennen, da habe ich auch keine Unterlagen. Spült immer mit hoher Temperatur, dann wird... | |||
9 - Fehler i20 -- Geschirrspüler AEG Favorit F88072 | |||
Moin Snoopy1993
Der Haupteinsatz für dich war das Durchleuchten. Scroll da mal nach Unten (mit Bilder) und lese es dann durch. Wenn der Druckwächter (DW), durch die verstopfte Luftfalle, den Wasserstand nicht erkennt, dann kannst du neue Teile reinsetzen bis Gehtnichtmehr. Das hat kein Nährwert. Mein GS, wurde über 18 Jahre, da habe ich nur volles Programm gefahren. In dieser Zeit habe ich den Kasten noch nie ausgebaut, oder irgendwelche Chemikalien zum GS-Reinigung reingekippt.jetzt mal eine Heißwasser-Spülkur gemacht…Das bringt nichts, wie das Wasser in der Luftfalle steht. Das Wasser erzeugt einen Luftdruck, der den Druckwächter (DW) schaltet. Wenn du den Luftschlauch abziehst, musst du auch das Wasser aus dem Spülsumpf entfernen, sonst stimmt der Wasserstand nicht. Die Luftfalle wird durch das Wasser nicht durchspült, also da steht da drin. Am Luftschlauch und DW liegt es nicht, das stimmt. Gruß vom Schiffhexler ... | |||
10 - Knackt 1 mal vor dem abpumpen -- Waschmaschine MIELE TOPLADER W 110 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Knackt 1 mal vor dem abpumpen Hersteller : MIELE Gerätetyp : TOPLADER W 110 S - Nummer : 25/ FD - Nummer : 34172148 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Miele Topstar W 110 klackt ein Mal ziemlich laut vor dem abpumpen und pumpt dann nicht vollständig ab. Am Schluss bleibt immer noch Restwasser in der Pumpe, ca. 1 Liter(kann durch den dünnen Ablaufschlauch an der Laugenpumpe abgelassen werden. Wie komme ich an die Entlüftungsleitung? Vielleicht ist der Luftschlauch verstopft? Die Maschine ist für mich sehr undurchsichtig(wie kann man sie auseinander nehmen?). Viele Grüße aus Hessen Jan ... | |||
11 - Programmende blinkt einmal -- Geschirrspüler Leonard LI1320X | |||
Den Sensor selbst garnicht so richtig, da es sich um einen Analogdrucksensor handelt. Zu prüfen wäre hier vordringlich der Luftschlauch auf leichte Durchgängigkeit.
Schlauch an der Dose abziehen und Richtung Maschine durchpusten. VG ... | |||
12 - Schleuderprogramm -- Waschmaschine Miele Softtronic W408 | |||
Der dünne schwarze Schlauch zum Niveauschalter/Druckwächter/Pressostat und was es da nicht noch alles für Bezeichnungen gibt, verläuft bis zur Luftfalle/Gebergehäuse, u.a. darin wird je nach Wasserstand ein Druck auf- oder abgebaut und auf den Niveauschalter übertragen. Dieser hat dann die Aufgabe, bei Erreichen bestimmter Wasserstände z.B. die Heizung, die Türverriegelung und auch die Schleuderdrehzahl freizugeben oder sperren.
In Deinem Fall stelle ich mir vor, dass durch fehlende Pumpenleistung der Wasserstand der zum Schleudern benötigt wird, in der Zeit x nicht erreicht wird, Programm wird ohne Schleudern beendet. (so war es bei meinem Reparaturfall). Bei 2 maligem separaten Starten von Abpumpen/Schleudern konnte die Wäsche dann als geschleudert anerkannt werden. Ein zu hoher Wasserstand unterbindet (verständlicherweiswe) das Schleudern. Diesen Luftschlauch kannst Du in Richtung Trommel auch mit prüfen/durchpusten. Richtung Niveauschalter VORSICHTIG agieren, zu viel Puste kann die Membran beschädigen und den Schalter zerstören. VG ... | |||
13 - Fehler 3-unendliches Pumpen -- Geschirrspüler AEG F40740 | |||
Könnte ein Problem mit dem Druckwächter sein.
Zugänglich von der rechten Seite des Gerätes, braune runde Dose mit Kabeln und einem Luftschlauch. Diesen von der Dose runterziehen und kräftig durchpusten, sollte frei und leichtgängig durchgehen. Besteht das Problem weiterhin, Druckdose durchmessen. Auch der mir vorliegende Schaltplan verrät leider nicht, wann welcher Kontakt schließen/öffnen muss(sorry). VG ... | |||
14 - Pumpe verstopft -- Waschmaschine Siemens WM14S740/01 | |||
Den Niveauschalter findest Du auf jeden Fall, weil er über einen Luftschlauch mit dem Gebergehäuse verbunden ist.
VG ... | |||
15 - Fehlermeldung F23 -- Waschmaschine Bauknecht WA plus 624 TDi Ersatzteile für WAPLUS624TDI von BAUKNECHT | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehlermeldung F23 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA plus 624 TDi S - Nummer : 411325002916 Typenschild Zeile 1 : 12 NC. 858304603014 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unsere Waschmaschine von Bauknecht (Whirlpool), 29 Monate alt, blieb gestern kurz vor Programmende mit F23 stehen. Der Fehler ließ sich löschen, taucht aber jetzt bei jedem Waschversuch erneut auf. Das Diagnoseprogramm (auf Abpumpen stellen und 4 Mal "Löschen" drücken) liefert mir auch keine weiteren Infos. F23 scheint sich auf den "Niveauschalter" zu beziehen, soweit zumindest meine ergoogelten Ergebnisse. Die Bedienungsanleitung schweigt sich über die konkrete Bedeutung der Fehlercodes leider aus und auf der Webseite des Herstellers wurde ich nicht fündig. Dieser Thread beschreibt den Fehler, aber aus der Lösung werde ich - rein sprachlich - leider nicht schlau. Ich habe folgendes geprüft: Sic... | |||
16 - viel zu viel Wasser läuft ein -- Waschmaschine Miele W985 Ersatzteile für W985 von MIELE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : viel zu viel Wasser läuft ein Hersteller : Miele Gerätetyp : W985 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Wir haben eine Miele W985 von 2004. Wenn ich das Waschprogramm starte, läuft in die Maschine zu viel Wasser ein (bis zur halben Höhe des Bullauges), dann beginnt die Laugenpumpe abzupumpen. Fehler F5 und F6 werden angezeigt. Die Luftfalle und der Luftschlauch sind blitzsauber. Ich habe sie vor etwa 2 Monaten, als das Problem schon einmal auftauchte, gereinigt (die Luftfalle war nicht wirklich schmutzig), und jetzt habe ich Falle und Schlauch noch einmal gereinigt und überprüft. Nach der "Reparatur" von vor zwei Monaten hat die Maschine einwandfrei gewaschen (ca 40 Mal). Wassereinlauf ist ausreichend und auch sonst ist die Maschine sehr sauber. Ich lasse normalerweise für den Waschgang warmes Wasser drekt ins Waschmittelfach einlaufen, das hat aber über Jahre kein Problem bereitet und hält alle Schläuche prima sauber. Ein Detail: wenn ich versuche, die Maschine leerzupumpen ("Pumpen"), um sie aufzumachen und zu reparieren, zeigt sie zunäst 11 Minuten an und schleudert auch kurz. Bei e... | |||
17 - Programm bricht ab -- Waschmaschine AEG Lavamat W1229-W Ersatzteile für LAVAMATW1229W von AEG | |||
Moin PsychoD
Hast du den Ebayklotz jetzt reingesetzt? Lass das alte PGS da drin, sonst kommt hier alles durcheinander. Wer gibt die Gewissheit, dass der E-Klotz OK ist. Die PGS verursachen selten Fehler. Wenn die WA Wasser zieht und dann wieder abpumpt, kann sie normalerweise nicht volllaufen. Sollte der Wasserstand über dem Türglas stehen, erfolgt eine Zwangsabpumpung, vorausgesetzt das Niviausystem ist in Ordnung. Das kannst du überprüfen, wie silencer300 erwähnt hat. Das habe ich von dem alten Gerät hier beschrieben: Luftfallenbefestigung, auch etwas nach Unten scrollen, da kannst du auch den Luftschlauch und die Niv-Dose testen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
18 - Wasserzufuhr stopt nicht mehr -- Waschmaschine Quelle / Gorenje 6016E / WA162 | |||
Moin mictei
Zäume das Pferd nicht von hinten auf. Da brauchst du zuerst nicht rumzumessen, prüfe das Ventil, wie von mir in Post zwei beschreiben und erneuere den Luftschlauch, bzw. setzt ein Röhrchen ein, auch beschrieben. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
19 - E33 und E34 -- Waschmaschine Privileg Privileg Dynamic 76606 Ersatzteile für von PRIVILEG | |||
Moin Nobody
Fehler E34 / 33 = Inkongruenz zwischen analogen Drucksensor und Trockenschutz (Druckwächter) 1. Wenn dieser Fehler auftaucht, liegt es in den meisten Fällen an der Heizung = Masseschluss. Der muss ausgemessen werden, am besten mit einem Isolationsmessgerät. 2. Anschließend das Niveausystem überprüfen. Reinige auch die Luftfalle mit Schlauch zum Niveauregler. Demontieren und reinige, reinblasen as bringt meisten nichts, weil in der Luftfalle Schmant sitzt und beim Wasserziehen, kann der Luftschlauch direkt sich zusetzen. Ausbauen und reinigen. Das Restwasser aus dem Sieb rauslaufen lassen. Wenn du in den analogen DW (schwarzen) einblasen hast, ist der meistens gehimmelt! Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
20 - kein Schleudern, Pumpe funkti -- Waschmaschine Privileg Typ 3240 | |||
Moin Ralf
Willkommen im Forum Zitat : Plötzlich pumpt sie ab und schleudert. Das kann durch die Erschütterung beim Kellerschleppen kommen, das die Bürstenkohlen nachrutschen. Überprüfe die Länge der Kohlen, >15 mm, sonst kann der Kollektor in Mitleidenschaft gezogen werden. Zitat : Das Wasser stand eben bis 3/4 Bullaugendurchmesser. Bißchen hoch, oder? Da kann der dünne Luftschlauch von der Niveaudosen abgerutscht sein, oder das er beim Abziehen (Reinigen) beschädigt worden ist. Lass das komplette Wasser auch aus dem Sieb rauslaufen, durch den Transport, kann das Wasser sich durch eine negative Reaktion auf die Niveaudosen auswirken. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
21 - 100 mBit, am besten gößer mit dem Leiter möglich? -- 100 mBit, am besten gößer mit dem Leiter möglich? | |||
Offtopic :*SCNR:* Wenn ich die Überschrift (und den 1. Fred-Text) lese, sollte das doch überhaupt kein Problem sein. 100mBit - also 100milli-Bit = 0,1 Bit (pro Sekunde?) Das schaffe ich sogar mit einem Aquarien-Luftschlauch zu übertragen ... ![]() ![]() ![]() | |||
22 - Programm läuft nicht zu Ende -- Geschirrspüler IKEA / Whirlpool DWF 407 W / 12150 | |||
Hallo hardy!
Dazu fallen mir als mögliche Ursachen ein: 1.) Gerät heizt zu wenig oder nur sporadisch, d.h. die Soll-Temperatur wird nicht erreicht (Platine im Bereich des Heizungsrelais überprüfen) 2.) Evtl. defekter Druckschalter (oder verlegter Luftschlauch dorthin) 3.) Gerät zieht zu wenig Wasser (Verkalkung) 4.) Fehler im Bereich der Ablaufpumpe, des Schlauches/Siphon (Ablaufpumpen machen gern bei höheren Wassertemperaturen Probleme) Alois ... | |||
23 - verm. verstopfte Luftfalle ? -- Waschmaschine Bauknecht WA PL 984 FLD | |||
Ich hab den Luftschlauch jetzt wieder an dem Bottich befestigt und puste seit 20 Minuten da rein. Inzwischen hört man ein leises pfeifen und ich komm ein wenig durch. ![]() | |||
24 - hoffentlich Keiner -- Waschtrockner Idesit Waschtrockner | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : hoffentlich Keiner Hersteller : Indesit Gerätetyp : Waschtrockner S - Nummer : noch Keine FD - Nummer : auch nicht Typenschild Zeile 1 : IWDC 6145 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Weisswareexperten. Mein alter Waschtürke tuts zwar noch aber ich hab im Mediamarkt den o.g. Waschtrockner gesehen und fand den Preis verlockend. Da meine Bude echt winzig ist und ich keinen Trockenboden oder Garten habe, hätte ich schon gern einen Waschtrockner um nicht an einem Waschtag überall Wäsche zum trocknen rumliegen zu haben. Ich bin Single und brauche meine Waschmaschine eher selten, also nicht zu vergleichen mit Familienbetrieb, wo teilweise täglich oder zumindest mehrmals wöchentlich gewaschen wird. Meine Fragen an die Experten: spricht was gegen so eine Maschine? Wird so eine Maschine einfach aufgestellt, also ohne dass man einen Luftschlauch nach aussen führen muss? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Her Masters Voice am 29 Mär 2014 0:48 ]... | |||
25 - Schleudert nicht im Programm -- Waschmaschine Blomberg WA 5150 Frontloader | |||
Hallo!
Ich habe leider keine Explosionszeichnung dieser Maschine zur Hand und ich hatte bis jetzt genau diesen Typ auch noch nicht in Reparatur, daher kann ich dir keine genaue Anleitung geben, aber eine generelle. Wenn du die obere Abdeckplatte abnimmst (Maschine stromlos machen), siehst du ganz oben seitlich die Druckdose (rund, ca. 6 cm Durchmesser), von der ein schwarzer Luftschlauch nach unten führt. Am unteren Ende dieses Schlauches ist die Luftfalle, die mit der tiefsten Stelle des Bottichs verbunden ist. Die Luftfalle und der Schlauch müssen durchgängig sein, das kannst du durch Abstecken des Schlauches und Durchblasen kontrollieren. Besser wäre es aber, wenn du die Luftfalle ausbaust und überprüfst bzw. reinigst. Alois ... | |||
26 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
Hallo zusammen,
bin leider am Wochenende nicht dazugekommen mich mit der WM zu beschäftigen. Die linke Seitenwand und die Frontseite waren schon mal komplett demontiert, sämtliche Wasser- und Luftschläuche sowie das Y-Stück gereinigt. Luftfalle auch demontiert und gründlich gereinigt. Den Luftschlauch der Luftfalle von beiden Seiten abgezogen und gereinigt (mit einen langen Stab d=3,0 mm durchgestoßen) keine Verunreinigungen gefunden. Würde noch gerne die Spannungen an den sekundären Trafowicklungen beim Programmablauf messen. Kennt jemand vielleicht die richtigen Werte bei der EL 150-C. Könnte es sein, dass der Druckschalter auf der Platine der Steuerelektronik spinnt? Wie könnte man das prüfen? ... | |||
27 - Bleibt beim Wäschen stehen -- Waschmaschine Siemens WXL 1643 /01 Ersatzteile für WXL164301 von SIEMENS | |||
Also ich habe das Gefühl ich kenne mittlerweile meine Maschine. Habe den Luftschlauch von der Luftfalle ( durchsiger kleiner länglicher Behälter) geöffnet und es war alles sauber. Habe sanft in den Niveauschalter gepustet und er hat einwandfrei geschaltet. Habe den aus der Trommel kommenden Gummi ( von Trommel zu Luftfalle und Abflusssieb) geöffnet und es war auch alles sauber. habe den Zulauf auf Hindernisse bis zur Trommel geprüft, auch alles i.o..
Einzigstes was ich nicht geprüft habe ist vom Sieb zum Ausgang, aber da komme ich nicht dran. Heute waschen wir nochmals, falls es nicht klappt muss ich auf Befehl morgen eine neue kaufen. Bitte nochmals um Rat. ... | |||
28 - Brummton nach Linkslaufstart -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK6629 Ersatzteile für TRKK6629 von BAUKNECHT | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Brummton nach Linkslaufstart Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK6629 S - Nummer : 856066203094 FD - Nummer : 070626106968 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen! Ich hoffe hier eine Lösung für unser Problem mit unserem Wäschetrockner Bauknecht TRKK6629 zu erhalten! Der Trockner läuft im Rechtslauf normal. Im Linkslauf, der nur jeweils wenige Umdrehungen anhält, läuft er zunächst auch normal, nach wenigen Minuten Laufzeit ertönt nach langem Rechtslauf beim Wechsel zum Linkslauf ein Brummton, als ob etwas den Linkslauf blockiert. Zunächst dreht die Trommel dann auch 2-3 mal zwischen den Rechtslufvorgängen im Linkslauf, allerdings ertönt immer der Brummton im Linkslauf und die Verzögerung bis zum Start in den Linkslauf wird immer größer bis er schließlich im Linkslaufmodus nur noch brummt und überhaupt nicht mehr dreht. Das dauert bis zum Stillstand, wo dann gar nichts mehr geht ca. 5-10 Minuten. Der Keilriemen sitzt in der richtigen Position. Die Läufräder sind gängig gemacht, die Schumstoffführung der Trommel, da wo sie sich gelöst hatte wieder fixiert und der Kondensator dummerweise getauscht, da es an diesem nicht lag. Der Motor dreht leic... | |||
29 - Programmablauffehler? -- Waschmaschine Miele W986 WPS | |||
Hallo,
öffne die Schwenkfront und reinige den Luftschlauch vom Spülkasten zur Pumpe links vorne in der Ecke und die Luftfalle ! https://forum.electronicwerkstatt.d......html https://forum.electronicwerkstatt.d......html ... | |||
30 - Maschine pumpt ständig -- Waschmaschine Bauknecht Venus 1400 Ersatzteile für VENUS1400 von BAUKNECHT | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Maschine pumpt ständig Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Venus 1400 S - Nummer : 855485403008 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Leute, habe folgendes Problem bei unserer Bauknecht Venus 1400: Nachdem ein Nagel mir den Ablaufbalg gelöchert hat (und damit vollständig leer gelaufen ist) und ich diesen ausgetauscht habe, startet die Maschine direkt in den Pumpvorgang und meldet den Fehler "FA (Wasserstopp)". Habe dann an den Druckschalter gedacht und die Luftkammer gereinigt. Leider ohne Erfolg. Habe die Waschmaschine bis knapp an die Trommel ("fast leer") bzw. an den Trommelrand ("voll") gefüllt und dann Luftschlauch an den Druckschalter angeschlossen. In beiden Fällen saugt die Pumpe die Maschine so leer, dass auch im Flusensieb kein Wasser mehr zu finden ist. Wo kann der Fehler liegen? Lieben Dank für die Hilfe hobbes49 ... | |||
31 - Wasser wird nicht abgepumpt -- Waschmaschine Bosch Exclusiv WFH121/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser wird nicht abgepumpt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Exclusiv WFH121/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Typenschild konnte ich noch nicht einsehen, da ich im Moment noch Ferndiagnose betreibe. Die Maschine gehört meinem Sohn und ist 80km entfernt. Fakt ist: Maschine pumpt das Wasser nicht mehr ab. Den Deckel (unter der Blende) an der Ablaufpumpe hatte er bereits ab und eine Säuberung durchgeführt. Der Ablaufschlauch scheint auch frei zu sein. Kann mir jemand sagen, ob an der Maschine irgendwo ein Luftschlauch sitzt für Waschmittel- bzw. Schaummessungen oder ähnliches. Dann würde ich auf einen verstopften solchen Schlauch tippen. Kann mir jemand einen Tip geben, wo ich eine Zerlegeanleitung für diese Maschine bekomme? z.B. wo sitzen zu lösende Schrauben für die Seiten-, Vorder-, Rückwand usw. Ich möchte gut vorbereitet an die Reparatur gehen. ... | |||
32 - Technischer Fehler 51 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 1514 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Technischer Fehler 51 Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W 1514 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, um es kurz zu machen: Vor einigen Wochen stand nach dem einen oder anderen Waschgang noch Wasser in der Trommel. Ab und zu wurde dann der Fehler "Wasserablauf Fehler" angezeigt. Als die Maschine heute wieder nicht lief, säuberte ich den Abwasserschlauch, entfernte den Deckel der Maschine und versuchte einen Probelauf. Ab diesem Zeitpunkt fing dann der Alarmton an und die Fehlermeldung "Technischer Fehler 51" wurde angezeigt. Da ich in der Bedienungsanleitung und dem technischen Beiblatt keine Beschreibung der Fehlers finden konnte, hab ich gegoogelt. Die Meinungen gingen auseinander: Von "defekter analoger Drucksensor", "Laugenpumpe defekt", "zu viel Schaum im letzten Waschgang" (kann nicht sein, denn die Maschine zickt ja schon länger) bis hin zu einem "defekten Luftschlauch". Der Drucksensor ist da Teil der Steuerelektronik und wird von Miele angeblich nicht einzel angeboten. Hat jemand einen Tipp, was genau hinter dieser Fehlermeldung steckt und wie ich das Problem angehen und beheben kann?... | |||
33 - Kühlschrankkompressor als Airbrushkompressor -- Kühlschrankkompressor als Airbrushkompressor | |||
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten , hätte damit nicht gerrechnet da ich ansonsten immer in kleineren Foren unterwegs gewesen bin! ![]() Ich bemühe mich mal eure kommentare und eure Kritik zu beantworten: Zitat : Irgendwann ist dann kein Öl mehr im Kompressor und das mag er garnicht. Gruß Peter Er spukt zwar ab und zu mal etwas öl aus aber die Menge ist so gering das der (den mechanischen Verschleiß außen vor) noch in 20 Jahren noch genug davon hat ![]() Zitat : Ich halte nichts von diesem Vorhaben. Wie d... | |||
34 - Schleudert nicht auf volle -- Waschmaschine Miele W3241 Ersatzteile für W3241 von MIELE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht auf volle Hersteller : Miele Gerätetyp : W3241 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, habe eine W3241 die m.E. nicht richtig schleudert.Ca. 2 Jahre alt Also wärensd des schleuderns läuft Sie dreimal höher, aber die Drehzahlen werden nicht erreicht und die Wäsche kommt zu feucht aus der Maschine. Habe schon Pumpe/Flusensieb gereinigt und die Luftschläuche bis zum Spülkasten(Y-Stück) gesäubert. 2 Sachen sind mir aufgefallen, an einem Stoßdämpfer ist ander unteren Befestigung also am Waschmaschinen Boden Kunststoff abgebrochen. Als wenn der Stoßdämpfer komplett eingetaucht war. Und oben an der Programmelektronik geht ein Luftschlauch auf ein (Poti) da rein gepustet schaltet nichts?! Habt Ihr ne Idee Danke ... | |||
35 - Ablauf prüfen -- Waschmaschine Miele W3441 HW07-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Ablauf prüfen Hersteller : Miele W3441 Gerätetyp : HW07-2 S - Nummer : 00/69015575 FD - Nummer : 06659290 Typenschild Zeile 1 : 220-240V Typenschild Zeile 2 : 2,1-2,4KW Typenschild Zeile 3 : 10A Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ans Forum! Zustand: Kontrolleuchte Ablauf prüfen blinkt. Programm ist bis zum Knitterschutz/Ende durchgelaufen. Tür ließ sich nicht über den Schalter öffnen(rote Kontrolleuchte -verriegelt- blinkt kurz) Die Wäsche wurde auch nicht gewaschen, Waschmittel war noch in der Schublade vorhanden, Wäsche war auch nur leicht feucht. Per Notentriegelung die Tür geöffnet und Wäsche raus. Fusselsieb auf, war nur ca. 2L Wasser noch drin. Auf Pumpen gestellt, Laugenpumpe läuft. Fusselsieb wieder rein, 5 Liter Wasser eingefüllt, und Abpumpen lassen. Wasser kommt mit ordentlichem Druck aus dem Schlauch. Also alle Ratschläge die ich hier gefunden habe ausprobiert: -sämtliche Ablaufschläuche demontiert und gereinigt -die kleineren Verbindungsschläuche (Entlüftung) ebenfalls war auch alles relativ verschmutzt, allerdings bleibt der Feh... | |||
36 - Programm startet nicht. -- Waschmaschine indesit WiL 123 | |||
Hallo!
Hört sich für mich nach einem Problem in der elektronischen Steuerung an. Zur Sicherheit würde ich aber die Luftfalle und den Schlauch von dieser zum Niveauregler kontrollieren. Steck dazu den schwarzen Luftschlauch (verbindet die Luftfalle an der Unterseite des Bottichs mit dem Niveauregler) ab und blase ihn durch, er muss durchgängig sein. Nachdem lt. deiner Beschreibung die Maschine abpumpt, dann aber nicht weitermacht (sprich: auch nicht schleudert), denke ich trotzdem eher an einem Defekt auf der Steuerelektronik. Alois [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 23 Jun 2012 13:08 ]... | |||
37 - Maschine schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W698 Ersatzteile für W698 von MIELE | |||
Von der Bottichunterseite führt ein schwarzer dünner Luftschlauch nach oben zur Druckdose bzw. zum Niveauregler. Schließ den Schlauch an der Dose ab und blase ihn durch. Er muss durchgängig sein. Wenn du mit einem anderen Schlauch oder direkt in den Niveauregler pustest, musst du je nach Druck ein oder mehrfaches Schalten hören.
lG Alois ... | |||
38 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W 341 Ersatzteile für W341 von MIELE | |||
Front abnehmen wie in der Hausgeräte-FAQ im Oberforum beschrieben, Luftfalle vorne am Bottich und Luftschlauch zum Analogen Drucksensor auf der Steuerplatine EDPW auf Durchgang prüfen.
Ebenso linke Seitenwand abnehmen und alle Gummischläuche vom/zum Bottich und Pumpe reinigen. ... | |||
39 - Sicherung lösst aus -- Waschmaschine Siemens WM2300 10A WM14A260-05 | |||
Du meinst mit Druckschalter eh die Dose, die ziemlich oben in der Maschine verbaut ist und mit einem schwarzen Luftschlauch mit dem Bottich (der Luftfalle) verbunden ist - oder?
Dieser Druckschalter (auch Niveauschalter) schaltet nicht die Heizung, sondern gibt der Elektronik den Wasserstand in der Maschine bekannt. Die Heizung an sich wird direkt von der Elektronik (Relais) angesteuert. Alois [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 29 Okt 2011 10:54 ]... | |||
40 - Spül LED blinkt - Kohlen -- Waschmaschine Miele Waschmaschine | |||
Zitat : Hallo, "..mangels Kenntnisse.." führt mich dann auch schon zur nächsten Frage: Wo bitte sitzt diese Leistungsplatine? In der Schwenkfront innen oben der Aufkleber EL200C(D) verrät es Dir. Stecker abziehen, Luftschlauch abziehen, von unten her ausklipsen. MfG ... | |||
41 - Waschprogramme enden nicht -- Waschmaschine Bosch Mosch Maxx 6 | |||
Hallo!
Pumpt die Maschine die Lauge immer korrekt ab? - Fremdkörperfalle und Pumpe überprüfen! Was passiert, wenn du das Programm "Schleudern" startest? Weiters würde ich den Luftschlauch zwischen Bottich und Druckwächter prüfen (durchblasen). Alois ... | |||
42 - Waschmaschine Miele W ab ca. 1993 - Falsches Wasserniveau oder Pumpe im Dauerlauf -- Waschmaschine Miele W ab ca. 1993 - Falsches Wasserniveau oder Pumpe im Dauerlauf | |||
Zitat : ich habe eine gute Stunde für die Arbeiten benötigt, dann kam der Testlauf im programm "Extraspülen", aber leider lief die Pumpe immer noch ..... Was nun? Alle Leitungen des Luftsystems ausbauen, auch den dünnen Schlauch bis hoch an die Elektronik. Alles bis auf den letzten Rest kontrollieren ! Hängt am Bottichwangengewicht rechts ein Döschen im Luftschlauch zwischendrin ? Wenn die Pumpe dann immer noch läuft kann der Analoge Drucksnsor über das Miele-Laptop kalibriert werden, wenn das nicht mehr geht, muß eine neue Elektronik her. ... | |||
43 - Kein Fehler code -- Waschmaschine Electrolux EWF 1484 Ersatzteile für EWF1484 von ELECTROLUX | |||
Es gibt einen normalen Druckwächter, und einen analogen Drucksensor. Gemeint ist der Analoge. Haben beide einen Luftschlauch. Überprüf erst die Heizung. ... | |||
44 - zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Privileg 911N82-2F | |||
Lass den dünnen Luftschlauch am Ventil ab. Kommt Wasser wenn das Ventil angesteuert wird? Und teste mal ob im Salzgefäss wirklich Salz eingefüllt wurde. Habe schon erlebt das statt Salz Reiniger eingefüllt wurde. Ich bin nicht am Gerät, und das macht es nicht leichter. ... | |||
45 - Zulauf blinkt und piepst -- Waschmaschine Miele W2597 WPS | |||
Hallo Gilb, hallo Forum,
hatte heute (leider) den Servicetechniker holen müssen. er hat sein Diagnosegerät angestöpselt und den Luftschlauch (Wasserniveau-regulierung) oben in die Elektronik hinter dem Bedienfeld eingehängt. Das wars. Der dünne Schlauch hatte sich wohl bei dem Herumrutschen während eines Umzuges und auch dem Tausch der Türdichtung gelöst und hat diese Fehlermeldung hervorgebracht. Vielleicht hilft es ja bei zukünftigen Reparaturen... Jetzt funktioniert alles wieder tadellos. ![]() LG, sunscreen ... | |||
46 - kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Siemens S4M1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : kein Wasserzulauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : S4M1S S - Nummer : E-Nr: SR24225/06 FD - Nummer : 7809 540081 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute ![]() hab mir schon ne Menge Tipps aus diesem Forum geholt. Jetzt brauch ich aber leider doch mal persönliche Unterstützung, da ich auch mit den Forumsangaben nicht mehr weiter komme ![]() Ich habe die Spülmaschine von einem Freund geschenkt bekommen, der meinte seine Mutter hätte so gut wie nie damit gespült und die läuft einwandfrei. Anfangs funktionierte nichtmal der Wasserablauf. Nachdem ich ne Flasche Essig, sowie ein Paar Liter Wasser in den Spüler gekippt habe, lief das Programm aber durch und die Maschine pumpte auch das Wasser einwandfrei ab. Nun funktioniert leider der Wasserzulauf immernoch nicht. Der Aquastop brummt nach den 30sek Abpumpen, macht aber nicht auf um Wasser durchzulassen. Ich weiß nicht mehr was ich noch machen soll. 1. Eimertest: mehr als 20 Liter/s 2. Die Leitungen (Wasserzulauf und durchsichtiger Luftschlauch ab Aquastop) schein... | |||
47 - WaMa pumpt nicht ab -- Waschmaschine Privileg 525 S, Toplader | |||
Hallo,
danke erst einmal für die Antwort. Leider hilft mir das nicht weiter. Habe letzte Nacht bereits alle möglichen Schläuche abgemacht und gereinigt. Es war zwar einiges an Dreck drin, den ich mit einer Flaschenbürste entfernt habe, aber ansonsten nichts. Der einzige Schlauch, den ich nicht entfernen konnte, war der kleine Luftschlauch. Ansonten läuft die Pumpe. Um das Rad zum stehen zu bringen, muss ich schon recht kräftig mit dem Finger dagegendrücken. Eben habe ich alles wieder zusammengesetzt und einen Probespülgang gemacht (ohne Wäsche, nur stärken und schleudern). Lief soweit gut und das Wasser wurde auch abgepumpt. Allerdings scheint irgendwo auf der Seite mit dem Motor Wasser aus der Trommel zu tröpfeln (und der Schlauch ist es nicht). Sobald ich wieder den Nerv dazu habe, versuche ich es noch einmal mit Wäsche. Momentan reicht es mir wirklich und ich werfe ihr immer einen bösen Blick zu, wenn ich Hürdenlauf durch's Bad mache, weil die WaMa ja mittendrin steht. ![]() | |||
48 - C2 schleudert nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat 74720 update | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : C2 schleudert nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 74720 update S - Nummer : 914 001 393 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Servus Leuts, komm grad von meiner Schwester und bin etwas ratlos bei dieser AEG Wama.Leider kein Schaltplan Habe mit der oben genanten Waschmaschine 2 Fehler. Bin mir nicht sicher ob diese zusammenhängen. Fehler 1: Gerät zeigt C2 an.Fehler im Abflusssystem. Folgende Sachen überprüft: - Flusensieb gereingt (keine Fremdkörper vorhanden) - Abflussschlauch überprüft und gereinigt(keine Fremdkörper oder Verstopfung) - Luftfalle am Abflussschlauch gereinigt (leicht verschmutz) - Fehler zurückgesetzt - Pumpleistung überprüft - Eimertest i.O. - Luftschlauch Druckwächter - i.O.- keine Verstopfung Erneuter Problelauf. Immer noch C 2 Fehler und Gerät scleudert nicht. Der C2 Fehler deutet ja darauf hin das was im Ablaufsystem nicht i.O ist. Nachdem die obigen Fehler ausgeschlosse sind war meine Vermutung auf eine defekten Druckwächter.(Keine zurückschaltung und daher auch das Schleudern) Daher Druckwä... | |||
49 - Viel zu viel Wasser -- Waschmaschine Miele wps 377 | |||
Zitat : Nun werde ich versuchen, die Druckdose bei Miele als Ersatzteil zu bekommen. Das Einbauen und -löten kann ja kein Hexenwerk sein. Es gibt nur die komplette Steuerplatine, das kannst Du knicken. Entweder Du schaffst es, das abgebrochene Teil ganz genau wie die Abbruchkante wieder mit einem ENDFESTEN Kleber (Pattex Stabilit zB) anzukleben, oder Du versuchst über das Internet den Sensor aufzutreiben, aber dann muß er ggf kalibriert werden, was nicht ganz einfach ist und nicht über die Software geht ! Wünsche Dir viel Glück, ansonsten brauchst Du eine neue Steuerelektronik. Achte beim Wiedereinbau, daß der Luftschlauch nicht abgeknickt wird ! ... | |||
50 - pneumatischer Übertrager -- Singer Nähmaschine | |||
Die "normalen" Nähmaschinen haben einen elektrischen Fußschalter zum "Gasgeben". Bei der Singer Melodie wird im Fußschalter ein Ballon zusammengedrückt, der Luftdruck bewegt dann über einen Luftschlauch ein Schiebepoti innerhalb der Nähmaschine.
Die Widerstandsschicht befand sich beim ersten Übertrager auf einer Keramikplatte (bei der war nach der Überhitzung ein Stück rausgebrochen) mit einer schmalen Leiterbahn bis zur Abgreifstelle. Beim zweiten Übertrager ist neben der Beschichtung eine metallische Schicht mit 0 Ohm Widerstand bis zur Abgreifstelle. PS Wie werden Bilder hochgeladen? meine haben 154 KB... | |||
51 - Fehler E-33 -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 72630W update | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler E-33 Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko-Lavamat 72630W update S - Nummer : 12703254 FD - Nummer : 914 002 130 01 Typenschild Zeile 1 : 47 A CD CA 01 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ einen schönen Guten Tag, bin neu hier und muss gleich einmal zu diesem Forum gratulieren. (ich habe kein vergleichbares im Netz gefunden) Mein Problem: AEG 72630 - E33 Habe jetzt schon Stunden hier herumgesucht - bitte nicht böse sein, sollte ich etwas fragen, das ich nicht gefunden habe. Fehler tritt beim Abpumpen auf - auch beim Kaltprogramm. Heizelement gemessen: Durchgang: 26,8 Ohm gegen Masse mit 20 MOhm Multimeter: unendlich (hab' kein Isol...) sollte es also nicht sein - oder? Luftfalle und Schläuche sind gereinigt und in Ordnung. Niveauregler klickt brav zweimal beim Einlassen bzw. Abpumpen. Wie kann man den noch genauer testen? Ich kenn' nur die alten mit 3 versetzten Anschlüssen, nicht aber die mit den "Steckerreihen" und 6 angeschlossenen Steckern. Jedoch hängt an der Luftfalle mit einem zweitem Luftschlauch ein zweiter angeblich &... | |||
52 - Wassersensor -- Wassersensor | |||
"Ausgesendet" wird doch eigentlich nur etwas bei zwei verschiedenen Metallen, also einer primitiven Batterie. Ansonsten wird höchstens Strom durchgelassen.
Und du solltest wirklich mal rausrücken, um was es sich handelt. Möchtest du eine Pfütze auf dem Boden erkennen oder langsam steigendes Wasser in einer Sickergrube? Im Allgemeinen eignet sich ein Schwimmerschalter am besten für die Erkennung eines bestimmten Wasserpegels. Dann gibt es die Möglichkeit mittels Trichter, Luftschlauch und Druckschalter eine Flüssigkeit zu erkennen, ......... Offtopic : Zitat : Leitungswasser heißt nicht umsonst Leitungswasser. Ach so ist das gemeint. Ich dachte immer Leitungswasser wäre die Flüssigkeit in abgesoffenen Kabeln ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 17 Apr 2010 13:05 ]... | |||
53 - Luftfalle, immer wieder...... -- Geschirrspüler AEG ÖKO-Favorit 50600 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Luftfalle, immer wieder...... Hersteller : AEG Gerätetyp : ÖKO-Favorit 50600 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, leider macht mir bei meinem ÖKO-Favorit 50600 die Luftfalle immer wieder sorgen ![]() Alle 2 Wochen muss ich den GS ausbauen, den Luftschlauch am Ventil trennen mit Druckluft fluten anstecken und geht wieder. Eine Komplettreinigung der Wassertasche hatte auch nur kurzen Erfolg. Bitte erklärt mir kurz welche Aufgabe hat diese Luftfalle überhaupt bzw. welche Konsequenzen habe ich wenn ich den Schlauch einfach weg lass ??? Der GS geht sonst einwandfrei mit Super Spülergebniss, darum würde ich ihn gerne tauschen. DANKE und lg TheSimpsons ... | |||
54 - Lungendruckmesser -- Lungendruckmesser | |||
Kein Problem. Wollts nur nochmal klar stellen!
Ich kuck mal, was der Baumarkt so an ca. fingerdickem, klarem Schlauch her gibt und werd sicherlich erstmal mit Wasser (und wahrscheinlich im Bad) Versuche an einer "fliegend" aufgehängten Variante machen. Kalkulier derzeit mit so circa 1,80m Schlauchlänge pro Schenkel und Anfangsfüllhöhe von 30-40 cm (auf beiden Seiten, klar). Zum Anschluss an die Pipe wollt ich dann evtl auf den dünneren Schlauch gehen (Luftschlauch Aquarium). So kann das Messrohr an der Wand bleiben und ich "steck mich dann ein". Da ja keine Luft strömt, sondern der Druck nur quasi statisch gemessen wird seh ich da kein Probem. Ihr? Als "Drossel" hätte ich mir was ähnliches vorgestellt. Quasi den Luftaustritt kleiner machen. ... | |||
55 - Mercedes: Abzocke bei Ersatzteilen mit System? -- Mercedes: Abzocke bei Ersatzteilen mit System? | |||
Offtopic :hm, ich überlege grad, welche Nobelmarke das ist, die einen "stilisierten Propeller" als Logo hat... ![]() Vielleicht kann Ronnie mir da mal auf die Sprünge helfen...? Bei der ganzen Diskussion um Ersatzteile muß ich immer wieder an meine, etliche Jahre zurückliegende Geschichte mit den Luftschläuchen denken... "Anno Huba" fuhr ich einen Opel Ascona B und brauchte als Ersatz (da fransig und verschlissen) 2 von diesen Alu/Papp-Riffel-Flexschläuchen ca. 6cm Durchmesser für den Luftfilter (1x vom Kühlergrill, 1x vom Krümmer, jeweils zum Luftfilter) - Ja, so war das früher. Da gab es beim Opel-Vertragshändler-Ersatzteilverkauf zwei verschieden lange Stücke, die (bereits leicht vorgebogen!) auf den Tresen gelegt wurden. Der kürzere Schlauch kostete 37 Pfennig, der längere 54 Pfennig (bereits inclusive Märchensteuer, wohlgemerkt!) Ein Lieferschein, sowie eine Rechnung wurden ausgedruckt, beides Schnelltrennsätze, Original mit 4 Durchschlägen, von denen ich zwei mit den Schläuchen ausgehändigt bekam. Mit 1 DM war ich also dabei und erhielt dann an der Kasse ordnungsgemäß 9 Pfennige Wechselgeld... | |||
56 - Geschirrspüler Juno JSI 5464 -- Geschirrspüler Juno JSI 5464 Ersatzteile für JSI5464 von JUNO | |||
Hallo and,
Du bist auf dem Holzweg. Vergiß mal die "Öffnung". Bei Dir hat das Zulaufsystem angesprochen. Das Zulaufende Wasser kann nicht schnell genug in den Spülraum laufen. Desshalb spricht das elektropneumatische Zulaufventil an. Der rote Bereich (Zulauf)muß sauber sein. Sonst drückt das Wasser in den blauen Bereich. Dort sitzt eine Luftkammer. Von dort führt ein Luftschlauch zurück zum Ventil. Wenn jetzt die Luft durch das rückströmende Wasser in den Schlauch gedrückt wird, schaltet das Ventil ab und die Störmeldung kommt. ... | |||
57 - Waschmaschine Privileg 6016 E -- Waschmaschine Privileg 6016 E Ersatzteile für 6016E von PRIVILEG | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Privileg Gerätetyp : 6016 E S - Nummer : 230/30094 FD - Nummer : 20008 Typenschild Zeile 1 : 990.2982 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi Hatte beim letzten Mal die Daten nicht ordentlich eingetragen ich bitte um Löschung meines ersten Treads und entschuldige mich. Also Waschmaschine zeigt immer noch Fehler E32 im Display an und das bei alles Programmen. Manuell abpumpen geht. Die Maschine läßt meist Wasser bis unterer Rand einlaufen und dann schaltet das Relai wo der Luftschlauch hingeht 2 Mal. Dann kommt die Fehler meldung E32. Ich habe im Schlauch der zum Fremdkörpersieb geht ein 2 Euro Stück was quer drinhing entfernt. Dachte ich habe den Fehler aber leider tritt dieser immer noch auf. Außerdem habe ich den scharzen Schlauch der zum dem Relai raufgeht auf durchgängigkeit geprüft. Weiß nun auch nicht mehr weiter Kann mir jemand sagen wie ich bei der Maschine Testprogramm laufen lassen kann oder was es noch sein könnte. Muss ich einen reset machen das der Fehler aus dem Speicher geht? Hoffe auf Hilfe Habe die MAschine damals nach schonmal komplett zerlegt... | |||
58 - Geschirrspüler AEG Favorit Compact 325i, Öko Favorit 4450 u. baugleiche M -- Geschirrspüler AEG Favorit Compact 325i, Öko Favorit 4450 u. baugleiche M | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit Compact 325i, Öko Favorit 4450 u. baugleiche Modelle Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ :super ![]() ![]() AEG Favorit Compact 325i, Öko Favorit 4450 u. baugleiche Modelle ######## Achtung! Vor den Arbeiten Netzstecker ziehen!!!########## Habe mich einige Tage mit meinem defekten Geschirrspüler(compact 325i) beschäftigen müssen (Wasserüberlauf, zieht kein Wasser) und ihn wieder ans Laufen bekommen. Vielen Dank an "Ewald4040" u. "Andere" die durch Ihre zahlreichen Tipps dazu beigetragen haben. Habe hier meine dabei gesammelten Erfahrungen u. Kenntnisse noch mal zusammengefasst ins Forum gestellt. Denke das, dass eine oder andere auch für baugleiche Geschirrspüler zutrifft !! Reparatur u. Fehlerbehebung bei: -------------------------------- Geschirrspüler(GS) holt kein Wasser Wasser läuft über, in die Bodenwanne GS pumpt dauernd. 1. GS pumpt dauernd, sobald Netzstecker gesteckt wird. ---------------------------------------------------... | |||
59 - Wäschetrockner AEG Lavatherm T3 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T3 Ersatzteile für LAVATHERMT3 von AEG | |||
Hallo,
hat zwar etwas länger gedauert. Wie schon vorher geschrieben, dieses Gerät besitzt keine Leitwertmessung, habe alles abgesucht keine Messingbürste oder Kohlestift gefunden. Eine Strebe wie auf dem Foto zu sehen, existiert auch nicht. Aber er trocknet wieder richtig, woran es lag..... bitte nicht lachen: Junior 2 3/4 Jahre alt, sehr Technik begeistert, probiert gerne mal Knöpfe aus, diesmal an der Waschmaschiene. Schleuderdrehzahlreduzierung heist das Stichwort. Zu allem Übel trat zufällig an der Waschmaschine erneut das Phänomen auf, dass sie gar nicht mehr schleudert, ich weis, dass gehört hier eigentlich nicht hin, aber ist es normal, dass gelegentlich der Luftschlauch des Niveauschalters sich zusetzt?? Ich bedanke mich hier nochmal für die Hilfe. Gruß Teasy ... | |||
60 - Geschirrspüler ZOPPAS ZOP34S -- Geschirrspüler ZOPPAS ZOP34S Ersatzteile für ZOP34S von ZOPPAS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : ZOPPAS Gerätetyp : ZOP34S S - Nummer : 11270045 FD - Nummer : 911841077 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, dank diesem informativen Forum habe ich schon einige wertvolle Informationen über meine SpüMa gefunden! ![]() Habe auch einen Fehler an meiner SpüMa (AEG-Nachbau von Zoppas?) gefunden, nur bin ich mir nicht sicher, ob ich das ursächliche Problem gefunden habe. Im Detail: Der Drehknopf zur Programmwahl bleibt nach kurzem Anlauf der Maschine stehen. Es kommt kein Frischwasser ins Innere. Das ist schon früher einmal passiert woraufhin ich einige Bauteile überprüft habe und nichts gefunden habe. Habe alle elektischen Ventile geprüft und relativ viel ausgebaut und gesäubert. Außer Zahnausfall an der Pumpe für das Rausbefördern des Abwassers war nichts kaputt. Da die Maschine aber normal viel Wasser unten stehen hatte, habe ich das damals so gelassen. Sie hat ja auch brav alles abgepumpt. Sie lief dann auf einmal wieder ohne Probleme. Nun nach ca. einem Jahr ist wieder das gleiche Problem. Hier im Forum ist das Ventil am Frischwassereinlass und de... | |||
61 - Waschmaschine Miele HW07-2 -- Waschmaschine Miele HW07-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : HW07-2 S - Nummer : 00/68715710 FD - Nummer : 06082260 Typenschild Zeile 1 : W527 Typenschild Zeile 2 : 5 KG Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W 230V Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Habe riessiges Problem mit Unserer WM Miele W527...BJ 05-2005 !! WM wurde mit 1 Becher Calgon und 95°C Kurzwäsche entkalkt (wär aber, so wie der Heizstab beim Ausbauen geglänzt hat, nicht nötig gewesen) und seither blinkt die Waschen LED ! selbst beim Spülen oder Kaltwäsche Fehler : Sofort nach dem Einschalten blinkt die Waschen Hab natürlich gleich nach den üblichen Problemen gekuckt : 1. NTC gemessen : i.O. 14,7kOhm..messbar bis zur Elektronik mit und ohne Zuleitung..Leitung i.O. 2. Heizung gemessen : ca. 28 Ohm (24-28.7 je nach Messstrippe ;-)) ) 3. Heizrelais gemessen und getestet..Schaltet durch, Heizung- bei abgezogener Spannungsversorgung und gesch. Relais- messbar.. Zu- und Ableitungen geprüft...passt auch.. hab die Siebe gereinigt, Eimertest, aufn Luftschlauch gedrückt - Maschine Punpt ab.. jetzt die elektronik ... | |||
62 - Waschmaschine Miele Brilliant 1180 W838 -- Waschmaschine Miele Brilliant 1180 W838 | |||
Also Front offen (der Trockener musste erst runter)
TI Nr. TI.11-9.1.1 RD 32237 Schaltplan Nr 4578121 And.-ST 4 Kann die Luftfalle zum nachsehen abgenommen werden bzw. abgezogen werden? Ich sehe das richtig das die Luftfalle mit dem Luftschlauch auf einen Sensor oder Druckschalter geht? ... | |||
63 - Geschirrspüler Neff S4172WO/11 -- Geschirrspüler Neff S4172WO/11 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Neff Gerätetyp : S4172WO/11 S - Nummer : S4172WO/11 FD - Nummer : FD 7304 087976 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bin auf der Suche nach einem neuen Aquastop für meinen Neff Geschirrspüler. Der ist ja schon ein paar Jahre alt. Hab diesen Aquastop gefunden: shop Die e-Nr bei obigem AS ist aber S4172W001. Wird der trotzdem gehen? Vorgeschichte: Es kommt kein Wasser in der Maschine an. Eimertest bestanden mit ~18L/min. Zulaufschlauch an der Wassertasche tröpfelt aber nur noch. 230V liegt am Aquastop an. Hab nochmal in den Luftschlauch gepustet, dann klickt es im AS, aber ändern tut sich nix. Ich denke die Analyse ist eindeutig? Nur, wo krieg ich jetzt das Ersatzteil her? Und sollte ich lieber ein BSH Originalteil nehmen? Der Shop oben hat zwei verschiedene. Danke. ... | |||
64 - Geschirrspüler Privileg 5600 -- Geschirrspüler Privileg 5600 Ersatzteile für 5600 von PRIVILEG | |||
Hallo Printer
Willkommen im Forum Es steht Wasser in der Bodenwanne unterm Bottich. Entweder Abpumpfehler oder Undichtheit eine Bauteils. Vordere untere Sockelblende abnehmen, nach Wasser schauen. Wasser entfernen, vorher Netzstecker ziehen! Dann Gerät starten und warten ob sich die Bodenwanne wieder füllt. Wenn sich das Ventil nicht öffnet, den dünnen Luftschlauch am Ventil abziehen, Ventil wird entlüftet. Nicht reinblasen! Gruß, Ewald4040 ... | |||
65 - Solarmodul & Aquariumpumpe -- Solarmodul & Aquariumpumpe | |||
Dann setz doch eine Pumpe in den Keller und zieh den Luftschlauch zum Teich.
Das mit den Solarzellen und einem Wechselrichter wird nicht klappen. Der Wechselrichter hat ja auch noch Verluste. Mit der geringen Leistung der Solarelle wird der nicht anlaufen. Und um den Wechselrichter zu betreiben und den Akku zu laden ist die Solarzelle zu klein. Es gibt Batteriebetriebene Pumpen, die sind aber für einen Teich etwas klein geraten, da bräuchtest du, je nach Teichgröße, mehrere von. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=537552 ... | |||
66 - Waschmaschine Bauknecht WA SG1200 -- Waschmaschine Bauknecht WA SG1200 | |||
Hallo Röhre,
Respekt für deine Fehleranalyse. Habe den Luftschlauch sofort abgezogen und versucht den durchzublasen ---- total verstopft. Mit abgezogenen schlauch dann die beide Schleuderprogramme durchgetestet und voila alles funktioniert wieder einwandfrei. Mein letztes Problem ist dann wie komme ich zu dieser Luftfalle. Der sitzt ganz vorne an der Trommel. Kann ich dazukommen wenn ich die Gummimanschette an der Einfüllöffnung löse? nochmals viele Grüsse für deinen erfolgreichen Vorschlag. ![]() zappa7 ... | |||
67 - Geschirrspüler INDESIT DV 62 -- Geschirrspüler INDESIT DV 62 | |||
Hallo Izokama
Willkommen im Forum Das Einlaufventil besitzt ein pneumatisches Ventil in Reihe. An diesem Ventil ist ein dünner Luftschlauch aufgesteckt. Zieh den Schlauch ab, bei gleichzeitig abgeschraubten Zulaufschlauch. Das Ventil wird entlüftet und öffnet dadurch. Luftschlauch und Zulaufschlauch anschliessen, Probelauf. Gruß,Ewald4040 ... | |||
68 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715 Ersatzteile für W715 von MIELE | |||
Moin Rainer!
Nach Deiner Fehlerbeschreibung würde ich jetzt auf eine verstopfte ( durch kaputte Wäsche? ) Luftfalle tippen. Diese befindet sich unten rechts an der Trommel. Waschmittelschublade raus, 2 Schrauben entfernen, 3 M6 Schrauben in der Türöffnung raus und unten links am Flusensieb, Sicherungsklammer nach unten drücken. Dann kann man Frontblech aufdrehen. Luftfalle rausziehen, den Luftschlauch abnehmen, alles richtig sauber machen und wieder einbauen. Frontblech zu und Probelauf. Gruß Bernd ... | |||
69 - Geschirrspüler Zoppas Zop 34 -- Geschirrspüler Zoppas Zop 34 Ersatzteile für ZOP34 von ZOPPAS | |||
Hallo andre140178
Willkommen im Forum Kenne das Gerät nicht wirklich, jedoch das Fehlerbild deutet auf eine verstopfte Luftfalle (Druckwächtergefäss) hin. Von dem Ventil geht ein dünner Luftschlauch zu dieser Luftfalle. Schau Dir das Gefäss gut an, es könnte verschmutzt sein. Gruß,Ewald4040 ... | |||
70 - Taubenabwehr, geht das elektronisch? -- Taubenabwehr, geht das elektronisch? | |||
um Calidus Vorschlag mal praxisnäher und vor allem kleiner im Aufbau zu machen.
Wenn es um ein Balkongeländer geht: einen dünnen Wasserschlauch (Luftschlauch vom Aquarium) kann man rel schön und unauffällig verlegen. Lauter kleine Löcher rein. Diese Zielen auf die Sitzpositionen der Luftratten. Lichtschranke fällt auch kaum auf. Spritzwasserpumpe vom Schrottplatz kostet auch nicht die Welt und hat schnell Druck. Kannst auch glauch statt Schlauch mit vielen Löchern die Düsen ausm Auto nehmen. Am besten die zur Scheinwerferreinigung bei neueren/teurerern Autos. Die ham ordentlich Druck. Lichtschranke schaltet Relais, dieses setzt die Pumpe in Betrieb. kleiner Wasserstrahl halt auf breiter Front. Weg ist die Taube. Die Anordnung wird nicht müde. Die Taube hat wohl wirklich irgendwann keinen Bock mehr. Müsst halt nur über Timer oder so was einbauen, dass die Anlage sich durch das Spritzwasser nicht ständig selbst auslöst. Aber dafür ist ja das Forum hier ![]() Durch einsatz mehrerer Anordnungen kann man die "sektoren" verkleiner und so selektiver werden. Kostenmäßig: Pumpe: vom Schrott circa 5-10€ Schlauch: 2-3€ Relais, Lichtschra... | |||
71 - Geschirrspüler Siemens Lady 760 -- Geschirrspüler Siemens Lady 760 Ersatzteile für LADY760 von SIEMENS | |||
Hallo Ewald4040,
danke fuer die Antwort. Die rechte Wassertasche (wenn man von vorn auf die Maschine schaut) ist sauber. Wo genau sitzt denn der Druckwaechter und wie kann man den testen? Es ist wie beschrieben so, dass die Maschine kein Wasser zieht (das Raedchen an der Wasseruhr dreht sich nicht). Wenn man die Maschine einschaltet, dann pumpt zunaechst die Laugenpumpe das Wasser raus und danach startet die U-Pumpe. Die U-Pumpe scheint also zu funktionieren. Ich habe jetzt mal ein Einlaufventil bestellt und hoffe, dass es daran liegt. Sicher bin ich mir jedoch nicht. Kann ich das alte Einlaufventil irgendwie pruefen? Kann ich dazu den Luftschlauch von dessen Druckkammer zum Testen abmachen? Danke fuer Eure Hilfe. Viele Gruesse, dstefane ... | |||
72 - Geschirrspüler Ariston LSV 615 IX Neu -- Geschirrspüler Ariston LSV 615 IX Neu | |||
Am Aquastopventil sitzt auch ein dünner Luftschlauch. Dieser endet unten in der Maschine und sitzt an der Wassertasche( vermute ich bei diesem Gerät) Im Schlauch wird Luft komprimiert, und durch den Luftdruck schliesst das pneumatische Ventil. Den Schlauch abziehen und entlüften. Dann nochmals Wassereinlauf testen. ... | |||
73 - Waschtrockner Siemens T400N -- Waschtrockner Siemens T400N Ersatzteile für T400N von SIEMENS | |||
![]() War nur ein ganz leichter Fehler! In der Bedienungsanleitung unter "Bevor sie einen Techniker rufen" stand, dass sich hinten am Trockner zur Sicherheit ein roter Knopf befindet, der automatisch rausspringt, wenn die Luftschlauch verstopft ist. Luftschlauch von Staub befreit, roten Knopf gedrückt und er lief wieder. Juhuuuuuu! Ps: Als ich mal versuchte die Spülmaschine zu reparieren hatte ich einen so heftigen Schlag bekommen, das ich nacher blutige Hände hatte. Die Sicherung hatte ich raus genommen. Also muss es an den Kondensator gelegen haben... denke ich ![]() | |||
74 - Waschmaschine Miele W704 -- Waschmaschine Miele W704 Ersatzteile für W704 von MIELE | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W704 S - Nummer : 176 4712 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, unsere Waschmaschine schleudert nicht mehr richtig. Normale Wäsche in Ordnung (reversierend) Kurzschleudern scheint in Ordnung Trommel dreht hoch, Prog. Schaltwerk dreht einen Klick weiter, dann ist Schluß mit Schleudern. Trommel dreht langsam wie beim Waschen hin und her. die bisher hier bekannten Verdächtigen wurden überprüft: Niveauschalter schaltet, mit Ohmmeter Durchgang Dom und Luftschlauch frei Ablaufpumpe pumpt C2 und C5 auf LE mit Komponententester überprüft Kohlen ca. 2cm Gleichstromwiderstände (in Ohm)des Motors samt Kabel zum Motor: Tacho 380, ändert sich beim Drehen der Trommel Feld 1,9 plus 1,2 Rotor 2,7 in allen Stellungen des Rotors Keine Wackelkontakte im Motorkabel In Stellung 22 und 23 Durchgang zw. S2 Nr 14 und LE 3/1 (1200) Was bedeuten die Zahlen im Schaltbild an den Kontakten 4/2 bis 3/1 der L.E. (30, 55, ST2, ST1, 1200, 47, 900) ? Bei welchen muß zum Schleudern Spannung anliegen? Ich möchte mit Durchgang nach S2/14 das Schaltwerk testen. W... | |||
75 - Geschirrspüler BOSCH SPI 6432 -- Geschirrspüler BOSCH SPI 6432 Ersatzteile für SPI6432 von BOSCH | |||
Hallo,
FD Nr. findest du auf dem Typenschild am Türrahmen kann auch am Türrahmen eingestanzt sein. Aquastop ist Magnetventil und Druckdose Test des Aquastops: Dünnen Luftschlauch abziehen 230V an Magnetventil anlegen Jetzt sollte durch den Zulaufschlauch Wasser kommen. Mach das aber nur, wenn du dir der Gefahr von 230 Volt bewusst bist ... | |||
76 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 (S4R1S) -- Geschirrspüler Siemens Lady 45 (S4R1S) | |||
Hallo,
kann mir eigentlich nur vorstellen, dass der Aquastop defekt ist. Prüfung: Wasserzulaufschlauch zur Wassertasche abnehmen kleinen Luftschlauch zum Aquastop abziehen 230 V an Spule des Aquastops anlegen Jetzt muss Wasser aus dem Zulaufschlauch kommen, sonst Aquastop defekt. Gruß Rudi ... | |||
77 - Geschirrspüler Siemens Lady45 -- Geschirrspüler Siemens Lady45 Ersatzteile für LADY45 von SIEMENS | |||
Zitat : Kommt man eigentlich an alle Teile ran, oder muss ich die Kiste ganz zerlegen? ja, man kommt an alle Teile ran, wenn man die Kiste ganz zerlegt. Prüfe noch den pneumatischen Auqatop (Luftschlauch in dem Kasten am Wasserhahn) und natürlich den Wasserhahn selbst. Wenn der Aquastop brummt, bekommt er Spannung. Bleibt also nur noch der pneumatische Aquatsop, der Wasserhahn oder was ganz schlimmes ! ... | |||
78 - Geschirrspüler Siemens S4E1S -- Geschirrspüler Siemens S4E1S | |||
Hallo,
der Schaum hat das pneumatische Aquastopsystem ausgelöst. Dazu das Magnetventil vom Wasserhahn abschrauben und öffnen. Dann sieht man einen dünnen Kunststoff-Luftschlauch. Diesen abziehen und in den Schlauch hineinblasen. Damit wird das Restwasser/Schaum aus dem Labyrinth der Einlauftasche gedrückt. Anschließend Schlauch wieder aufstecken und alles sollte funktionieren. Manchmal löst auch der elektische Aquastop aus, der Schwimmer in der Bodenwanne. Der muss dan trockengelegt werden oder der Spüler nach hinten umgelegt werden, damit das Restwasser aus der Bodenwanne weglaufen kann. Besser ist es aber, die Küchennrolle zu opfern, damit durch das Restwasser kein weiterer Schaden entsteht. Zu allen Arbeiten den Stecker ziehen, das dürfte ja klar sein... ... | |||
79 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat NOVA -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat NOVA | |||
1.Tür läßt sich nicht öffnen 2.Laugenpumpe läuft nicht Ich würd erstmal das Flusensieb kontrollieren. Verstopft oder blockiert etwas die Laugenpumpe ? Sicherstellen, das die Laugenpumpe auch wirklich funktioniert. Wie ? In der Werkstatt nehmen wir dafür einfach Leitungen mit Schukostecker und an den Aderenden Kabelschuhe, die normalerweise auf jeden Pumpenanschluß aufgesteckt werden können. Stecker einstecken und gucken ob die Pumpe läuft. Ist die Laugenpumpe ok. würd ich den Pressostat mal checken. Den Luftschlauch davon abziehen, durchblasen, um evtl. Verstopfungen darin zu beseitigen. Den Pressostat mal einpusten und hören ob die Kontakte alle "sauber" zurückfallen. Die Kontaktanschlüsse vieleicht dabei auf Durchgang prüfen. Am besten, falls vorhanden, den Pressostat gegen Ersatz tauschen und Probelauf machen. Ansonsten den alten wieder einsetzen und Probelauf. ... | |||
80 - Waschmaschine Whirlpool AWM 367 -- Waschmaschine Whirlpool AWM 367 Ersatzteile für AWM367 von WHIRLPOOL | |||
Hallo,
Du hast dein Problem ja schon fast von allein gelöst. Der Druckschalter schaltet offensichtlich. Der Fehler kann also nur der sein, dass der Schalter kein Signal (Luftdruck) erhält. Es liegt also irgendwo eine Verstopfung vor (meist dort, wo der kleine Luftschlauch an den Bottich angeschlossen ist. ![]() Gruß Rudi ... | |||
81 - Geschirrspüler AEG Öko favorit 475 i -- Geschirrspüler AEG Öko favorit 475 i | |||
Hallo
Es gibt da noch einen fehler wenn kein wasser in der bodenwanne ist wenn du das gerät von vorne anschaust auf der rechtenseite deckel herunter :vorher bitte das gerät ausstecken; schraufen rechts ,links unten ist ein nivo schalter so eine dose (braun 6cm durchmesser,ein luftschlauch ist angeschlossen) luftschlauch entfernen einmal leicht in die dose blasen 3mal klick,dann in den luftschlauch;zusammen bauen fertig 1-2 jahre ruhe Mfg Robert ![]() | |||
82 - Geschirrspüler Bosch SMS 5412 -- Geschirrspüler Bosch SMS 5412 | |||
Hallo HD,
Zum Wasserstop führt der graue Schlauch rechts unten auf dem Bild. Du kannst den ja verfolgen, der muss in den dicken Schutzschlauch zum Wasserstop führen, zusammen mit dem Ablaufschlauch, einem dünnen durchsichtigen Luftschlauch zur Aktivierung der Druckdose und dem Kabel f. das Ventil im Aquastop. LG Rudi ... | |||
83 - Geschirrspüler Bosch SMS/SMI 304/308?? -- Geschirrspüler Bosch SMS/SMI 304/308?? | |||
Hallo Thomas,
daß der Heizstab halb unter Wasser steht, gefällt mir nicht. Normalerweise müßte das Wasser nach dem gesamten Wassereinlaufvorgang vor Beginn des Heizens unter dem Heizstab stehen. Aber die Tatsache, daß der Druckschalter bei manuellem Betätigen eh funktioniert, führt doch zu dem Schluß, daß vielleicht der Schwimmerschalter oder der Druckschalter defekt bzw. der Luftschlauch zum Druckschalter verlegt ist. Kannst Du das einmal prüfen? ciao chris... | |||
84 - Geschirrspüler Bosch S9FT1B -- Geschirrspüler Bosch S9FT1B | |||
Hallo Toni,
das Foto Wasserstand ist für mich eigentlich das aussagekräftigste. Woher hast Du eigentlich den Titel für das Bild? Ich hätt's eher Etwas_Feucht genannt! ![]() Sieht für mich nach viel zu wenig Wasser aus. Deshalb wirst Du auch ein Plätschern hören, weil die Pumpe nicht nur Wasser, sondern auch viel Luft umwälzt. Versuch' einmal, den Wasserfluß nach dem Aquastop bzw. Einlaßventil zum Zeitpunkt des Wasserfassens der Maschine mengenmäßig zu erfassen. Wenn's das auch nicht ist, weil eh ordentlich Wasser kommt, könnte entweder der, soferne vorhanden, Druckschalter (oder der zugehörige kleine Luftschlauch zum Innenraumboden) oder die Wassereinlaufsteuerung an der Wassertasche defekt sein. ciao chris... | |||
85 - Platinen ätzen -- Platinen ätzen | |||
Hallo,
ich hatte in einem anderen Thread schonmal folgendes geschrieben. Ich setz es hier nochmal rein: Hallo Jannik, so mache ich das: ich habe mir aus Plexiglas eine kl. Becken gebaut in dem eine Europlatine aufrecht sehend bequem Platz hat. Oben drauf kommt ein auflegbarer Deckel. Unten drinne ist ein breiter 'Aquariumbegasungsstein', der ungefähr die Breite der Europlatine hat. Eine Aquariumluftpumpe pustet Luft über den Stein hinein und sorgt so für die notwendige Durchmischung. (Achtung: der Luftschlauch muss auf dem Weg von der Luftpunpe zum Becken über eine Schleife nach oben so gelegt werden, so dass keine Ätzflüssigkeit in die Pumpe nach dem Abschalten dieser zurücklaufen kann. Ein billiger Aquariumheizstab (glaube 100W) sorgt für die nötige Temperatur von rund 45°C. Den Heizstab kann man erstaunlicherweise sogar bis auf diese etwas hohe 'Aquariumtemperatur' einstellen. So ätze ich schon seit Jahren ohne Probleme - und billig ist die Sache damals auch gewesen (+/- 50DM). Gruß, Martin. PS: nehme Ammoniumpersulfat als Ätzmittel wegen meiner Klamotten, da immer was daneben geht. Mit dem HCl wäre ich echt Vorsichtig. Auf jeden Fall Schutzbrille. Ich weiß, von einem bekannten der im Labor arbe... | |||
86 - Platinen ätzen... -- Platinen ätzen... | |||
Hallo Jannik,
so mache ich das: ich habe mir aus Plexiglas eine kl. Becken gebaut in dem eine Europlatine aufrecht sehend bequem Platz hat. Oben drauf kommt ein auflegbarer Deckel. Unten drinne ist ein breiter 'Aquariumbegasungsstein', der ungefähr die Breite der Europlatine hat. Eine Aquariumluftpumpe pustet Luft über den Stein hinein und sorgt so für die notwendige Durchmischung. (Achtung: der Luftschlauch muss auf dem Weg von der Luftpunpe zum Becken über eine Schleife nach oben so gelegt werden, so dass keine Ätzflüssigkeit in die Pumpe nach dem Abschalten dieser zurücklaufen kann. Ein billiger Aquariumheizstab (glaube 100W) sorgt für die nötige Temperatur von rund 45°C. Den Heizstab kann man erstaunlicherweise sogar bis auf diese etwas hohe 'Aquariumtemperatur' einstellen. So ätze ich schon seit Jahren ohne Probleme - und billig ist die Sache damals auch gewesen (+/- 50DM). Gruß, Martin. ... | |||
87 - Geschirrspüler JUNO JSV 4519 -- Geschirrspüler JUNO JSV 4519 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : JUNO Gerätetyp : JSV 4519 S - Nummer : 34500213 Typenschild Zeile 1 : Prod. Nr. 911725024 Typenschild Zeile 2 : Typ 91172-3a ______________________ Servus, meine Spülmaschine zeigt folgende Macke(n): Nach jedwedem Programmstart wird zunächst abgepumpt, dann versucht die Maschine zu spülen und bekommt aber kein Wasser. Die Umwälzpumpe läuft zwar, kavitiert jedoch ohne Wasser hörbar (quietsch). Ich habe erst den Schlauch im Verdacht gehabt und durch einen anderen ersetzt, siehe da, es hat kurz funktioniert. Soll heissen, die Maschine spült nur kurz, bleibt dann im Spülprogramm hängen. Das ist reproduzierbar. Der nächste Start ist dann wieder ohne Wasser. Also habe ich die Maschine seitlich geöffnet und das ganze beobachtet. Beim Start (man muß immer den Schlauch abschrauben um den Druck einmal abzubauen, sonst zieht die Maschine überhaupt kein Wasser) läuft Wasser in den transparenten Kasten seitlich an der Wand (vermutlich eine Art vorchristliche Niveaumessung?). Dann spült die Maschine sicht- & hörbar für 20 sek. Nach kurzem Stopp wird erneut Wasser gezogen, dann passiert nix mehr. Nur das Magnetventil am Eingang brummt hör und fühlbar. Also, was ist das? Li... | |||
88 - Geschirrspüler Siemens SN53 -- Geschirrspüler Siemens SN53 Ersatzteile für SN53 von SIEMENS | |||
Hallo,
Aquastop ist zur Sicherheit(defekter Schlauch oder undichte Stelle im Spüler) Wenn in der Bodenwanne mehr als 2-3mm Wasser steht, gibt das Ventil nicht frei. Oft wird er auch zusätzlich als Einlaßventil verwendet. Eimertest ist natürlich auch nach dem Aquastop möglich. Einlaßschlauch und Luftschlauch an der Wassertasche abmontieren, Spüler in Stellung Wasserzulauf, wenn kein Wasser kommt, zusätzlich die Spannung für das Ventil messen (230V !!!!!). LG Rudi ... | |||
89 - Geschirrspüler NEFF S6N22F -- Geschirrspüler NEFF S6N22F | |||
Zitat : Heist das: Eimer unter Zulauf stellen und prüfen ob genügend Wasser aus dem Hahn kommt ? Ja! Zitat : Brummt nur mechanisch Was brummt. Meinst Du das Aquastopventil? Kannst Du mal prüfen, ob Dein Aquastop außer dem MV noch eine Druckdose eingebaut hat. Kannst Du erkennen, wenn im Wasserzulaufschlauch an der Maschinenseite -außer der Wasserleitung und Drähte des Aquastops- noch ein dünner Luftschlauch reinführt. ... | |||
90 - Geschirrspüler Bauknecht GSF4741 W-WS -- Geschirrspüler Bauknecht GSF4741 W-WS | |||
Zitat : die Tasche ist nur mit sehr wenig Wasser befüllt Zuerst muss sich die Wassertasche füllen. Zitat : Ob der elektronische Aqua-Stopp nicht funktioniert weiß ich nicht, da keine Ahnung wie ich ihn testen soll Im Aquastop (grauer Kasten) sitzt ein Magnetventil aber was ich nicht weiß, ob noch eine Druckdose eingebaut ist. Das kannst Du aber leicht kontollieren: Am Schlauchende -Maschinenseite- vom Aquastop geht die Wasserleitung, 2 E-Leitungen für das MV und wenn jetzt noch ein dünner Luftschlauch reinläuft, geht dieser zur Druckdose. Wenn kein Luftschlauch reinläuft, mess mal ob 230V Spannung am MV vom Aquastop anliegen. Zitat : Die Bodenwanne ist trocken ... | |||
91 - Belichter selberbauen mit Scanner -- Belichter selberbauen mit Scanner | |||
zum Sprudelstein:
Ich betreibe ihn natürlich an einer Membranpumpe: Wenn man einfach den Luftschlauch ins Ätzbad hält, gibt es nur große Blasen ohne große Wirkung. Durch den Sprudelstein gibt es feine Bläschen mit einer netten Wirkung. Zum Ätzmittel: Ichverwendete bis jetzt FE III , aber Natriumsulfat scheint sehr viel schneller und effektiver zu wirken. Ich konnte zusehen, wie sich die Platine herausätzte!!! Also ich werde wahrscheinlich kein Eisen3Chlorid in Zukunft mehr einsetzen... Grüße, Hendrik @Matthias: Mach doch mal lieber ein Foto von Deiner fertigen Platine. Würde mich echt interessieren, was du nun mit Deinem Hammer-Equipment so hinbekommst. (Fange ja nun selbst bald an zu basteln...)... | |||
92 - Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 9550 -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 9550 | |||
Hallo
Das komische war wo ich den Luftschlauch abgezogen habe fing sie auch an zu schleudern Also bestärkte es meine Vermutung das der Druckwächter defekt ist . Nach dem Einbau des neuen Druckwächters und abziehen des Schlauches ging sie nicht ihn schleudern. Der Schlauch geht nicht im Plastikgehäuse sondern direkt in den Schlauchverbindung von der Trommel. Dieser ist nicht verstopft .Stecker auf Festigkeit überprüft .Wer weiß zufällig einen Schaltplan oder Anschlussbelegung eines Druckwächters von AEG. Gruß Andreas ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 41 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 20 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |