Gefunden für kühlgeräte - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - Läuft nicht mit Notstromaggre -- Privileg Gefrierschrank | |||
Zitat : N.B. Trost hat am 18 Feb 2022 10:00 geschrieben : Moin, an das Typenschild komm ich jetzt nicht ran, alles schon weggepackt Zu erwähnen wäre in dem Zusammenhang der Leistungsschalter,der bei Überlastung den Generator sofort abschaltet Viele Grüsse Zu schwach um Kühlgeräte zu starten, die mit konventioneller Anlaßvorrichtung arbeiten. Briggs&Stratton sind gängige Motoren wie zB auf Rasenmähern, die sind per Se nicht schlecht. Die Kombi Motor / Generator ist zu schwach. Ich habe die meisten Gartengeräte von HONDA und da käme für mich nur in Frage: https://www.honda.de/industrial/products/generators.html Mein Miele Händler hat für Außeneinsätze im privaten Bereich auch einen kleinen HONDA Generator. HONDA baut die besten Benzinmotoren und das drumherum ist hoch qualitativ. Einmal ziehen und die laufen, selbs... | |||
3 - Kühlteil kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CNPesf3913 Index 20/001 | |||
der von mir beschriebene war ein KFN20000er, 2 Jahre alt
Kühlgeräte nicht nicht umbedingt meine Lieblingsgeräte. Vorallem nicht die KWT In diesen hier vom Themenersteller würde ich den Verdampfer GT noch prüfen. Kostet ja nix. Wenn vereist - abtauen und testen. ... | |||
4 - Suche -- Nostromaggregat Nostrom | |||
Für das Nötigste habe ich mir vor ein paar Jahren (als die Panikmache mit "Backout" begann) einen 900W- Zweitakt- Invertermoppel hingestellt.
Gelaufen ist der nur zum Spaß Probelauf aller paar Monate. Versorgt hätte ich damit (Stundenweise) die Heizung und die Kühlgeräte, ggf noch Licht und TV/ Internet. Das geht im Notfall auch mit Kabeltrommel und Mehrfachleiste. Damals hatte ich noch eine Ölheizung. Jetzt habe ich Gas, und die Ersten unken schon, daß das knapp werden könnte, da hilft dann auch kein Notstrom mehr. Für einen längeren Zeitraum (Katastrope oder schlimmer) stellt sich außerdem die Frage der Kraftstoffbeschaffung, Internet und TV werden dann auch nicht mehr verfügbar sein, Lebensmittel sind dann auch wichtiger als elektrisches Licht... Weiter will ich jetzt nicht spinnen ... | |||
5 - Wasserleitung gebrochen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Side-By-Side Ersatzteile für SIDEBYSIDE von SIEMENS | |||
Das ist mir irgendwie alles schleierhaft, erinnert mich aber an die früheren Serien Kühlgeräte von BSH, wo der Verdampferfühler eingeschäumt unerreichbar zum erneuern war und auch nie in der Teilezeichnung auftauchte, also sagte man dem Kunden: Nicht zum Austausch vorgesehen, verschrotten.
Mein Tipp: Frage mal bei BSH nach dem Ersatzteil "Schlauch" und was DIE sagen... ... | |||
6 - Schütz 24/7/52 Dauerbetriebgeeignet? -- Schütz 24/7/52 Dauerbetriebgeeignet? | |||
Hi Leute, ich bin grad wieder an der Planung.
Frage, sind Last-/Schütze für 24/7/52 Dauerbetrieb geeignet? Die Idee war einige Steckdosen im Haus über ein Schütz laufen zu lassen, das im Falle eines Stromausfalls abfällt, und somit diese Steckdosen automatisch aus nem Off-Grid-PV-Speicher versorgt. Somit könnten z.B. Tief-/Kühlgeräte weiter versorgt werden. Und wenn der Hausstrom wieder da ist, schaltet das System automatich wieder um. So die Idee. MFG Andy ... | |||
7 - Zu warm -- Gefrierschrank Zanker Gefrierschrank | |||
Ohne Pflichtangaben kann dir niemand helfen, selbst der Hersteller verweigert so jede Hilfe.
Unter dem Namen werden seit über 70 Jahren Kühlgeräte vertrieben, logischerweise mehr als ein Modell. Schau nochmal nach, ansonsten ![]() ... | |||
8 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Ich habe mir den ganzen Bericht angeschaut und finde es wird zu wenig auf den Kunden selbst eingegangen, der dieses Problem durch sein Kaufverhalten mit verursacht hat.
m.E. fing das starke qualitative Abwärtsdenken mit "Geiz ist Geil" von Saturn an, die Euroeinführung forderte in vielen Haushalten Ihren Tribut, auch ich hatte Mühe mit der Umstellung, das Geld nicht wie zu DM auszugeben. Die Leute orientierten sich alle nach Preislich nach unten, die Hersteller taten ALLES, um diese Nachfrage zu befriedigen. Bsp Waschmaschinen: - Plastebehälter statt Metall mit dünner Lagernabe statt dickem Verwindungssteifem Gußkreuz (frühe Lagerschäden, irreparabel bei Plaste) - Betongewicht statt Gußeisen - dünnere Außenbleche - billige Komponenten wie die früh sterbenden zu schwach dimensionierten Schaltnetzteilregler auf den Elektroniken Kühlgeräte: - Übergang Kondensationsleitung -> Verdampfer gepfropft statt gelötet (irreparabler Kältemittelverlust) - billige Kompressoren - billige Komponenten wie die früh sterbenden zu schwach dimensionierten Schaltnetzteilregler auf den Elektroniken Wäschetrockner: - Spann,- und Umlenkrollen ohne echte Kugellager nur mit Messingbuchsen - Kältemitte... | |||
9 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.
Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden. Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf... | |||
10 - Temperatur Gefrierteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach BOSCH KGE3512/02 | |||
Gestern kam der Sensor und heute habe ich mithilfe der Spitze einer Teppichmesserklinge auch den Schraubenstopfen der Sensorabdeckung herausbekommen. Dabei stellte sich heraus, dass der Sensor vermutlich gar nicht kaputt ist, denn zwischen Silikontülle und Verkabelung war Wasser eingedrungen, wodurch sich Eis gebildet und dadurch sicherlich den Widerstand für die Sensorauswertung verringert hat. Zuletzt hatte sich die Warnleuchte auch wenige Minuten nach dem Einschalten durch die Zeitschaltuhr abgeschaltet und es blinkte nur noch die Temperaturanzeige (-18 °C), was nach einem nächtlichen Dauerlauf (testweise) auch aufhörte.
Die Temperatur lag dann aber bei -26,8 °C und mein eingeschaltet gelassenes Greisinger PTH 175/Pt hat jetzt leider ein paar Stellen im Display, wo das Flüssigkristall nicht mehr transparent wird. Es hat sich wohl zersetzt. Aber nach drei Tagen ist es schon besser geworden. Der gerade erst vor 3 Wochen eingesetzte 9 V Block hatte übrigens nur noch 4 Volt, was sich nach einer halben Stunde zwar auf 6 V verbesserte, aber der ist definitiv leer. Klar, Dauerbetrieb, Kälte und Luftfeuchtigkeit haben den entleert. Ich habe etwas Hoffnung, dass sich das Display wieder vollständig erholen könnte. Ich habe übrigens die Folienverpackung des neuen Sensor... | |||
11 - Kondensator -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 951 | |||
Moin RichardSeifensieder
Über das Nöppelding laufen im betrieb einige Amperchen drüber, auch wenn die Kiste ausgeschaltet ist, kann das Ding noch knistern. Mit deiner Aussage, das ist nur ein Zeichen, weil du noch keine Bekanntschaft mit ausgebrannten Geräten gemacht hat. Leichtsinn lässt GRÜßEN! Wenn ein Gerät bei mir läuft, außer Kühlgeräte, verlasse ich nicht das Haus. In der Ecke habe ich noch ein 6 kg Schaumlöscher stehen, nicht so ein kleines Ding vom Wühltisch. Das ist dein Gerät, das must du selbst verantworten. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
12 - verm. Thermostat defekt -- Kühlschrank Caravell (Anders Brondrum DK) Kompressorkühlschrank | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : verm. Thermostat defekt Hersteller : Caravell (Anders Brondrum DK) Gerätetyp : Kompressorkühlschrank S - Nummer : 97251256 FD - Nummer : Keine Angabe Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz 442W 3.20A Typenschild Zeile 2 : Temp. Klasse B(N) Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus zusammen, mein Name ist Nick und ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Ich jage in Hessen und zerwirke komplett selbst. Um nicht auf andere Mitjäger und deren Kühlgeräte angewiesen zu sein, habe ich mir nun einen gebrauchten (Gastro-)Getränkekühlschrank besorgt. Nach zwei Tagen Standzeit am Abend eingeschaltet und gefreut, der Kompressor sprang an und die Kühlung begann. Bei +8°C war Schluss auf Stufe 2, allerdings sprang der Kompressor erst wieder bei +13°C an. Die Toleranz ist m. M nach sehr hoch, aber das ist sicherlich Einstellungssache. Am nächsten Morgen überprüfte ich die Temperatur und sie war bei 14,5°C. Wenn ich den Stecker ziehe und wieder einstecke, springt der Kompressor nach einer Weile wieder an, aber nachdem ersten Stopp ist keine weitere Kühlung mehr. Ich habe den Durchgang beim Thermostat (Danfoss 25T65 EN 6... | |||
13 - Testprogramm -- Siemens Gefrierschrank | |||
guten Morgen Mr. Ed, danke für die Nachricht.
Ich dachte ich wäre im Forum, weil um einen Beitrag zu Zehntausenden Artikeln/Geräte zu suchen fand ich dies am Besten unter Kühlgeräte. Sofern dies falsch ist, bitte um entsprechenden Hinweis wie ich das entsprechende Forum finden kann. N.B. Die div. Messgeräte (Funkmessplatz, Ko, sep. Fruquenzähler, mehrere Labornetzgeräte, Multimeter sind im Bereich von max. +/- 5% und der Strommessbereich des Netzspannungs-Leistungsmessgerätes von o,001 A bis 20A, 0,001 W bis 20'000W. Die Hauptfrage hat jedoch damit eigentlich keinen wesentlichen Einfluss. Z.B. der Ventilatorbetrieb alleine hat eine Stromaufnahme von 19mA ergibt eine Bildleistung von um 4W, und die Wirkleistung beträgt 1,65W dies zur Ergänzung betr. Ruhezustand-Ventialtorbetrieb oder Verdichterbetrieb schwankend zwischen 65-80W. Danke für weitere Infos zu der Frage von was lebt die Steuerung im Bereitschaftsmodus, wenn absolut keine Leistung resp. Strom aus dem Netz bezogen wird, um die Auswertung der NTC's zur Ansteuerung des Ventilators und/oder des Verdichters verm. über Halbleiterelais anzusteuern? Besten Dank ... | |||
14 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... | |||
Na im Moment sind die Stromverbräuche gewaltig. Poolpumpe läuft... Gut, die könnte über Tag laufen.
Klimaanlage läuft z.Z. 4-6h über Nacht... Hab sonst im Schlafzimmer >30°C... Allein schon dieser wegen wäre nen Akku interessant. ![]() Das andere dagegen sind eig. Peanuts. Heizung läuft derzeit nicht. WW wird Nachts nicht genutzt... Ergo bleibts unterm Strich bei n bissl Standby und Kühlgeräte. Denke, wenns hoch kommt aktuell 2-300Wh. Ums genau su sagen müsste ich aber erst messen. Ich weiß ja, das "Autobatterien" für Solaranwendungen nicht die erste Wahl sind. Aber sind sie wirklich sooooooooooo schlecht? Im Wohnmobil wirds doch auch nicht anders gemacht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 8 Aug 2019 19:07 ]... | |||
15 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen | |||
Hallo,
Ich weis ja das Land auf-Land ab die Sparfüchse durch die Lande ziehen und was von einem Zentralem Fi und max. 6 Sicherungen murmeln, oder besser noch auf Wechselstrom rückrüsten und mit 2 Sicherungen hinkommen wie bei Oma. Aber ich habe keine Lust wegen eines durchgeknallten Fis im Dunkel zu stehen oder nach dem Urlaub die Kühlgeräte zu entsorgen weil man die nur noch mit Salzsäure sauber bekommt... Im Moment habe ich: - 2x Zentral FI, mit mindesten 1 Sicherung Pro Raum, so das in jeden Raum 2 Fi Kreise sind - je 1x Fi/LS für Bad und WC sowie Waschmaschine - 1x Fi für den Balkon - 4x Fi/Ls für die Küche, aufgeteilt nach Feldern - 1x Fi/Ls 4p für den Herde - 1x Fi für die Kommunikationseinrichtungen Das sieht dann so aus wie im Anhang. Die Blau überklebten sind nicht in Betrieb, die Braunen überklebten Reserve. Da die Gesamtleistung auf 3x32 A begrenzt ist (Zuleitung) besteht auch keine Überlastgefährdung. Die Verkabelung ist mit 2,5mm² H07-F ausgeführt. Gruß Ralf [ Diese Nachricht wurde geändert von: EIB-Nutzer am 30 Apr 2019 23:54 ]... | |||
16 - Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz -- Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz | |||
Hallo Gemeinde,
ich habe ein Inverter-Notstromaggregat mit 230 Volt Ausgang und weiß noch nicht wie ich dieses am besten ins gesamte Hausnetz einspeisen könnte. Bei mir steht ein E-Hauptzählerkasten außen, davon geht ein Kabel ins Wohnhaus und ein Kabel zur Garage ( jeweils 3-Phasen, 400 Volt ). Sinnvollerweise würde ich das Notstromaggregat in der Garage laufen lassen, wie bekommt man es aber hin, dass bei Stromausfall alle Phasen im Wohnhaus mit Strom versorgt werden. Oder funktioniert das doch nur, wenn die wichtigsten Verbraucher Heizung und Kühlgeräte auf die gleiche Phase gelegt werden wie das Notstromaggregat ? Wollte mich nur mal grob orientieren bevor ich unnötig einen Elektriker hole, Danke ... | |||
17 - Alarm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KFN 14927 SD ed Ersatzteile für KFN14927SDED von MIELE | |||
Nun das endgültige Ergebnis:
Der Miele Service Ma. hat den von mir diagnostizitierten Kompressorschaden bestätigt. Aber Miele repariert keine Kühlgeräte unter 2.500 € empf. Verkaufspreis. Auch freie Kältetechnikbetriebe rieten von einer Instandsetzung ab. Im Ergebnis gab es ein neues Ersatzgerät. Olly ... | |||
18 - Steckdose als Nicht RCD kennzechnen ? -- Steckdose als Nicht RCD kennzechnen ? | |||
Wenn man nun unbedingt und eigentlich unnötig auf einen FI verzichten will, kann man ja immer noch den Kühlschrank per Festanschluss anschliessen.
Dadurch ist auch sichergestellt, dass kein Laie diesen Stromkreis nutzt. Wobei ich bei mir einen FI/LS für die Kühlgeräte, den Beleuchtungsstromkreis EG (ausser Flur), den WLAN-AP Wohnbereich und die Heizungspumpen genommen habe. Idee dahinter: wenn der Kühlschrank/Gefrierschrank defekt ist, wird es kalt oder dunkel oder kein Internet mehr da. Beides sollte ich oder meine Frau bemerken in einer Zeit, die ausreicht, um Ersatz zu beschaffen oder wenigstens Maßnahmen zu ergreifen. Ist ja vielleicht eine Anregung, wie man auch mit FI am Kühlschrank auskommt. ... | |||
19 - Temperaturanzeige blinkt -- Kühlschrank mit Gefrierfach SAMSUNG SR-S2229CSS | |||
Der Fehlerwar dann doch relativ simpel, aber trotzdem mit Kopfschütteln nur schwer nachvollziehbar.
Der Stecker der REF-Verdampferheizung war oxidiert, jedoch so schwach, dass es im Diagnose-Modus für eine Fehleranzeige nicht reichte, aber doch so stark, dass sie nicht, oder nicht ordnungsgemäß funktionierte. Auch etwas unverständlich (irreführend), dass bei einem Fehler im REF der Temperaturalarm im FRE auftritt (selbst wenn der REF über "VACATION" stillgelegt ist). Noch eine Verwunderung, Service-Anfrage hatte ich über SEG gestellt, (erwartungsgemäß) keine Antwort erhalten, stattdessen kreuzte gestern ein Techniker von PROFECTIS in meiner Werkstatt auf und gab mir etwas Nachhilfe in Sachen SAMSUNG Kühlgeräte. VG ... | |||
20 - Gefrierschrank abtauen -- Gefrierschrank abtauen | |||
Offtopic :Das kenne ich aber anders. NoFrostKG zeichnen sich dadurch aus, daß erst gar keine nennenswerte Eis-Schicht entstehen kann. Grund 1: Die Kaltluft im Inneren wird permanent durch Lüfter in Bewegung gehalten, Grund 2: Eine automatische Abtauheizung sorgt dafür, daß mindestens 1mal täglich die Kühlschlangen im Inneren beheizt werden, so daß eine eventuell entstandene dünne Eisschicht abgetaut wird und das Wasser über den gewohnten Weg abfließt. Im Idealfall funktioniert das alles so, daß sich im Inneren dieser Kühlgeräte nirgendwo eine Eisschicht aufbauen kann - alles bleibt wunderbar eisschicht-frei! Das schaffen unser uralter (~ 23 Jahre alter) Philips/Whirlpool 1/4 KGS, der schonmal einen neuen ÜT-Schutz brauchte, unser BSH 1/3, der nach ca. 20 Jahren wegen zu wenig Kältemittel einem nun 3 Jahre altem 1/1 Liebherr weichen mußte, problemlos. Eine ausgereifte Technik, würde ich meinen. ... | |||
21 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 6 Dez 2016 09:21 geschrieben : Zitat : Wie geschieht die "Verbindung" zwischen eingehendem Drehstrom > Verteilerkasten > Stromkreise. Installationsleitung. Was meinst Du mit "Installationsleitung"? NYM-J ist jedenfalls verboten. H07RN-F ist angesagt. Kann sein, dass auch preiswertere Leitungen wie H05 erlaubt sind. Das muss der abnehmende Meister wissen. @Stromi4711: 500 Watt ist viel zu wenig für die Kühlgeräte. Das funktioniert wegen des hohen Anlaufstroms nicht. Der Wechselrichter muss nah am Akku sitzen. Das wird natürlich nichts, wenn der Wechselrichter im Anhänger und der Akku im Zugfahrzeug sitzt. Das liefe dann doch auf eine zusätzliche 12V-Installation im Anhänger hinaus. ... | |||
22 - Hinteren Luftkanal reinigen -- Wäschetrockner Miele T495c Azora | |||
Das Netz weiss nicht alles bei Miele, halten einfach zu lange.
Scharf Nachdenken hilft, wie es wohl damals montiert werden konnte. Manche Schrauben suchte ich ebenfalls viele Stunden. Miele brennt viel seltener als Siemens/Bosch und der Rest. Leistungsrelais Heizung ist noch nicht in eine Platine gelötet, sondern unten geschützt Flusenfrei eingesteckt. Brennende Wäschtrockner 30% Hausbrände meisten durch eingelötete Leistungsrelais, abgenützte Kontakte löten sie nach Jahren selbstständig aus, die entstehenden Lichtbögen können dann auf der Platine abgelagerten Flussen entzünden. Die Platine befindet sich direkt hinter der Luftansaugöffnung. Ist nur ein Konstruktionsfehler, der schon zu vielen Toten geführt hat. Kühlschränke und Gefriertruhen können durch neue Konstruktionfehler auch Tödlich sein. Kühlgeräte besser von Liebherr, ohne Konstruktionsfehler. Konstruktionsfehler kann ich bei jedem Gerät finden, Lebensgedrohliche gibt es bei Liebherr und Miele aber fast garkeine. Nebenbei hab ich noch eine Heizungswicklung entfernt, 1600Watt reicht auch, dauert nur 15Minuten länger, und spart 30-40% Energie. [ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 12 Nov 2016 3:03 ]... | |||
23 - Umluft heizt nicht -- Backofen Gala EH 60410 | |||
Aha, TERMIKEL ist mir schon bekannt, vom dem Hersteller sind aber nur Geschirrspüler und Kühlgeräte im System gelistet, deswegen habe ich den "GALA" Ofen nicht finden können.
Wenn alles wieder funktioniert, kannst Du den Thread schließen. VG ... | |||
24 - exorbitanter Stromverbrauch - wo sind die Übeltäter -- exorbitanter Stromverbrauch - wo sind die Übeltäter | |||
es sieht so aus, als ob wir wirklich zu viel Strom verbrauchen:
Wenn alle FIs aus sind, bleibt der Zähler stehen Wenn ich nur die Kühlgeräte über einen Stecker-Zwischenzähler testhalber 8 Std. betreibe und alle anderen FIs aus sind, Zählen beide Zäher dasselbe. D.H. der Zähler muss in Ordnung sein. Was jetzt natürlich an den einzelnen Stromkreisen z.B. für Licht EG und Licht OG alles verbraucht wird, ist fraglich. Ich musste z.B. feststellen, das unsere Waschmaschine im komplett ausgeschalteten Zustand (mit Netzstecker in der Steckdose) pro Tag 0,2 Kw verbraucht. Da fragt man sich, für was?? ... | |||
25 - Erreicht Temperatur nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG49EBI40 Ersatzteile für KG49EBI40 von SIEMENS | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Erreicht Temperatur nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG49EBI40 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebes Forum, jetzt wende ich mich mal an die Fachleute. Oben genannte Kühl-/Gefrierkombi steht seit ca. 2 Wochen bei uns. Hinsichtlich des Platzangebotes und der Optik ist das genau das Gerät, was wir uns vorgestellt hatten. Was wir technisch wollten, das ist ein zeitgemäßes, d.h. verbrauchsgünstiges Gerät mit 0°C-Fach. Dieses Fach wird auch so beworben und heißt sogar so. Nach zwei Tagen Vorkühlzeit erschien uns die Temperatur im Kühlraum nicht ausreichend niedrig. Wir haben dann mit drei unterschiedlichen Thermometern nachgemessen. Die zeigen innerhalb von einem K identisch an. Das Ergebnis: An keinem Punkt des Kühlraums wird die eingestellte Temperatur erreicht. Selbst am kältesten Punkt liegt die gemessene Temperatur um ca. 4 K über dem Sollwert. Auch dann, wenn der Kühlschrank die ganze Nacht über geschlossen war. Selbst wenn für den Kühlraum die minimal mögliche Temperatur von 2°C eingestellt wird, geht die Temperatur auch am kältesten Punkt so gut wie nie unter 6°C. Dasselbe gilt auch für den Gefrierraum. Auch hier haben wir gut 3... | |||
26 - GASTROCOOL -- GASTROCOOL | |||
Eröffne doch bitte einen Thread im dafür vorgesehenen Unterforum für Kühlgeräte und gebe alle dort geforderten Infos an.
Dieses Forum ist für die Ersatzteilsuche gedacht. ... | |||
27 - scharzer Bildschirm/LED blink -- TV Philips 20PT7306/12 | |||
Zitat : war als eine Art Fangfrage gedacht Ah ja... Dann mal zum Nachdenken, während du an der nächsten "Fangfrage" strickst: Wenn man es auf das Wesentliche reduziert und es einmal vom Standpunkt eines Laien betrachtet hat der User mit seinem Denkansatz nicht ganz unrecht. Es gibt durchaus Bauteile, die eine Umstellung von 50Hz auf 60Hz übel nehmen können,- z.B. Wechselstrommotoren, die nicht nur in der Drehzahl, sondern auch in der Wärmentwicklung steigen, oder auch 50Hz Netztransformatoren, die an 60Hz wärmer werden (->Eisenverluste), Geräte mit Kondensatornetzteilen die plötzlich eine höhere "Kleinspannung" sehen (->Frequenzabhängigkeit des Kapazitiven Widerstandes) usw. Und bei diesen Bauteilen/Kkonstallationen kann es durchaus sein, dass der Ausfall nicht sofort, sondern durch dauerhafte Überlastung/Überspannung erst nach Jahren zum Ausfall führt. Hat der User durch seinen Umzug mit 50Hz Geräten in eine 60Hz Welt in dieser Hinsicht bereits Erfahrungen gemacht,- i.e. Waschmaschinen... | |||
28 - Heizt nicht mehr -- Geschirrspüler MIELE HG 01 PRIMAVERA G 647 SC | |||
Kühlgeräte.
Klixxon an der Heizung geprüft???? ... | |||
29 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Neff KS 942 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt nicht Hersteller : Neff Gerätetyp : KS 942 S - Nummer : K3970X6/07E Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Experten , ich bin seit einigen Jahren stolzer Bestzer einer Neff Neff Side by Side Kühl Gefrierkombination KS 942 E Nummer K3970X6 /07 Das Ding hat immer einwandfrei funktioniert ohne Probleme bis wir vor ca. 14 Tagen bemerkt haben das der Kühlschrank warm ist. Beim Werkskundendienst angerufen ....Techniker nach einer Woche aufgeschlagen , 2 Stunden rumgeschraubt um uns dann mitzuteilen das ein Durchlass von der gefrierseite zum Kühlschrank vereist sei und das Oroblem nun behoben sei. Aha ....schon gefreut nur nach 24 Stunden hatte der Kühlschrank immer noch 23 ° ,ergo wieder erneut den Kundendienst angerufen nach ein paar Tagen war ein anderer Techniker vom Werk da ..........hat erstmal erklärt dass der erste Techniker nichts auf der pfanne hat und das eindeutig der Lüfter in der Gefriereinheit hinüber sei ( dachte mir schon komisch warum dann die Gefrierkombination einwandfrei funktioniert ) naja Lüfter inerhalb weniger Minuten getauscht , Rechnung wurde erstellt ( Schluck 350€ für ne Stunde Arbeit und einen Lüfter :S ) recht üppig. ... | |||
30 - Spannungsschwankungen im ganzen Haus -- Spannungsschwankungen im ganzen Haus | |||
Schwebenden Sternpunkt habe ich (zum Glück) erst einmal erlebt. Das war heftig!
TT-Netz und N-Unterbrechung in der Hauptleitung zwischen Zähler (außen) und Wohnungsverteiler (1. OG). Bei der EG-Sanierung wurde der alte Heizraum zur Wohnung dazugenommen und die zuvor AP verlegte Leitung eingestemmt. Unter anderem wurde dabei auch eine Klemmdose eingebaut, in der die zu kurze Leitung (YM-J 5x6 mm2) unter ziemlichem Zug mit Blockklemmen verlängert wurde. 10, 15 Jahre später war die Verbindung dann durch als wir gerade bei meiner Oma zu Besuch waren. Der Elektroherd wurde nicht warm, Kühlgeräte liefen nicht an, dafür waren die Glühlampen strahlend hell. Ich war damals noch nicht ausgebildet, aber endgültig hellhörig bin ich geworden wie der Lügenstift bei beiden Löchern der Steckdose hell geglimmt hat. Dann haben wir gemeinsam nachgedacht und sind auf fehlenden N gekommen. Legendär war das Provisorium meines Onkels als Lösung - die einzig massivere Leitung die er hatte (Sonntag) war H07V-U 4 mm2 in braun. Da hat er zwei parallel geschaltet und die lose an der Fassade und durch den Türspalt der Haustür gezogen ![]() Sämtliche Elektronik (zum Glück nicht viel zu dem Zeitpunkt, aber doch ein paar Radios, Handyladeger... | |||
31 - Umfrage Akzeptanz vom automatisch gesteuerten Stromverbrauch -- Umfrage Akzeptanz vom automatisch gesteuerten Stromverbrauch | |||
Das geht oft auch am Bedarf vorbei. Waschen kann ich nur, wenn ich danach auch die Wäsche aufhängen kann. Soll mich die Maschine dann Nachts um 3 wecken, weil es gerade windig war, und die Wäsche nun fertig ist?
Kühlgeräte so betreiben, wie in der Umfrage erwähnt, ist absoluter Unsinn. Kälte wird dauerhaft benötigt, nicht bei Wind. Lediglich das Laden von Fahrzeugen könnte man evtl. darüber steuern. Aber auch das ist erstmal Zukunftsmusik, solange es keine alltagstauglichen Elektrofahrzeuge gibt. Alltagstauglich werden die, wenn das laden in wenigen Minuten möglich ist, nicht teurer als der herkömmliche Betrieb und die Reichweite 500km oder mehr beträgt. ... | |||
32 - Thermostat WDF34K-140-WX-EX Bomann -- Thermostat WDF34K-140-WX-EX Bomann Ersatzteile für von BOMANN | |||
Offtopic :Wenn Du diese Frage im Hausgeräte-Unterbereich "Kühlschrank und Kühlgeräte" gepostet hättest, würde da ein Fachmann der "weißen Ware" drüberschauen (diese sehen meist nur in "ihr Fachforum" hinein) und könnte Dir evtl. einen passenden Universal-Ersatzthermostaten nennen. Oder Du läßt diesen Fred durch einen freundlichen Moderator da hin verschieben... ![]() | |||
33 - Sanierung einer historisch gewachsenen Hauptverteilung -- Sanierung einer historisch gewachsenen Hauptverteilung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 26 Sep 2014 02:19 geschrieben : Ich sage es mal deutlich. Es gibt keinen vernünftigen Grund überhaupt auf einen FI für alle Stromkreise zu verzichten! Mit den FI/LS sind wir da auf dem richtigen Weg. Und auch unsere Nachbarn haben da nichts zum Meckern! Zumal die FI/LS AC-Typen sind und ihre Regel die Dinger nicht mit Nennstrom abzusichern greift da auch nicht. ![]() Äh, ich bin der erste, der für alle Stromkreise einen (oder mehrere) FI setzt, immerhin komme ich aus einem TT-Gebiet und bin so selbstverständlich mit FIs aufgewachsen. Ich glaub die erste Wohnung ohne FI-Schalter hab ich bewusst erst mit 15 oder so gesehen (Schutzerdung über die sehr niederohmige Wasserleitung). FI/LS haben bislang nur einen einzigen Haken und das ist ihr Preis. Sobald die billiger werden hätte ich kein Problem mit FI/LS für alle Stromkreise. Wobei... ein perfektionistischer Kollege verweigert dann unter Umständen die Abnahme, weil Computer und Kühlgeräte nicht auf einem Ty... | |||
34 - Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? -- Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? | |||
Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich für ALLE Stromkreise separate FI/LS verwenden, nur Dehstromverbraucher bekommen "Normale" Fehlerstromschutzschalter und nachgeordnete LS. Achtung: heute verwendet man gerne entweder 2,5mm² oder aber LS 13A.
Alle Zu- und Ableitungen über (Trenn-)Reihenklemmen. Hast Du einen Plan des Objekts mit allen Räumen..? Oder eine Beschreibung / Liste aller Stromverbraucher..? Wenn Komfortausstattung oberster Stufe, dann ein paar Ideen: - Zu jeder Steckdose & jedem Leuchtenauslass mindestens fünfadrig vom Verteiler, Leuchtenauslässe grundsätzlich über Dimmaktoren. - geschaltete Steckdosen (Stehlampen) vorsehen, - ggf. auch über Dämmerungsschalter UND Uhr geschaltete Steckdosen an den Fenstern (Weihnachtsbeleuchtung), - Steckdosen im Außenbereich generell schaltbar (Einbruchsschutz), - KNX-Wetterstation mit Spannungsversorgung aus der Verteilung, - Touchpanel(s) - Fenster- und Türkontakte - Einbauplatz für Türsteuerung (Motorschloß / eKey) - Rolladensteuerung, - Einbauplatz für Differenzdruckschaltung (Dunstabzug vs. Feuerstelle) - Einzelraumregelung Heizung, - Multiroom Audio-/Video - Videosprechanlage - CEE-Steckdose (400V/16A) in Hobbyraum/Werstatt und Garage | |||
35 - Thermostat defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje HR-120 Ersatzteile für HR120 von GORENJE | |||
Ist kein BSH Gerät
BSH baut keine Kühlgeräte in China Auch ist die FD keine BSH FD. ... | |||
36 - Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung -- Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung | |||
Einen Denkfehler hast du auf alle Fälle und zwar in Variante 2 beim Herd. Überleg mal was der Summenstromwandler von drei 2-poligen FIs macht, wenn Ströme völlig unkontrollierbar über den N des anderen FIs zurückfließen können, bzw. simpler gesagt man die lastseitigen N von mehreren verschiedenen FIs verbindet!
Was du mit "Röhrchen" meinst hört vermutlich auf den Namen Passhülsen. Die vorhandenen 50er-Neozed sind vermutlich D02 (16-63 A), die könnte man mit Passhülsen auf 35 limitieren und sich einiges an Ärger sparen. Dann kann man 40er-FIs nehmen. Ansonsten würde ich zu Variante 1 tendieren, aber mit einem 40er 4-polig (3-polige FIs braucht man nur für Ami-Netze oder Drehstrom ohne N, also bei uns praktisch nie). Auf den kleinen FI würde ich zusätzlich noch einen Kreis für Licht legen, damit nicht alles gleichzeitig dunkel ist. Wenn du Platz hast, nimm gleich zwei 4-polige, sind zum Teil billiger. Herd und Heizung gehören mit auf den FI, aus basta! Type muss in Deutschland A sein, in Österreich G wenn Computer oder Kühlgeräte drankommen. Achtung: in Österreich darf ein 40er-FI nur mit maximal 25 A Neozed vorgesichert werden! Das entfällt für Deutschland, dort ist Nennstrom auch wirklich Nennstrom. Marke... alles was bekannt ist. China-Ware w... | |||
37 - Altanlage schrittweise modernisieren -- Altanlage schrittweise modernisieren | |||
@ 123abc:
Das verstehe ich jetzt nicht, wenn ich in einem "normalen" EFH Stromkreise mit 1,5mm² installiere, sollte ich doch bei einer Absicherung mit 10A richtig liegen, wenn 16A benötigt werden lege ich halt 2,5mm² Achso, klar, die sichern ja Alles mit 16A ab, das braucht man doch aber für Wohnräume eigentlich nicht (höchstens für den Herd und wenn vorhanden Boiler), ich habe hier bei mir in der Wohnung auch nur Wechselstrom mit einer 25A Hauptsicherung, und die Stromkreise sind mit 6 bzw 10 A abgesichert, das funktioniert seit Jahrzehnten problemlos... o.k. 1 FI für Alles, das wäre mir auch zu wenig, da würde ich freiwillig schon mehrere installieren, schließlich soll es ja im Fehlerfall nicht im gesaten Haus dunkel sein, und die Kühlgeräte haben bei mi sowieso einen eigenen FI!! @ der mit den kurzen Armen: Das ist doch aber dann dem Meister sein Problem .... @ all: Nee, klar, ich bespreche das mal lieber mit dem Elektriker, ein Ansprechpartner vor Ort ist mir auch lieber als eine 01805- Rufnummer Wenn ich mich recht erinnere, ist Der auch für Eigenleistungen recht aufgeschlossen.... ... | |||
38 - Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? -- Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? | |||
Der Sinn des G-FIs ist mitnichten der genannte, sondern der Schutz gegen Fehlauslösungen bei Gewitter usw. zum Schutz ausfallskritischer Betriebsmittel (Computer und Kühlgeräte). Wer schon einmal erlebt hat, wie im Freileitungsnetz pro Gewitter ein- oder zweimal der 0,1er-AC-FI knallt und das ganze Haus in Finsternis taucht will so etwas definitiv nicht haben, während man auf Urlaub ist und der Tiefkühler abtaut. Sonst wären G-Typen ja wohl nicht laut ÖVE E-8001 explizit nur für die genannten Gerätearten vorgeschrieben.
@Super999: Vorsicht, du schmeißt da ein paar Sachen durcheinander! Zum ersten Beitrag: wir reden hier nicht von heftig übersicherten FIs, sondern von mit Nennstrom oder knapp darunter abgesicherten (in Österreich bis in die 80er oder sogar 90er genauso zulässig wie in D, dann plötzlich verboten mit der Behauptung, FIs könnten schon beim I2 der Vorsicherung Schaden nehmen, dieser dürfe also den Nennstrom des FI nicht überschreiten). 2) TN-C ist sehr wohl noch erlaubt, bei Querschnitten >10 mm2 Cu, allerdings aus anderen Gründen unerwünscht (Ausgleichsströme über Netzwerkkabel etc.). ... | |||
39 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Hallo
Nix Zählermonteur, das sind 2 unterschiedliche und von den Kästen sind hier ca 100. Der grössere aus 2004 und der kleinere rundliche aus den 80er aber auch revidiert , der das Gro ausmacht Bis 2015 ? sind die noch gültig ,Ich denke die werden auch wieder verlängert. Der Sromanbieter erneuert vermutlich ab und an auf elektronisch zuerst, bei denen die am meisten verbrauchen ,soweit ich das mal grob analisiert hatte. Wenn man keine Kühlgeräte / Öfen hätte und echt auf Sparfuchs wäre, Diese Zähler laufen manchmal erst ab 35 Watt an, wer son 10 Watt Notebook hat und ein paar 2 Watt Led würde glatt nur mit der Grundgebühr Klarkommen. Was bei den elektronischen dann nicht mehr geht. Gemessen und geeicht sind die glaube ich bei ca. 150 Watt und zählen leicht drüber, aber noch im Toleranzbereich. (Je weniger läuft desto mehr Zählen die, und geeicht wird ab 150 Watt) (10 Watt können dann auch als 15 Watt gezählt werden ) Insgesamt ( wer Kühlgeräte betreibt )wird mit elektronischen evtl. etwas weniger verbrauchen, auch weil die alten Ihre angefangen Runde immer Zuende drehen ,was sich bei Kühlgeräten dann doch Negativ auswirkt. ( Logischerweise wenn nix anderes Läuft (TV)also rund 50% der Zeit )... | |||
40 - Gefrierschrank, -box oder ähnliches fürs Schlafzimmer -- Gefrierschrank, -box oder ähnliches fürs Schlafzimmer | |||
Unsere älteren Minibars mit Absorptionstechnik (müsste Electrolux/Dometic RH431 oä. sein) hatten einen in den Kühlraum ragenden Verdampfer.
Auf diesen konnten Schalen mit Wasser zur Eisbereitung gestellt werden. Allerdings war das nicht die große Menge - die Schalen müssten so ungefähr 15x5cm groß gewesen sein. Ich würde die Eismenge für etwa 2-4 Gläser für ausreichend erachten, wenn das für dich ausreichend wäre? Ansonsten schau dich malbei den Absorbergeräten um. Die sind vom Prinzip her schon lautlos. Nur obs die auch als reine Gefriergeräte oder Kühlgeräte mit größerem Gefriervermögen gibt, müsstest du selbst rausfinden. Der Innenraum unserer Geräte (Dometic RH438LD) kommt auf höchster Stufe jedenfalls nicht unter 3-4°C. Der Verdampfer vereist dabei allerdings schon. ciao Maris ... | |||
41 - Fi-Schalter kombinieren, -- Fi-Schalter kombinieren, | |||
Ich würde tendenziell auch nur einen FI für den Großteil machen, einen zweiten für Kühlgeräte und ein paar Lichtkreise und wenn ich großzügig bin noch einen dritten für Außenstromkreise.
Bei uns daheim habe ich es ehrlich gesagt trotzdem wieder so aufgeteilt wie quasi immer: ein FI für das Wohnhaus (nur EG) und einer für die Außenanlage und die unbeheizten Nebengebäude. ... | |||
42 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung | |||
An der Aufteilung würde mich persönlich stören:
Kühlgeräte liegen nicht mit auf einer Leitung bei der ein Ausfall schnell auffällt. Die Aufteilung ist so gewählt das man kpl. im Dunkeln steht wenn der Beleuchtungs Fi auslöst. Steckdosen und Beleuchtung sollten besser gemüscht auf den Fi`s liegen. Oh man hab ich langsam geschrieben. 123abc [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 23 Jan 2012 15:56 ]... | |||
43 - Kaufberatung einfacher Unterbau-Kühlschrank mit Eisfach 4 Sterne, H= 82 cm -- Kaufberatung einfacher Unterbau-Kühlschrank mit Eisfach 4 Sterne, H= 82 cm | |||
HILFE HILFE, habe warmes Bier im Kühlschrank!
Kleinspannung wird jetzt vermutlich Panik bekommen, wenn er gleiches Problem hätte. ![]() Kurz zur Sache, ich habe bei mir in der Mietwohnung einen alten Kühlschrank vom Vormieter: Privileg (Quelle) 643.297-5 Eingebautes Aggregat: TLES6KK Danfoss Das Aggregat dürfte platt sein, selbst im Dauerlauf bekomme ich gerade mal +5 °C im Tiefkühlfach hin. Nun suche ich nach einem neuen Unterbau-Kühlschrank, für meine Bedürfnisse geeignet. In der Nische sind maximal möglich: B = 60 cm, H = 82,5 cm, T = 58 cm Der alte Kühlschrank ist 50 cm breit, reicht mir als Einzelperson. Wichtig ist mir ein Kühlfach mit 4 Sternen. Da kann ich einzelne Essensportionen einfrieren, wenn ich für mehrere Tage gekocht habe. Auch ist dieses Eisfach **** sehr praktisch, wenn man schnell innerhalb weniger Minuten eine Flasche Bier herunterkühlen will. Schnickschnack benötige ich im Kühlschrank nicht. Viel mehr als Wurst, Käse und Butter lagere ich meist nicht im Kühlschrank. Flüssignahrungsmittel sind Milch, Saft und Bier. Nicht erwünscht ist eine "Ökozone" mit Vitaminkontrolle und eventuell sogar wild blinkender farbiger Leuchtdioden. Da inzwischen alle Kühlger... | |||
44 - Stromverbrauch und digitaler Zähler -- Stromverbrauch und digitaler Zähler | |||
Auch erstmal Hallo,
nicht benutzt heißt ja nicht zwangsläufig, dass die Geräte auch nichts verbraucht haben. Im Fall des Warmwasserboilers ist die Frage, was damit genau gemeint ist (Syntaxfrage). So ein Teil über der Spüle, um mal eben Wasser heiß zu machen oder eines, das das Wasser ständig warm hält. Dann braucht es natürlich auch Strom. Waren denn die nicht benutzten Geräte vom Netz getrennt? Vier Kühlgeräte und das Aquarium sind ja schon 5,6 kWh. "Zum Leben" braucht ein EFH etwa 3 bis 5 kWh am Tag, abhängig von der Jahreszeit und was man so alles hat. Durch die vier Großverbraucher sind es ja bei Dir schon eher 7 bis 9 kWh. Die zusätzlichen 6 kWh beim zuhause sein erachte ich als normal. Standby TV, Sat-Receiver, Rekorder usw. 2-5 W (wenn älter), neuere Geräte um 1 W (bei vier Geräten im Mittel 0,33 kWh/Tag). Aber Vorsicht: Geräte ohne richtige Netzschalter können auf Dauer Schaden nehmen, wenn man sie ständig vom Netz trennt. Standby PC mit LCD-Monitor, Drucker, Soundsystem, Scanner, Modem 50-60 W (im Mittel 1,32 kWh/Tag) "Dumme" Netzteile von Ladestationen brauchen auch die Hälfte der Nennleistung, wenn nichts dranhängt - also rausziehen. Es gibt auch welche, die ohne Last in einen Ruhemodus wechseln, ab... | |||
45 - Extrem Hohe Stromrechnung ? -- Extrem Hohe Stromrechnung ? | |||
Weil ich 86 € für eine 2-Zimmer Bude etwas viel finde.
Anzumerken sei noch das die Kühlgeräte mindestens 30 Jahre alt sind. Der Server läuft in der Minimalkonfiguration also hängt nur an LAN und mit Passiv Kühler. Energiesparbirnen ? BÄHH. Ich bleib bei den guten alten AGL. Meine Bekannten haben alle eine Stromrechnung von 40 € bis 60 € im Monat mit teilweise ganzen Häusern ! ... | |||
46 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages! | |||
»»Verschoben von sam2 > Reparaturen Kühlgeräte »» Kaputte Tiefkühlzelle Dieses Thema wurde von sam2 nach Reparaturen Kühlgeräte verschoben Sie werden in 5 Sekunden automatisch weitergeleitet Wenn Sie nicht warten möchten Hier klicken Grund : eingesperrter Winter putt ![]() | |||
47 - Energiesparlampen flimmern im ganzen Haus regelmässig. -- Energiesparlampen flimmern im ganzen Haus regelmässig. | |||
In so nem Supermarkt stehen Kühlgeräte (die offenen), die Kompressoren mit bis zu 40kW haben, die durchaus aller 20min angehen können. Allerdings sollte sich das nach Ladenschluß ändern, da die Teile dann geschlossen sind und nicht so schnell warm werden. ... | |||
48 - Stromzähler... wird Zeit für eine Überprüfung/Eichung ? -- Stromzähler... wird Zeit für eine Überprüfung/Eichung ? | |||
... aber die Kinder und Ihr haben mehr und mehr Unterhaltungselektronik?
Und brauchen mehr frische Klamotten, wodurch der Wäschetrockner öfter läuft? Kühlgeräte vereist? Trocknerfilter, -wärmetauscher oder Abluftleitungen sauber? ... | |||
49 - Gefrierschrank Liebherr GS 1382 -- Gefrierschrank Liebherr GS 1382 Ersatzteile für GS1382 von LIEBHERR | |||
Offtopic :warum steht das hier nicht im passenden Unterforum "Reparatur Kühlgeräte" ?! ![]() Kann das mal ein netter Mod verschieben? (und anschließend diesen meinen Text wieder löschen...) Gruß, TOM. ![]() | |||
50 - Zählerschrank mit 3 Fi´s. Wie verdrahten??? -- Zählerschrank mit 3 Fi´s. Wie verdrahten??? | |||
Weil das schließlich jeden Tag passiert... Aufteilung Licht/Steckdosen ist zwar sicherlich nicht verkehrt, aber wirklich notwendig ist es auch nicht. Ich für meinen Teil habe das (im Privatbereich) jedenfalls noch nie gemacht und auch noch nie vermisst.
Lieber investiere ich das gesparte Geld in einen 2. bzw. 3. FI. Wie du die FIs aufteilst, ist Geschmackssache... Manche machen einen EG, einen OG, einen DG. Halte ich für Suboptimal, da wenn einer auslöst stehst du im Dunkeln. Und durch anders Aufteilen entsteht kein Zusatzaufwand/Kosten (Im Gegensatz zu Lichtstromkreisen), du gewinnst aber Versorgungssicherheit. Vorteil: Übersichtlichkeit. Dann kann man sich auf die Normalverteilung verlassen, d.H. einfach zufällig aufteilen. Gibt meistens eine ganz brauchbare Aufteilung, kann aber auch in die Hose gehen... Ich mache es so, das ich versuche, alle Geräte und Räume mit "Wasser" auf einen FI zu verteilen und Kühlgeräte auf einen anderen. Großgeräte sollte man auch gleichmäßig auf die FIs verteilen. Gruß Martin PS: Wie gut ist ein Datenverarbeitungstechniker, der auf die Frage "Wie soll ein gutes Programm strukturiert sein?" antwortet: "Ist völlig egal". ... | |||
51 - Hilfe -- Herd beliebig beliebig | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Hilfe Hersteller : beliebig Gerätetyp : beliebig Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Abend werte Experten! Wir - eine studentische Projektgruppe - sind mit der Konzeption einer Testwerkstatt für weiße Ware betreut. Hier sollen kundendienst-ähnlich reparaturen am Gerät erprobt werden. Ziel ist die ERstellung einer Stückliste des Werkstattinventars. Für Kühlgeräte und Waschmaschinen sind wir hier ausreichend informiert, Probleme bereiten uns Trockner, Herde und Backöfen. Wäre es den hier mitlesenden Experten vielleicht möglich uns Werkzeuge, Messgeräte und Maschinen für den Service am Gerät aufzuzählen? Wir bedanken uns im voraus für jede Information, Projektgruppe WWW ... | |||
52 - Abtauautomatik für Kühlschrank "nachrüsten" -- Abtauautomatik für Kühlschrank "nachrüsten" | |||
Moin
Kühlgeräte ohne Abtauautomatik gab es mal vor 20 Jahren. Heutige Geräte haben sowas selbst Geräte unter 100€ Preisklasse. Du solltest dich mal mit der Funktion eines Kühlgerätes vertraut machen. mfg ... | |||
53 - Temperatur Kühlteil zu tief -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL33SBMS1/XEG Ersatzteile für RL33SBMS1XEG von SAMSUNG | |||
Moin und willkommen im Forum!
Wenn Du mal hier genauer nachsiehst, wirst Du merken, was mit der Marke Samsung los ist! Selbst unser Kühlgeräte Spezi (lange nicht gesehen!) geht nicht an diese Geräte. Wenn Du Fotos hochladen möchtest, bitte hier direkt ins Forum. Ein Link um Fotos anzusehen, ist hier nicht gerne gesehen, besonders wenn man dann mit Werbung zugemüllt wird. Gruß Bernd ... | |||
54 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Zitat : Sind 3*40A ein praxistauglicher Wert für eine knapp 90qm große Wohnung (mit Dachgeschoss ist die obere Wohnung sogar knappe 140qm groß)? Es gibt nirgendwo heftige Verbraucher - Heizung und Warmwasserbereitung befindet sich im Keller (über Gas und Solarthermie). Wirkliche Verbrauche sind halt nur E-Herd und Haushaltsgeräte (wobei - rein rechnerisch, und so es schön auf die 3 Phasen verteilt ist, könnte man wohl auch problemlos den Herd, die Mikrowelle, Staubsauger und Fön gleichzeitig anwerfen). Absolut, ja. Ich würde sogar 3x35A wie bereits erwähnt schon für großzügig erachten. Höhere Anschlußleistungen werden i.A. ausnahmslos bei elektrischer Heizung und Warmwasserbereitung benötigt. 40A/63A ist von der Selektivität haarscharf, wir haben das in der Planung immer so gemacht, aber theoretisch ist es schon um 1A zu viel (40*1,6=64). 35A würden wie gesagt auch nach allen üblichen Gesichtspunkten völlig ausreichen. Ad UV-Zuleitung: hast du ausgerechnet, ob die 10mm2-Leitung bei der gegebenen Länge vom Spannungsabfall für 63A ausreicht? Die ... | |||
55 - Elektronik defekt -- Kühlschrank Miele K 842 i Ersatzteile für K842I von MIELE | |||
Hallo Ghostrider,
es tut mir Leid, dass Du hier keine Hilfe/Antworten bekommst, aber offenbar kennt sich hier niemand mit diesem Kühlschrank aus. Richtig ist, dass diese Kühlgeräte bauähnlich den Liebherr-Modellen sind. Sie werden aber nur von Miele betreut und mit Ersatzteilen beliefert. Die Serviceunterlagen geben nur so viel her: Bedauernde, freundliche Grüße, der Gilb ![]() NACHTRAG: Die Miele-Material-Nr. 5165281 "Elektronik" kostet 101,15 € ab Miele-Zentrallager. Ich kann aber nicht sagen, ob diese defekt ist oder ein Temperaturfühler. Der Temperaturfühler steckt von hinten im Kühlraum, vom Verflüssiger verdeckt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 19 Mär 2010 14:20 ]... | |||
56 - Stromverbraucher Ermittlung -- Stromverbraucher Ermittlung | |||
Ich muss un23 zustimmen. Die Funksteckdosen könnten eine Verschlimmbesserung sein, denn die horchen ja dauernd, ob Befehle kommen.
Wenn Du im eigenen Haus wohnst, hast Du aber noch einige Sachen vergessen. Da gibt es schon mal mindestens den Klingeltrafo. Basisstation des Telefons? Elektronische Dimmer oder sonstwas, das per zärtlicher Berührung bedient wird? Herd mit Bedienfeld im Glaskochfeld? Schon 4 Kühlgeräte, ob A oder nicht, tragen nicht unerheblich zum Verbrauch bei. Ich habe bei uns im Sommer einen Grundverbrauch (tagsüber ohne Beleuchtung!) von 0,16 bis 0,2 kWh, im Winter 0,25 bis 0,3 kWh (pro Stunde!) mit - Heizung (WW-Zirkulation aus), Standby von Brauchwasserpumpe und Abwasser-Rückstauklappe, Klingeltrafo, elektronischer Nebenzähler, - großem Kühlschrank (Bj 92, 190 l) und Tischgefrierschrank (A), - Basisstation des Telefons, DSL-Modem und LAN-Switch, - Standby von 1 TV, 2 Satreceiver, DVD-Player, 5.1-Verstärker, Subwoofer, - 1 Radiowecker, 1 Akkusauger (dauernd eingesteckt, weil Akkus nachlassen). Präzisiere doch bitte die Angaben. Heißt z.B. "2x Wasserbettenheizung (2x 0,04kWh/ 48h)" 0,04 kWh pro Stunde, gemessen über 48 Stunden? Ronnie ... | |||
57 - "Ruhepause" -- Gefrierschrank Liebherr G 1201 Ersatzteile für G1201 von LIEBHERR | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : "Ruhepause" Hersteller : Liebherr Gerätetyp : G 1201 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo ! Habe heute einen Gefrierschrank gebraucht gekauft und liegend transportiert. Ich kann mich noch düster daran erinner, dass mir mal jemand gasagt hat, Kühlgeräte und Gefrierschränke nach dem Transport erstmal einen Tag stehen lassen bevor sie angeschlossen werden. (wegen Kältemittel) Stimmt das mit der "Ruhepause" bevor das Gerät in Betrieb genommen werden sollte ? Gruß ![]() | |||
58 - Problem mit RCD -- Problem mit RCD | |||
Zitat : Ich habe öfters gesehen dass die Tiefkühltruhe und der Kühlschrank auf einen separaten FI gelegt wird. Ist dies irgendwie sinnvoll? In diesem Fall merkt man die Auslösung dieses separaten FI doch erst später als wenn dieser Stromkreis mit am allgemeinen FI hängt? Doch doch, ich mache Stromkreise für Kühlgeräte auch RCD mässig möglichst klein, um Auslösungen zu vermeiden. Wenn man dazu dann das Licht von Gang/WC am selben RCD hängt, kommt man trotzdem schnell drauf. Ein weiterer Vorteil ist dann, dass man Licht und Steckdosen in den Zimmern nicht teilen muss, da ja zumindest das Ganglicht (ja mit den Kühlgeräten eigener RCD) noch funktioniert, und so zumindest der Weg zum Schaltkasten nicht finster ist. ... | |||
59 - Unerklärlich hoher Stromverbrauch -- Unerklärlich hoher Stromverbrauch | |||
Einige Anmerkungen zu powersupplys Aussagen:
Zitat : Der Winter war kalt und 8200KWh entsprechen etwa 820 Liter Heizöl. Die 8200 kWh würden etwa 1640 Litern Heizöl entsprechen, da man mit keiner fossil betriebenen Heizung über einen Wirkungsgrad von 50 Prozent kommt. Zitat : Der Energieversorger hat ja nur den Verbrauch für 6 Monate zu Grunde liegen und rechnet diesen Wert auf 12 Monate hoch. Den Fall hatten wir hier auch vor 2-3 Jahren, als der Gasversorger den Ablesezyklus umstellte und einem Haufen Leuten den Winterverbrauch aufs ganze Jahr hochrechnete und die Abschläge verdoppelte - mit dem unverschämten Argument, dass man ja im nächsten Jahr evtl. eine Gutschrift bekäme. Die verfahren nach dem Motto "Nehmen wir uns erstmal, was wir kriegen können". Hier mal ein paar Daten zum Vergleichen. Wi... | |||
60 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? | |||
Meine Erfahrungen, Lebensdauer eindeutig geringer.Das bezieht sich auf Haushaltsgeräte.Auch Markenfirmen zu Preisen weit über 500 € halten heute nicht mehr die halbe Zeit wie ähnliche Geräte aus den 90er Jahren.Massiv betrifft das Motoren, Lager bei Waschgeräten.Bei Spülern sind es Elektronikmodule, Umwälzpumpen.Trockner verstopfen im Pumpenbereich durch m.M. nach Fehlkonstruktionen.Kühlgeräte gerade aus dem E Lux Bereich, defekte Thermostate / Elektronikmodule nach nicht mal 3 Jahren.
Tommi ... | |||
61 - Kühlschrank Bosch "anlaufproblem" KKE3100/01 (Bosch Economic) -- Kühlschrank Bosch "anlaufproblem" KKE3100/01 (Bosch Economic) | |||
Nein, nicht die Kühlgeräte-Rubrik ist geschlossen (ich verschiebe also dorthin), sondern die alte, gemischte Rubrik für alle Hausgeräte. ... | |||
62 - Kühlschrank, welcher Hersteller? -- Kühlschrank, welcher Hersteller? | |||
DAs Liebherr Kühlgeräte baut wusste ichs chon lange. Hatte/habe eine gefriertruhe von denen im Keller. ... | |||
63 - Fi-Schalter (RCDS Neusprech) für Gefriertruhen-Sonderstromkreis -- Fi-Schalter (RCDS Neusprech) für Gefriertruhen-Sonderstromkreis | |||
Ganz deutlich:
Personenschutz geht vor Sachschutz! Häng' die Kühlgeräte einfach auf einen Stromkreis dessen Ausfallen sicher auffällt und Du hast eine saubere Installation. Alles andere ist imho Murks! ... | |||
64 - Unerklärlich hoher Stromverbrauch und andere Phänomene -- Unerklärlich hoher Stromverbrauch und andere Phänomene | |||
Bei 7 Personen kommt doch auch einiges an Wäsche zusammen-Waschmaschinen und Trockner. Einige TV laufen,euer Futter muß auch kühl gelagert werden ![]() Bei der Anzahl an Leuten kommt doch da schon ne Menge an Geräten zusammen,die einen Energiebedarf haben,so das deine Zahl doch realistisch sein kann, es sei denn ihr hockt alle im Dunkeln und es wird nichts bevorratet,was gekühlt gelagert werden muß. Wenn dann noch keine TV vorhanden sind und Kerzenlicht bei euch die erste Wahl ist,dann ist es allerdings etwas hoch. ![]() Nebenher,in meinem 4 Personen Haushalt,liegen wir im Jahr regelmäßig bei ca. 11000Kwh. Es laufen halt einige Geräte permmanent(z.B. PC's,Router,Kühlgeräte. An einem Abend mal alle Geräte ausstecken(ja,auch Kühlschrank-Gefrierschrank und den Zählerstand notieren und mal sehen,was dann für ne Zahl rauskommt. Geräte wie aktiven Multischalter bei SAT,Funktelefon,AB,Fax nicht vergessen,da machts die Summe aller Dinge. Gruß Surf ... | |||
65 - Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Rl-36sbsw -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Rl-36sbsw Ersatzteile für RL36SBSW von SAMSUNG | |||
Christian! ![]() 131€ Material ist ja nicht schlecht ![]() | |||
66 - Gefriertruhe zu Kühlschrank umbauen -- Gefriertruhe zu Kühlschrank umbauen | |||
Vom Prinzip her stimmt der Ansatz schon . Und zwar aus zwei Gründen:
Erstens sind Tiefkühlgeräte generell besser wärmegedämmt als Kühlgeräte. Zweitens ist eine Truhe verlustärmer als ein Schrank, weil beim Öffnen die enthaltene kalte Luft nicht hinausfällt. Aber das, was prinz erwähnt hat, ist auch zu bedenken: 1) ältere Geräte sind (auch wenn ihr Aggregat noch läuft und sie ausreichend kühlen) oft nicht mehr in Ordnung, das die Dämmung angeht 2) neuere Geräte sind generell besser gedämmt als alte Daraus folgt: Ein neuer Kühlschrank kann besser, gleichwertig oder schlechter sein als eine umgebaute alte Truhe. ![]() | |||
67 - Verbrauchsangaben vergleichen - verschiedene Normen -- Verbrauchsangaben vergleichen - verschiedene Normen | |||
Zum Thema passt, was ich gestern zufällig mitbekam:
Ich war im Blödia-Markt und sah zufällig einige putzige, kleine und dekorative Kühlgeräte. Mich interessierte mehr die Kühltechnik als die Produkte ansich und kam mit dem durchaus kompetenten Kühlschrank-Mann ins Gespräch. Ganz und gar erstaunt hat mich folgendes: Nur Kompressor-Kühlgeräte müssen nach Energieklasse gekennzeichnet sein. Die richtigen Stromfresser (Absorber- und Peltierkühler) kauft der unwissende Kunde einfach so und wundert sich später über die Stromrechnung. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 14 Sep 2008 21:45 ]... | |||
68 - Kühlschrank mit Gefrierfach Blomberg DSM 1630 A++ -- Kühlschrank mit Gefrierfach Blomberg DSM 1630 A++ | |||
Hi IzzySparks
Da die heutigen Kühlgeräte auch einiges an Elektronik verbaut haben, ist eine Überprüfung von seiten des Kundendienstes durchaus sinnvoll, auch wenn jetzt alles wieder zu funktionieren scheint. Bei einem Kollegen von mir ,hatte dessen Gefrierkombie einen ähnlichen Fehler, wo sich dann herausstellte, das die Steuereinheit nicht auf den aktuellen Softwarestand (Update) gewesen war, und somit eine Fehlfunktion auslöste. Also ich würde, unter Garantie, auf eine Überprüfung des Gerätes bestehen, auch wenn das Gerät jetzt wieder funktioniert. ... | |||
69 - (Besonders) antiker Kühlschrank -- (Besonders) antiker Kühlschrank | |||
Hey
Geht es nur um elektrische oder Kühlgeräte im Allgemeinen? Meine Eltern haben noch einen der wird mit Eiswüfeln gefüttert. Da gibt es noch keinen Kompressor und der ist auch noch funktionstüchtig. mfg ... | |||
70 - Gefrierschrank schwitzt an der Außenseite?? -- Gefrierschrank schwitzt an der Außenseite?? | |||
Dann war halt die Wetterkonstellation eine andere.
Merke: Im Sommer NIE tagsüber irgendwelche Kellerfenster öffnen!!! Und in der Nacht auch nur, wenn es nicht heiß ist. Das gilt unabhängig davon, ob Kühlgeräte im Raum in Betrieb sind. ... | |||
71 - Kühlschrank Siemens Weinkühlschrank -- Kühlschrank Siemens Weinkühlschrank | |||
Geräteart : Kühlschrank Hersteller : Siemens Gerätetyp : Weinkühlschrank S - Nummer : E-Nr. KS36W00/02 FD - Nummer : FD 7201 Typenschild Zeile 1 : SIKAFROST KABINETT Typenschild Zeile 2 : siehe oben Typenschild Zeile 3 : siehe oben Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebe Mitglieder, von einem Freund wurde mir dieses Forum empfohlen, da er hier mal sehr kompetente Hilfe bekommen hat! Also hoffe ich auf`s beste und bedanke mich schonmal vorab für Eure Mühe. Vor ca. 15 Jahren habe ich mir den teuren Luxus eines Weinkühlschranks geleistet. Modell siehe oben. Pfleglich behandelt ist er noch gut in Schuss, aber: Nun kühlt er nicht mehr! Es war auf einmal genauso warm darin wie im Raum. Nach längerer Trennung vom Netz und erneutem Einschalten tut sich absolut nichts, auch kein Klicken oder Summen, und auch das grüne Licht im Netzschalter bleibt dunkel. Er bekommt aber Strom, da einzig die Innenraumbeleuchtung beim Öffnen angeht. Habe vorab hier im Forum gestöbert, und Beiträge gefunden, wo Siemens Kühlgeräte ohne Reaktion bleiben. Zum Teil mußte nur ein Kabel an der Elektronik-Platine umgesetzt werden, um den Fehler zu beheben. Das könnte ich sogar selbst hinbekomm... | |||
72 - Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGT -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGT Ersatzteile für KGT von LIEBHERR | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGT S - Nummer : 7081 116-06 FD - Nummer : derzeit noch keine angaben Typenschild Zeile 1 : angaben folgen morgen Typenschild Zeile 2 : ----- Typenschild Zeile 3 : ----- Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe mal eine frage zu einen Liebherr KGT 7081 116-01 Wo könnte ich eine technischen Schaltplan für dieses Gerät finden bzw. her bekommen? Es handelt sich hier bei um ein gerät was meinen Freund gehört. Seine Fehler beschreiben ist das das gerät zwar anlauft aber nach eine weile nur noch alles Unterwasser steht (Kondenswasser) in Kühlschrank da ich selber öfter mit Kühlgeräte arbeite von der Arbeit aus ist mein Gedanke das der Fühler des Kühlschranks nicht mehr vernünftig arbeitet. Mit freundlichen Grüßen Dennis Teege Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
73 - Kühlschrank Samsung RS21FCSM -- Kühlschrank Samsung RS21FCSM Ersatzteile für RS21FCSM von SAMSUNG | |||
Habe den Thread zu "Reparaturen Kühlgeräte" verschoben. ... | |||
74 - Kühlschrank Philips Whirlpool ARG 642 -- Kühlschrank Philips Whirlpool ARG 642 | |||
Frag bitte bei einem Händler nach, der wird Dir sicherlich weiterhelfen.
Ich schließe diesen Thread. Ansonsten, neuen Thread in "Reparaturen Kühlgeräte" aufmachen. ... | |||
75 - Kühlschrank AEG Santo 86378-KG -- Kühlschrank AEG Santo 86378-KG | |||
Moin Ihr Beiden und willkommen im Forum!
Bitte jeder für sich ein eigenes Thema eröffnen unter: Reparatur Kühlgeräte, unter Angabe aller Daten, Kenntnisse und Meßgeräte! Gruß Bernd ... | |||
76 - Kühlschrank Liebherr KIK 2763 Index 21/001 -- Kühlschrank Liebherr KIK 2763 Index 21/001 | |||
Moin und willkommen im Forum!
Bitte einen eigenen Thread aufmachen, ALLE Angaben machen und dann sieht ein Spezi weiter! Gruß Bernd Bitte unter Reparaturen Kühlgeräte! [ Diese Nachricht wurde geändert von: DMfaF am 24 Mär 2008 18:57 ]... | |||
77 - SONS ATAG GE Side By Side -- SONS ATAG GE Side By Side | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : ATAG GE Gerätetyp : Side By Side Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Liebe Kollegen! Bin Kundendiensttechniker, aber leider nicht für Kühlgeräte. Bin nun leider an eines Geraten und habe gleich ein Problem: Ein ATAG/GE Side by Side mit Eisbereiter macht Zicken: Hier waren die Wasserschläuche prös. Habe diese gegen PE-Schläuche eines LG Gerätes getauscht. Pass soweit ganz gut. Soweit ich das gesehen habe hat alles funktioniert. Allerdings rief die Kundin einen Tag später an, ihr würde das Wasser aus dem Gerät laufen. Offensichtlich aus der Eisschublade. Da ich keinen Schimmer habe wie der Eisbereiter funzt fehlen mir die Argumente. Dachte an zu wenig Temperatur, allerdings sagt die Kundin, dass das Fach schon sehr kalt wäre... Wer weiß wie so ein Eisbereiter funzt, oder besser noch, kennt jemand die Tücken von so einem Ding? Bin über jeden Hinweis dankbar. Ach auch über Bezugsquellen für Ersatzteile für das Gerät wäre ich Dankbar. Viele Grüße ... | |||
78 - SONS Ranco Thermostat K57 / K59 Unterschiede -- SONS Ranco Thermostat K57 / K59 Unterschiede | |||
Moin Bartho!
Als erstes sei mal gesagt, daß Alexis ein Spezi für Kühlgeräte ist. Das Du nun seine Hilfe als unattraktiv ansiehst, ist nicht in Ordnung. Das Bauteile schonmal eine Bauartänderung haben, kommt sehr häufig vor. Überall! Das Du ein Problem damit hast einen Kabelschuh zu tauschen, weil Du den richtigen dafür nicht hast, steht auf einem anderen Blatt. Wahrscheinlich wirst Du auch nicht die passende Quetschzange dazu haben. Man kann auch Vergleichsmodelle einbauen, wenn man unbedingt sparen will ( muß ), dann sollte man auch Kompromisse machen können. Wichtig bei Thermostaten sind die Schaltpunkte, Fühlerlänge ( nicht zu kurz! ), mit zyklischer Abtauung oder ohne und ob mit oder ohne Schutzrohr. Sollte man dies nicht auf die Reihe bekommen, einfach Orginal Thermostat einbauen. Gruß Bernd ... | |||
79 - Kühlgefrierkombi AEG SANTO 75348 KG5 -- Kühlgefrierkombi AEG SANTO 75348 KG5 | |||
Normale Kühlgeräte mit Kompressortechnik sind auch nicht für Schlafräume gedacht.
Richtig leise sind nur solche mit Absorbertechnik. Allerdings haben die prinzipbedingt einen etwas höheren Verbrauch. ... | |||
80 - Wieder mal... Unterverteilung -- Wieder mal... Unterverteilung | |||
Deswegen gibts ja auch die Geschichten von österreichischen Luxusbauten bei denen zum Schluß nach 100 000 Änderungswünschen des Bauherren der Statiker fast den Elektriker erwürgt hätte weil über dem Verteiler de facto keine Wand mehr da ist sondern nur noch Rohre...
Aber ich sag einmal meine ganz persönliche Erfahrung: Leute, die weder LAN-Partys feiern noch elektroschweißen wollen, brauchen i.A. nicht mehr als 1 Stromkreis B13A pro 2 Zimmer. Will man es luxuriös, kann man Computern noch einen eigenen Stromkreis (evtl. gar mit separatem FILS) spendieren. Plant man in der Küche einen Haufen elektrische Gadgets kann sich je ein eigener Stromkreis für Sachen wie Mikrowelle, Kühlgeräte usw. empfehlen, ansonsten reicht IMHO meistens ein Allgemeinstromkreis, auf dem Küche und andere Nebenräume hängen. Entweder man zerlöchert die Wände oder man schraubt an seinen Ansprüchen - ich habe privat immer noch zweitere Lösung vorgezogen. Fix einen eigenen Kreis brauchen Waschmaschine, Geschirrspüler, Trockner,... ... | |||
81 - Fehlermeldung -- Fehlermeldung | |||
Moin Baldur!
Da ist Dir wohl ein Fehler unterlaufen: Das steht: Reperature Kühlgeräte, sollte wohl ein E zuviel sein. Gruß Bernd ... | |||
82 - Kühlschrank Liebherr Gefrierschrank GSN 3225 -- Kühlschrank Liebherr Gefrierschrank GSN 3225 | |||
Hallo Jochen,
ja die Erläuterungen sind ausreichend. Bei Dir sind leider ungünstige Umstände aufgetreten. -Gerät gerade im Betriebsmodus -Stromausfall für ca. 7 Minuten -Nach Wiedereinschaltung eventuell noch leichte Unterspannung -Hohe Außentemperaturen und und und. Leider habe ich, Zitat : mein Liebherr Gefrierschrank bringt mich zur Verzweiflung: wenn der Strom kurz ausfällt, das so interpretiert, daß das Problem öfter Auftritt und bin von Spielereien im privaten Bereich ausgegangen. Also, fahr ruhig in Urlaub. Nicht jeden Tag brennt mal eben so ein Umspannwerk. PS. Zitat : Im Haideweg in Forst kam es gegen 00.30 Uhr, offenbar bedingt durch den Stromausfall, zu einem Kühlschrankbrand mit starker Rauchentwicklung. Ist ne Ente. | |||
83 - SONS Liebherr GS 801-1 -- SONS Liebherr GS 801-1 Ersatzteile für GS8011 von LIEBHERR | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GS 801-1 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen ziemlich alten Liebherr Gefrierschrank mit "Superfrost" Schalter geschenkt bekommen. Er sollte eigentlich laufen. Nach dem ersten Einstöpseln hatte ich ihn auf superfrost gestellt und dann über Nacht angelassen. (war vielleicht ein Fehler?) Am nächsten Tag war die Alarm Lampe (immer noch) auf Rot. An dem Gefrierschrank ist Elektrik mäßig fast nichts dran (so alt ist er): Auf dem Kompressor steckt auf 2 Pinnen eine Spule und darüber auf dem einzelnen Pinn eine Art Relais(?). Noch nicht mal ein Kondensator, geschweige denn eine Steuerelektronik ist zu sehen! Daher hpffe ich, dass der Fehler einfach zu lokalisieren sein wird... Momentan sind die "Symptome" die folgenden: nach dem Einschalten (Stecker einstecken) läuft der Kompressor kurz an (2-3 Sekunden) dann klickt es und er ist aus. Und bleibt aus, bis sich dieses Relais-Ding wohl weit genug abgekühlt hat (es wird während der 2,3 Sekunden schon recht heiss!) und wieder klick macht. Dann kann ich den Stecker wieder einstecken, Kompressor geht kurz an usw. siehe oben. ... | |||
84 - Kühlschrank Liebherr KGT 7081 850-01 -- Kühlschrank Liebherr KGT 7081 850-01 | |||
Moin kimble2001!
Der Alexis ist ein Fachmann für Kühlgeräte! Wenn Du in eine VW Werkstatt gehst und sagst Dein VW ist kaputt, welche Frage bekommst Du als erstes?? Habe Sie Ihre Fahrzeugpapiere dabei? Grund: Welcher VW isses denn? Da kommst beim Passat auf das Baujahr UND SOGAR! auf die Fahrgestellnummer an. Sonst ist keine 100%ige Rep. möglich. So hat Dein Dein Kühlschrank auch ein Typenschild = Fahrzeugschein. Dieses befindet sich in der Regel in der Nähe vom Gemüsefach. Sämtliche Daten davon hier eingeben und man kann bestens helfen. Keiner will Dich hier verärgern! Im Forum steht schon in der obersten Zeile: Ohne Angabe der Daten, keine Hilfe! https://forum.electronicwerkstatt.d......html Gruß Bernd ... | |||
85 - Kühlschrank Bosch KGV-7006/01 -- Kühlschrank Bosch KGV-7006/01 Ersatzteile für KGV700601 von BOSCH | |||
Moin Allesmann!
Bei Euch an der Saale wird es doch wohl auch eine Deponie geben, die Kühlgeräte kostenlos annimmt und entsorgt! Gruß Bernd ... | |||
86 - Wieviel Mindestlast brauchen Stromzähler? -- Wieviel Mindestlast brauchen Stromzähler? | |||
Ja, Sorry das Typenschild:
Hersteller: Consul Nutzinhalt: 135L + 15L ( **** - Fach ) Klimaklasse: N Kühlmittel: R600a Netz: 230V / 120W Alter ca. 10 Jahre Wundert mich nur, da heutige Kühlgeräte dieser Größe nur etwa die Hälfte verbrauchen. ... | |||
87 - Kühlschrank Miele F 109 UI (Unterbau-Gefrierschrank) -- Kühlschrank Miele F 109 UI (Unterbau-Gefrierschrank) | |||
Hallo Ulli,
Du solltest den Gefrierschrank möglichst mal komplett aus der Küchenzeile vorziehen, um dann richtig sauber machen zu können. Höchstwahrscheinlich brauchst Du dann keinen neuen Thermostaten. Mit besten Wünschen der Gilb ![]() PS: Diese Explos habe ich, weil ich im Miele Kundendienst tätig bin, bei Miele erwerben können. Diese stehen nur dem Miele-Werkskundendienst und den Fachhandelspartnern zur Verfügung. Mit BS meint Kuddel sicher die Bosch-Siemens-Hausgerätegruppe. Viele Miele-Kühlgeräte stammen ursprünglich wohl von dort oder von Liebherr (Lh), werden jedoch nach strengsten Miele-Qualitätsmaßstäben gefertigt. Das ist mir aber von offizieller (Miele-) Seite niemals bestätigt worden, es ist also nur so eine Vermutung. ... | |||
88 - Kühlschrank Siltal VF9229 -- Kühlschrank Siltal VF9229 | |||
Hi alexis ! Du.... schützt vor Strafe nicht.Systemreparatur liegt mit Sicherheit bei diesem Gerät über dem Anschaffungspreis.Wie oft wurde schon diskutiert, Kühlgeräte nicht im Liegen zu transportieren.Es ist aber den Händlern solcher Geräte schnurz,die Kunden auf die Folgen hinzuweisen.
Damit uns nicht so etwas passiert ![]() | |||
89 - Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht -- Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht | |||
@ Saarländer:
Wenn du mir dann noch verrätst wer dir soviele LS und leitungen sponsert... ![]() Scherz beiseite: Ich würde die Kühlgeräte auch an irgendetwas mitdranhängen, bei dem einem auffällt, wenn was ned stimmt. Ich hätte bloß ein paar LS weniger genommen, erfahrungsgemäß haut es die LS vielleicht einmal in 3 Jahren raus, und ich würde mir da sparen überhaupt Geld für soviele auszugeben. Für den Herd würd ich auch 3 einzelne nehmen. Gruss Peter ... | |||
90 - SONS Etscheid Milchkühlung -- SONS Etscheid Milchkühlung | |||
An ein Thermoelement glaube ich eher nicht.
Kühlgeräte verwenden gerne mit einer Metallkapillare verbundene Fühler und Membranschalter. Dabei wird durch die Ausdehnung eines Gases bei Erwärmung ein mechanischer Schalter betätigt. Vielleicht ist der am Schalter befindliche Mechanismus dejustiert, oder die Schaltkontakte sind miteinander verschweißt bzw. verklebt. ... | |||
91 - bosch kühlschrank -- bosch kühlschrank | |||
Hi Du, mal sehen, was sich machen lässt... Wie alt isser denn etwa..? Kannst Du das fragliche Bild mal hochladen..? Normalerweise sollten die Nummern bessergesagt das Typenschild der Kühlgeräte des B/S/H/ Konzerns nicht auf der Rückseite, sondern im Innenraum zu finden sein... Wenn da wirklich nix zu finden ist, bitte mal Bild des Kühlschrankes hochladen. P.S. warum hast Du diese Anfrage unter Historische Technik gepostet? Ist das Gerät denn schon soooo alt..? ... | |||
92 - SONS Jan Kolbe SpüMa, E-Herd, Kochfeld, Dunstabzug usw. -- SONS Jan Kolbe SpüMa, E-Herd, Kochfeld, Dunstabzug usw. | |||
Desshalb ja meine Frage nach den Herstellern.Oranier ist kein Problem, produzieren selbst, haben GGD und Gamat gekauft und kaufen auch Geräte in Italien ein.Mache für die schon 15 Jahre KD. Angenehmer Partner. Kleiner Wermutstropfen, die technischen Unterlagen sind unter aller S... Die Kühlgeräte würde ich in Richtung BSH ansiedeln (Scharnier),wobei auch Liebherr, ungarische Prod.(Verlängerte Achse zum Thermostat) denkbar wäre. Spüler vermutlich Ariston-Merloni. Konditionen von STK passen auch.Na, schaun mer mal.Gebe bei Gelegenheit mal wieder Bescheid. Gruß @ all Fröhlich ... | |||
93 - Niederohmige Messung Lebenswichtig - immer! -- Niederohmige Messung Lebenswichtig - immer! | |||
Hallo Kollegen und Laien, über einen fast tödlichen Stromunfalles möchte ich hier berichten. Der Fall: Bei der Montage einer neuen Heizungstherme hatte ein Heizungsmonteur beim Füllen der Anlage einen fast tödlichen Stromschlag erlitten. Er sag zuckend am Boden, nicht ansprechbar usw, Notarzt, Intensivstation. Gott sei Dank konnte er nach 2 Tagen das Krankenhaus wieder verlassen, scheinbar ohne bleibende Schäden?! Ich wurde zur Unfallstelle gerufen, habe erstmal die ganze Anlage stromlos geschaltet. Ein Beamter des Amts für Arbeitssicherheit legte fest, daß die Anlage durch einen vereidigten Sachverständigen überprüft und freigegeben werden müsse und vor seiner Freigabe nicht in Betrieb gehen dürfe. Ursache suchen! Wir errichteten einen Baustromverteiler mit 30mA RCD um die Kühlgeräte des Restaurantes zu versorgen. Mit dem Prüfer des TÜV zusammen suchte ich dann die Ursache. Der Heizungsmonteur war in der Nähe der Therme beim Füllen verunglückt. Also erste Vermutung Wasserleitung stand unter Spannung, war es aber nicht. Die Wasserleitung war niederohmig zum PEN. Rückfragen ergaben das die Firma einen geerdeten Halogenscheinwerfer an der Baustelle verwendet hatte, di... | |||
94 - SONS Liebherr GTS 2563 -- SONS Liebherr GTS 2563 Ersatzteile für GTS2563 von LIEBHERR | |||
Hallo Leute,
bin kein Dozent für Kühltechnik,sondern Praktiker. Anstatt jetzt Grundlagenforschung zu betreiben,bitte Mal die Fakten durchgeben. -Wie ist die Umgebungstemp.bei dieser Truhe? -ist eine ungehinderte Zirkulation der Luft um den Verflüssiger gewährleistet? Fröhlich @ Gerd, bist Du bei der Verbraucherberatung angestellt? Die Empfehlen den Kunden immer,die Kühlgeräte so Kalt wie möglich zu stellen weil sie dadurch Strom sparen würden? Nach vier Wochen kommen dann die Kunden zum Techniker und beklagen sich,daß die Temp. im Innenraum der Kühl- geräte zu hoch ist.Die bösen Techniker machen dann einen Kundendienstbesuch lassen sie die Aufstellbedingungen, in der Bedienungsanleitung zeigen und stellen das Gerät in einen wärmeren Raum,mit den Hinweis,das Gerät mal unter diesen Bedingungen eine Woche zu testen.In der Regel melden sich die Kunden nie mehr. sind.... | |||
95 - Planungshilfe Umbau HVT -- Planungshilfe Umbau HVT | |||
Hmm, okay, wenn dein Energieversorger keine SLS verlangt mag das klappen - oder meintest du mit Hauptschalter einen SLS?
Sind die Hager-Verteiler nicht mit 12TE? Oder sind das Altebstände mit 11? Ist deine Skizze halbwegs maßstäblich? für moderne AP-Verteiler scheint mir dann etwas wenig Luft vorhanden zu sein, um die Adern auf die N/PE-Schienen aufzulegen. Reihenklemmen? Hmm, kriegst du da genug unter für jede abgehende Leitung? Mit Dreistockklemmen dürfte bei ca. 30 Abgängen/Hutschiene Schluss sein. FI: Außen-/Garageninstallation ist auch über FI zu führen. (bzw. alle Steckdosen die einen Betrieb von Geräten im Freien erwarten lassen. Also ggf. auch die Innensteckdose an der Terassentür, wenn keine Außensteckdose in der Nähe ist) Zu empfehlen ist ohnehin alles über FI laufen zu lassen - nur bitte nicht alles über den selben. Kosten tun die ohnehin nicht mehr so viel, da darf's auch mal einer mehr sein. Ebenfalls beachten, dass man nicht im Dunkeln den Verteiler suchen muss, also im Verteilerraum eine Leuchte ohne FI oder zwei Beleuchtungsmöglichkeiten auf unterschiedlichen FI's vorsehen. Vorschlag: 1 x 3*40A FI pro Stockwerk 1 x 3*40A Außen/CEE-FI 1 x 1*25A Sondergeräte-FI Die Beleuchtung (evtl. inkl. einer ... | |||
96 - Kühlschrank Siemens KD32F99 -- Kühlschrank Siemens KD32F99 Ersatzteile für KD32F99 von SIEMENS | |||
Jaja, und da gibt es doch tatsächlich Leute, die aus Sparsamkeitsgründen (Strom!) ihre gut und zuverlässig funktionierenden alten Kühlgeräte durch derartiges modernes Zeugs ersetzen wolle... ![]() Aber Danke für die Rückmeldung.... | |||
97 - Kühlschrank Ariston B 450 Turbo -- Kühlschrank Ariston B 450 Turbo | |||
Hallo,
bitte mal prüfen ob der Kühlschrank innen an der Rückwand voll vereist oder nur Teilweise (nur oben)? Ist das gerät neu oder gebraucht? Leider hatten diese Kühlgeräte B 450 von Ariston einen Produktionsfehler der bei einigen Geräten zur einer Undichtigkeit in der Verschäumung geführt hat. Die verlötung vom Kapillarrohr in die Leitung zum Verdampfer war oft Undicht ![]() Der Lüfter sitzt unten neben dem Kompressor und soll den Kompressor kühlen, das heisst wenn der läuft ,läuft auch der Kompressor ständig. Sonst läuft aber auch der Innenlüfter ständig mit um die Luft umzuwälzen im Kühlschrank. Diese Lüfter ind Teilweise etwas Laut.... Wenn der Lüfter zu Laut ist und das gerät ist Neu den Kundendienst kommen lassen, Quittung zeigen, neuen Lüfter einbauen lassen... Wenn es der obige Fehler ist...ist das gerät leider reif zum entsorgen ich hoffe aber für dich das es das nicht ist. Grüsse Santa [ Diese Nachricht wurde geändert von: santa am 20 Jan 2005 17:57 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: santa am 20 Jan 2005 17:59 ]... | |||
98 - Wieviel Ampere nötig?? -- Wieviel Ampere nötig?? | |||
ein Dh benötigt keinen FI. Es reicht also ein zweipoliger für den Steckdosenstromkreis. Es spricht aber nichts dagegen den Dh mit einem Fi zu versehen. Ich würde Dir sogar dazu raten die ganze Wohnung (außer Kühlgeräte, ggf auch Lichtstromkreise) durch einen Fi zu sichern.
Alra [ Diese Nachricht wurde geändert von: alra am 15 Jan 2005 8:37 ]... | |||
99 - Kühlschrank ARISTON -- Kühlschrank ARISTON | |||
hallo erstmal,
ungeachtet der von manchen herstellern verunstalteten und damit verwirrenden aufdrücke der knebel für die regelthermostate,ist die funktion der thermostate eigentlich immer gleich. besonders wenn eine aus-stellung vorhanden ist kann mann davon ausgehen das die zu erwartende temperatur sinkt je weiter der knebel gedreht wird > endanschlag = tiefste temperatur.( die regelung erfolgt über die vorspannung einer feder so das die zum abschlalten nötige zeit verändert wird) grundsätzlich ist bei kühlgeräte im sommer immer ein leistungsabfall zu erwarten, dieser ist um so höher je geringer die luftzufuhr zum verlüssiger ist. besonders bei mit r600a befüllten einbaugeräten ist es notwendig die in der bda genannten einbaumaße und belüftungen einzuhalten. wenn die dem innenraum entzogene wärme nicht abgeführt werden kann,kann auch die innentemperatur nicht weiter sinken. bis neulich gunslinger ... | |||
100 - Projekt Endstufe -- Projekt Endstufe | |||
@Thorpower
Ich habe überhaupt nicht gesagt, dass 600W besser klingen als 50W. Das ist Humbug und das weißt du selber. Ich habe damit gemeint: Was kling von der Aussage besser?: - Ich habe eine 600W-Endstufe im Auto; oder - Ich habe eine 50W-Endstufe im Auto. Antwort: ersteres natürlich! @All ich habe überhaupt nichts von thermische verwertung geschrieben, das hat sich auch irgendjemand hier zurechtgelegt. Was ich damit meine ist ja wohl klar: Transistoren in der Endstufe, besonders bei 600W! werden recht warm ![]() Es ist ja wohl, wie Herr Thor ![]() Aber baue dir mal ein 600W-Verstärker mit geringem Klirrfaktor und anderen wichtigen Parametern, der auch wirklich 600W Sinus hat. Das ist Bullshit, wenn man ein Noob ist. Außerdem ist das ein eigenes Gebiet und es heißt nicht, dass sich jeder Elektroniker mit diesem Gebiet PA bzw. Beschallung auskennt. Ich kann mir g... | |||
101 - Kühlschrank -- Kühlschrank | |||
Hallo Hendl,
wird nicht funktionieren. Erstens ist das Gerät nicht dafür gebaut, daß es feucht oder sogar nass wird, da nur für Innenraumaufstellung geeignet (Kriechströme! Lebensgefährlich!). Zweitens sind Kühlgeräte in Klassen bestimmter Umgebungstemperaturen eingeteilt. Die Standardgeräte sind so von 17°-25°, Geräte für den südeuropäischen Raum für 25°-35° (eh logisch!). Für Aufstellung in Kellern oder anderen Räumen gibt's Geräte, die Umgebungstemperaturen von unter 16° besser vertragen. Kurzzeitig kann natürlich ein Standardgerät auch bei anderen Temperaturen arbeiten, nur mittel- oder langfristig wird die Gesamtlebensdauer darunter leiden. Die Aufstellung am Balkon würde ich aber schon allein wegen des ersten Grundes nicht in Erwägung ziehen. ciao chris... | |||
102 - Anlaufstrom Kühltruhe -- Anlaufstrom Kühltruhe | |||
Hallo,
wer hat Erfahrungswerte mit dem Betrieb von mehreren Kühlschränken/Truhen an einem Stromkreis ? Im Einzelnen geht es um 2x140l und 2x300l Kühlschränke und 2x300l Gefriertruhen. Obwohl die Typenschilder nicht sichtbar und die Bedienungsanleitungen (natürlich) nicht mehr vorhanden sind, sollte es mit dem Nennstrom (16A) keine Probleme geben. Wie sieht es aber mit dem Einschaltstrom der Kühlschränke aus ? Nach Murphy muss man ja wohl mindestens von dem Fall ausgehen, dass 4 Kühlgeräte exakt zur gleichen Zeit anlaufen, während die restlichen 2 bereits laufen...... hält das ein B16A ? Wenn nein, wieviele Kreise in welcher Kombination sollten bei vertretbarem Aufwand annähernd betriebssicher sein ? C16A fällt übrigens mangels FI i.V.m. zu langer Leitung (Abschaltebedingung) aus. Viele Grüße... | |||
103 - Kühlschrank AEG Santo 1700i -- Kühlschrank AEG Santo 1700i Ersatzteile für SANTO1700I von AEG | |||
Achtung:
Das ist hoffentlich nur im übertragenen Sinne gemeint! Kühlgeräte müssen separat ordnungsgemäß entsorgt werden!!! Entweder durch den Verkäufer des neuen Geräts erledigen lassen oder bei der Gemeinde erkundigen. ... | |||
104 - FI mit 30mA fürs ganze Haus? -- FI mit 30mA fürs ganze Haus? | |||
Problem beim installieren eines 30er FI's:
...dass du nich genug platz im kasten hast? was versprichst du dir von beiden FI's hintereinander, wenn ich dein vorhaben richtig verstehe? Da kannste doch gleich den 500er gegen einen 30er tauschen... Reihenschaltung zweier FI's bringt nicht wirklich was, je nach Fehlerstromgröße löst der kleinere oder beide aus. Wenn mehrere FI's (s.u.) eingebaut werden sollen, ist Reihenschaltung sogar kontraproduktiv, weil dann bei großen Fehlerströmen der vorgeschaltete 500er FI mit fliegt und die gesamte Anlage stromlos ist, wo sonst nur der für den betroffenen Bereich zuständige 30er ausgelöst hätte. Problem im Betrieb dann: Wenn der 30er fliegt, ist alles dunkel. Und 30er neigen schon bei kleinen Strömen wie durch Feuchtigkeit in Außensteckdosen verursacht zum Auslösen. Und wenn dann noch im Urlaub dadurch die Kühltruhe auftaut oder im Winter dann die Heizung ohne Strom ist und die Rohre einfrieren und platzen... Besser die Außeninstallation auf zweiten FI legen und wichtige Geräte (Tel-System, Alarmanlage, Kühlgeräte, Heizung) auf noch mindestens einen weiteren, wo dann wirklich nur diese wichtigen Geräte und nichts anderes dran angeschlossen wird. Oder bei diesen Geräten auf FI verzichten. So'n 500er FI kön... | |||
105 - FI für ganze Wohnung, warum nicht? -- FI für ganze Wohnung, warum nicht? | |||
die ganze wohnung über fi ist zur eigenen sicherheit eine gute lösung aber dann sollten die entsprechenden stromkreise auf verschiedene schutzschalter aufgeteilt werden
warum sollte man Kühlgeräte nicht über fi betreiben? die lebensmittel sind ersetzbar (zahlt sogar die hausratversicherung) ein menschenleben aber nicht ich würde aber für kühl und gefriergeräte einen separaten schutzschalter einsetzen Mit freundlichen Grüßen Mirko www.elektromaterial-einkauf.de... | |||
106 - 380V Motor -- 380V Motor | |||
unsere kühlgeräte haben einen 400 volt drehstrommotor der auf 230 betrieben wird.
damit der motor unter last anfährt braucht mann einen startkondesator. die motoren haben 1.5 kw.der startkondensator hat 180üf der normale kondensator hat ca 20 üf.... | |||
107 - Fi Schalter -- Fi Schalter | |||
Ich bin kein Elektriker (zumindest kein zugelassener).
Beim Neubau meiner Sicherungstafel habe ich sämtliche Stromkreise im Haus und Garten auf drei FI (30 mA) aufgeteilt (damit es nicht überall gleichzeitig dunkel wird). Auch die Kühlgeräte. (Lieber verdorbene Lebensmittel, als die Bude abgefackelt)Allerdings nicht mit den "feuchtigkeitsgefährdeten" Steckdosen zusammen. Seitdem hat der FI, an dem die Außensteckdosen hängen mal ausgelöst, weil durch Ungeziefer in der Steckdose ein Ableitstrom geflossen ist. Das war Alles, bisher keine Fehlauslösungen ! Ich würde beim Neubau FI für ALLES empfehlen,aufgeteilt auf 2 oder mehr, nach dem Motto: "wenn's nicht hilft, schaden kann's auch nicht" Achso, einmal stand ich noch im Dunkeln, als ich etwas unvorsichtig mit 230 V "experimentiert" habe . . . . [ Diese Nachricht wurde geändert von: goetz am 5 Aug 2003 13:24 ]... | |||
108 - Stereoanlageressor Kühlgeräte -- Stereoanlageressor Kühlgeräte | |||
Ich will mal meine Reihe wissenswertes zu Elektrogeräte fortsetzen, mit dem Thema Kompressor-Kühlgeräte
Wissenswertes zum Kompressor Kühlschrank ![]() Im Kompressor Kühlschrank wird ein Kühlgas, zB. Frigen vom Kompressor verdichtet, durch ein dünnes Kapillarrohr in den Kühlraum in den Verdampfer geleitet. Dort expandiert das Gas, entwickelt Kälte. (Diesen Effekt kannst Du auch an Propangasflaschen erkennen, wenn in kurzer Zeit viel Gas entnommen wird, kannst Du außen an der Flasche am Reif den Füllstand sehen und das Ventil wird kalt.) Dann wird das vom Kühlraum erwärmte Gas nach außen geleitet, wo die Wärme, die dem Kühlraum entzogen wurde abgeleitet wird. Von dort saugt der Kompressor das Gas wieder an und verdichtet es neu. ![]() (Wegen der FCKW-Diskussion wird statt Frigen bei modernen Geräten auf Ersatzmedien ausgewichen.) Genau genommen wird das Innere eines Kühlschrankes nicht gekühlt, sondern es wird Wärme entzogen. Kühlschränke arbeiten mit +6°C, Gefrierschränke mit -1... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 46 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |