Gefunden für aquarienbeleuchtung - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - Vorschaltgerät 30W Aquarienbeleuchtung -- Vorschaltgerät 30W Aquarienbeleuchtung | |||
Hey, ich habe gestern und heute mal meine Aquarienbeleuchtung auseinandergenommen, da diese letztens irgendwann den Geist aufgegeben hat und mir immer die Sicherung geschmissen hat, sobald sie an ging.
Beim Auseinandernehmen ist mir aufgefallen, dass alles voller Wasser und Schmodder war (höchstwahrscheinlich kondensierte Feuchtigkeit und sich darin entwickelnde Bakterien/Algen), da scheinbar die Dichtungen nicht mehr in Ordnung waren. Nachdem ich heute alles komplett gereinigt, getrocknet und mal testweise nur den Kabelkram und die Leuchtstoffröhren ohne Gehäuse verbunden und an die Steckdose angesteckt habe, ist mir aufgefallen, dass eins der beiden Leuchtmittel nicht funktionierte. Beim Tausch ging dann das andere nicht mehr, also musste es am Starter oder Vorschaltgerät liegen. Die Starter getauscht und siehe da, immer noch nichts, also liegt es meiner Vermutung nach sicher am Vorschaltgerät. Die Beleuchtung läuft über 2 Vorschaltgeräte, die parallel geschaltet sind, je eins pro Röhre. Bezeichnungen auf den Geräten von MagneTek sind folgende: - 230V - 1 x 30W - 50HZ - 0,365A - lambda 0,43 - tw (oder lw?) 130 - delta t / delta tcap / delta tan: 35/40/60 Ich konnte per Durchklingeln mit einem Multimeter keinen Durchgang... | |||
3 - FI-Schalter für Aquarium -- FI-Schalter für Aquarium | |||
hi,
ja, hab nochwas vergessen betreffend aquarienbeleuchtung. ich denke daß das unglaublich ist, was da verkauft wird. meine lichtbalken fürs alte aquarium, 2x 54W kostete so 180 euros mit zwei röhren. 1) fast-unglaublichkeit nr. 1 die dazu passenden leuchtröhren haben "falsche" masse, sodaß man die überteuerten aquarienröhren kaufen muss, welche 3-5 mal teurer sind. sie haben 120 cm statt 115 cm länge! eine abzocke könnte man sagen. 2) fast-unglaublich nr. 2 nach 1 monat verwendung: FI-schalter rausgeflogen. jedesmal wenn ich einschalte, sense. also nehme ich den balken weg und hör ein glucksen. das kam vom wasser im verschweißten plastikbalken. ich suche nach defekten, doch nichts sichtbar. hinterher kam ich drauf, daß ich eine schraubfassung wohl zuwenig hineingedreht habe, sodaß das wasser durch die schraubfassung hindurch in den plastikbalken gelangt ist. ich bohre ein loch, kommt wasser raus, viel wasser war drin!, lasse austrocknen, dann nen stopfen ins loch hinein. danach funktioniert der leuchtbalken wieder normal. geradezu sensationell ist für mich, daß der plastikbalken an sich mit ultraschall verschweißt ist, aber was nützt das, wenn durch die fassungen das wasser direkt hineinlauf... | |||
4 - FI-Schutzschalter bei Aquarienbeleuchtung - ja oder nein? -- FI-Schutzschalter bei Aquarienbeleuchtung - ja oder nein? | |||
Hallo,
momentan bin ich dabei, die Aquarienstromkreise mit einem Personenschutz-FI nachzurüsten (alte Hausinstallation, TT-Netz, nur 300 mA FI in der Hausverteilung). Ich überlege verzweifelt, ob ich die Aquarienbeleuchtung mit in den FI-Stomkreis einbeziehen soll. Es handelt sich um Hängeleuchten, IP65, die direkt an der Decke verschraubt sind, und garantiert nicht ins Aquarium fallen können. Derzeitig bin ich eher dagegen, die Beleuchtung auch noch über den FI laufen zu lassen. Wenn mal Wasser in eine Steckdose eindringen sollte, dann wird's auch noch finster. Eigentlich will ich das nicht. Gibt es noch andere Meinungen dafür oder dagegen? Danke, Cossart... | |||
5 - Verbrauchsmessung -- Verbrauchsmessung | |||
Hallo.
Ich habe vor einiger Zeit bei LIDL ein Stromverbrauchsmessgerät gekauft. Es ist von Paget Trading LTD Model Nr.: 9149 Also, erstmal vorweg: Ich habe hier folgende Aussagen gefunden: "Die tatsächliche Wirkleistung in Watt erhält man über Volt mal Ampere mal dem Cosinus der vorhandenen Phasenverschiebung (phi) zwischen Spannung und Strom!" "Nur die Wirkleistung mußt du bezahlen,..." Ich gehe mal davon aus, dass diese Angaben stimmen. Das Gerät zeigt den Leistungsfaktor an. Zitat aus der Gebrauchsanleitung: "Die Anzeige der Leistungsaufnahme erfolgt in Watt. Sie resultiert aus dem Strom, der Spannung und dem angezeigten Leistungsfaktor (cos Phi). Der Leistungsfaktor gibt dabei den Phasenverschiebungswinkel und damit das Verhältnis von Wirk- zu Scheinleistung an. Diese ist erforderlich, da es z.B. beim Messen von Kühlgeräten und Leuchtstofflampen (indunktive und kapazitive Verbraucher) sonst zu Fehlmessungen kommen könnte." So, jetzt wäre direkt meine erste Frage da: Ist der angezeigte Wert die Schein- oder Wirkleistung? So, dan habe ich ein paar Messungen an Leuchtstofflampen (Aquarienbeleuchtung) durchgeführt. Die Ergebnisse: 15W Leuchtbalken (Drosse... | |||
6 - Problem mit Stromverbrauch von Leuchtstoffröhren -- Problem mit Stromverbrauch von Leuchtstoffröhren | |||
Hi
Bei meiner Aquarienbeleuchtung ist das das selbe... Hab 2 30W Lampen drin, und verbrauchen tun die über 100W...naja ist wohl normal ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 39 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |