Gefunden für zentralheizung - Zum Elektronik Forum |
1 - Nette Steckdose im Kinderschrank -- Nette Steckdose im Kinderschrank | |||
| |||
2 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung | |||
Guten Tag zusammen,
Ich möchte bei Stromausfall meine Vissmann Vitodens 333-F Gas-Zentralheizung an meinem Denqbar DQ-4200 Inverter Generator betreiben. Vorher trenne ich natürlich die Heizung vollständig vom Hausnetz. Die Stromversorgung der Heizungsanlage erfolgt hier über eine eigens vom Elektriker gesetzte Wandaufputzsteckdose. Die Vissmannheizung ist nicht verpolungssicher. Deshalb hat mir unser Elektriker ein Modul eingebaut, so dass bei falsch gepoltem Anschluss (Stecker ist verdreht) kein Strom fliest und die Heizungssteuerung nicht kaputtgeht. Eine Verbindung mit vertauschter Polung führe laut Auskunft von Vissmann und unserem Heizungstechniker zu sofortiger Zerstörung der Heizungselektronik. Da die Vissmann Heizung über die beiden Steckerkontakte sowohl genau eine definierte Phase und einen Nullleiter erwartet, kann sie mit dem Invertergenerator nicht arbeiten. Der liefert zwar geregelte 230V Wechselspannung. Aber anders als bei Haushaltssteckdosen führen beide Kontakte and der Schukodose des Inverteres (Ausgang) eine Wechselspannung von je 115Volt (vermutlich 180° Phasenversetzt). Fast jedes meiner Geräte im Haus kommt damit klar aber nicht die Vissmann Heizung. Meine Recherchen in verschiedenen Foren haben ergeben, dass das Prob... | |||
3 - Suche -- Nostromaggregat Nostrom | |||
Brunnenpumpe braucht man nicht, da gibt es Flaschenwasser und Regenwasser zum Klosett spülen kann man in der Regentonne bevorraten. Der UrGroßvater der Kinder hat mit der Zentralheizung legen und einem neuen Bad (statt dem Nachkriegsbad mit Messingofen) im Jahr 1989 nur den Spruch gelassen: Schon wieder 9 Liter wasser fort zum pinkeln. Der ging zum _en auf das Klo der Mistgrube !
Wer viel will im Notfall, muß halt auch viel investieren. Meine private Meinung. Ich halte mich dann mal heraus hier, habe aber auf der Seite oben auch Zapfwellenaggregate gefunden, wenn Du also wie wir einen Schlepper hast, kannst den ja vor so ein Aggregat spannen.... ... | |||
4 - Fb Garagentor defekt, somfy -- Fb Garagentor defekt, somfy | |||
...zh... ![]() zur Hälfte ❓ zu Händen ❓ Zentralheizung ❓ Zürich ❓ ....immer diese Abküfi 🤣 ... | |||
5 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator | |||
Ist eine Multiplex- oder Siebdruckplatte neuerdings nicht brennbar /schwer entflammbar /selbstverlöschend /o.ä. - oder was halt so im Elektrobereich vorgeschrieben ist? Oder meinst du etwas anderes wie ich?
![]() Überhaupt hab ich die Erfahrung gemacht daß der Weltuntergang regelmäßig von starken Winden und pitschepatschenassem Regen begleitet wird. Zumindest kann ich mich in mittlerweile glatt 25 Jahren nur an einen einzigen (Pump-) Einsatz erinnern bei dem die Sonne geschienen hat. Da hat allerdings der kommunale Wasserwart beim Wasseruhr-Tausch die 1 1/2 Zoll- Wasserleitung bündig zur Kellerwand abgerissen. Um sich kurz darauf beim Blick in sein Auto sofort wieder daran zu erinnern, daß da kein Schlüssel für den Absperrschieber draußen auf der Straße drin ist. Beziehungsweise drin war. Irgendwo muß ja der Schlüssel sein der uns damals so 10-15-20 Minuten nach dem Wassereinbruch abhanden gekommen ist. Will sagen: das Aggregat verkraftet es locker, im strömenden Regen zu stehen (Krach, Abgase, ...). Aber der "Schaltkasten" ist jetzt schon "interessant". Weil wenn der Regen (nahezu) waagerecht daherkommt, sabbert... | |||
6 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? | |||
Noch mal ganz langsam.
Eine Anlage die vollständig den Normen zum Zeitpunkt der Errichtung entspricht (also auch nicht durch externe Änderungen wie den Einbau einer Zentralheizung mit Metallrohren beeinträchtigt wurde) darf prinzipiell so weiterbetrieben werden. Egal wie alt sie ist. Die Wahrscheinlichkeit ist relativ groß, dass eine Altanlage Fehler aufweist, so wie hier die Steckdose am Herdanschluss. Sofern diese Fehler ohne große Eingriffe behoben werden können, muss prinzipiell nur der Zustand nach den Normen zum Zeitpunkt der Errichtung wiederhergestellt werden. Ein anschließendes Prüfprotokoll wird vermerken, dass die Anlage den Normen zum Zeitpunkt der Errichtung entspricht, aber nicht die aktuellen Sicherheitsanforderungen erfüllt. Weiters würde jeder sicherheitsbewusste Eigentümer klären, welche Verbesserungen mit vertretbarem Aufwand durchführbar sind, etwa Nachrüstung von FIs für Stromkreise mit getrenntem N und PE. Sofern dann nicht die Wohnung als "komplett renoviert" o.ä. beworben wird sehe ich beim Tausch von Betriebsmitteln auch keine Betrugsabsicht - die setzt erst ein wenn zB Schukosteckdosen ohne PE angeschlossen werden um deren Fehlen zu verschleiern. Das ist aber meine Privatmeinung, ich bin kein Jurist! | |||
7 - Zangenamperemeter Stromrichtung AC -- Zangenamperemeter Stromrichtung AC | |||
Hallo,
danke für die Antworten. Es geht um ein Wohnhaus (Doppelhaus) mit TN-C Netzanschluss. Es fließen bis zu 3A über die Wasserleitung, dort wo sie ins Haus eintritt. Dann teilen sich die 3A auf, auf einen Stützleiter zum HAK-PEN und auf die verschiedenen Rohr-Abzweige der Wasserleitung, was ich nicht so recht durchblicke. 1A fließt auf dem grüngelben Draht des 3x1,5 zur Zentralheizung, obwohl diese mit 30mA FI geschützt ist. Also wahrscheinlich auch ein Ausgleichsstrom zwischen Rohrleitungsnetz und HAK-PEN. Ich wüsste gern, ob die 3A bzw die Energie "aus dem Haus raus" oder "in das Haus rein Richtung HAK-PEN" fließen. Aber danke für den Tip, durch freischalten des ganzen Hauses sollte das eigentlich schnell zu erkennen sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 26 Apr 2017 13:22 ]... | |||
8 - Aktuelle Trocknerempfehlung 2017 mit Tierhaaren? -- Aktuelle Trocknerempfehlung 2017 mit Tierhaaren? | |||
Hallo allerseits,
vorab, ja ich habe die bisherigen Trocknerempfehlungen gelesen. Aber die sind ja nun auch schon ETWAS älter^^ Außerdem sind wir ein wenig ein Sonderfall, daher möchte ich gerne trotzdem ein eigenes thema erstellen. Wir suchen aktuell einen Trockner. Besondere Rahmenbedingungen wären: -Idealerweise 8kg Fassungsvermögen,wobei 7kg noch akzeptabel wären -Kein Problem mit vielen Haaren (4 Kurzhaar-Hauskatzen im Haushalt und auch deren Liegeplatzdecken sollen getrocknet werden können) -langlebig -sicher Die aktuellen BSH-Geräte scheinen nach meiner Recherche nicht so der Hammer zu sein, Wärmepumpengeräte im allgemeinen wohl auch nicht? Ich bin technisch versiert und würde auch wartungstechnisch Bereitschaft mitbringen, wenn das der Haltbarkeit zuträglich wäre bzw geräteseitig die Möglichkeit dazu besteht. Habe auch schon diverse Geräte (nach Anleitungen oder eben Verschleißteilschäden) repariert, würde aber trotzdem gerne ein Neugerät kaufen. Was ist denn eigentlich generell von Ablufttrocknern zu halten? Wir haben noch ein 1992er Haus mit entsprechender Abluftöffnung/Gitter zur Zwangsbelüftung für die Zentralheizung im Lichtschacht, würde sich das dann nicht anbieten? Interessant fa... | |||
9 - Gefrierschrank abtauen -- Gefrierschrank abtauen | |||
@prinz:, bin über solche Sachen, beruflich bedingt, recht gut informiert, aber die rund 100 kWh mehr/Jahr gehen irgendwo mit im Grundrauschen der Elektro-Zentralheizung unter und mein Energieversorger ist nicht unglücklich damit.
VG ... | |||
10 - Heizkörper: Zu- und Abfluß beide unten? -- Heizkörper: Zu- und Abfluß beide unten? | |||
Danke für Eure Einschätzungen und besonders 2N3055 für den Link! Etwa genau so hat die Fachkraft den neuen Heizkörper montiert, um "die Heizleistung zu steigern".
Die Leistung der Umwälzpumpe der Zentralheizung hat in seinen Überlegungen wohl eine untergeordnete Rolle gespielt. So sieht (imho) ein ordentlich installierter Heizkörper aus: Eingang und Ausgang weitestmöglich getrennt. Geht also. Warum macht man es anders? ... | |||
11 - exorbitanter Stromverbrauch - wo sind die Übeltäter -- exorbitanter Stromverbrauch - wo sind die Übeltäter | |||
Warmwasser kommt von der Gasheizung.
Die Idee, alle Sicherungen auszuschalten hatte ich auch schon aber ich befürchte, daß man dann alle Uhren, Video-Recorder und andere programmierte Geräte wie Rolladensteuerung neu programmieren muss. Das hat mich bisher von diesem Schritt abgehalten, aber anders wird es wohl nicht gehen. Was passiert z.B. mit der Zentralheizung wenn der Strom weg ist? ... | |||
12 - TV und PC reinigen nach Zimmerbrand -- TV und PC reinigen nach Zimmerbrand | |||
Hallo Ronnie,
die Scheibe ist meines Erachtens tatsächlich aus Kunststoff, oder aus einem seeehr weichen Glas (fühlt sich jedenfalls genau so an). Jedenfalls haben sich die blinden Flecken ohne jegliche Kraftanstrengung wieder rauspolieren lassen. Das Display habe ich heute vormittags mit ein paar Testbildern aus meinem PC getestet: Vollflächig blau, rot, grün, hellgrau und weiß - keine Flecken oder Pixelfehler zu erkennen. Ich glaube, dass ich das auch richtig beurteilen kann - Ich war über 20 Jahre leidenschaftlicher Rdf.- und Fernsehtechniker ![]() Heute Nachmittag habe ich die Platinen und das sonstige Gedöns(Kabel, Leitungen, Notbedienfeld, IR-Empfänger, LS-"Böxleins") ausgebaut und ihnen eine ordentliche IsoAlk Behandlung zukommen lassen. Anschließend alles ausgiebig trockengeföhnt und bis morgen liegen die Teile auf dem Heizkörper der Zentralheizung zum "Tempern": Das Display habe ich nicht geöffnet (traue ich mir nicht zu). Also habe ich mich auf die Reinigung der rückseitigen Display-Meatallabdeckung beschränkt. Der Höllengestank ist nun einem leichten Geruch, ähnlich frisch geräuchertem Schinken gewichen. Morgen geht es dann zum "Reassembln". Mal gucke... | |||
13 - Suche PTC (Ni)-500 Ohm -- Suche PTC (Ni)-500 Ohm | |||
Hallo zusammen,
wie ich am Wochenende feststellen musste, ist bei meiner Zentralheizung kein Außentemperaturfühler angeschlossen. Kostet auch mal eben 80 Euro das Teil - für unter 1 Euro Materialwert. Da ich noch ein Außenfühlergehäuse habe, dachte ich mir, tausche ich nur den Widerstand darin aus. Lt. Hersteller gehört ein PTC (Ni) 500 Ohm darein. Jedoch ist für die Referenztemperatur für 500 Ohm 0°C und ob die Kennlinie genormt ist, weiß ich auch nicht... Schaut mal hier. Direkt zur Linie geht es hier. Lässt sich da günstig was mit einem Standardbauteil machen? Möchte da ungern 80 Euro reinpusten, wenn es auch für 49 Cent geht und so wesentlich mehr Spaß macht ![]() Ich danke euch! ... | |||
14 - Habt Ihr eure Transformatoren phasenrichtig angeschlossen? -- Habt Ihr eure Transformatoren phasenrichtig angeschlossen? | |||
Ganz so unbegründet ist das nicht, wenngleich solche Tricks eher aus der Zeit der Nicht-Schukodosen, Röhrenradios und Plattenspieler mit Kristalltonabnehmern stammen.
Auch in diesem Forum hatten wir schon viele Beiträge in denen um den Sinn und Unsinn von Mantelstromfiltern und Audioübertragern zur Vermeidung von Brummschleifen ging. Bei einer entsprechend miesen Verkabelung oder einem hohen Störpegel der Netzleitung und schlechter passiver EMV seiner Komponenten, ist es durchaus denkbar, dass der Typ den Störabstand seiner Anlage mit dieser einfachen Maßnahme um 10..20dB verbessert - und das kann man gewöhnlich schon hören. P.S.: Manche Benutzer machen das auch instinktiv ohne Meßkiste richtig und auch mir ist ein Gerät, das nicht "elektrisiert" sympathischer, als eines bei dem man die Netzspannung fühlen kann. Wenn man fühlt, dass ein Gerät "elektrisiert": Ist es dann nur der Ableitstrom der Y-Kondensatoren oder der paar pF des Netztrafos, oder liegt aufgrund eines Fehlers doch die volle Spannung am Gehäuse? Ich habe auch nicht immer ein Voltmeter dabei und verzichte gern darauf, das zu überprüfen, indem ich mit einer Hand die Zentralheizung und mit der anderen Hand die Stereoanlage anfasse. | |||
15 - Temperatursteuerung für Heizkörperlüfter -- Temperatursteuerung für Heizkörperlüfter | |||
Hallo zusammen!
Bitte entschuldigt die Anfänger-Frage, welche gleich folgt. Ich habe meinen Kastenheizkörper an der Oberseite mit 5x 60mm 12V PC-Lüftern ausgestattet um für mehr Konvektion und schnellere Erwärmung der Raumluft sorgen zu können (Es nervt mich ungemein wenn ich heimkomme und es erst 3h braucht bis sich die Raumluft merklich erwärmt). Bisher habe ich die Lüfter über eine Fritz-Dect-200 Steckdose Zeitgesteuert, das ganze ist natürlich suboptimal, da der Heizkörper bei mir selbst im Winter nicht dauerhaft an ist (habe also einiges an Leerlaufzeit). Zudem schaltet die Umwälzpumpe unserer Zentralheizung in recht langen Intervallen, der Heizkörper kühlt also zwischendurch durchaus aus. Nun zu meiner Frage: Ich hätte die Lüfter gerne Temperaturgesteuert geregelt, statt über eine Zeitschaltung. Was mir vorschwebt ist ein Temperaturrelais/Temperaturschalter, welcher die Lüfter bei einer Heizkörpertemperatur von bspw 30°C anlaufen lässt. Für mich kämen jetzt prinzipiell 2 Steuerungen in Frage: 1.) Conrad Bausatz: Conrad Bauelement 2.) Ein ... | |||
16 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! | |||
Mal ne Nette Mail an das EVU geschrieben, mal gucken ob das reicht, ich habe dort ja noch nicht gefragt sondern nur Normalo Bürger in womöglich nicht sehr Freundlichem Ton.
(Es gab schon vorher eine Mail). Zitat : Sehr geehrter Herr xxx, vorweg die Info, diese Anlage gehört nicht mir ich sollte lediglich Nachfragen, da ich als Elektrofachkraft mehr/genaue Informationen über die Anlage liefern kann. Diese Woche war ich erst wieder vor Ort. Die Unterverteilung wurde inzwischen erneuert, ebenfalls befinden sich bereits Sicherungen mit 3 x 25 A im Hausanschlusskasten, die Zählerverdrahtung wurde mit 6mm² im TNC-Netz ausgeführt. Nun hat sich jedoch ein weiteres Problem ergeben, das sonst immer das Alarmieren eines Notdienstes erfordert – Der Schleifenwiderstand ist zu klein bzw. der Kurzschlussstrom (3000A nach Zählerabgang) an der Anlage zu hoch ! (Das Haus befindet sich in Unmittelbarer Nähe der Trafostation. Dies hat zufolge das bei jedem Ku... | |||
17 - Hauptplatine defekt -- Solarfocus Therminator II Zentralheizung: Pellet-/Scheitholz-Vergaser | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Hauptplatine defekt Hersteller : Solarfocus Therminator II Gerätetyp : Zentralheizung: Pellet-/Scheitholz-Vergaser Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Abend, Ich benötige dringend Hilfe. Heute früh ist überraschend unsere gerade einmal 2 Jahre alte Heizung kaputt gegangen. Unser 3-jähriger Sohn hatte den Heizungs-Not-Schalter betätigt. Beim Wiedereinschalten blieb das Display dunkel und es roch sehr streng nach verschmorter Elektronik. Der Hersteller-Service meinte da müsse die komplette Hauptplatine getauscht werden. Kostenpunkt 800€ zzgl. Mehrwertsteuer. Da ich schon so einige Geräte (z.B. unseren Fernseher) repariert habe, dachte ich mir, dass ich wenigstens mal nachschauen könnte ob ich den Fehler selbst finde. Und tatsächlich, nach dem Auseinanderschrauben ist mir gleich ein verschmortes Bauteil aufgefallen. Es handelt sich um einen Silizium-Brückengleichrichter mit der Modellbezeichnung "GBS 4G" des Herstellers Diotec. Ich habe nun schon die üblichen Anlaufstellen angeklappert. Aber weder Conrad noch Reichelt haben dieses Bauteil. Kann ich auch einen a... | |||
18 - IBC Containerheizung selber bauen -- IBC Containerheizung selber bauen | |||
Wäre es da nicht sinnvoll, eine gut isolierte Box zu bauen, in die man diesen Behälter reinstellt (große Türe auf einer Seite, dass man mit dem Palettenwagen reinfahren kann). Wenn das gut isoliert ist, kann man das gesamte Ding doch viel besser und effizienter beheizen. Das dann an der Zentralheizung anschließen und du hast ne langfristig sehr ökonomische und damit preiswerte Lösung.
Falls ihr irgendwo Abwärme habt (von Kühlanlagen), könnte man ja gleich dise nutzen. Viele Grüße Bubu ... | |||
19 - Erfahrung Elektrospeicherheizung -- Erfahrung Elektrospeicherheizung | |||
Liebes Forum,
ich habe eine 1-Zimmer-Wohnung (33 m²) und benötige eine Elektroheizung, da es keine Zentralheizung gibt und Gas vom Aufwand her zu hoch. Früher waren Nachtspeicheröfen drin, die aber schon von der Vorbesitzerin entfernt wurden. Derzeit gibt es eine Elektrospeicherdirektheizung im Hauptzimmer mit 2000 W (Größe 60x100cm). Im Winter bei Temperaturen unter 0 °C reicht das für die Wohnung nicht aus. Ich habe daher vor, ins Hauptzimmer eine Heizung mit 2,5 kW zu setzen und die vorhandenen 2 kW in die separate Küche zu montieren, wo es momentan keine Heizung gibt. Jetzt habe ich versucht, eine Produkt/Anbieter-Übersicht zu bekommen und stelle fest, dass die Preise doch sehr auseinanderlaufen und nirgends Tests/Vergleiche zu finden sind. Überall liest man nur, dass Elektroheizungen zu vermeiden sind. Leider habe ich keine Alternative in diesem Fall. Es gibt beispielsweise einen Anbieter im Netz, B*OS Wärmedes*ign bietet zum Beispiel 2 kW (60x100) für 287,00 €. Ein örtlicher Anbieter (ohne Internetauftritt) verlangt hingegen 980 Euro (inkl. Lieferung). Hat jemand Erfahrungen damit und weiß worauf man achten muss? Hatte mit elektrischen Heizen bisher nichts am Hut. KK ... | |||
20 - Frage zu Bestandsschutz bei Uraltinstallation! -- Frage zu Bestandsschutz bei Uraltinstallation! | |||
Wie gesagt, ich würde für die Licht-Installation einfach komplett die Bestandsrohre erhalten und neue Leitungen einziehen. Für Steckdosen kann man dann bei Bedarf zusätzliche Leitungen unauffällig verlegen. Optisch ziemlich historisch käme z.B. NYM mit Nagelschellen oben an die Sockelleisten und AP-Steckdosen direkt darüber. Die Zuleitungen zu den einzelnen Räumen kann man ja UP legen, damit der dicke Bund nicht so auffällig wird.
Wenn das Haus als reines Museum dienen soll könnte man auf zusätzliche Steckdosen wohl auch verzichten und nur den Bestand mit neuen Leitungen versehen sowie die Steckdosen durch Schuko ersetzen. Mit den alten Leitungen kommt man nicht weit, da sicher kein Schutzleiter vorhanden ist, und neu klassisch nullen ist nicht, Schutz durch nichtleitende Räume... naja. Ohne Zentralheizung, Gasleitungen, Netzwerk, Antenne, Sat usw. in den Räumen vielleicht. ... | |||
21 - Neue Bevormundung -- Neue Bevormundung | |||
Hast du dir eigentlich schon mal Gedanken gemacht warum du bei einem teil durchlässigen Spiegel von der einen Seite fast ungehindert durchsehen kannst und von der anderen Seite nicht.
Genauso verhält es sich mit der Reflexion der Wärmestrahlung! Das Pflanzen in der Höhe nicht ausreichend wachsen können liegt evl auch an der Temperatur! Grönland kommt von Grünland und das Grönland nun nicht mehr Grün ist liegt an der Klimaänderung! Da dran hat unter anderem auch der Golfstrom eine riesigen Anteil. Viele vergessen das gerade der Golfstrom die Zentralheizung Europas ist. Definitiv steht fest das der Mensch durch die Verbrennung der fossilen Brennstoffe in den letzten 200 Jahren mehr Kohlendioxid freigesetzt hat als die Natur in Jahrzentausenden gebunden hat! Viel gravierender als CO2 wirken sich allerdings Halogene und Methan aus. Beide Stoffgruppen kommen zu der CO2 Problematik noch hinzu. ... | |||
22 - Sicherheit Legal Erhöhen Lampe Leuchte Klassische Nullung Pen Leuchte Schutzklasse Tn-C Gehäusestrom -- Sicherheit Legal Erhöhen Lampe Leuchte Klassische Nullung Pen Leuchte Schutzklasse Tn-C Gehäusestrom | |||
Zitat : Ich habe sogar mal von einer Led einen Stromschlag bekommen ,das Kribbelt ganz ordentlich ,trotz FI aber die Lampe hatte 1 Watt und der Fi ( Bus Sukomat) hat gar nicht ausgelöst. Die Muskel Verkrampfung hat nicht ausgereicht ,das ich dran hängen blieb, trotz des Heizungsrohr und das ich Barfuss auf den nassen Badezimmmerboden stand Stand , Eine 1 Watt LED hat mich also nicht umgehauenDas klingt für mich, als wärest du auf dem Weg zum DAU. Zitat : Im Altbau kommen aus den Decken 2 Kabel in den Alten Lampen mit Metallgehäuse sind Brücken. Diese Gefahr wenn Irgendwo der PEN unterbrochen und es stehen die Gehäuse unter Strom. Dann könnte man ja ... | |||
23 - Stromverbrauch -- Stromverbrauch | |||
@Mr.Ed:
ja... kWh ![]() Danke - das hat mir sehr weiter geholfen. @Kleinspannung: Keine Durchlauferhitzer... "Dauerbetrieb"-Geräte sind Fritzbox, 2 PI's, Kühlschrank, Switch, ISDN-Anlage, Öl-Zentralheizung (warmes Wasser), Kühltruhe, Klingeltrafo, je Kinderzimmer ein Steckdosen-LED-Licht StandBy-Geräte sind Satelliten-Receiver, ein 32" LG Fernseher, 3 PC's, 1 Notebook (durchschnittliche Betriebsdauer etwa 2-3 Stunden/Tag) und dann wären da eben noch die Geräte wie Wäschetrockner, Waschmaschine, C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeld, Backofen, Ölheizung, Mikrowelle, Wasserkocher, Kaffeemaschine Spülmaschine, Wäschetrockner und Waschmaschine sind 1-2 mal täglich an.. mir ist klar dass das einiges frisst ... | |||
24 - Holzspalter Anforderungen -- Holzspalter Anforderungen | |||
@Kon87
Danke für die Markenhinweise. Werde aber dies besprechen müssen, da es nicht für eine Zentralheizung gehört sondern nur Holz aus eigenem Wald für 2 Kaminöfen zur gelegentlichen Befeuerung ist. Deshalb der Gedanke in Richtung Baumarkt, da diese den Anforderungen genügen sollten. Für Profi-Geschichten mit Holz für Zentralheizung und >30 Raummeter da würde man nicht lange nachdenken. @der mit den kurzen Armen Danke für deine Erklärung. Also war mein anfänglicher Witz = Kraftwerk bauen um Holzspalter zu betreiben nicht so unrealistisch ![]() Mir kam der Wert so niedrig vor, doch wenn sowas in einer Baumarkt-Geräte-Anleitung steht, für ein Gerät, was sehr häufig verwendet & verkauft wird, dann macht man sich Gedanken ob nun die eigene Elektroinstallation oder das Gerät nicht auf dem Stand der Technik sind... Wie kommen die auf solche Werte?? ![]() @shark1 Um welches Gerät handelt es sich bei Dir. Lichterflackern hatte ich noch nicht und ich will das jetzt auch nicht unbedingt haben. Erlebte ich nur einmal als ich mit meinem Schweißgerät bei einem Bekannten was schweißen mußte, da flackerte das ganze Haus, obwohl schon an Un... | |||
25 - KFZ-Meister gleich Elektriker??? -- KFZ-Meister gleich Elektriker??? | |||
Zitat : perl hat am 15 Apr 2013 11:04 geschrieben : Zitat : 6. Der Lichtschalter wird mit 3 x 1,5er Kabel angefahren obwohl darunter noch eine Steckdose soll (dann würde man doch 5 x 1,5 nehmen). Dann hat er wohl vor die Steckdose zu Nullen. Durch diesen Fehler -allerdings von lizenzierten Elektrikern verursacht-, ist mir Jahre später, nach dem Einbau eines FI, ein Schaden von vielen tausend Euro entstanden. Schmeiß den Pfuscher raus! War das die Geschichte wo jemand im Urlaub war im Winter, an der genullten Steckdose nen Frostwächter war und dadurch die Zentralheizung lahmgelegt hat ? ... | |||
26 - Nachtstrom - siehe Beschreib. -- Aquabella E-Warmwasserspeicher | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 5 Apr 2013 22:43 geschrieben : Offtopic :Ähhh was ist den das für ein Warmwasserspeicher ? Gibt es keinen Drehstrom, das muss bei 2,5kW doch ewig dauern bis der Ordentlich Warm wird. Zum Beispiel im EVN-Versorgungsgebiet ist es durchaus üblich, Wechselstrom-Nachtstromzähler zu setzen, die nur den WW-Speicher versorgen. Genau so eine Anlage haben wir im Wochenendhaus beim Umstieg auf Zentralheizung mit Warmwasserbereitung in die ewigen Jagdgründe geschickt. Wie gut der Speicher nach 35 Jahren bei Wasserhärte >30 noch war ist auch unklar, das Nachtstromschütz war fürchterlich laut und preislich konnte das Ganze auf die Dauer mit Gas auch nicht mit, von Komfort gar nicht zu reden. Tagstr... | |||
27 - Anschluss von Kochfeld, Herd und Spülmaschine an einer Sicherung -- Anschluss von Kochfeld, Herd und Spülmaschine an einer Sicherung | |||
Hallo!
Ich möchte mich gerne informieren ob ich eine Kochfeld mit Herd und einen Geschirrspüler an der gleichen Stromleitung und Sicherung anschließen kann. Für den Herd habe ich folgende Verbindungskabel: Bild eingefügt Das Kabel für den Herd verläuft in eine Dose. An dieser Dose ist eine andere Steckdose (grau) angeschlossen, die sich links von der Dose befindet: Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt An der Wand soll eine Einbauküche aufgestellt werden. Beim Aufmaß, hat man mir gesagt, dass der Geschirrspüler separat abgesichert sein muss. Außerdem sagte man mir, dass es nicht so gut ist, dass das Drei-Phasen-Kabel für den Herd aus der Dose kommt und dass es besser wäre, wenn man die Dose verlegen würde und auf das vorhandene Kabel verzic... | |||
28 - Fehleranaylse zwecks zu hoher Stromrechnung -- Fehleranaylse zwecks zu hoher Stromrechnung | |||
Offtopic :Bezugnehmend auf den Titel des Themas: wenn Du eine zu hohe Stromrechnung haben möchtest, dann brauchst du doch keine Fehleranalyse. Einfach die Fenster öffnen, alle Heizungen einschalten, Bügeleisen, Backofen und Herd ebenfalls und noch das Warme Wasser ständig laufen lassen. Im Handumdrehen ist die Stromrechnung dann für einen Schüler (und bestimmt nicht nur für den) vieeeel zu hoch. ![]() Könntest Du noch die Sache mit der Heizung etwas präzisieren? Wenn das eine Zentralheizung ist (ölbefeuert), warum sollte es für die Stromrechnung relevant sein, wie oft sie eingeschaltet war? Oder meinst Du vielleicht doch, es sind irgendwelche elektrischen Heizungen? Und: ist es sicher, dass wirklich Dein Zähler mit der Rechnung gemeint ist? Und noch wichtiger: ist es sicher, daß nur Deine Wohnung an diesem Zähler "hängt"? Rafikus ... | |||
29 - Suche NILAN VPL 25 CSS schaltplan da defekt -- Suche NILAN VPL 25 CSS schaltplan da defekt | |||
Hallo,
Bei mir zuhause ist nun leider seid 3 Jahren die Zentralheizung kaputt, da ein Austausch mit 6500 € nicht gerade günstig ist, wollte ich mich mal ans reperieren tuhen. Das Gerät selber ist eine LUFT - LUFT wärmepumpe, (Zieht energie aus der Abluft, und heizt damit frische zuluft) Modell VPL 25 CSS BJ vermutlich um die 1996 Defekt, heizt nicht mehr, luft wird aber gefördert. Keine bekannte diagnosemöglichkeit vorhanden. Da sich nun 2 Elektrikerfirmen und 3 "Klimaexperten" daran die zähne ausgbissen haben, möchte ich dies selbstversuchen (Keine angst, ich weis was ich tuhe, bin selber angehender Elektroniker für Automatisierungstechnik, oder kurz Industrieelektriker) Da es sich aufgrund der sehr kompakten bauweise als schwierig erweist, jede einzelne Leitung zu verfolgen wäre mir mit einem Schaltplan sehr geholfen. Kleine anmerkung am rande, die Steuerung der alten VPL 25 CSS hat mit der Aktuellen VPL 25 keine gemeinsamkeit, kein der mechanische aufbau des gerätes ist gleich. Bin über jede hilfe dankbar, da die marke Nilan hier leider nicht sehr verbreitet ist ![]() lg tristan ... | |||
30 - NH Hauptsicherung -- NH Hauptsicherung | |||
Zitat : Stifmaster hat am 27 Jan 2013 11:40 geschrieben : Das klingt tatsächlich nach einem Fehler vor den Endstromkreisen bzw. vor der Zählung. Wenn die Heizung und Warmwasserversorgung nicht elektrisch sind und die Lasten nur halbwegs vernünftig auf die Phasen verteilt sind sollte selbst bei drei bewohnten Wohnungen ne 63er Patrone nicht so einfach zu knacken sein. Nie und nimmer. Wir hatten hier jahrelang 8 Wohnungen an 3x63 A und haben nie eine NH geschmissen (die Mehrheit der Wohnungen hat 3x25A, drei nur 1x25). Als dann die Heizung von Etagen- auf Zentralheizung umgestellt wurde und sowieso der Elektriker da war habe ich auf 100 A raufsichern lassen, falls in der Umstellungsphase vermehrt elektrisch geheizt wird. Bei 5x35/25 mm2 Steigleitung in Verlegeart B1 war das locker drin. ... | |||
31 - Steigleitungen im TT und FI -- Steigleitungen im TT und FI | |||
Zitat : super999 hat am 21 Jan 2013 11:26 geschrieben : @un23 Auch denke ich hatte man in den 80ern i. d. R. schon Hutschienen und es sollten Neozed statt Diazed sein. Gut, ob Neo oder Dia, da will ich nicht streiten. Von der Dicke her sah es mir eher nach dia aus. Egal. Schmelzsicherungen geschraubt. Zitat : Alte Zähler waren mit Diazed vorgesichert, in den 80ern wurde bei uns überall nur noch NH verbaut - auch als Zählervorsicherung. Vorsicherungen kann ich auf den Bildern nicht sehen. | |||
32 - Nachtspeicheröfen verbessern -- Nachtspeicheröfen verbessern | |||
Kleiner Erfahrungsbericht!
Über die Feiertage war ich bei meinen Eltern. Das Haus ist jetzt 15 Jahre alt, Wohnfläche über zwei Etagen knapp 200 m². Warmwasser und Heizung läuft bei uns über Erdgas, wir zahlen etwa 6 Cent pro kWh. Vorsorglich haben wir damals in das Haus zwei Züge einbauen lassen, einen für die Zentralheizung und einen als Reserve. Letztes Jahr haben wir uns einen kleinen Kaminofen gekauft, der jetzt in der Küche steht, Hochparterre. Der ist nicht für den normalen Betrieb gedacht, eher für den Notfall, wenn mal Gas oder Strom ausfällt, die Zentralheizung außer Betrieb ist. Gut eine Woche habe ich mit dem Ofen in der Küche experimentiert, in wie weit damit Heizen des Hauses möglich ist, Zentralheizung lief weiter. Ich habe in der Zeit ca. 50 kg Holz, Holzbrikett und ein paar wenige Braunkohlenbriketts verheizt. Bei Nennleistung 5 kW ergibt sich, wenn man den Ofen richtig bedient, ein Wirkungsgrad von 80 %. Netto sind das 200 kWh oder 25 kWh pro Tag, die der kleine Ofen lieferte. Leider habe ich nicht auf den Gaszähler geschaut, was wir in der Zeit an Gas einsparten. Im Durchschnitt, Kaminofen im Betrieb, waren es 25 °C in der eher großen Wohnküche, so etwa 20 m². Die Tür zum Flur stand immer auf, der Flur sollte möglichst viel Wärme abbekommen.... | |||
33 - Maschine pumpt ständig -- Waschmaschine Bauknecht Venus 1400 | |||
Moin,
@ Schiffshexler: Deine Bemerkung verstehe ich nicht, bitte erkläre es mir, was ich überlesen habe. Nach meinen Erfahrungen mit Waschmaschinen gibt es drei Baugruppen, die für das Auslösen des FI in Betracht kommen, weil sie einen Kontakt zum Gehäuse und damit zum PE herstellen können: die Heizung, der Motor und der Entstörkondensator (auch Funkenfilter, Netzfilter, Funkenentstörkondensator genannt). Bei angezogenem Heizungsrelais und laufendem Motor liegen alle 3 parallel zwischen L1 und N, richtig? Bei einem defekten Entstörkondensator, der auch als partielle FI-Fernbedienung funktionierte, habe ich z.B. bei abgeklemmten PE schon mal 60 V zwischen Gehäuse und Zentralheizung gemessen. Damit haben wir also im möglichen Fehlerfall auch ohne Auslösung des FI ein leicht unterschiedliches Potential zwischen N und PE, das nach Deinen Ausführungen in der Lage ist, Fehlschaltungen in der Elektronik der Steuerung zu erzeugen, habe ich das richtig verstanden? Wenn ich einen Schaltschrank mit dem Isotester prüfe und habe einen Isofehler, dann klemme ich nacheinander die Stromkreise Schritt für Schritt aus, bis ich keinen Fehler mehr habe und hänge dann im fehlerhaften Stromkreis solange einen Verbraucher nach dem anderen aus, bis ich den V... | |||
34 - Heizungssystem läuft über ... -- Vaillant Heizkessel VKS23 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Heizungssystem läuft über ... Hersteller : Vaillant Gerätetyp : Heizkessel VKS23 ______________________ Hilfe unser Heizungssystem "läuft über …" Hallo liebe Gemeinde, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin- aber vielleicht kann trotzdem jemand helfen. Wir haben einen Vaillant Gas Heizkessel VKS23 für die Versorgung der Warmwasser Zentralheizung. Zusätzlich wird ein Vaillant Speicher VIH115 zur Warmwasserversorgung betrieben. Beide Geräte wurden wie in folgender Abbildung dargestellt miteinander installiert. Bild eingefügt Vor ein paar Tagen stand bei uns ein, zwei Zentimeter Wasser im Heizungskeller (etwa 25 Liter). Das Wasser sprudelte fröhlich aus dem Überdruckventil des Heizkessels- das Manometer zeigte exakt 2,6 bar an (die rote Markierung ist bei 2,5 bar angebracht). Habe dann den erhöhten Wasserdruck im System reduziert indem ich über die Entleerungs- Zulaufleitung Wasser abgelassen habe, bis das Manometer etwa 1,5 bar anzeigte. Hm …, ich dachte zuerst an einen Defekt an der Pumpe. Aber denkste: Nach ein paar Stunden... | |||
35 - sehr hoher Stromverbrauch -- Stereoanlage Kenwood XD 501 | |||
Das werden auch keine 15W sein, es sei denn, jedes der Geräte in der Anlage hätte seinen eigenen Netztrafo.
Vermutlich hast du etwas anderes mitgemessen, z.B. die Regelung der Zentralheizung, Klingeltrafo, Radiowecker oder derlei Zeug. ... | |||
36 - Leitung verlängern im Schutzbereich 1 -- Leitung verlängern im Schutzbereich 1 | |||
Hat denn der Wärmetauscher die benötigte Schutzart um im Schutzbereich 1 montiert zu werden? Was sagt der Hersteller dazu? Warum ist es ein Problem die Leitung zu verlängern, die neuen VL/RL Leitungen der Zentralheizung müssen doch auch irgendwie UP dahin kommen, und die anschlüsse der vorhandenen Rohre decken sich doch auch nicht mit denen der Therme,oder? Was spricht dagegen, das Gerät ausserhalb des Schutzbereich1 zu montieren?
... | |||
37 - Prototyp wer kann helfen? -- Prototyp wer kann helfen? | |||
Hallo, nenn' doch mal einen Betrag, vielleicht kannst Du dann den einen oder anderen hinter der Zentralheizung hervor locken. ... | |||
38 - 3er-Lampe = ein/aus und gedimmt - Schaltung? -- 3er-Lampe = ein/aus und gedimmt - Schaltung? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 6 Jun 2012 13:21 geschrieben : Es wurde auch schon früher gepfuscht .. Ja, aber keinesfalls mehr als heute. Zitat : Müsste doch mindestens ein PEN in Form einer grauen Ader da seien .. Nein, müßte nicht unbedingt. Es waren unter bestimmten Umständen auch Deckenlampenauslässe für Leuchten der Schutzklasse 0 üblich und zulässig. Die hatten dann nur L und N (bzw. 2L, bei Dreiecksnetzen). Selbst wenn sich die Voraussetzungen geändert haben (Wegfall des Schutzes durch Nichtleitende Räume aufgrund von z.B. nachträglichem Einbau einer Zentralheizung) kann man daran auch heute noch normgemäß Leuc... | |||
39 - Heizung Umwälzpumpe - 2 von 3 Stufen defekt - Ursache? -- Heizung Umwälzpumpe - 2 von 3 Stufen defekt - Ursache? | |||
Hallo Mädels ![]() Wir sind Samstag abends wohl knapp an einem kleineren Problem vorbeigeschrammt: Ich habe im Kinderzimmer festgestellt, dass der Heizkörper (Zentralheizung, Wasserkreislauf ab Speicher) nur lauwarm war und die Zimmertemperatur wohl näher bei 10°C als bei 20°C war. Nach einem kurzen Augenschein im Keller stellte ich fest, dass die auf Stufe 2 eingestellte Umwälzpumpe nicht mehr lief. Stufe 1 funktionierte ebenfalls nicht, aber auf Stufe 3 lief die Pumpe wieder an - und läuft bis jetzt auch durch. Abgesehen von den erhöhten Strömungsgeräuschen und den wohl höheren Verlusten ist das auch nicht das Problem. Heute habe ich nun den Anschlusskasten der Pumpe geöffnet und festgestellt, dass wie erwartet ein Kondensator eingebaut ist, aber nur 1 Stück. Für eine 3-stufige Umschaltung hätte ich eigentlich 2 Kondensatoren erwartet. Meine Fragen: - Was könnte defekt sein, dass nur noch die 3. Stufe funktioniert? - Wie ist die 3stufige Einstellung mit nur 1 Kondensator realisiert? - Wie hoch ist die erwartete Lebensdauer solcher Pumpen? - Lohnt sich eine Reparatur oder sollte die Pumpe wohl ersetzt werden? Herstellungsjahr ist wahrscheinlich 1997, jedenfalls sind bei "PC:&quo... | |||
40 - Durchlauferhitzer Stiebel Eltron -- Durchlauferhitzer Stiebel Eltron | |||
Guten Abend Community und Fachleute, ich habe Probleme mit meinem Warmwasser und wollte euch um eine Lösung fragen: Ich bin Mieter eines kleinen Einfamilienhäuschen, das mit einem STIEBEL ELTRON Durchlauferhitzer DEL 18/21/24 SL electronic LCD ausgestattet ist ( auf 21 KW eingestellt ), der das Bad mit Warmwasser versorgt. Das Haus wird mit einer gasbetriebenen Zentralheizung betrieben, aber ohne Warmwasseraufbereitung, daher wird im Bad das warme Wasser für Wanne, Dusche und Waschbecken mit dem DEL bereitet. In der Küche gibt es einen 5-ltr.Boiler. Am Freitag habe ich noch geduscht und da ich nicht jeden Tag warmes Wasser benutze, habe ich erst am Sonntag entdeckt, daß kein warmes Wasser mehr läuft, es kommt kein Tropfen Wasser mehr aus dem Warmwasserhahn. Wenn ich nämlich den Schwenkhahn von kalt auf warm drehe, fließt ab einem bestimmten Punkt absolut kein Wasser mehr. Zuerst dachte ich, daß die Leitung vielleicht eingefroren sein könnte, da ich auf meiner Terrasse nachts derzeit ca´ minus 18° habe, aber bei allen drei Entnahmestellen: Wanne, Dusche und Waschbecken läuft einwandfrei das kalte Wasser wie immer. Das Bad liegt im ersten Stock und ich nehme doch an, daß dieselbe Kaltwasserleitung auch in den Durchlauferhitzer fließt? Nach ... | |||
41 - Seltsames Störung auf dem Netz -- Seltsames Störung auf dem Netz | |||
Ich wohne hier auf dem hügeligen Land!
Da hat eigentlich jeder ne Zentralheizung, nicht zuletzt weil ne Elektroheizung bei diesem Klima unsinnig bis zum Anschlag ist. Und Wärmepumpen... hm nee, eher nicht. Hier stehen zu 90% 90...20 Jahre alte Altbauten, da verbaut kaum einer sowas. Und für ein Rundsteuersignal ist es imho auch zu selten... ... | |||
42 - Überspannungsschutz mal wieder -- Überspannungsschutz mal wieder | |||
Ich setze mich gerade zum ersten Mal praktisch mit dem Thema Überspannungsschutz auseinander und muss ehrlich sagen, dass ich das Ganze reichlich verwirrend finde.
Gegeben ist folgende Situation: Einfamilienhaus, VNB ist EVN, Einspeisung über Freileitung, Vorzählersicherungen 3x25A DII, Zähler 10(60)A auf Holzbrett, Zählerschleife 4mm2, ebenso der Hauptschutzleiter. Hauptpotenzialausgleich existiert derzeit nicht, wird aber im Zuge des Umbaus gleich mit nachgerüstet, 16mm2 vom Zählerkasten in den Keller zur neuen HPAS, von dort an alle metallischen Rohrleitungen (Wasser, Gas, Zentralheizung). Mein Plan: die aktuell fliegenden Einzeladern vom Zähler mit einer Umhüllung (Rohr) versehen und in einen IP44-Kleinverteiler oberhalb des Zählers einführen, dort den selektiven Haupt-FI vorzusehen und davor einen Satz B/C-Kombiableiter. Nachdem aktuell im haus schon alles von Moeller ist, wollte ich im System bleiben, und habe daher den aktuellen Katalog gewälzt, allerdings finde ich da bei einigen Produkten nicht wirklich den Unterschied. Konkret ist mein Eindruck, dass Moeller SPB3+1 passen müssten, aber ich finde beim besten WIllen keinen Unterschied zu SPB3+1-SET, außer 20 Euro Preisunterschied. Völlig abgesehen davon werden weiter hinten im Katalog f... | |||
43 - Einige Fragen zur Erdung. -- Einige Fragen zur Erdung. | |||
Die UV mußt Du nicht im Keller suchen.
Das steht für Unterverteiler und ist schlicht Dein "Stromkasten". Gibt es eine Zentralheizung? Woraus bestehen deren Rohre? ... | |||
44 - Versorgungsleitung für Zentralheizung -- Versorgungsleitung für Zentralheizung | |||
Hallo Zusammen
Ich würde gerne im Zuge der Erneuerung von Unterverteilungen, Steigleitungen,... im Haus meiner Eltern vorsorglich ebenso den Dachboden elektrisch versorgen. Es geht lediglich um den (unbewohnten) Spitzboden, in welchen später einmal eine Zentralheizung installiert werden soll (ist noch nicht aktuell, derzeit wird das Haus grösstenteils mit Gas-Einzelöfen beheizt). Mich würde nun interessieren, welche elektrische Versorgung eine (Gas-)Zentralheizung für Umwälzpumpen, Steuerung, etc. benötigt. Ist es so, dass 230V/10A ausreichen? Ich hätte angedacht, von der Allgemeinstromverteilung im EG 2x NYM3x2.5 hochzuziehen. Eine NYM davon für Licht und vielleicht noch ein, zwei Steckdosen, die zweite NYM eben für die Heizung. Ist es sinnvoll, noch zusätzlich z.B. eine 1x10mm2 Potentialausgleichsleitung für die Heizung in den Dachboden zu ziehen? Die (Edelstahl-) Verrohrung würde ohnehin im Keller an die PA-Schiene genommen, und zudem sind in den einzelnen Bädern lokale PA-Leitungen vorbereitet. Ist es sinnvoll, noch irgendwelche Steuerleitungen zu berücksichtigen? Schönen Gruss Martin ... | |||
45 - Mietrecht: defekter Elektroherd -- Mietrecht: defekter Elektroherd | |||
Zitat : sam2 hat am 4 Sep 2011 23:00 geschrieben : @ Batho Was ist nun? Heimaturlaub mit viel Gartenarbeit, danke der Nachfrage ![]() Zitat : Was meinst Du mit: "Es gibt Zeugen, die aussagen könnten, dass der Herd tatsächlich zur Mietsache gehört."? Zumindest stand besagter Herd schon drin, als der Nachbar eingezogen ist (WG). Kann natürlich auch sein, dass das mal vor Urzeiten von Vormietern hinterlassen wurde. | |||
46 - Grund für PE-N-Brücke? -- Grund für PE-N-Brücke? | |||
Zitat : Was treibt einen Eli dazu, dies zu machen? Faulheit? Kurzzeitige geistige Umnachtung? Oder tieferer Sinn? Alles zusammen wahrscheinlich. ![]() Bei mir hat solcher Mist einen riesigen Schaden verursacht, als ich im vergangenen Sommer im ehemaligen Elternhaus FIs nachrüsten ließ. Im Winter sprang dann der Frostwächter an der betreffenden genullten Steckdose an, prompt löste der FI aus und die Zentralheizung der ganzen Hütte fiel aus. Das Resultat war ein immenser Wasserschaden. Der Grund für diesen Scheiss war, daß meine Mutter damals (1985) in der betreffenden Gästetoilette noch eine Steckdose für den genannten Frostwächter haben wollte. Vorher gab es da nur einen Lichtschalter und die Wand war schon gekachelt. Da natürlich keine Rohre verlegt waren, sondern nur geschlitzt wurde, fehlte da nun eine Ader. Also haben diese Armleuchter eine klassische Nullung fabriziert, um nicht die Kacheln... | |||
47 - Vielfältige Störungen an mehreren Geräten(Sat,WLAN,Türgong) -- Vielfältige Störungen an mehreren Geräten(Sat,WLAN,Türgong) | |||
Hallo Steven_vdf,
ich hätte erst einmal einige Fragen. Ab wann hat das Problem angefangen? Haben einige Nachbarn die gleichen Probleme? Wohnen deine Freundin und ihre Mutter in derselben Wohnung oder sind es getrennte Wohnungen und wenn getrennte Wohnungen dann auch getrennter Zähler? Wo ist, hängt, der Zähler? Hat sie Nachtspeicheröfen oder eine andere Elektrische Heizung, oder eine Zentralheizung im Keller? Hat Sie in der Wohnung irgendeine Art von Zeitschaltuhr und hat der Funk-Tür Gong ein Netzteil? Jetzt noch einiges zu Ursacheneingrenzung , was auch mit ein wenig Arbeit zu tun hat. Wen der Tür Gong am Netzteil hängt versuch mal mit Batterien zu betreiben und schau wie er sich verhält. ALLE Geräte aus der Steckdose ziehen und einzeln wieder reinstecken und sehen was Passiert. Wichtig ist jedenfalls das in der Bude kein Strom fließt .Als Überwachungsmedium musst du als aller erstes mit dem Fernseher anfangen und dann nach und nach, mit einigen Minuten Wartezeit, jedes Gerät einstecken und warten. Wenn du Glück hast findest du den Übeltäter in der Wohnung. Wenn deine Freundin eine Zentralheizung hat schau doch mal ob die auch eine Zeitschaltuhr hat. ... | |||
48 - Pfusch in Frankreich? -- Pfusch in Frankreich? | |||
Gefahr durch Schutzleiter? Das Thema gab es in D vor sehr langer Zeit auch mal. Man kann sich tatsächlich vorstellen, daß in Räumen mit isolierendem Fußboden und ohne großflächig berührbares Erdpotential (wie Wasserleitung, Zentralheizung usw.) die Erdung von Geräte-Körpern Unfälle begünstigen kann, nämlich dann, wenn an anderer Stelle Isolationsfehler zum Berühren der Außenleiter führen. Eine aus dem Gerät gerissene Zuleitung mit blankem Außenleiter würde bei isolierender Umgebung primär keine Gefahr darstellen, wenn aber gleichzeitig x Geräte im Raum stehen mit gut geerdetem Körper (Metallgehäuse), wäre die Gefahr groß. Für die Mehrzahl der Wohnzimmer und Schlafzimmer in der Vorkriegszeit traf dies zu: Zentralheizung war nicht die Regel, Holzfußböden, Linoleum und Teppiche waren keine guten Leiter und Wasser gab es nur in der Küche und im WC, Badezimmer waren noch nicht selbstverständlich, es gab öffentliche Wannenbäder...
Noch kritischer sah man aber die Gefahr in der Übergangszeit /Umstellungszeit, also also noch sehr viele ältere Geräte ohne Schutzmaßnahme in Betrieb waren (und das für längere Zeit, in alten Haushalten finden sich z.T. heute noch so langlebige Erbstücke!) | |||
49 - Detektorempfänger -- Detektorempfänger | |||
Zitat : Eine Spule besitze ich noch von einem alten Detektorempfänger, welches ich mal in der Schule gebaut hatte für den MW-Bereich. Hat das damals funktioniert? Falls nicht, lag es vielleicht an dieser Spule. ![]() Auf jeden Fall brauchst du eine vernünftige Antenne. 10..20m Draht und als Erde die Zentralheizung oder Wasserleitung, -sehr ungern auch den Schutzkontakt der Steckdose - sollten ausreichen, da der 100kW Sender in Moorfleeth ja fast vor der Haustür steht. Abends sollten auch weiter entfernte Sender zu empfangen sein. Den Drehko wirst du zweckmäßigerweise kaufen. Es muß ja nicht unbedingt ein teurer Luftdrehko sein, so ein kleines Plastikteil aus einem alten Transistorradio tut es auch. Die Verwendung von Kapazitätsdioden will ich hier nicht diskutieren; das wäre doch ein arger Stilbruch, wie es die Verwendung des BF245 auch schon ist. Damit lässt sich wesentlich besseres ba... | |||
50 - Alte Elektroinstallation ohne PE -- Alte Elektroinstallation ohne PE | |||
Hallo zusammen,
ich helfe gerade einer Bekannten beim Renovieren und bin dabei auf eine recht alte Elektroinstallation gestoßen. In den Steckdosen (Schuko) befindet sich lediglich L und N aber kein PE-Leiter. PE an den Steckdosen ist folglich nicht angeschlossen. Eine Nullung konnte ich auch nicht finden. Das ganze ist verlegt als Einzelader in Leerrohren und mit alter Textilisolierung, die auf mich nicht wirklich den besten Eindruck macht (siehe Fotos - in der oberen Leerdose sitzt übrigens der Lichtschalter). Das Haus wurde wohl um 1950 rum gebaut und vermutlich von der Elektroinstallation her nie saniert. Im Herbst letzten Jahres wurde nachträglich eine Gas-Zentralheizung eingebaut. Die Heizungsrohre sind übrigens aus Kupfer, falls das von Bedeutung ist. Auch wurde das Bad neu gemacht mit neuer Elektroinstallation (Zuleitungen aufputz vom Sicherungskasten quer durch den Flur ins Bad verlegt ![]() Es ist ein Sicherungskasten mit FI-Schutzschalter vorhanden. In den Sicherungkasten führen auch alle 5 Leitungen (L1, L2, L3, N, PE). An der Klemmleiste sind immerhin 3... | |||
51 - mal wieder nachtspeicheröfen-frage... -- mal wieder nachtspeicheröfen-frage... | |||
Zitat : Surfer hat am 10 Jan 2011 17:03 geschrieben : Vermieter ansprechen-dieser muss dir eine vernünftige Einweisung in diese Heizungssystematik anbieten. Leider hat dazu nichts und ist zu alt um selbst zu wissen, wie das alles funktionieren sollte... Ich wohne jetzt ja schon zwei Monate in der Wohnung und mittlerweile sieht die Sache so aus: (Vorgeschichte: In meiner alten Wohnung (mit Zentralheizung) hatte ich im ganzen Jahr einen Stromverbrauch von 860 KWh.) In der neuen Wohnung stehen zwei Nachtspeicheröfen von Dimplex aus dem Jahr 1993, wie oben beschrieben. Ich habe einen HT/NT Vertrag mit der EnBW und einen entsprechneden Zähler (siehe Foto im Anhang). Den Heizkörper im Schlafzimmer habe ich ganz ausgestellt, den im Wohnunzimmer stelle ich nachts zum Laden auf ca 1/3 bis max. 1/2 der Ladekapazität - ich bin meist tagsüber nicht da und heize dann außer am Wochenende nur abends. Es gibt keinen Außenfühler und auch kei... | |||
52 - Codeschaltung -- Codeschaltung | |||
Zitat : Hat jemand erfahrungen mit so einem Projekt und ein par Tipps für uns?Vermutlich. ![]() Bau das IC nicht direkt ein, sondern baue eine Fassung dafür ein. Das IC bleibt dann während der gesamten Bauphase und bis zum Abschluss der nachfolgenden Prüfungen in der Schublade, dann kann es auch nicht beschädigt werden. Diese Prüfungen machst du an besten alle von der Bestückungsseite her, denn so werden auch die ICs regelmäßig gezeichnet. Wenn du meinst, dass alles fertig ist, überprüftst du mit dem Ohmeter anhand des Schaltplans, ob alle Verbindungen auch da ankommen, wo sie hingehören. Beim Zusammenbau vertut man sich schnell einmal, weil man ständig von der Oberseite zur Unterseite der Platine wechselt und dann schliesst an den falschen Pin an. Dann kontrollierst du, ebenfalls mit dem Ohmmeter, an der IC-Fassung, ob es keine Kurzschlüsse zwischen benachbarten Pins gibt. Anfänger klec... | |||
53 - Heizungsnotdienst - Wie lange Wartezeit ? -- Heizungsnotdienst - Wie lange Wartezeit ? | |||
Hallo Leute,
nachdem ich genau um 5 Minuten nach 20:00 Uhr gemerkt habe das die Zentralheizung ausgefallen ist habe ich beim Heizungsnotdienst angerufen (die Nummer hat an der Heizung gebappt). Erst kam eine Ansage, dass ich außerhalb der Geschäftszeiten anrufe, dann musste ich auswählen (Drücken sie das und das), danach hab ich eine Ansage (mehr oder weniger Verstottert) aufgenommen, dann bekam ich die Ansage "der Notdienst wird sie in kürzester Zeit zurückrufen". Im Internet hab ich dann noch direkt eine Notdienstnummer gefunden, diesmal mit Menschlicher Stimme "Ich bin zur Zeit erreichbar hinterlassen sie eine Nachricht", ich habe allerdings NICHT darauf gesprochen. So nun meine eigentlich Frage, was Bedeutet "in Kürzester Zeit". In 10 Min ? In einer Stunde ? Morgen Früh ? Welche Nummer wäre den jetzt "besser geeignet" gewesen ? Ein Zitternder Gruß von EF ... | |||
54 - Kann Elektronik solange sie trocken steht einfrieren, kaputt gehen? -- Kann Elektronik solange sie trocken steht einfrieren, kaputt gehen? | |||
LOL, ich bin nicht wortkarg, das könnt ihr mir glauben;)
Vielen Dank erst mal für die vielen Anregungen! Also zu den häufigsten Fragen, nein es ist keine Gartenlaube, sondern eine alter Schuppen der soweit ausgebaut ist, aber nicht über eine Heizung verfügt, da keine Zentralheizung im Haus verbaut ist. Ein möglicher Ölofen kann man schlecht "automatisieren" ![]() Tja, ich hab auch nciht vor die Geräte sofort in Betrieb zu nehmen, wenn ich dann mal Film kucken würde, dann heize ich über ca. 4Std. langsam hoch auf 23Grad. (Meist am WE) Die Kühlfüssigkeit, hab ich mal inzwischen genauer rauseroiert, es handelt sich dabei um Glycol in reinster Form sonst würden sich Algen wegen dem Licht bilden, ich denke darum brauchen wir uns bis -15 Grad keine Gedanken zu machen, zumal es Ausdehnungsgefäße pro Röhre verbaut sind. Ich will ja nicht nur überwintern, sondern auch ab und zu ja mal nutzen, weshalb ich die Geräte nciht einfach mal mit ins Haus nehmen kann. Zumal der Beamer 90Kg wiegt und die Einstellung pro Auflösung ca. einen Tag erfordert. ![]() Mir geht es ausschließlich nur um die Bauteile, die Lagertemperatur, die Temperaturd... | |||
55 - Anzeige für Stromfluss -- Anzeige für Stromfluss | |||
Hallo!
Ich habe ein Aquarium, dass über einen PC gesteuert wird. Geheizt wird es über einen Regelheizstab. Nun soll das Becken an der Zentralheizung angeschlossen werden. Der Regelheizer schaltet sich dann nur bei Bedarf ein. Nun meine eigentliche Frage: Ich möchte über eine Schaltung herausfinden, wann der Regelheizer und wie oft er sich einschaltet. Diese Schaltung sollte vor dem Heizstab sein und ein Eingangssignal (high=5V) an den PC senden, wenn der Heizstab eingeschaltet ist. Ich dachte mir, dass die Schaltung ein Signal gibt, wenn ein Verbraucher angeschlossen ist. Nach langen googlen und suchen konnte ich diesbezüglich nichts passendes finden. Das Problem ist dass der Verbraucher 220V hat und der PC ein 5V benötigt. Kann mir jemand dafür eine Idee oder vielleicht eine Schaltung geben. Für jede Anregung wäre ich sehr dankbar. ... | |||
56 - Heizkörper in zwei Räumen, Kunststoffrohr -> PA? -- Heizkörper in zwei Räumen, Kunststoffrohr -> PA? | |||
Hallo liebes Forum,
ich hätte da mal eine hypothetische Frage. ![]() Nehmen wir mal an, es gäbe ein Haus mit Zentralheizung, Kupferrohren und Heizkörpern. Spannung ist natürlich auch da und sogar auch Strom, wenn er fließen kann. ![]() So, nun werden Vor- und Zulauf zu einem Heizkörper durch Kunststoffrohr ersetzt, somit hängt dieser Heizköper nicht mehr am PA. Da er aber auch nicht niederohmig an irgendwas angschlossen ist, ist das wohl OK. Richtig? Diese Vermutung basiert auf folgenden Fundstellen hier im Forum: 1) Zitat : Sam2, ID = 122834 Der Haupt-Potential-Ausgleich ist nur einmal pro Gebäude erfor... | |||
57 - Gasleitung/Gaszähler Potentialausgleich -- Gasleitung/Gaszähler Potentialausgleich | |||
Hallo an Alle
Situation: EFH mit TNC-S Instalation, Wasser, Zentralheizung und Gas in Eisenrohr. Wasser kommt in Kunststoff ins Haus, Gas als Metall. An der Gasleitung ist zwischen Druckminderer und Zähler die Einbindung an den HPA. Gaszähler aus Metall, somit alles IO. Nun wurde der Zähler getauscht. Der neue Zähler sieht nicht mehr metallisch aus. Wie ist Eure Meinung? Gaszähler elektrisch überbrücken oder sehe ich das zu eng? Am Heizkessel ist natürlich auch eine Einbindung an den PE und über die Heizung und das Wasser ist die Gasleitung von der anderen Seite in den PA eingebunden. Gruß Topf_Gun ... | |||
58 - Gedanken zur Rente... -- Gedanken zur Rente... | |||
Machst Du Dir auch Gedanken, wie lange Deine Rente reichen könnte?
Hier ein Lösungsvorschlag : So, Du bist leider ein kränkelnder Rentner und die Regierung sagt, dass sie kein Geld habe um Dir ein Altersheim zu Verfügung zu stellen ?? WAS machst Du? Unser Plan sieht wie folgt aus: Wir geben Dir Munition für 4 Schüsse: • 2 für korrupte Regierungsmitglieder und • 2 für illegale, kriminelle Einwanderer. Es ist klar, dass Du danach ins Gefängnis gehst. Dort erhälst Du : • 3 Mahlzeiten pro Tag, • ein Dach über dem Kopf, • Zentralheizung, • air-condition und • medizinische Betreuung. • Neue Brillen, • neue Hüfte, • alles was Du brauchst • und alles auch noch gratis. Deine Verwandten können Dich besuchen so oft sie wollen. Und wer zahlt für all dies? Die gleiche Regierung, die Dir gesagt hat, dass sie es sich nicht leisten kann, Dich in ein Altersheim zu schicken. Und, weil Du Gefangener bist, brauchst Du auch keine Einkommenssteuer zu zahlen. Leben wir nicht in einem tollen Land ? ... | |||
59 - Eigenartige Steckdose -- Eigenartige Steckdose | |||
Wie meinst du den Unterschied zwischen besagten Vorkriegsschaltern (von denen es übrigens in diesem Haus ebenfalls jede Menge gab, bis hin zur rechteckigen Glasplatte für 5 Drehschalter, passend zur Vertäfelung der Halle mit Eichenfurnier hinterlegt, im Salon mit Damast wie der Rest der Wände) zu diesem ungewöhnichen Exemplar?
Billig war an dieser Villa der Superlative nichts. Überall Parkettböden bzw. mehrfarbige Steinzeugfliesen, der gesamte öffentliche Bereich auf Sockelhöhe holzvertäfelt, die Halle komplett (allerdings Sperrholz, aber trotzdem), ein eigener Speisen- und Wäscheaufzug, im 2. Stock bei den Schlafzimmern ein Bad von ca. 15m2, bis auf 2m Höhe mit grünen Glas- oder Steinplatten verfliest, je 50x100cm hochkant, 10mm dick, ausgestattet mit Doppelwaschbecken (in der Mitte ein drittes kleines rundes Becken nur mit Kaltwasser), WC und Bidet (zusätzlich zum separaten WC in jedem Stockwerk), zwei fast mannshohe Einbauschränke mit Spiegeltüren. In einem Schlafzimmer ein eingebautes Bett in einem Alkoven mit Vorhang. Das ganze Haus mit (in Wien höchst unüblichen) Holzrolläden. Grundstück soweit man das aus dem Stadtplan schätzen kann fast 20000m2. Im Garten ein vermutlich originales Schwimmbecken mit etwa 5x10x1,2m. Zentralheizung mit einem riesigen gußeisernen Kes... | |||
60 - schaltet ab -- Waschmaschine aeg öko lavama 88840 update | |||
Hallo, die Platine muss nicht defekt sein, meine hat genau am Travo und Umgebung auch starke Rußablagerungen gehabt, hab sie mit einem trockenen Pinsel gereinigt, kein Schaden zu sehen und läuft einwandfrei.
Hab sogar alle Lötpunkte mit der Lupe abgesucht, i.O. Der Ruß ist nur Staub oder Riemenabrieb der durchzieht und an den warmen Teilen anhaftet, wie die Wand über einer Zentralheizung, die ist auch nach längerer Zeit schwarz. Wolfi ![]() | |||
61 - Pflicht von Fi-Schutzschaltern in Altanlagen -- Pflicht von Fi-Schutzschaltern in Altanlagen | |||
Hi und erstmal herzlich Willkommen im Forum..! ![]() Wie alt ist die Immobilie (Baujahr)? Wurden seit Anfang der 1980er Jahre größere Umbauten (Badrenovierung, Erneuerung der Elektroanlage, Nachträglicher Einbau einer Zentralheizung, Nutzungsänderungen etc.) durchgeführt..? Der Begriff des "Bestandsschutzes" existiert z.B. im regelwerk des VDE nicht. Es gibt aber soetwas wie "Anpassungsverpflichtungen". Grundsätzlich kann eine elektrische Anlage, die zum Errichtungszeitpunkt den einschlägigen Normen entsprochen hat, auch weiterbetrieben werden, sofern keine wesentlichen Änderungen durchgeführt wurden. Dies zu beurteilen, obliegt einer Fachkraft vor Ort und ist nur schwer aus der Ferne einzuschätzen. In welchem Verhältnis stehst Du zu dieser Wohnung? Lade bitte einmal ein paar Bilder vom Verteiler (wenn Du es Dir zutraust, gerne mit abgenommener Abdeckung - VORSICHT NETZSPANNUNG) und dem Bad auf den Forenserver hoch. Soclhe Bilder sind, neben der Beantwortung der obigen Fragen, enorm hilfreich für eine grobe Einschätzung. ... | |||
62 - Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"? -- Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"? | |||
Nicht selten schreiben hier Hirnis, die Zwangsvorstellungen haben.
Vermutlich bist Du auch schon so eingestuft worden bei den verschiedenen Stellen. Meine Nachbarn in der selben Etage beschwerten sich auch über seltsame Geräusche, die ich nicht wirklich hörte. Im Flur war was zu hören, wenn man genau darauf achtete, also kein Hirngespinnst. Eine Etage tiefer wurde das Tuten im Flur etwas lauter. Zufällig hatte ich den Schlüssel dieser leerstehenden Wohnung, weil dort von mir Sachen lagerten. Wir schlossen sie auf und das Tuten wurde noch lauter! Telefon war ausgeschlossen, nicht mehr vorhanden. Elektrogeräte waren ausgeschlossen, bis auf etwas Licht nicht mehr vorhanden. Im Badezimmer war der Ton am lautesten. Nachdem ich den Haupthahn für Warmwasser in der Wohnung schloß, war der Spuk vorbei! Kurz zuvor wurde an den Wasserleitungen gearbeitet, vermutlich befand sich noch Luft in den Rohren. Dein Fall könnte ähnlich sein, überprüfe alle Rohre Warmwasser, Kaltwasser und vor allem Heizung, wenn Zentralheizung vorhanden. Viel Erfolg, DL2JAS ... | |||
63 - Albrecht CB Funkgerät -- Albrecht CB Funkgerät | |||
Zitat : entferne einfach das Antennenkabel vom Funkgerät und lege es so, daß bei einem Blitzeinschlag nichts passieren kann. Z.B. den Stecker auf die Zentralheizung legen, damit der Blitz nicht durchs halbe Zimmer oder durch Wände schlagen muß, bevor er Erde findet. http://www.tagesspiegel.de/berlin/a......html ... | |||
64 - Stromzähler abweichnungen -- Stromzähler abweichnungen | |||
Hallo,
gato azul: Wir haben eine 26 KW Gas Zentralheizung, es ist das OG und das EG zur Zeit bewohnt, die Fewo ist zur Zeit leer. perl: Ist es schlimm oder gravierent verkehrt, Kwh bzw. kWh zu schreiben? ob klein oder Großschreibung, ich dachte die Abkürzung heißt Kilowattstunden. Topf_Gun: Zitat : im Extremfall (Spannungspfade mit verketter Spannung beaufschlagt und den nichtzugehörigen Strom) zählt er Blindarbeit. was heißt das? Wird dann mehr angezeigt als eigentlich verbraucht wird? Wie kann man das überprüfen? ma ... | |||
65 - Frage zu alter Küche -- Frage zu alter Küche | |||
Ganz so ist es auch nicht:
Neben einigen wenigen bestehenden Anpassungsverpflichtungen (z.B. Ersatz von Kragensteckdosen durch CEE) muß auch angepaßt werden bei Nutzungsänderung, wesentlicher Erweiterung oder falls die ursprünglichen Randbedingungen nicht mehr gelten (z.B. nachträglicher Einbau von Zentralheizung bei Standortisolierung). Ebenso, beim Vorliegen von gravierenden Defekten oder wenn (was oft genug vorkommt) die Anlage auch bei der Errichtung schon nicht den damaligen Bestimmungen entsprochen hat. ... | |||
66 - Zwei Wippschalter (A und B) in einen Wippschalter (A) integrieren! -- Zwei Wippschalter (A und B) in einen Wippschalter (A) integrieren! | |||
Überhaupt nicht abwegig! ![]() Gerade in älteren Badezimmern findet man das oft. Da wurde der separate Stromkreis ursprünglich für einen geschalteten Wandauslaß für einen Infrarotstrahler installiert, welcher dann später (z.B. nach Einbau einer Zentralheizung) gerne für eine weitere Leuchte verwendet wurde. Abgesehen davon haben Sicherheitsregeln nichts mit noch so wahrscheinlichen Vermutungen am Hut!!! Es muß stets der tatsächliche Zustand festgestellt werden. ![]() @ Stefan: Das hört sich schonmal gut an. Kannst Du vielleicht noch Bilder der vorhandenen Verdrahtung an den beiden Schaltern hier hochladen? (bitte direkt auf den Server des Forums - beim Mitsenden der Bilder NICHT die Vorschau benutzen!) ... | |||
67 - Altbau, klassische Nullung, .... -- Altbau, klassische Nullung, .... | |||
Hallo Conny,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Leider muß ich feststellen, daß es mit der Fachkompetenz dann doch nicht ganz so weit her ist wie mit Deiner Hilfsbereitschaft und Deinem Mut... ![]() Das fängt beim Umstand an, daß die erwähnte Unterverteilung sicherlich nicht mit 3L+N gespeist wird, sondern mit 3L+PEN. Und hört beim Unterlassen der Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahme auf. Das ist sträflicher Leichtsinn - im wörtlichen Sinne. Wenn etwas passiert, auch aufgrund eines schon in der Anlage vorhandenen Fehlers, rückst DU dafür ein!!! ![]() Man sollte doch vernünftig genug sein, trotz erfolgter Zusage nach Besichtigung der Anlage dem Bekannten zu sagen: "Die ist nicht in Ordnung" (was hier ja übrigens noch gar nicht feststeht!) oder "Das ist eine veraltete Technik, mit der ich mich nicht auskenne". Gefolgt von "Da schließe ICH nichts an, bitte wende Dich an Deinen Vermieter oder bestelle einen Fachbetrieb". Die Frage "Tod durch Schutzmaßnahme" oder "Tod wegen fehlender Schutzmaßnahme" ist übrigens keineswegs egal, sondern klar zu bea... | |||
68 - PEN-Stützung, Potentialausgleich, Blitzableiter -- PEN-Stützung, Potentialausgleich, Blitzableiter | |||
Hallo zusammen,
ich habe einige Fragen zum Potentialausgleich, sowie zum Blitzschutz. Die Installation sieht momentan folgendermassen aus: -Zuleitung zum HAK 4-adrig, TN-C Netz. -Zuleitung zum Zähler 4-adrig 10mm². -Vor dem Zähler ist der PEN mit dem Heizwasserkreislauf, sowie mit der Erdung der Dusche verbunden. -Bis vor kurzem wurde das Netz ab hier als TN-C weitergeführt, ich habe allerdings jetzt alle Steckdosenstromkreise (die Lichtstromkreise folgen nach und nach) auf 3-adrige Verlegung erweitert. -Im Heizungsraum war bis vor kurzem die Kaltwasserleitung mit dem Heizwasserkreislauf verbunden, so dass diese auch im Potentialausgleich integriert war. Die Zentralheizung wurde letzte Woche durch eine gasbetriebene Heizung ersetzt. Der Monteur hat allerdings den Potentialausgleich der Kaltwasserleitung nicht wieder hergestellt, sowie die Gasleitung ebenfalls nicht eingebunden. Auf meine Nachfrage hin diesbezüglich wurde mir mitgeteilt dass dies bei der Gasleitung nicht unbedingt notwendig wäre, weil der Potentialausgleich im Zähler integriert wäre und dass es bei der Wasserleitung vergessen wurde und dass dies nachgeholt wird. Ich kann mir nicht richtig vorstellen wie der Potentialausgleich im Gaszähler integriert sein... | |||
69 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Zunächst einmal Danke für das Feedback.
Puh, da habe ich ja auch ganz schön Schelte bezogen. Ersteinmal Danke @Kleinspannung für Deinen Tipp. Darauf wäre ich primär jetzt gar nicht gekommen. Danke auch Dir Mr. Ed für Deine Warunungen. Zitat : Mr.Ed hat am 4 Jul 2009 01:27 geschrieben : Als erstes muß ich leider kräftig meckern, das hätte böse enden können und nur ein Zufall oder viel Glück hat dich davor bewahrt! ![]() Scheinbar willst du deinem Namen alle Ehre machen. Nein, nein, bestimmt nicht. Zitat : Mr.Ed schrieb : Ein Meßgerät im Amperebereich s... | |||
70 - LCD Stört Röhrenfernseher -- LCD Samsung LE32A330J1 | |||
Zitat : Früher ging es doch auch ohne Schutzleiter, warum bekommen sie das heutzutage nicht mehr immer gebacken? Weil früher die Häuser selten aus Stahlbeton waren und wegen der vorzugsweisen Ofenheizung nicht in praktisch jedem Raum die geerdeten und berührbaren Heizkörper der Zentralheizung vorhanden waren. Als Rundfunkantenne diente oft ein schlichter Draht und nicht ein ebenfalls geerdetes Koaxkabel. Wenn heutzutage überall geerdete Teile in Reichweite sind, ist es umso wichtiger, dass auf den Gehäusen der Geräte kein gefährliches Potential liegt. Am einfachsten und wirkungsvollsten ist das mit einer Erdung via Schutzleiter zu erreichen. ... | |||
71 - Unterschiede zwischen Niederdruck- und Druckdurchlauferhitzern -- Unterschiede zwischen Niederdruck- und Druckdurchlauferhitzern | |||
Hallo Ihr beiden,
man könnte sagen, momentan sind die Mittelfranken unter sich ![]() Die generelle Funktion mit Kaltwasser bzw. mit Warmwasser der HD und der ND Armatur war mir soweit klar. Wie Lightyear natürlich völlig richtig vermutet, ist das ganze eine Spültischarmatur mit 2 Unterspülrohren und einem Hahn für Kalt- und einem für Warmwasser. Die gibt es nun mit 2 (HD) oder 3 (ND) Anschlüssen. Zunächst möchte ich mir den Boiler oder DLE sparen. Der erste Einsatz soll Mitte Juli bei einem Festla bei meinen Eltern sein. Da habe ich Kalt- und Warmwasser (Zentralheizung) aus der Leitung. Somit käme ich da mit 2 Schläuchen vom Anschluß zur Armatur aus. Für Kaltwasser ist es ja egal, aber für das Warme bräuchte ich dann eigentlich die HD-Armatur. Für später können dann natürlich beide Fälle vorkommen, einmal kriege ich auch das Warmwasser aus der Leitung, das andere mal nur Kalt. Da will ich natürlich möglichst nicht erst die Armatur umbauen. Daher die Frage nach Möglichkeiten mit nur einer auszukommen. Innermittelfränkische Grüße an Euch beide, Ralph ... | |||
72 - Spannung auf dem Gehäuse der Endstufen -- Spannung auf dem Gehäuse der Endstufen | |||
Jepp, ist normal, ich stimme Perl zu. Ist bei anderen Unterhaltungsgeräten mit Eurostecker und Metallgehäuse (z.B. Sat-Receiver) meist nicht anders. Verbinde die Gehäuse der Audioanalgen untereinander und mit dem PE der Steckdose, und das Problem ist gelöst.
Bitte für die Steckdose einen Schukostecker nehmen und nicht einfach den Draht um den PE-Bügel wickeln ![]() Anbindung an die Zentralheizung müsste bei ordnungsgemäß erstelltem Potentialausgleich auch gehen, aber der PE der Steckdose ist strippentechnisch eleganter. Gruß, Bartho ... | |||
73 - Durchgeschliffene Deckenlampenanschlüsse- zulässig? -- Durchgeschliffene Deckenlampenanschlüsse- zulässig? | |||
Ich kenne das auch im TT-Gebiet meiner Oma mit Mehrfachfehler: In der "Kammer" Deckenauslass und Steckdose. Der Elektriker war ein Künstler: Zum Errichtungszeitpunkt war die Schutzmaßnahme "Schutz durch nichtleitenden Raum", also nur L1 und N. Mit dreiadriger Stegleitung zum Deckenauslass. Dort wurden die Ader getrennt und die Stegleitung so kunstvoll geschwungen, dass nur zwei graue Adern und eine rote aus dem Putz gucken, schwarz wurde unsichtbar/ungeschnitten weitergeführt zur Steckdose. Dort war nur schwarz und grau aufgelegt.
Wir war die Verdrahtung? In der Zuleitung zum Deckenauslass lag N auf grau, der geschaltete L1 fürs Licht auf rot und auf schwarz Dauer-L1 für die Steckdose. Da die Lampe auch einen N braucht war der graue aufgetrennt und abgangsseitig der rote im Putz abgekniffen. Der "korrekte" Leuchtenanschluss wäre also Lampen-L1 auf rot und Lampen-N mit beiden grauen verbunden. Was macht die schlaue Verwandtschaft, die bei Oma nett helfen wollte (ein bisschen Elektrik kann ja jeder)? Schließen halt die Adern permuttiert irgendwie so an die Leuchte an, dass es leuchtet. --> Endergebnis: der abgangsseitige graue kommt auf der PE-Klemme der Lampe zum Liegen, denn nur in dieser Kombination gibt es ja Licht. Di... | |||
74 - Elektroinstallation in einer Wohnung -- Elektroinstallation in einer Wohnung | |||
Moin!
Zu nächst einmal möchte ich mich vorstellen: Ich komme aus Friesland, bin 19 Jahre alt und in wenigen Monaten mit meiner Ausbildung zum IT-Systemelektroniker fertig. Da bei uns ein Umzug in eine Eigentumswohnung in Stuttgart ansteht und dort die Elektroinstallation komplett erneuert werden soll habe ich einige Fragen dazu. Ich weiß, das ich als IT-Systemelektroniker „nur“ Elektrofachkraft bin, und für Arbeiten in Elektroinstallationen einen Meisterbetreib im Rücken brauche. Arbeiten, wie z.B. der Umbau der Hauptverteilung mit dem Zählerplatz werden selbstverständlich vom Elektriker vorgenommen. Dieser kontrolliert danach auch die von mir durchgeführten Arbeiten (mit Messprotokoll). Zur Verfügung stehende Messgeräte: Duspol; DMM. Ist-Zustand: Baujahr Haus / E-Installation: 1955 Netzform: TN-C Hauptverteilung: schwarzes Bakelit, 2 DII Diazed Sicherungen; 16A (1x Wohnung, 1x Heißwasserboiler Küche (Steckdose) & Heizung) Verlegung: Einzelader im Bergmannrohr Heißwasserbereitung und Herd/Backofen mit Gas. Wohnungsanschluss: 230V~ vermutlich 25A. Nennstrom der Sicherungen im HAK ist unbekannt. Es gibt hier eine „Kellerstrom-Schaltung“. Diese sieht wie folgt aus: In jeder Wohnung befindet sich ein Por... | |||
75 - Heizbox -- Heizbox | |||
Zitat : Bartholomew hat am 15 Jan 2009 23:26 geschrieben : Was ist eine Skiheizung?! Vermutung: Skischuhbeheizung zu Trocknungszwecken. Wird eingestzt, damit über Nacht die Skischuhe die aufgenommene Feuchtigkeit wieder abgeben. Meist in der Alpenregion und anderen Skigebieten in einschlägigen Unterkünften zu finden; werden häufig über die Zentralheizung betrieben... ... | |||
76 - Unser neues Haus -- Unser neues Haus | |||
Ich sag doch, ganz so schlimm ist es noch nicht ![]() Tapeten gibts nämlich nirgends, nur fürchterlich abfärbende Wandfarbe. Nach den Elektroarbeiten waren meine Hände schwarz (G-Drähte und Bergmannrohre sowie 50 Jahre alter Dreck...) und meine einstmals schwarze Jacke weiß (Wandfarbe). ![]() Und ja, die Tischleuchte ist ebenfalls ein ehrwürdiges Stück, leider nicht meine ![]() Das WOhnzimmer wurde 1977 komplett neu installiert, das ist absolut ok (bis auf die Positionierung von Steckdosen). Das Vorzimmer haben wir bereits saniert (bis auf die weiterführenden Leitungen), nur die Nachrüstung einer permanenten Wechselschaltung (derzeit NYM mit Nagelschellen) steht noch aus. Die Küche ist noch ziemlich unbeleckt von elektrischen Renovierungen, hier regieren die G-Drähte bis auf eine dazugebastelte Schukosteckdose (der PE wurde 1977 dazugezogen). An eben diesen Leitungen hängt dumemrweise auch das hintere Vorzimmer und das Bad (mit nicht weniger als zwei Infrarot-Heizstrahlern). In beiden Räumen wird kein Stein auf dem anderen bleiben da die dazwischenliegende Trennwand versetzt wird usw. Das kleine Zimmer ganz... | |||
77 - Antennen-Bandrohrschelle -- Antennen-Bandrohrschelle | |||
8*sqrt(2) ~= 11,3 < 12 = 2*6, von der Fläche her sollte es also passen. Vom Gewindeumfang sowieso.
Obwohl ich hier nach gesundem Menschenverstand vorgehen würde, und der sagt mir, dass der Blitzstrom da schon seinen Weg durch finden wird ![]() Noch mal was anderes: Gegeben sein ein Abgasrohr einer Zentralheizung, das dick an den Fundamenterder angebunden werden soll, um das meiste vom eventuell Überspringenden Blitzstrom abzuleiten (am Schornstein ist der Trennungsabstand zwischen an den Blitzableiter angeschlossenem Edelstahlblechdach und Abgasrohr nicht eingehalten). Spricht was dagegen, eine 14cm-Ø-Schlauchschelle (eventuell auch zwei davon parallel) zu nehmen, um das Rohr zu legen und die 16mm²-Kupferstrippe mehrmals im Zickzack unter der Schelle durchzuführen, um die Kontaktfläche zu erhöhen? Habe den Eindruck, dass eine Schelle mit Schneckengewinde einen besseren Halt erreicht als so eine olle Banderdungsschelle. Das Blech, welches die Schraube hält, ist so ausgelegt, dass es sich nicht von selbst ausbiegt, wie es häufig bei den billigen Schlauchschellen vom Wühltisch (einmal und nie wieder) geschieht. Gruß, Bartho ... | |||
78 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau | |||
Servus.
Folgendes Ding. Ich habe ein Haus geerbt. Schon recht alt und wie ich finde in keinem Aktzeptablen Zustand was die Installation angeht. In dem Haus wird in kürze eine Zentralheizung installiert und auch das Wasser neu gemacht in Kombination mit der Heizung (Warm Wasser usw..) Da man in diesem Zuge ja eh viele Wände auseinander nehmen muss, habe ich mir überlegt gleich die elektrische Installation zu erneuern und das ganze meinen Bedrüfnissen anzupassen sprich Leitungen so zu legen wie ich sie eben brauch kann auf die einzelnen Räume angepasst. Zu mir ich bin ausgebildeter Mechatroniker und würde das ganze mit nem Kollegen machen welcher ausgebildeter Elektroinstallateur ist. Meines wissens nach, dürften wir ja bis zum Zähler soweit alles machen und für erneuerung des Zählers und gegebenen Falls der Sicherungen würde ich dann natürlich nen Fachbetrieb zur Rate ziehn. Nun hab ich ein paar Fragen, wäre nett wenn ich ein paar Antworten bekommen würde weil ich gerade was die herangehensweise angeht recht Ratlos dasteh wie ich das ganze angehn soll. Die Grundkenntnisse sind natürlich vorhanden aber um ins Detail zu gehn habe ich gedacht wäre es Sinnvoll mich mal zu informieren. Das erste wäre die VDE welche sind Relevant und auf wa... | |||
79 - Weitere Steckdose bei klassischer Nullung -- Weitere Steckdose bei klassischer Nullung | |||
Hallo 006,
erstmal willkommen im Forum! Da Du Mieter bist, darfst Du erstmal überhaupt keine Änderungen oder Erweiterungen an der Erlektroanlage vornehmen. Auch ein von Dir beauftragter Fachmann darf dies nicht! Alles bedarf der Zustimmung (am besten schriftlich) des Eigentümers. Alerdings hast Du Anspruch auf eine Elektroanlage, die zumindest so sicher ist, wie das die Bestimmungen zum Errichtungszeitpunkt forderten. Schukosteckdosen mit nicht angeschlossenen Schutzleiter sind unzulässig. Aber solche sind in den allermeisten Fällen auf nachträgliche, nicht fachgerechte Änderungen (i.d.R. durch Laien/Mieter) zurückzuführen. Wenn das ein TN-C-System ist (also klassische Nullung), dann gibt es übrigens keinen Neutralleiter. Stattdessen einen PEN-Leiter (Nulleiter) als kombinierten Schutz- und Neutralleiter. Woher weißt Du, daß die 3 Schmelsicherungen auf die 3 Phasen verteilt sind? Viel eher ist von einer reinen Wechselstromanlage auszugehen. Schau mal nach, was diesbezüglich auf Deinem Zähler steht! Wie wird gekocht? Gas? Gibt es eine Zentralheizung oder Etagenheizung? Wurde das Bad in den letzten Jahren renoviert? Wurde Dir die Wohnung als renoviert oder saniert angeboten? Wie groß ist die Woh... | |||
80 - FI-Pflicht bei Austausch Steckdose ? -- FI-Pflicht bei Austausch Steckdose ? | |||
Offtopic :Da kann man nur hoffen, dass auch weiterhin nichts passiert, denn die Standortisolierung wurde schon vor Ewigkeiten durch die Installation einer Zentralheizung mit teilweise auf den Fussleisten befestigten Rohren unterlaufen. Klassische Nullung kommt mir da noch sicherer vor als ein nicht angeschlossener SK. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |