Gefunden für ablassschraube - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - keine Anzeige mehr -- Waschtrockner Siemens Wash & Dry 6143 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : keine Anzeige mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : Wash & Dry 6143 S - Nummer : WD61430/13 FD - Nummer : FD8012 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, in meiner Waschtrocken-Maschine ist der Motor durchgebrannt. Gemerkt hab ich das nachdem es zu qualmen angefangen hat und die Kiste ausging. Motor hab ich einen neuen besorgt bei Siemens (Kostet 200 €) Den hab ich eingebaut aber nun tut sich gar nichts mehr. Die Maschine geht nicht mehr an, keine Leuchte leuchtet, kein Klacken. Das Wasser war zuerst noch in der Maschine drin,d as habe ich dann per Hand abgelassen (Aufmachen der Ablassschraube). Gibt es so etwas wie eine Sicherung die herausgegangen sein könnte? Gibt es ein Elektronikbauteil, das durch einen Motorbrand in Mitleidenschaft gezoogen werden konnte? Ich freu mich über eine kurze information und evtl. Hilfe. Danke Klaus ... | |||
3 - Wortkette -- Wortkette | |||
Ölablassschraube ... | |||
4 - Pumpe 12V -- Pumpe 12V | |||
[/quote]Dann wirst du vermutlich auch mit dieser Kreiselpumpe nicht viel anfangen können, denn sie kann keine Luft ansaugen.
Du müsstest dafür sorgen, dass der Ansaugschlauch bis hin zum Pumpenrotor mit Wasser gefüllt ist, bevor du damit pumpen kannst. Kannst du den Schwimmkörper nicht senkrecht stellen, bis die Spitze die tiefste Stelle ist, dort ein Loch bohren, durch das das Wasser herausläuft und anschliessend mit einer Schraube verschliessen? [/quote] Danke für diesen Hinweis. Darauf wäre ich nie gekommen. Man könnte den Schlauch füllen, knicken oder abklemmen, Ende ins Wasser stecken und dann die Pumpe anschalten. Scheint alles komplizierter als es zunächst scheint. Das Floß ist ca. 6m lang und über 2m breit mit Holzaufbau (Geländer und Sitzbänke). Man kann es höchstens mit einem Kran herausheben. Das soll im Winter geschehen. Ich habe schon nach einer Stelle gesucht, wo ich das Floß eine schräge Böschung hochziehen kann und dann eine Ablassschraube einbaue. Aber das geht so nicht, das ist Landschaftsschutzgebiet und jeder abgebrochene Ast wird "gezählt". ... | |||
5 - Temperaturschaltung mit zwei Schaltschwellen -- Temperaturschaltung mit zwei Schaltschwellen | |||
Sorry, ich schreibe mit dem BB von unterwegs, deswegen nur kurz: die gemessene Temperatur an der Ablassschraube war immer niedriger als die tatsächliche. Fahrwind?
Mehr, wenn ich zuhause bin. ... | |||
6 - Suche passenden Temperatursensor -- Suche passenden Temperatursensor | |||
Weil es in der Ablassschraube viel zu ungenau ist. Hatte ich bei meinem letzten Auto und die Werte hauen überhaupt nicht hin. Zudem würd ich gerne die orig. Anzeige im Tacho benutzen und nicht noch extra Instrumende benutzen. ... | |||
7 - Waschmaschine Miele Deluxe Elctronix W717 -- Waschmaschine Miele Deluxe Elctronix W717 | |||
Hallo shotty,
Wo ist das Flusensieb? Hinter der Ablassschraube unten links vor den Pumpenflügeln ist alles sauber soweit die Finger reichen. Die dort sichtbaren Flügel drehen sich leicht. Dort hatten wir nach dem ersten Auftreten der Probleme eine Büroklammer gefunden und entfernt. Mit freundlichen Grüßen breaker63 ... | |||
8 - Waschmaschine Bauknecht WTE 9842 Elektronik -- Waschmaschine Bauknecht WTE 9842 Elektronik | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WTE 9842 Elektronik Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich habe ein Problem mit oben genannter Waschmaschine. Die Symptome sind ziemlich genau die hier beschriebenen. Meine Freundin hat gesagt, dass die Waschmaschine ausgelaufen ist (an dem Schub, wo man das Waschmittel einfüllt). Sie hat dann ausgeschaltet und seitdem läuft kein Wasser mehr ein. Die drei Magnetventile lassen kein Wasser mehr ein. Es liegt einfach keine Spannung an. Dachte zuerst der Schalterkasten wäre das Problem, doch dann bin ich zufällig über diese Seite gestolpert. Das mit dem Dom hatt ich eigentlich nur überflogen, um dann festzustellen, dass das genau mein Fall ist. Meinen Fragen sind jetzt nur: 1. Wie kriege ich die Maschine überhaupt dazu, wieder Wasser einzulassen (hatte den Schlauch schon abgezogen und in den Druckschalter geblasen, höre es auch auf verschiedenen Stufen klicken, es tut sich aber nichts) 2. Wie kriege ich den Dom sauber, bzw. wo sitzt der überhaupt? I... | |||
9 - Beheizte Tankleitung -- Beheizte Tankleitung | |||
nein leider kenne ich keine besonders kurze glühkerze. zudem weiß ich nicht welchen gewindedurchmesser du hast. möglich wär auch eine art bolzen den du statt der ablassschraube reindrehst, und den innen ausbohrst, darein dann noch ein gewinde für die glühkerze und auf die richtige länge abschneiden. aber die werkzeuge muß man halt haben.
zur dicken pame sei gesagt: wenn es einmal so kalt ist das es wirklich eine dicke pampe ist dann hilft eh nur mehr der wärmetauscher und oder zweitankprinzip bzw. mischen. eine elektronische heizung wäre bei einem so großen tank furchtbar träge, außerdem soll noch ein saft in der baterie bleiben um den alten Hanomag auch anzustarten! du kannst im zweitankbetrieb eine Heizspirale in den Pöltank einbaun die mit Kühlwasser geflutet wird. Der Vorteil bei dir ist das du deinen Tank modifizieren kannst und in Kammern aufteilen kannst. Dabei ist allerdings darauf zu achten das der Kühlkreislauf nicht zum Motorunterkühlkreislauf wird. das ist aber einfach mit einer Pumpe die über einen themperaturschalter gesteuert wird zu realisieren. unbedingt zu empfehlen ist im zweitankbetrieb eine schaltung zu baun die beim abschalten des motors das kraftstoffventil umschaltet auf dieselbetrieb und erst nach ein paar weiteren sekunden dann das Agrega... | |||
10 - Stereoanlageatibilität eines Temperaturfühlers zu einem Thermometer -- Stereoanlageatibilität eines Temperaturfühlers zu einem Thermometer | |||
Hallo.
Ohne euch beleidigen zu wollen: Ich habe doh nach etwas anderem gefragt ![]() Ich fahre schon 10W60, zwar nicht Castrol, aber das ist ja nicht ausschlaggebend. Geld zum Fenster rausschmeissen ist nicht so mein Ding... Analoge Instrumente kann ich aus aus Platzgründen nicht einbauen. Denn ich werde noch ein Comand-System nachrüsten, was mir noch einen DIN Schacht unter dem Radio wegnimmt. Digitale Intrumente sind fast unbezahlbar. Deshalb möchte ich selbst etwas entwerfen. Die Ablassschraube ist die erste einfache Testposition. Denn wenn ich das erstmal kann, dann habe ich auch keine Probleme meinen Geber woanders unterzubringen. Öldruckmessung kommt auch noch, aber erstmal eins nach dem anderen. Mein alter Saugdiesel hatte noch einen... Aber der war auch nicht so empfindlich. MB W124 300D, wenn euch das was sagt. Aber der neue W210 300TD, 177PS, 67PS mehr aus gleichem Hubraum ![]() Bei dem ausgereizten Turbodiesel möchte ich natürlich aufpassen, vor allem weil ich öfters mal am Limit über die Autobahn fahre. Immer diese Rotstiftakrobaten bei den Automobilherstellern... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 41 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 20 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |