Gefunden für filter läuft über - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm | |||
Zitat : rhophi hat am 15 Jun 2023 22:06 geschrieben : ... Ich denke mal, dass ein Konstrukteut auch vor x Jahren sich etwas dabei gedacht und/oder von den damals geltenden Gesetzen gezwungen war ... Der Konstrukteur vermutlich nicht, sondern der Entwickler. Üblicherweise läuft das so: Man nimmt einen Filter, den man sowieso in der Schublade hat oder den ein Klinkenputzer aufgeschwatzt hat und mit dem vorherige Produkte die EMV-Tests bestanden haben (falls die überhaupt durchgeführt wurden). Ob damit partiell weit über das Ziel hinausgeschossen wurde, interessiert keine Sau. Auch nicht, ob mit einem abweichenden Ersatzfilter nun EMV-Grenzwerte gerissen werden. Du kannst Dich gerne weiterhin damit quälen, einen fast identischen Ersatz zu beschaffen. Für den Privatgebrauch ist das ohne Nutzen. ... | |||
3 - Lüfter läuft nichtmehr an -- Lüfter läuft nichtmehr an | |||
Wenn Du von Hand startest springt die Anlage von selbst auf Dreieck ?
Ich könnte mir denken das ein Automatischer Start unterbunden wird weil der Filter verschmutzt ist. In der Steuerung gibt es ein Relais welches nach drücken des Tasters in Selbsthaltung geht (gehen sollte). Über dieses Relais läuft der automatische Start. Es muss also einen Kontakt geben welcher verhindert das dieses Relais in Selbsthaltung geht.(vermutlich 4F1) Ist die Anlage erstmal auf Dreieck sorgt das Dreieckschütz dafür das das alles in Betrieb bleibt. Filter verschmutzt würde dann nur noch eine Warnmeldung auf den Taster geben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 11 Jan 2022 16:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 11 Jan 2022 16:47 ]... | |||
4 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine Samsung WW90J6400CW/EG | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt immer raus! Hersteller : Samsung Gerätetyp : WW90J6400CW/EG S - Nummer : 04K45ESH100021E Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2000-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle und vielen Dank im Vorfeld für das Lesen meiner Probleme! Seit gestern Abend läuft unsere o.g. Waschmaschine nicht mehr. Die letzte Ladung hat wohl den Schleudergang gestartet und anschließend ist die Sicherung geflogen im Schaltschrank (nicht der FI). Nach Einschalten der Sicherung und erneutes Betätigen der POWER Taste fliegt die Sicherung sofort wieder raus. Ich habe das restliche Wasserabgelassen, alle Öffnungen geöffnet Waschmittelbehälter entfernt und den Deckel abgemacht um die Maschine über Nacht trocknen zu lassen, sofern irgendwo hätte Wasser sein sollen was einen Kurzen verursacht. Nach 24 Std. das gleiche Problem weiterhin. Aufgrund der elektrischen Verriegelung und der elektrischen Kindersicherung hat dieses Model Standard mäßig kein Seilzug zur Notfallentriegleung. Somit habe ich die Maschine inkl. Front zerlegt um an das Türschlos... | |||
5 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung | |||
Langsame Digitalelektronik ist einfach und bei Analogelektronik werde ich langsam besser. Nur an der Schnittstelle zwischen analog und digital tue ich mir noch etwas schwer.
Ich fasse meine Frage mal in Worte, oft klären sich die einfachen Fragen schon von selbst: Im folgenden soll als Beispiel mal mit einem 5V-µC per PWM eine z.B. 0-20-V-Spannung in "Audioqualität" generiert werden. An sich nicht schwer, hier mal ein vereinfachter Schaltplan: - U1 ist der µC und der gibt an PB0 seine PWM aus. - R1 & C1 sind ein passiver Tiefpass. - U2, R2 und C2 ein aktiver Tiefpass. - U3 ist die "Hochspannungsendstufe" und über R4 & C4 kann man die Bandbreite auch limitieren. Ohne Angabe von Werten für Rx/Cx sagt die PWM-Frequenz imho nicht viel aus. Müsste es nachschauen, aber betrage sie mal 100 kHz bis 1 MHz. Offtopic :Mit nur einer Versorgungsspannung muss man tricksen und die nicht-invertierenden Eingange (+) der Op-Amps auf eine entsprechende Spannung legen. Habe das nur mit GND2, GND3 und dem Baustein "VRef" angedeutet. Nun zu meiner Frage: Der Abstand U1 (µC) und U3 (HV-Endstufe) sei mit 10 cm fest vorgegeben. Bzw. sinnvoll, da man digitale... | |||
6 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Das ist mir bewusst - was mich eher fertig macht ist, dass wenn ich ein Programm schreibe - zB: [...] Wir haben also einen Startpunkt, einen Augangswert, eine Anweisung die für eine Wiederholung sorgt, eine die den Wert erhöht und eine die das ganze dann beendet. Alles läuft Zeile für Zeile ab - schön linear und alles hat eine klar definierte Funktion und das Zusammenspiel ist klar verständlich.Dann pack noch DMA, Interrupts und mehrere Threads/Kerne dazu und dann wird es auch parallel und kreuz und quer. Ansonsten, bei getakteter Digitalelektronik mit diskreten Gattern läuft es ähnlich ab. Nur halt über typ. vier bis zig/hundert parallele Signalleitungen. Aber wenn wir schon bei der Analogie mit Software sind. Bei einer Software schaut man sich zuerst auch "nur" die Aufrufe in der main() an. Wenn das sauber programmiert ist stehen da eine handvoll Funktionen mit sinnvollen Namen. Was die einzelnen Funktionen genau machen ist da für die erste Übersicht egal. Erst bei "Problemen" schaut man genauer rei... | |||
7 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln | |||
Zitat : Ltof hat am 19 Dez 2020 12:55 geschrieben : Das ist Stochern im Nebel. @Ltof: Danke fürs zurückpfeifen/erinnern. Ich weiß, dass ich manchmal etwas übers Ziel hinausschieße und sehr "akademisch" werden kann. Ich gelobe Besserung. ![]() @I-need: Nur weil jemand etwas im Internet vorschlägt muss man es nicht gleich nachmachen. Kurzversion: Mach die Masseverbindung "Sternförmig" und die Schutzwiderstände zwischen TTL-Treiber und H-Brücke rein. So sollte der RasPi genug geschützt sein und der Rest ist Try-n-Error. (Wenn man anfängt eine "ASIL D"-fähige Elektronik zu basteln wird man als Ein-Mann-Team ein paar Monate/Jahre beschäftigt sein. Ab irgend einem Punkt und besonders hier geht probieren über studieren.) Zitat : I-need hat am 19 Dez 2020 10:40 geschrieben : Sehr sehr interessant! Ich habe den Filter (T) vor dem Raspi aufg... | |||
8 - wäscht nicht mehr -- Waschmaschine Bosch Logixx 6 / Toplader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : wäscht nicht mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : Logixx 6 / Toplader S - Nummer : WOT 24541/06 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Meine WM läuft nicht mehr. ![]() Pb: Die WM bricht nach 1 Minute (nur bei Kaltwaschen nach ca.14-15 min.) ab, geht auf Pause (ein Led von Vorwäsche/Wäsche/Spülen/Schleudern blinkt abwechselnd mit einem zweiten Led auf der unteren Seite der Anzeige), springt dann nach kurzer Zeit auf 1 Minute Restlaufzeit, pumpt dann ab und ist fertig. Habe schon: 1- Wasserzufuhr, Filter und Wasserablauf gecheckt. Alles ok. 2- Kohlebürsten des Motors ausgetauscht. 3- Deckel, Trommellauf überprüft. scheint ok. 4- Thermostat überprüft (korrekte Ohm anzeige) 5- Heizelement hab ich vor 2 Jahren ausgetauscht. Es hat sich nichts geändert ![]() Ich weiss nicht mehr weiter ![]() Kann mir jemand weiterhelfen? (Ich finde im Nezt über meine Maschine einfach garnix!) Danke im Vorraus. mfg, Roberto. ... | |||
9 - Lässt sich nicht einschalten -- CD Yamaha CD 640 Ersatzteile für CD640 von YAMAHA | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : Yamaha Gerätetyp : CD 640 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Servus! Ich habe hier aus dem Repair Café einen Yamaha CD 640 mitgenommen, der nach einem Stromausfall nicht mehr angehen wollte, genau wie sein Kumpel R 640. Während für den Receiver der Austausch des Kondensators in der Standby-Schaltung eine wohlbekannte Lösung ist und auch ein Service Manual bereitsteht, ist es beim CD 640 offenbar deutlich schwieriger. Ich muss gestehen, dass ich zwar gut löten kann, aber bzgl Elektronik nur über Anfängerkenntnisse verfüge. Wie ein Kondensatornetzteil funktioniert, hat sich mir noch nicht so ganz erschlossen. Ich kann relativ sicher sagen, dass der CD 640 wohl genau wie der Receiver ein Kondensatornetzteil für die Standby-Schaltung nutzt, aber es ist anders aufgebaut. Vielleicht hat jemand schon mal einen CD 640 wiedererweckt und kann mir hier helfen? In der Standby-Schaltung gibt es eigentlich nur drei Kondensatoren, die in Frage kommen: C366: 0.01µF - liegt zwischen dem 230V-Leitungspaar, ist also vermutlich nur als Filter eingesetzt und für die Standby-Funktion nicht von Bedeutung C365: 223K (müssten 22nF se... | |||
10 - Netzteil Funktionsweise / Beschaltung -- Netzteil Funktionsweise / Beschaltung | |||
Zitat : 220 V ~ 50 Hz 160 W KB 10/-min Das klingt vernünftig. Also braucht die Drossel nur 0,7A auszuhalten. Zitat : Anders gefragt: was würde passieren wenn man das Gerät dauerhaft ohne diese Filter betreibt? Dieser ganze Filterkram dient nur zur Unterdrückung von Funkstörungen. Evtl. ist noch ein VDR vorhanden um die Dioden vor Überspannungsimpulsen zu schützen, die beim Abschalten des Motors auftreten könnten. Schlimmstenfalls bekommst du Besuch von den Hütern der Frequenzen, die dir die Maschine stillegen und den bei der Lokalisierung des Störers entstandenen Aufwand in Rechnung stellen. Evtl. störst du aber damit nur Nachbarn oder dir selbst den Rundfunk oder Fernsehempfang. Auch Störungen in dir nicht zugänglichen Frequenzbereichen wie Polizeifunk oder Mobilfunk könnten auftreten. Wahrscheinlich ... | |||
11 - Läuft nur kurz an -- Waschtrockner Privileg 6809 CD / P542264 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Läuft nur kurz an Hersteller : Privileg Gerätetyp : 6809 CD / P542264 S - Nummer : 406 000 13 Typenschild Zeile 1 : PNC 916716621 Typenschild Zeile 2 : Prod 787.812-7 Typenschild Zeile 3 : Priv Nr 10338 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Tag liebe Forenkollegen, ich habe nun auch mal ein Problem, bei dem ich nicht mehr weiterkomme. Unser Privileg Wäschetrockner läuft in jedem Programm nur für ca. 1- 2 Sekunden an und bleibt dann stehen, es gibt keine Fehlermeldung, laut leuchtender LED läuft er normal. Ich habe bereits alle Kontakte und Sensoren soweit wie möglich überprüft und keinen Fehler gefunden. Alle Filter und Luftkanäle sind gereinigt. In den letzten Wochen hat er manchmal den Trocknungsvorgang abgebrochen und dann 5 x gepiept. Ich habe leider nirgends etwas über den Piepcode des Gerätes gefunden. Es wäre schön, wenn mir hier vielleicht jemand etwas weiterhelfen könnte, denn manchmal steht man selbst auf der "Leitung". mit den besten Grüßen aus der Oberpfalz! ... | |||
12 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung | |||
Hallo,
als Rentner habe ich die Zeit mich endlich um das Wesentliche zu kümmern, nämlich um eine gesunde Ernährung und die Produktion meiner eigenen Lebensmittel, darum ziehe ich Tomaten, Paprika, etc. in meinem Wintergarten. Zur Bewässerung der Pflanzen pumpt eine Pumpe (12 V / 3 A) nährstoffreiches Wasser (aus dem Teich mit Goldfischen) in einen 20 l Kunststoffkanister (Höhe ü. Boden 1,50 m). Zwischen den Pflanzen sind 30 Tonkegel eingesetzt, die über den osmotischen Druck jeweils den Tropfer öffnen, d.h. jede Pflanze nimmt soviel Wasser wie sie braucht. An heißen Tagen können das schon mal 50 l sein, zu anderen Zeiten wochenlang garnicht. Dass der Kanister nach Bedarf gefüllt wird, habe ich durch einen Schwimmschalter aus dem Baumarkt gelöst. Leider hat der Schwimmschalter nach Monaten des reibungslosen Betriebes nicht die Pumpe abgeschaltet und stundenlang Wasser in den Wintergarten gepumpt. Stromversorgung ist ein 130 Watt Solarmodul mit Akku (12 V 90 Ah), ausreichend um in einer Nacht den ganzen Teich leer zu pumpen........ Daher brauche ich für nächsten Sommer eine verlässlichere Lösung für die Pumpensteuerung. Mein Ansatz ist eine Picaxe 08M2 die über zwei Sensoren den Füllstand kontrolliert (z.B. alle 30 Sekunden). Wenn der untere Sen... | |||
13 - E09 E25 -- Geschirrspüler Siemens Standgerät | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E09 E25 Hersteller : Siemens Gerätetyp : Standgerät S - Nummer : SN25M239EU Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe diverse Probleme mit meinem Geschirrspüler. Es fing an, dass der GS nach 2 wöchiger Standzeit (Urlaub) den FI-Schalter springen lies wenn er eine Weile lief. Nachdem dies 2-3 mal vorkam, trat E09 auf. Nach Überprüfung stellte ich fest, dass die Heizpumpe defekt war und etwas Restwasser unter der Pumpe in der Wanne war. Ich nahm an, dass die Verbindung zur Pumpe undicht war und hoffte nach Austausch der Heizpumpe das alles wieder dicht war. Die Pumpe heizte auch wieder, aber dummerweise trat nun ein neuer Fehler auf (E25) und es verblieb Restwasser in der Maschine. Das Rädchen unter dem Filter ist frei. Die Pumpe läuft mehrfach an und bricht meist ab. Nach einigen Versuchen lief sie dann mal kurz. Als ich mir das ganze anschauen wollte und unter das Gerät schaute, stellte ich fest, dass erneut Wasser ausgelaufen ist. Meine Vermutung, dass die Laugenpumpe undicht ist. Möglicherweise zieht diese dann Luft und stoppt das Abpumpen. Die Ursache hier ist nicht bekannt bisher. Leider ist mit beim hin und... | |||
14 - Wasser läuft aus -- Geschirrspüler Electrolux ESF 2450W (MD25) | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser läuft aus Hersteller : Electrolux Gerätetyp : ESF 2450W (MD25) S - Nummer : 94020815 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unser kleiner Tischgeschirrspüler (ca. 6 Jahre alt) spinnt zurzeit "ein bisschen" rum. Kurze Zeit nach dem Einschalten springt die Ablaufpumpe an und lässt sich erst durch ziehen des Steckers wieder beruhigen. Probiert man das ganze dann nochmal läuft irgendwann das Wasser unten raus. Das Problem trat vor etwa 1-2 Jahren schonmal auf. Ich habe damals die Bodenplatte entfernt und gesäubert, da anscheinend Wasser ausgetreten war und durch den Schwimmer dann die Ablaufpumpe aktiviert wurde. Es ließ sich aber kein Leck oder keine Verschmutzung feststellen. Danach funktionierte er wieder. Jetzt tritt gleiches Problem erneut auf. Ich habe mir das ganze also mal etwas genauer angeschaut. Erstmal komplett Wasser abgelassen und alles gesäubert. Keine groben Verschmutzungen oder zugesetzte Filter gefunden. Alle Kabel sehen ordnungsgemäß verbunden aus. Dann habe ich warmes Wasser in den Geschirrspüler getan und etwas einwirken lassen. Beim Program... | |||
15 - Läuft nicht an, piept, blinkt -- Waschtrockner AEG Lavatherm T5127AC | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Läuft nicht an, piept, blinkt Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm T5127AC S - Nummer : TC09H5OHW FD - Nummer : 916 097 118 00 Typenschild Zeile 1 : 230V ~50 Hz 2800 W 16 A Typenschild Zeile 2 : Ser. No 24017904 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unser Wäschetrockner läuft seit ein paar Tagen nicht mehr an. Nach dem Einschalten mit der Ein-Taste piept er leise in steter Folge immer wieder 3 mal mit einem schnellen 3-fach-Piepen. Gleichzeitig blinkt die Kontrollleuchte über der Start/Paus-Taste gleichmäßig rot. Wählt man ein Programm, leuchten die LEDs bei den Funktionen Trocknen und Abkühlen rot. Das Blinken über der Start/Pause-Taste wechselt von rot nach orange. Weitere Kontrollleuchten (Filter/Wärmetauscher reinigen / Behälter leeren / Ende) brennen nicht. Mit einem Display ist das Gerät nicht ausgestattet. Hab´noch nichts zerlegt, sondern möchte erst eure Tipps abwarten. Das Blinken und Piepen legt die Vermutung nahe, dass das Geräte nicht erkennt, dass die Tür seit dem letzten Trocknungnsgang geöffnet wurde, um das Gerät zu leeren. Müssten dann aber nicht auch die Ende... | |||
16 - Meldung "full" -- Wäschetrockner Gorenje D7560A+ | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Meldung \"full\" Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D7560A+ Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Zusammen, ich habe einen Wärmepumpentrockner von Gorenje D7560A+. Trockner ist 1 Jahr, 3 Monate alt. Es kommt regelmäßig die Meldung "full" im laufenden Programm. Trockner bleibt dann stehen und läuft erst weiter, wenn man Programm neu startet. Hatte beim Kundendienst angerufen, die meinten es muss ein Techniker kommen. Dieser hat vor Ort die Elektronik überprüft und den Schaumfilter kontrolliert. Er war dann der Meinung es lag daran, dass wir den Schaumfilter nicht richtig gereinigt hätten. Da ich regelmäßig den Filter reinige und Sieb und Behälter sowieso, mag ich das nicht so recht glauben. Hab jetzt auch eine Rechnung für Prüfpauschale bekommen, da die Reinigung des Filters nicht über Garantie läuft. Der Kundendienst würde zwar nochmal kommen, aber wenn der Monteur wieder als Fehlerursache Schaumfilter sagt, bekomme ich weitere Rechnung für erneute Prüfung. Hat jemand eine Idee, ob es eine andere Ursache haben kann? Ich tue mir schwer zu akzeptieren, dass es tatsächlich am Schaumfilter liegt. Er ... | |||
17 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II Ersatzteile für II von OMEGA | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : MosFet brennt durch Hersteller : Horizon Gerätetyp : Omega II Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich verzweifel so langsam. Ich habe ein gebrauchtes Laufband erstanden, das nach kurzer Zeit nicht mehr anlief. Das Menü funktioniert, aber der Motor läuft nicht an. Hier in diesem Forum habe ich diesen Fehler bei jemand anders auch gefunden und nach den dort vorhandenen Hinweisen ein Mosfet auf der Platine getauscht und zwei Dioden. Nach kurzer Zeit wieder derselbe Fehler. Ich habe dann lange im Internet recherchiert und jemanden gefunden der genau diese Steuerungen repariert. Er gab mir den Hinweis, dass ich leistungsstärkere Bauteile verwenden soll. Dies habe ich dann auch getan. Ich habe in der beiliegenden Schaltung die Dioden 1/2 und den IRFP360 gegen Bauteile getauscht die höhere Leistungsdaten haben. Mosfet IXFH60N50P3 und Dioden MBR5200. Ebenso habe ich die Kondensatoren 2x330uF/400V erneuert. Hiernach hat das Laufband viel länger funktioniert, etwa 10x 45min bis der Mosfet wieder durchgebrannt ist. Schleichend hatte sich innerhalb dieser Zeit die Funktion des Laufbandes so verändert, dass das Laufband auf Stufe 1 nicht mehr angelaufen ist, erst auch Stufe 2. Ich habe dann ... | |||
18 - Tür undicht -- Geschirrspüler AEG Electrolux Favorit Performance (Mod. FPERFORMANCEI - D) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Tür undicht Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Favorit Performance (Mod. FPERFORMANCEI - D) S - Nummer : 911925280 (PNC laut Typenschild) FD - Nummer : 911925280 (PNC laut Typenschild) Typenschild Zeile 1 : Tpe 911D92-1T Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Tür meines Geschirrspülers ist seit ein paar Tagen undicht. Das naheliegende habe ich schon erledigt: 1. Umlaufende Türdichtung (Nr. 130A laut Expolsionszeichnung) erneuert - die alte war aber noch okay (also nicht porös oder rissig). 2. Türdichtung unten erneuert (Nr. 130 laut Expolsionszeichnung - die alte sah im eingebauten Zustand noch okay aus, aber nach Ausbau zeigte sich, dass sie doch Risse hatte und porös war). Damit hätte ich erwartet, dass dies der einzige Fehler gewesen wäre. 3. Oberer Sprüharm erneuert (Nr. 139A). Der alte sah so aus, als wäre er teilweise an der Verbindung zwischen oberer und unterer Hälfte auseinandergegangen, und außerdem stand er ab und an fest und sprühte nur gegen die Tür. Der neue dreht sich wieder wunderbar. 4. Alle Stellen gereinigt, bevor ich die beiden Dichtungen erneuert hatte. 5. Dicht... | |||
19 - F07 (Zeolith Trocknung) -- Geschirrspüler Bosch Einbau Ersatzteile für EINBAU von BOSCH | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F07 (Zeolith Trocknung) Hersteller : Bosch Gerätetyp : Einbau S - Nummer : SMI68M35EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, haben einen 4,5 Jahren alten Bosch. Seit dem Einbau in die neue Küche vor 2,5 Jahrenauf einmal den Fehler 07 angezeigt bekommen. Es fing damit an, dass das Geschirr nicht so richtig sauber wurde und ich beim Ausbau der alten Küche dann die Gelegenheit nutze, den Geschirrspüler einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Schande über mein Haupt, wir haben nicht oft genug den Filter gereinigt dieses machen wir jetzt einmal die Woche. Ich habe damals den Wärmetauscher völlig verdreckt vorgefunden und ihn mit Gebisstabletten komplett gereinigt in (im ausgebauten Zustand). Nach dem Einbau in die neue Küche hatten wir auf einmal wie schon beschrieben den Fehler 07. Komischerweise ist das Geschirr allerdings sauber und trocken. Ich habe das daher ganze einfach mal zwei Jahre lang ignoriert, auch aus Zeitgründen, jedoch dieses Problem jetzt angehen wollen. Schließlich hatte ich den Verdacht dass der Geschirrspüler mehr Strom verbraucht als er s schließlich hatte ich den Verdacht dass der Geschirrsp... | |||
20 - Trocknet 10 Minuten dann Kalt -- Wäschetrockner Bosch WTL122 Ersatzteile für WTL122 von BOSCH | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknet 10 Minuten dann Kalt Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL122 FD - Nummer : 8501200369 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, ich bin mit meinem latein jetzt echt am Ende. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Mein Wäschetrockner zeigt folgendes Verhalten. Ich nehme ein nasses Handtuch und werfe es rein, stelle auf Schranktrocken und drücke Start. Die Trommel läuft los und die Heizungen schalten ein. zuerst die kleine dann die Große Heizstufe usw. Sieht alles ganz normal aus. Ich habe ein Leistungsmessgerät in der Steckdose und sehe dass die Leistung manchmal 2500 Watt und manchmal auf 900 Watt sinkt. Gerät wird schön warm. Nach 10 Minuten sinkt dann die Leistung auf ca 200 Watt. die Trommel dreht sich munter weiter und kühlt langsam ab. So geht das ewig. Heizungen schalten nicht mehr ein und das Gerät wird Eiskalt. Wenn ich Ausschalte, Ausstecke und wieder frisch starte, dann bleibt die Leistung auf 200 Watt (Trommelmotor) und heizt sich nicht mehr auf. Und jetzt kommts. Wenn ich das Gerät 1-2 Tage stehen lasse und wieder einschalte, dann geht alles wieder von vorne los. Trockent ca 10 Minuten und dann l... | |||
21 - Funkgerätentstörfilter 1467270 Miele Mangel B864 -- Funkgerätentstörfilter 1467270 Miele Mangel B864 | |||
Zitat : perl hat am 19 Dez 2014 11:48 geschrieben : Sieh die die Schaltung an! Für den Motor allein, evtl. auch noch Beleuchtung, wird das 2A-Filter ausreichen. Vielen Dank für den Tipp, da hätte ich ja auch selber mal drauf kommen können ![]() Die Heizung läuft nicht über den Funk-Entstörfilter, habe jetzt das obige Modell mit 4A eingebaut (eine Drossel ist auch noch mit drin) und jetzt läuft die Mangel wieder einwandfrei. Den Schaltplan habe ich mal angefügt, falls er bei jemandem fehlen sollte. ... | |||
22 - Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele T 8967 WP Ersatzteile für T8967WP von MIELE | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Luftwege reinigen Hersteller : Miele Gerätetyp : T 8967 WP Typenschild Zeile 1 : Mod: T8967XP Eco. Typenschild Zeile 2 : Nr.: 55/090521689 M-Nr. 07554960 Typenschild Zeile 3 : Type: HT23-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, unser Trocker (3 Jahre alt) zeigt seit einiger Zeit zuverlässig immer das gleiche Verhalten. Der Trockenvorgang läuft wie gewohnt (die Wäsche wird dabei auch trockener und der Kondenswasserbehälter füllt sich). In der Endphase des Trocknungsvorgangs bricht er dann ab mit der Meldung "Luftwege reinigen" und piepst vor sich hin. Meist zeigt er davor "Bügelfeucht" an, häufig steigt vor dem Abbruch auch die angezeigte Restlaufzeit statt zu sinken. Die Wäsche lässt sich dann noch fertig trocknen, wenn man mit "Lüften warm" weiterarbeitet - aber immer nur unter 30 Minuten, sonst kommt der Fehler wieder. Fehlermeldung und Piepsen lassen sich nur durch Ausschalten des Gerätes abstellen (von "quittieren" kann man hier wohl nicht sprechen). Der Miele-Kundenservice meinte, ich müsse die Reinigung sämtlicher Filter einmal bei lau... | |||
23 - stoppt wg. angebl. Verflusung -- Wäschetrockner Bosch WTV76302 /12 Ersatzteile für WTV7630212 von BOSCH | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : stoppt wg. angebl. Verflusung Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTV76302 /12 S - Nummer : 460080250222001011 FD - Nummer : 9008 200101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ablufttrockner Bosch WTV76302 /12, FD 9008 200101 (also Herstellungsdatum = August 2010), bleibt bei vielen Trockenvorgängen mit blinkender LED "Filter/Schlauch" stehen. Zwischenzeitlich bald bei jedem Trockenvorgang. Das ganze passiert oft mitten in der Trockenzeit, also nicht gleich nach dem Beginn des Trocknens, manchmal aber auch deutlich früher. Nach Ausschalten und wieder Einschalten läuft der Trockner weiter. Oft wiederholt sich das ganze bei diesem Trockenvorgang dann noch ein- oder gar zweimal. Der Flusen-Filter und die Zu- und Abluftwege wurden immer wieder gründlich gereinigt, auch z. B. - nach Öffnen des Trockners - im Bereich der Heizung und des NTC. Der Flusen-Filter wurde auch mit Essig-Wasser gereinigt. Allerdings ist der Abluftweg lt. Installationsanleitung wohl grenzwertig lang: 100-mm-HT-Rohr vom Trockner nach oben durch das darüber liegende Dachgeschoss übers Dach = 4 m HT-Rohr, allerdings mit einigen HT-Bögen: 1 x 90 Grd + 4 x 45 G... | |||
24 - Abschaltung + Display n. 2Min -- Waschmaschine AEG - Electrolux L6420 (Typ:92BBUBA01J) | |||
Zitat : katerchen_willi hat am 11 Aug 2014 17:25 geschrieben : Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abschaltung + Display n. 2Min Hersteller : AEG - Electrolux Gerätetyp : L6420 (Typ:92BBUBA01J) S - Nummer : 52504907 FD - Nummer : (PNC) 914 003 298 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Fachfrauen und -männer! Habe urplötzlich nach 9 sorgenfreien Jahren an meiner oben genannten WaMa folgenden Fehler. Nach Anwahl eines beliebigen Programmes über den Programmwahlschalter und Starten des Waschprogrammes wird die LED-Anzeige nach ca. 2 Minuten dunkel und die Maschine bricht den Vorgang ab. Auch wenn kein Programm gestartet wird, geht die LED-Anzeige nach ca. 2 Minuten aus. ![]() Nach Ziehen, 30 Sekunden warten und Stecken des 220V-Steckers ist die LED-Anzeige wieder da und es kann wieder ein Programm gestartet werden, welches aber nach ca. 2 Minuten wieder mit gleichem Fehler abgebrochen wird. | |||
25 - Funkgerättion der Diode bei Wechselspannung -- Funkgerättion der Diode bei Wechselspannung | |||
Herrgott nochmal begreifst du den Sinn nicht? Das Rückschlagventil ist Sinnlos. Normal Läuft die Pumpe und fördert das Wasser evl über einen Filter im Kreis und sorgt damit für sauberes Wasser und eine Durchmischung. Ist die Temperatur im Kollektor ca 6 Grad höher als die Pooltemperatur öffnet das 3 Wegeventil den Rücklauf vom Kollektor und schließt gleichzeitig den Bypass. Damit wird das warme Wasser aus dem Kollektor in den Pool gedrückt.
Bei schlechtem Wetter oder wenn der Kollektor kalt ist pumpt die Pumpe nur im Kreis das Wasser im Pool. Google mal nach 3 Wegeventil für Pool ! Edit: was denkst du warum das Teil DELTASOL heißt? Es schaltet mit einer Temperaturdifferenz (delta T) den Solarkreislauf ein und aus. Nur wenn das Wasser oben im Kollektor wärmer als im Pool ist wird es in den Pool oder Wärmespeicher gedrückt, sonst nicht! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Apr 2014 17:56 ]... | |||
26 - Licht/Laser Sensor für Mikrochip als schalter -- Licht/Laser Sensor für Mikrochip als schalter | |||
Jaaaa...
A binn ich italiena B wohne ich nicht in Deutschland und habe nur etwa 8 Jahre da gewohnt.. C man versteht was ich will D ist kein Kindergarten hier?! Und wenn ihr glücklich seit kann ich relay,s schreiben so ein hochkommen unterstütz mein handy nicht oder ka wo. So und nun läuft fast alles nur die. Blöden Sensoren machen Stress... Die am Chip angeschlossene Sensoren kann ich über programmierung (grenz wert). Einstellen das die ab eine bestimmte Licht wert schalten, aber auch nur Grenzwertig klappt nicht so gut. Die Sensoren die aber direkt am transistoren hängen schalten bei (Zimmer Licht oder Tages Licht) sofort an, bei Dunkelheit klapt alles... Hmm dachte die haben ein frem licht Filter??? 0.0 [ Diese Nachricht wurde geändert von: seby1302 am 27 Mär 2014 23:25 ]... | |||
27 - Elektronik spinnt -- Wäschetrockner Candy GO DC38T-84 Ersatzteile für GODC38T84 von CANDY | |||
Positves Ergebnis ![]() Platine von defekten Trockner ersteigert, 10 € + Porto. Eingebaut und Fehler ausgelesen, keine Fehler vorhanden. Eingeschaltet und läuft. Kondensator vom Netzteil musste nicht getauscht werden. Danke allen die mir in diesem Forum geholfen und geantwortet haben. Die Platine vom Candy GODC36 passt auch im GODC38T. Habe noch den Programmwahlschalter über, ist ne Wiederstandsdekade, sowie Relais. Was ich noch nicht herausgefunden habe wäre; 1. Wie wird der Fehler "Filter säubern" erzeugt, ausgelöst. 2. Wie wird der Fehler "Wasserbehälter leeren" erzeugt, ausgelöst. 3. Wer und was Steuert die Heizungstemperatur. Möchte noch Anmerken das es sich Lohnt mal die Trommel auszubauen und alles mal auszusaugen, besonders den Motor. Denn der Luftkanal hat ein großes Loch, damit alles im Inneren mit Fusseln verschmutzt wird. Weitere Infos, Bilder zum Candy GODC38T ? dann schickt bitte eine PM an mich. Mfg Holgi ... | |||
28 - Neuer Rechner gesucht -- Neuer Rechner gesucht | |||
Was ich zur Komponentenauswahl sagen konnte habe ich eigentlich. Hier noch mal die Liste mit schärferem Filter.
Jetzt also noch meine Meinung zum "Glaubenskrieg": AMD vs. Intel => Intel: Bessere Energieeffizienz, mehr Leistung / AMD: besseres Preis-Leistungsverhältnis. Ob man das über die Stromkosten wieder rein bekommt lasse ich mal dahin gestellt. Liegt eben an den laufenden Systemen, ob 8 Kerne besser sind, oder 6, die virtuell halbiert und die logische Anzahl damit auf 12 verdoppelt wird... Ich bin nach dem P4 auf AMD gewechselt und bisher dabei geblieben. Der PC läuft super damit, aber ein Notebook mit AMD werde ich mir in den nächsten Jahren sicher nicht mehr holen. Läuft zwar gut, aber auf Akku macht des nach 1-2 Stunden schlapp. AMD vs. NVIDIA => Ja, ich habe eine AMD 7750 im Rechn... | |||
29 - 8h pro Trocknung -- Wäschetrockner Bosch Ecologixx 7 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : 8h pro Trocknung Hersteller : Bosch Gerätetyp : Ecologixx 7 S - Nummer : WTW 86560 FD - Nummer : 8909201911 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, habe folgendes Problem mit dem Trockner. Der Trockner hat immer länger zum Trocknen gebraucht, bis schließlich über 10h erreicht waren und ca. 4kwh verbraucht wurden. Hatte erst jetzt Zeit danach zu schauen und gesehen, daß der vordere Kondensator (unter den Filtern) total verdreckt war. Das bekannte Kondenswasserproblem (Behälter voll, obwohl leer) hatten wir vor ca. 2 Jahren schon, ich hab damals dem Techniker über die Schultern geschaut (neuer 2 teiliger Filter eingebaut, neue Pumpe, Sumpf gesäubert). Also aufgeschraubt, Pumpe entfernt und alles gesäubert. Dazu mit einer Munddusche (nein, ich benutze die nicht mehr) von vorne durch den Kondensator gespritzt, und mit einer Plastikspritze mit Schlauch dran über den Pumpensumpf solange gewässert und entwässert,, bis kein Dreck mehr gekommen ist (8h, ob ihrs glaubt oder nicht). War mir sicher, dass das Problem behoben ist, war mir schleierhaft, wie mit dem ganzen Dreck überhaupt noch irgendwas gelaufen ist. ... | |||
30 - Zu-Ablauf leuchtet, nach ca. -- Geschirrspüler Miele HG 02 Model 601 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu-Ablauf leuchtet, nach ca. Hersteller : Miele Gerätetyp : HG 02 Model 601 SC S - Nummer : 22/45923032 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen; die Maschine stopt das laufende Program nach öffnen der Tapstaste. Fehlerauslese gemacht: Fehler bei 9 Uhr (Vorspülen). Von Gilb wurden folgende Ursachen analysiert: Bauseitiges Eckventil mit federbelastetem Ventilteller oder Absperrhahn verkalkt. (Wurde gereinigt und erhielt neue Dichtung) Leitungswasserfließdruck an der Zapfstelle unter 1 bar. (Druckprüfung positiv > 1 bar) Wassereinlaufzeit reicht nicht aus. (Auch bei verlängerter Einlauzeit tritt der Fehler auf/ Füllmenge > 0,4 mm) Sieb im Zulaufschlauch (WPS) verstopft. (Wurde gereinigt) Durchflußmenge der Reglerscheibe in der Wasserschutzeinrichtung zu gering. (Aquastop inkl. Filter gereinigt) Niveauschalter Heizung schaltet nicht. (Die Küchenbauer haben seinerzeit wohl vergessen den Schaltplan in der Blende zu b... | |||
31 - Gerät riecht nacht Strom ! -- Wäschetrockner Miele T580C Novotronic | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Gerät riecht nacht Strom ! Hersteller : Miele Gerätetyp : T580C Novotronic S - Nummer : 11/13765342 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Wäschetrockner erzeugt genug wärme, aber es riecht sehr stark (nach Strom - also nicht verbrannt). Ich habe jetzt bedenken, dass der Motor fesst läuft oder das sich ein Kondensator verabschiedet. Hat hier jemand schon mal erfahrungen gesammelt und kann mir sagen, was es sein könnte und wie man dieses beheben kann? Die Filter sind gereinigt und auch alles andere ist gesäubert worden. Wenn ich keine Lösung finde, werde ich wohl einen neuen Trockner aufstellen müssen, da mir die Brandgefahr sonst zu gross ist. Über Tips und Hilfestellungen würde ich mich sehr freuen und sage bereits im Voraus danke. ... | |||
32 - Keine Reaktion nach Start -- Waschtrockner Siemens WT75000/01 FD 8012 200580 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Keine Reaktion nach Start Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT75000/01 FD 8012 200580 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Leute, ich hab mir jetzt schon den Wolf gesucht aber finde keine weiterführenden Angaben. Problem: Unser Wäschetrockner Siwatherm IQ750 (WT75000) gibt nach dem Drücken der Start-Taste keinen Mucks von sich. Die Trommel dreht sich nicht, es läuft keine Lüftung und die Heizung geht auch nicht. Vorab muss ich erwähnen, das ich bei der Demontage der Heizung einen BH-Bügel zwischen den Heizelementen gefunden habe. Könnte das die gesamte Elektronik zerschossen haben wegen einem Kurzschluss? Nach dem Einschalten kann ganz normal ein Programm gewählt werden. Nach Start des Programms läuft im Display auch die Zeit runter. # Filter und Kanäle sind soweit alle gereinigt. # Schleifspuren auf der Trommel für die Kohlekontakte habe ich mit feinem Schmiergelpapier gereinigt. Ich habe etwas von einem Prüfprogramm gelesen (Beim einschalten Tasten festhalten). Wie geht das bei dem IQ750 und welche Erkenntnisse kriege ich aus dem Prüfprogramm? Kindersicherung w... | |||
33 - Kein Wassereinlauf über Y2 -- Waschmaschine Miele W822 Novotronic Duett | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kein Wassereinlauf über Y2 Hersteller : Miele Gerätetyp : W822 Novotronic Duett Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, ich habe durch die Problematik mit unserer Waschmaschine schon öfter dieses Forum durchforscht und es war mir schon ein Mal hilfreich. Schon mal vielen Dank dafür! Nun stehe ich aber vor einem Problem welches ich bis dato noch nicht lösen konnte. Fehlerberschreibung: Nach der Wahl eines Koch-/BuntWwschprogramms oder eines Feinwaschprogrammes (ohne Vorwäsche) läuft in die Hauptkammer für das Waschmittel kein Wasser ein. Wenn mann dann das Wahlrad hin- und herdreht geht die Maschine kurz über Spülen 1-2 (ohne Wassereinlauf) und lässt dann bei Spülen 3-4 Wasser ein! Bei einem Programm Wolle oder bei der Zusatzauswahl Vorwäsche läuft Wasser ein, allerdings halt in die andere Kammer (anderes Ventil). Fehlereingrenzung: - Wasserzulauf i.O. (Eimertest), Filter sind sauber - es leuchtet nicht(!) die "Wasserhahn-LED" - am entsprechenden Ventil (Y2) liegt keine(!) Spannung an (zu dem Zeitpunkt, zu dem Wasser einlaufen sollte) - Im Serviceprogramm (3xDrück... | |||
34 - Audio Spectrum Analyzer -- Audio Spectrum Analyzer | |||
Hallo!
Mein Tipp: Ich unterstelle mal, dass du bei der selbstbau-Geschichte nicht nur einen Bauplan nachbauen, sondern ordentlich was lernen willst. Ich würde in dem Fall nicht damit beginnen, irgendwelche RC-Kombinationen für 52 Bänder zu berechnen und schon mal den Lötkolben anzuheizen, sondern erstmal zu verstehen, was ich denn da eigentlich tun will. Ich schlage folgendes schrittweises Vorgehen vor: 1. Ist dir wirklich klar, was so ein Effektgerät da eigentlich genau Anzeigt? Das nötige Hintergrundwissen solltest du dir zuerst aneignen. - Dazu gehört die Dualität von Zeitsignal und Frequenzspektrum in Grundzügen zu verstehen. - Zeigt an: Leistung/Amplitude in mehreren angrenzenden Frequenzbereichen 2. Im zweiten schritt würde ich mir erst mal klar werden, welche Komponenten so ein Gerät hat, und wie ich die grundsätzlich lösen würde: - Eingangsstufe - Filterbank - LED-Treiber/Anzeige - Stromversorgung - ... 3. Im nächsten Schritt würde ich mich erst mal Stromversorgung und mit einem Eingangsverstärker beschäftigen und aufbauen (und noch Platz auf der Platine lassen). Für Audio-Eingangsstufen gibt es mannigfaltige Literatur, auch hier im Forum. 3. Wenn der Eingangsverstärker saub... | |||
35 - Pumpt nur manchmal ab -- Geschirrspüler AEG F44410M / 911D62-1T | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nur manchmal ab Hersteller : AEG Gerätetyp : F44410M / 911D62-1T S - Nummer : 00560066 FD - Nummer : PNC 911625297/05 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Geschirrspüler pumpt leider nicht immer ab, d.h. er bleibt irgendwann im Programm stehen und das Wasser steht manchmal bis über das Sieb, manchmal auch nur bis zum Sieb. Die Lämpchen zeigen mir an, dass der Ablauf nicht funktioniert. Schläuche, Sieb, Filter ist alles frei. Wenn ich das Programm zurücksetze passiert in der Regel auch nichts mehr. Auch ganz ausschalten und wieder starten bringt nichts. Manchmal allerdings fängt er dann doch plötzlich wieder an abzupumpen, läuft dann über mehrere Programme komplett durch, in anderen Fällen bleibt er dann wieder stehen. Ich habe unten das Blech abgeschraubt und stelle fest, dass die Pumpe zwar nicht zu hören ist, aber der Motor ganz leicht vibriert. Meine Frage jetzt: Woran könnte das liegen? Ist doch irgendwas in der Pumpe? Kann ich die als Laie aus- und vor allem wieder einbauen (möglichst ohne den Geschirrspüler ausbauen zu müssen)? Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe! ... | |||
36 - Wasserdruck - blöde Physik ;-) -- Wasserdruck - blöde Physik ;-) | |||
Überdruck entsteht sicherlich, wenn ich das Rohr direkt am Wasserfass absperre und dann den Filter aufdrehe entweicht dieser ja.
Nur der ist ja auch da wenn ich den Filtereinsatz gar nicht einsetze, also da sozusagen direkt Durchgang habe (übrigens ist die 1 Zoll-Durchführung am Fass auf 3/4-Zoll im inneren verjüngt, vielleicht hat es auch damit zu tun). Das mit dem Fallrohr anbohren habe ich mir auch überlegt. Nur dann fließt ja auch "nur" soviel Wasser nach wie das Loch groß ist. Und wenn das Loch zu groß wird läuft da ja vieles raus (nehme ich mal an). Ich habe mir auch überlegt ein größeres KG-Rohr bis zum Grund zu montieren und das Fallrohr darin über der Wasseroberfläche einzuleiten. Aber da nun schon Wasser in der Zisterne ist und wenn ich da jetzt nachträglich noch Bohre und Dreck etc. Mit solchen Problemen hätte ich gar nicht gerechnet ... Eine andere Idee welche ich hatte - ein Wasserschlauch 1/4 Zoll von unten in das 1 Zoll- Rohr einschieben bis über Stand Wasseroberfläche und das vom Grund wieder wieder über die Wasseroberfläche führen. Das müßte ja auch entlüften. Nur was passiert wenn das Rohr durch das einströmende Wasser auch voll läuft? Wasserdruck - Querschnitt - Höhe .... alles böhmische Dö... | |||
37 - E21 E41 E41 -- Waschmaschine AEG Electrolux Öko Lavamat 868650 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E21 E41 E41 Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Öko Lavamat 868650 S - Nummer : 83700295 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, meine Waschmaschine treibt mich in den Wahnsinn! Gestern war der Filter der Pumpe blockiert (kleines Plamobil-Gewehr). Habe alles gereinigt und gespült. Seitdem läuft die Pumpe zwar, aber hört nicht mehr auf. Da Abpumpen grundsätzlich für jedes Programm der erste Schritt ist, geht es nicht mehr voran. Ich denke da hat sich das Programm aufgehängt. Durch das Forum konnte ich den Fehler schon auslesen: E21 E41 E41. (Pumpe blockiert, Verriegelung) Es besteht die Möglichkeit, dass nur der Fehlerspeicher nicht gelöscht ist. Leider habe ich auf diesen Waschmaschinentyp im Forum nichts passendes zum Löschen/Zurücksetzen gefunden. Kann mir jemand helfen? Hier alles, was auf dem Schild der Waschmaschine steht: Prod.-no. 914525704 / 00 Type: Hl (oder I??) 056113 Ser.no: 83700295 Sollte es leider mehr als der Fehlerspeicher sein, wo kann ich noch nachsehen? Die Maschine ist 4,5 Jahre alt und hat ca. 1000 Maschinen gewaschen. Da wir ein 6 Personenhaush... | |||
38 - spritzt Wasser nach oben -- Geschirrspüler Privileg 204.017 8 | |||
danke ![]() Hatte wenig Zeit, konnte erst vor kurzem nach dem Gerät schauen. (die arme Nachbarin, muss die ganze Zeit mit de Hand spülen ![]() Also, wir haben uns die Sache gemeinsam angeschaut, sind aber nicht weiter gekommen. Ob da irgendwas verstopft ist, konnten wir nicht erkennen. Wir haben die Maschine laufen lassen, das Wasser wurde unter Anderem an der Stelle, die ich mit "A" markiert habe, "sprudelnd" eingeleitet. Es leif dann zum Teil in Richtung "B", teilweise nahm es den Weg über "C" und "D". Das Wasser spritzt an der Stelle zwischen den zwei roten Kreisen heraus. nächstes Bild: Was uns stutzig macht, ist der braune Bereich im folgenden Bild. Für mich sieht es aus, wie ein Schaumstoff-Filter, meine Nachbarin meinte, das könnte eine große Ablagerung von Salz sein, was ich mir nicht vorstellen kann. Ist dieser braune Bereich normal? WEiter mit dem nächsten Bild: Mir ist aufgefallen, dass oben links (wenn man von vorne auf das Gerät schaut) dieser kleine Drehregler mit der Skala 1 - 5 angebracht ist, der nirgen... | |||
39 - komische Geräusche / Dreck -- Geschirrspüler Siemens Meisterklasse | |||
Hallo,
da ich hier nur kleine Dateien anhängen kann, habe ich mal ein kurzes Video auf Youtube hochgeladen. Da es nicht öffentlich ist kann es nur über diesen Link: http://www.youtube.com/watch?v=1C3yx5aOYG4 gefunden werden. Und dann hänge ich gleich noch drei Fotos an. Auf dem einen ist ein Teller zu sehen, auf dem eine krisselige fettige Schicht zu sehen ist und auf dem anderen der Filter, der unterhalb des Bodensiebs steht. Auf dem dritten Foto ist ein flaches Metallstück zu sehen, von dem ich nicht weiß, ob es von der Maschine ist oder von irgend einem zu spülenden Gegenstand stammt. Das Teil lag gerade unterhalb des "Filtertopfes". Momentan läuft die Maschine wieder mit einem Spülmaschinenreiniger. Mal sehen, ob es etwas hilft... Und mal sehen, ob jemand einen Tipp für mich hat! Dafür dann: Danke! ... | |||
40 - Wäsche noch nass -- Wäschetrockner Miele T457C Ersatzteile für T457C von MIELE | |||
Hallo Gilb,
schon mal vielen Dank für die hilfreichen Tips. In dem Luftkanal in der Tür (die kleinen beiden Filter vorne im Gerät) befanden sich Flusen und Waschmittelreste der letzten 20 Jahre. Habe alles rausgekratzt und ausgesaugt. Den Luftstrom behindert hat es allerdings nicht großartig. Den Rest hatte meine Mutter schon gereinigt. Im Testmodus läuft das Gebläse hoch, Heizung und Motoren funktionieren auch korrekt. Nachdem sie sich über die wieder funktionierende Tür gefreut hat, hat sie das Gerät eben mit nasser Wäsche beladen. Ich habe den Deckel oben mal absichtlich nicht montiert, damit ich reingucken kann. Es wurde der Modus "Schranktrocken+" gewählt und das Gerät eingeschaltet. Was mir aufgefallen ist, ist das das Gebläse erst später zuschaltet. Erstmal wird also die Wäsche ein wenig durchgemischt, dann schaltete das Gebläse zu. Eben ist die Anzeige für den Trockengrad auf Mangelfeucht gesprungen. Sieht also gut aus. Ist es normal das das Gebläse später zuschaltet? Ich könnte mir den Ablauf so in der Art vorstellen: - Erstmal ohne Gebläse rotieren, Feuchtegrad ermitteln und irgendwas berechnen - Gebläse und Heizung schalten zu - Wenn eingestellter Grad nicht erreicht weitertrocknen und in besti... | |||
41 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Siemens Siwamat WXL 1440 Type M81 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserzulauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat WXL 1440 Type M81 S - Nummer : 453010329441005247 FD - Nummer : 8301 700524 Typenschild Zeile 1 : WXL 1440/01 8301 700524 Typenschild Zeile 2 : 10 A 1400/min Typenschild Zeile 3 : 2000 W Wmax 2000-2300 1,4 kJ Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle Forumuser, bin auf Euch durch ein Problem mit meiner WaMa gestossen. Unsere Siemens XL 1440 zieht kein Wasser mehr. Leises Brummgeräusch der Maschine, aber kein Wasserzulauf. Eckventil hat genügend Wasserdruck und es läuft auch Wasser, der Hahn ist auch aufgedreht. Habe den Filter des Aquastops gereinigt, sowie die Lauge ablaufen lassen und Flusensieb gereinigt. Ausserdem habe ich den Netzstecker der Maschine für mehrere Stunden gezogen. Aber das alles bringt nichts. Wo könnte das Problem liegen? Wäre über Eure Hilfe sehr dankbar. Könnte es das Schwimmerventil sein oder der Magnetschalter, hat der Aquastop ausgelöst und kann ich diesen eventuell ''reseten''??? Habe leider meine Bedienungsanleitung verlegt, um nachzuschauen wie man die Bodenwanne abnimmt. E-Nr. WXL 1440/01 Gruß ... | |||
42 - Wie Videos flash abspeichern? -- Wie Videos flash abspeichern? | |||
Hallo ![]() Das läuft intern alles über Adobe Flash ab, im Quelltext findet man meist keine URL. Und dann wird als Protokoll sowas wie RTMP benutzt, welches ein proprietäres (aber kein unbekanntes ![]() Es gibt aber verschiedene “Stufen” der Verheimlichung der Medien-URL und dann können die Informationen auch noch verschlüsselt werden. Die einfachste davon nutzt z.B. Youtube, da kommt man einfach an die Medien ran und kann diese herunterladen, z.B. mit DownloadHelper. Dann gibt es welche, da kommt man an die URL nicht ran, da kann man dann einen Filter benutzen, der die URL aus dem gesamten Netzwerkverkehr extrahiert. Wenn die Daten unverschlüsselt sind, sehe ich kein Problem, sie auf dem Rechner zu speichern. Man lädt sie technisch gesehen so oder so runter. Edit: Sorry, momentan habe ich keinen richtig funktionierenden Rechner hier bzw. stark eingeschränkt. Sonst hätte ich dir die URL rausgefischt. Danach müsstest du mittels ffmpeg oder mplayer (dumpstream) den Stream auf die Festplatte “dumpen”. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 28 Apr 2011... | |||
43 - Waschprogramm stoppt sofort -- Waschmaschine AEG AEG ÖKO LAVAMAT 7450 update Ersatzteile für von AEG | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Waschprogramm stoppt sofort Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG ÖKO LAVAMAT 7450 update S - Nummer : 34775020 FD - Nummer : keine Angabe Typenschild Zeile 1 : Typ: 47A CZ BA 01 A Typenschild Zeile 2 : PNC: 914 002 714 00 Typenschild Zeile 3 : S-No: 34775020 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, die AEG 7450 update Waschmaschine meines Nachbarn stoppt am Beginn des Waschprogramms Waschmaschine: AEG ÖKO LAVAMAT 7450 update Typ: 47A CZ BA 01 A PNC: 914 002 714 00 S-No: 34775020 Die AEG 7450 update Waschmaschine stoppt am Beginn des Waschprogramms. Nach dem Drücken der Start-Taste hört man Relais oder Ventile klicken, schliesslich läuft die Abwasserpumpe die nach 30sec ebenfalls stoppt. Schliesslich stoppt das Programm ganz und die Start-LED blinkt. Ein Fehler-Code wird nicht angezeigt. Nur die Programme „Abpumpen“ und „Schleudern“ funktionieren nach wie vor. Wir haben die Maschine aufgemacht und verschiedene Tests durchgeführt: - Der sogenannte Aqua-Stop funktioniert; der Schwimmerschalter führt bei Betätigung dazu das abgepumpt wird. Das Bodenblech haben wir trocken vorgefunden. | |||
44 - BOSCH Spülmaschine Logixx Silent 3in1 Probleme -- BOSCH Spülmaschine Logixx Silent 3in1 Probleme | |||
Hallo,
ich habe zum Thema BOSCH Silent 3in1 einiges gefunden, allerdings tat sich nach dem Öffnen eines neuen Fensters leider nichts - vielleicht sind die Beiträge schon wech? Wir haben eine Spülmaschine mit der Bezeichnung: SGS 09 T12 EU/14 8406 die seit mehr als 1 Jahr diverse Probleme macht. Zunächst zur Vorgeschichte: vor 2-3 Jahren hatte die Maschine schon einmal das bekannte Problem mit der Restzeit ohne Programmstop. Das konnte ich dank eines Beitrags hier im Forum (mit Fotos) prima lösen - nachts um 3-8 habe ich mit meiner Frau das Ding aus der Küchenzeile ausgebaut, L Deckel ab und den Wasserbehälter ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut - danach lief alles bestens. Für 1-2 Jahre jedenfalls... Dann fing sie an, Geräusche beim Wasserziehen zu machen, Tacktacktack usw. - die Nachbarn beschwerten sich mehrfach, daß in der Nacht laute Geräusche aus unserer Küche kämen. Und das Geschirr wurde nicht mehr sauber. Mehrfaches Laufenlassen brachte ab und zu Besserung - damit konnten wir leben. Die TABS stellten wir um auf das früher genutzte Pulver doch die Probleme variierten weiter. Entweder stand 10cm Restwasser in der Maschine, manchmal trüb, mal klar. ... | |||
45 - Gerät pumpt nicht ab -- Geschirrspüler AEG Favorit 44060 i Ersatzteile für FAVORIT44060I von AEG | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät pumpt nicht ab Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 44060 i S - Nummer : 34834222 FD - Nummer : PNC 91123493201 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Geschirrspüler. Wenn ich ein Programm auswähle, dann spült es zunächst normal, im Laufe des Programms blinkt jedoch die Programm-LED und die Ende-Taste blinkt dreimal. Aus der Suche im Forum schließe ich, dass das Wasser nicht richtig abgepumpt wird. Wenn der Fehler angezeigt wird und ich einen Reset durchführe, läuft die Maschine nur kurz an und die Pumpe läuft und der Fehler wird erneut angezeigt. Lasse ich die Maschine über Nacht unbehelligt, dann läuft das Programm länger normal durch, bevor dann irgendwann der "Wasserstandsfehler" erscheint. Ich habe dann den Filter ausgebaut und gereinigt. Wenn ich den Bodendeckel abnehme, bemerke ich, dass Wasser steht. Ich vermute, dass das nicht normal ist?! Kann es sein, dass Schläuche verschmutzt bzw. verstopft sind? Wie komme ich an die ran, um sie zu säubern? Was muss ich alles abbauen? Gibt es einen alternativen Weg, die Schläuche zu reinigen, ohne die Spülmaschine auseinander zu nehmen? Besten Dank vorab... | |||
46 - Multimorbide FI-Auslösung -- Wäschetrockner Miele T575C Ersatzteile für T575C von MIELE | |||
Hallo Stefan, aka Archimedes1,
zu 3.): Doch, weil ja die gesamte Leistung über den Filter läuft. Man hat bei diesen Trocknern, wenn ich richtig erinnere, die Isolierplatten im Heizregister vor paar Jahren verbessert. Eine gründliche Reinigung und ein anschließendes Trocknen im Backofen bei maximal 150°C sollte aber genügen, um ein Heizregister von Isolationsfehlern zu befreien. Das hast Du aber schon gemacht. Vielleicht nicht gründlich genug? Man kann das Heizregister ziemlich gut zerlegen, wenn man die seitlichen Blechlaschen aufbiegt. Man kriegt es auch ganz gut wieder zusammen. FI-Schalter lösen ja aus, wenn ein definierter Fehlerstrom überschritten wird. Dieser muss ja nicht nur vom Trockner stammen. Wenn feuchte/nasse Wäsche länger in der Trommel liegt, ohne das ein Trockenprogramm gestartet wird, führt das auch schon mal zu Problemen mit FIs. Viel Erfolg bei der weiteren Suche, der Gilb ![]() PS: Ein Gerätetester nach VDE 0701/0702 kann Dir da helfen. ... | |||
47 - keine Funktion lautes klicken -- Waschmaschine AEG ÖKO Lavamat 72700 update | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : keine Funktion lautes klicken Hersteller : AEG Gerätetyp : ÖKO Lavamat 72700 update S - Nummer : 82280226 FD - Nummer : PNC 914 001 037 00 Typenschild Zeile 1 : B46 B EC3B 10A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Moin Also: Vorweg, ich hab wirklich keine Ahnung und vorallem keine Betriebsanleitung mehr von der Waschmaschine, wer also ernsthaft den Willen hat mir zu helfen, muss sich sehr genaue Beschreibungen einfallen lassen. Nun zum Problem: Angefangen hat es damit, dass meine Maschine mitten im Programm stehen geblieben ist, d.h. um genau zu sein 6 Minuten vor Schluss, da wo sie eigentlich schleudern und dann abpumpen sollte. Sie hat nur noch ein lautes klicken von sich gegeben. Ich habe sie dann schleudern lassen, über die Einzelfunktion, das ging. Danach hab ich versucht ein neues Waschprogramm zu starten, sie hat ein bisschen Wasser eingezogen und dann kam wieder nur das klicken. Ich hab sie dann ausgemacht ohne irgendwelche weitere Versuche. Hab dann rumgefragt, ob sich jemand mit Wamas auskennt, keiner, aber logische Antwort war, dass sie scheinbar das Wasser nicht mehr loswird, vielleicht also das Flusensieb verstopft ist oder so. Au... | |||
48 - Commodore 128 Assembler Neueinsteiger -- Commodore 128 Assembler Neueinsteiger | |||
Hallo!
Ich bin immer noch auf der Suche nach Leuten, die Interesse an der Programmierung des C128 in Assembler haben. Mit dem C64/C128 kenne ich mich zwar aus, allerdings habe ich noch nichts in Assembler gemacht. Mich fasziniert aber immer wieder die ultraoptimierte Programmierung, die vor allem in der Demoszene üblich ist. Allerdings wäre es mal schön, wenn man mal ein paar Mitinteressierte findet. In den üblichen Commodore-Foren fühle ich mich nicht wohl, und da gehts meistens eh um den C64. Das ist das Problem, es gibt zwar genug Programmierer für den C64, aber viel zu wenig für den C128. Das liegt daran, daß sich die meisten Programmierer nicht mehr auf die neue Speicherbelegung umstellen wollten und die MMU-Programmierung nicht ganz so leicht ist. Was bietet denn der C128: - Zwei CPUs, ein 8502 (6502-Variante) und ein Z-80 - Taktfrequenz 1 und 2 MHz, Z-80 4 MHz - 128 K RAM, bis zu 64K VideoRAM für den 80-Zeichenchip - Zwei Grafikchips, 40 (VIC IIe) und 80 Zeichen (VDC). Vor allem der VIC IIe bietet extrem viele Möglichkeiten - Videoausgänge: HF, FBAS, S-Video für den VIC, RGBI + BAS-Monochrom für den VDC - Synthesizer SID, 3 Stimmen ADSR + Filter, Waves per Programmiertricks - eine umfangreiche MMU und ein Adressge... | |||
49 - Trocknet nicht, läuft 8 min -- Wäschetrockner BOSCH WTL 6400 Ersatzteile für WTL6400 von BOSCH | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknet nicht, läuft 8 min Hersteller : BOSCH Gerätetyp : WTL 6400 S - Nummer : WTL6400/01 FD8202 200375 FD - Nummer : WTL6400/01 FD8202 200375 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hersteller: BOSCH Typenbezeichnung: WTL 6400 E-Nummer: WTL6400/01 FD8202 200375 kurze Fehlerbeschreibung: Nur noch Programm "Auflockern/Fertig" läuft 8 min lang, egal welches Programm gewählt wurde Schaltbild vorhanden?: Nein Fehler: kein Trocknen mehr möglich! Egal welches Programm gewählt wird, nach Drücken der Start-Taste läuft das Programm "Auflockern/Fertig" ab und zwar exakt 8 min(wird auch so angezeigt). Wenn man ein Zeitprogramm wählt passiert exakt das Gleiche. Man kann für den Bruchteil einer Sekunde in der Anzeige zwar immer die ausgewählte bzw. eingestellte Zeit erkennen, aber dann steht wieder 8 min da. Der Trockner dreht dabei die Trommel(abwechselnd mit Richtungwechsel) und das Gebläse läuft und pustet kalte Luft durchs Gerät. Nun zu meiner Fehlersuche: -... | |||
50 - Welche Sorte Motor ist das? -- Welche Sorte Motor ist das? | |||
Ich werd mal ein bisschen weiter probieren was dem Motor guttut, mit 100 mA hat er schon ganz ein gutes Haltemoment und wird nicht warm. Ich werde mal einen Brückentreiber dafür Aufbauen und schauen wie gut der Motor läuft. Im Moment versuche ich gerade die Betriebsparameter für den Encoder zu erraten und den in Betrieb zu nehmen.
Diese Achse ist leider kein Filterrad, sondern ein Rad voller verschiedener Schlitze. Die dienen dazu die Auflösung des Monochromators zu wählen, von einigen nm bis < 100 pm, hohe Auflösung bezahlt man dann halt mit einem kleineren Signal. Dann hole ich en bisschen weiter aus wie das ganze Teil optisch funktioniert: Vom Aufbau her ist es ein Littrow-Gittermonochromator, wobei das Licht zweimal über das Gitter geht bevor es auf den Detektor trifft. Der eigentliche Eingangsschlitz ist fest, in Form einer 9 um optischen Faser. Nachdem das Licht das erste Mal vom Gitter zurückkommt geht es durch besagtes Schlitz-Rad, es ist der Zwischenschlitz vor dem zweiten Durchgang auf das Gitter. Nach der Rückkehr vom Gitter wird das Licht wieder in eine 9 um Faser eingekoppelt und zum Detektor geleitet. Damit man überhaupt irgendeine Chance hat da Licht herauszubekommen ist der Faserkoppler auf einer magnetisch verstellbaren xy-stage mont... | |||
51 - Wasserdurchlauf zu schnell -- Kaffeemaschine Philips HD5405/A /60 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Wasserdurchlauf zu schnell Hersteller : Philips Gerätetyp : HD5405/A /60 S - Nummer : HD5405/A /60 FD - Nummer : HD5405/A /60 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, bei meiner Philips läuft das Wasser nach dem aufkochen zu schnell in den Filter und selbiger läuft dann über. Könnt ihr mir sagen welches Bauteil ich da tauschen muss um sie zu reparieren? Die E-Nummer konnte ich nicht finden, ist die irgendwo in der Maschine so dass ich das Teil erst aufschrauben muss? Vielen Dank, Andi ... | |||
52 - Leuchte "Filter reinigen" -- Wäschetrockner Siemens TXL2511 | |||
Zitat : Cäcy hat am 24 Feb 2010 09:29 geschrieben : Hallo Zessi001 Ich habe einen Trockner von Siemens. Die Bezeichnung ist WT 44 E 100 Siemens WW. Und seit gestern habe ich das gleiche problem wie Du. Das dumme ist das meine Garantie am 9.1.2010 abgelaufen ist. Der Trockner ist gerade erst 2 Jahre alt. Ich könnte das Ding aus dem Fenster hauen. Hab schon alles sauber gemacht was so ging. Hab 10 Monate alte Zwillinge und brauch den Trockner dringend. Wenn vieleicht jemand helfen könnte das währe echt toll. Abpumpen tut er direckt jedesmal wenn man ihn wieder an stellt.Dann läuft er kurz und geht wieder aus. Und Behälter leuchtet auf. Bin am verzweifeln. Hallo, ich hab mich meinem Problem selbst angenommen, da mir bisher niemand helfen konnte. Bei mir war es die Elektronik. Die NTCs waren beide in Ordnung, die Heizung war auch OK und auch der hintere Temperaturbegrenzer war OK. Aus diesem Grund habe ich die Elektronik ausgebaut und das Heizrelais nachgelötet - wie hier auch in anderen Beiträgen schon beschrieben. Die L... | |||
53 - Wasser läuft nicht ab -- Waschmaschine privileg F 1100 EU | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser läuft nicht ab Hersteller : privileg Gerätetyp : F 1100 EU S - Nummer : 531/00016 Typenschild Zeile 1 : R6E10 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ hallo, wir haben eine waschmaschine der marke privileg, modell: f 1100 eu, privileg nr: 20395, Produkt-Nr: 976.357-4 nachdem in der waschmaschine ein teppich gewaschen wurde, läuft das wasser nicht mehr ab. wir sind davon ausgegangen, dass der filter verstopft ist und haben die maschine abpumpen lassen und das wasser über den verschluss vorne rechts unten abgelassen. das hat auch funktioniert. daraufhin haben wir die maschine mit etwas waschmittel leer laufen lassen um zu sehen was passiert. daraufhin lief das wasser wieder nicht ab. der anschließende versuch das wasser ernuet abzupumpen ist auch gescheitert. wir haben schon vergeblich versucht den filter zu finden, von der wasserablassschraube vorne rechts unten ist er jedenfalls nicht zu erreichen. ich wäre schon sehr dankbar, wenn mir jemand mal einen reparaturplan zeigen könnte, damit ich sehe, wo der filter sitzt. vielen dank im vorraus... ... | |||
54 - Zu schnerer Wasserdurchlauf -- Kaffeemaschine Philips Cafe Gourmet HD 5405/A | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Zu schnerer Wasserdurchlauf Hersteller : Philips Gerätetyp : Cafe Gourmet HD 5405/A Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, bei meiner Cafe Gourmet läuft das Wasser - nachdem es kocht - zu schnell in den Filter. Das ganze Gefäß ist innerhalb von 90 Sekunden leergelaufen. Das Wasser kann nicht schnell genug durch den Filter laufen ud die Brühe läuft über. Das Problem tritt seit einem Entkalkungsvorgang auf. Danach haben wir noch einige Male entkalkt - Problem ist das gleiche. Hat wer einen Tipp, eine Reparaturanleitung oder brauche ich ein Ersatzteil? Viele Grüße Jurgen ... | |||
55 - Heizt zu lange -- Geschirrspüler Gorenje 11028 Ersatzteile für 11028 von GORENJE | |||
danke dir!
Nach ausgebautem Filter läuft die Maschine nun nicht mehr aus dem Heizschritt. Habe eben das Klixon ausgebaut und mit ner Tasse heißem Wasser getestet. Es knackst zwar noch bei einer Temperatur über ca 70 Grad, jedoch wird nicht geschalten. Es bleiben die weißen Leitungen bei jeder Temperatur bis 90° durchgeschalten und die lilanen immer offen. Habe nun auch eine Anfrage an profectis wegen dem Teil gesendet. mfG ... | |||
56 - Programm funktioniert nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAS 4540 (6,5 Jahre alt) | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm funktioniert nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAS 4540 (6,5 Jahre alt) S - Nummer : 410303020589 FD - Nummer : 855452603003 Typenschild Zeile 1 : CVGW M 657 E / IPX4 / Typenschild Zeile 2 : Type D 235 / 72431 / Typenschild Zeile 3 : 230V,50H,2300W,10A,12NC. Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! das Problem: der Programmwahlschalter rattert bei der Programmwahl einfach nur ein wenig weiter, sonst tut sich nix; ausser Abpumpen, falls sich Wasser in der Trommel befindet... "Abpumpen" funktioniert i.O., das Wasser wird ohne Probleme (schnell) abgepumpt. -> Selbsttestprogramm ![]() Kontrolleuchten leuchten nur beim "Abpumpen". nur manchmal, beim Vorwäsche-Programm, klingt die Maschine normal, Motorgeräusch??, jedoch kein Wasser (aufgedreht), Trommel dreht nicht... (Kontrolllampe leuchtet) aber das geht eben nur manchmal... ansonsten pumpt die Maschine manchmal ab meistens dreht sich der Schalter nur über den jeweiligen Programmpunkt hinaus. das Problem tritt auf, ... | |||
57 - Wasser pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Bosch SGI 5606/07 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser pumpt nicht ab Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGI 5606/07 FD - Nummer : FD7705 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ So ihr Lieben, ich benötige eure Hilfe. Unser Spüler pumpt sporadisch kein Wasser ab. Die Pumpe läuft dabei dauernd und der Wasserspiegel liegt 4l über Filtergitter ![]() Die Pumpe läuft, aufgrund des Alters von 11J nicht mehr leise, aber sie läuft. Ich habe sämtliche Siebe und Abwasserwege gespült, durchgepustet und wenn ich jetzt wie auf dem Foto zu sehen, die Maschine neben mir habe, pumpt sie auch fleissig Wasser in den Eimer. Ich habe die Seitenwand abgenommen, etwas Wasser ziehen lassen und wollte dann über Programmabbruch Pumpe erneut testen, plötzlich lief wieder kein Wasser raus aber die Pumpe schäumte das Wasser innen kräftig durch. Hier mal die Ansicht wie das Wasser läuft (A) raus zum Abfluss (B) von der Pumpe, in die komische Kunststoffkammer (V)/(gelber Punkt) undefinierter Dreck (wozu ist dieses kleine Abteil? Evtl. Schuld?) | |||
58 - ELV Frequenznormal FN 7000 - Einrastprobleme / Jitter -- ELV Frequenznormal FN 7000 - Einrastprobleme / Jitter | |||
Zitat : Onra hat am 19 Aug 2008 01:14 geschrieben : T301 und 302 sind eine Phasenumkehrstufe für ein Brückenfilter das aus dem Quarz plus C311 und dem Trimmer C311 als Brückenzweige gebildet wird. Möglicherweise ist das Filter zu schmalbandig. Gemäß PTB-Mitteilungen Nr 114/2004 ist eine Bandbreite von mehreren hundert Hertz für optimalen Empfang erforderlich. Siehe Seite 361: http://www.ptb.de/de/org/4/44/pdf/dcf77.pdf Die Demodulation ist hier nicht gewünscht. Es wird sogar einiger Aufwand betrieben um die Amplitudenmodulation herauszuregeln. Zur Synchronisation wird der 10 MHz-Oszillator phasenstarr an die Trägerfrequenz von DCF77 angebunden. Der Bausatz ist von 1986. Wenn seit 1983 phasenmoduliert wird, so sollte das eigentlich schon Berücksichtigung gefunden haben. Allerdings ist dieses weiße Phasenrauschen für die PLL mit der langen Regelzeit uninteressant. Über die Regelzeit gemittelt, sol... | |||
59 - Brummen im selbstgebauten Kopfhörerverstärker -- Brummen im selbstgebauten Kopfhörerverstärker | |||
Hallo,
Ich habe leider ein kleineres Problem (und wahrscheinlich ein Brett vorm Kopf): Mein selbstgebauter Kopfhörerverstärker brummt leicht. Das Gerät besteht aus zwei Platinen. Die Netzteilplatine mit Printtrafo, Gleichrichtung, Siebung und Spannungsregler (7805 und 7905). Die Verstärkerplatine mit passivem Filter und OPV Verstärker. Das Gerät arbeitet einwandfrei, nur eben ein sehr leichter Brummton im Hintergrund. Läuft Musik kann man das Brummen nicht mehr heraushören. Masseschleife kann ausgeschlossen werden da der Brumm auch vorhanden ist, wenn alle Audioeingänge abgsteckt werden. Dass das Brummen über die Versorgungsspannung der OPVn kommt halte ich für unwahrscheinlich, da am Eingang der Verstärkerplatine ein CLC Filter sitzt. Mein nächster Verdacht wäre, dass der Trafo einstreut (ziemlich nahe an den OPVn) und ich als nächstes ein Abschirmblech versuchen sollte, aber ich wollte zuerst hier im Forum nachfragen was ihr davon haltet, bevor ich einen schlimmen Blechverhau ins Gerät reinbaue. Danke im Voraus Simon ... | |||
60 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 475 i -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 475 i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Favorit 475 i S - Nummer : 606384086 FD - Nummer : 103220876 Typenschild Zeile 1 : 42 EMP 01 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Forum-Mitglieder, ![]() habe folgendes Problem, meine AEG-Spülmaschine läuft und läuft und läuft stundenlang und nur wenn ich den Netzstecker ziehe läßt sie sich ausschalten. Wenn ich am Drehknopf auf AUS stelle brummt es weiterhin und als ich die Spülmaschine aus der Einbauküche heraus- zog, schaltete sich diese plötzlich ab und je nachdem wie ich an der Spülmaschine gerüttelt habe, ging sie wieder an bzw. aus. Hatte vor ca. 6 Jahren ungefähr das selbe Problem und da wurde die Maschine für teures Geld von einem Fachmann repariert. Im Vergleich zu jetzt, blockierte die Spülmaschine nur ab einen gewissen Punkt, ohne das ich an der Spüle rütteln mußte. Damals wechselte der Fachmann unten links von der Spülmaschine so eine Art Filter aus Kunststoff mit vielen Durchgängen welches ziemlich von innen sehr verschmutzt war. Nun habe ich die Spülmaschine selbst auseinander genommen und gen... | |||
61 - Geschirrspüler Miele HG 01 Model Primavera G SC -- Geschirrspüler Miele HG 01 Model Primavera G SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : HG 01 Model Primavera G SC S - Nummer : 24/53741555 FD - Nummer : G 647 SC Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich hoffe das die Angaben reichen. Zum Problem: Die Maschine zieht Überhaupt kein Wasser. Wenn ich das Programm starte pumpt die MA das Wasser ab und bleibt dann sthehen. Zu/Ablauf blinkt. Sämtliche Filter und Siebe habe ich gereinigt. Dabei ist mir noch folgendes aufgefallen: Wenn ich den Stromkabel vom Aquaventil über die Steckdose brücke und Wasser in die MA läuft (Aquaventil scheint auch OK zu sein), läuft das Programm ganz normal weiter ab. Ich habe mir den Stecker von der MA mal genauer angeschaut und habe diesen mit einem Schraubdreher (mit lämpchen) überprüft. Das Lämpchen glüht bei beiden Kabeln. Das dürfte bei Wechselstrom doch nicht sein oder??? Der Eimertest ergab ca. 16L Hat einer eine Idee?? Gruß Ingo ... | |||
62 - 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC? -- 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC? | |||
Zitat : belford hat am 7 Jan 2008 16:00 geschrieben : Benedikt: es geht nicht darum einen Sinus direkt zu erzeugen, das wäre einfach. Da würde mir auch ein Quarz-Oszillator mit Invertern reichen, Tiefpass dahinter, dann auf die H-Brücken-Steuerung... aber genau die wollte ich ja im uC machen... und _das_ schafft niemand an einem Tag ![]() Wenn du das richtig anstellst schon: Man nehme einen AVR mit Komplementären PWM Ausgängen (z.B. Tiny26(1) oder PWM2/3(B). Die beiden Leitungen gibt man auf eine H Brücke (z.B. aus IR2101) und steuert damit über ein LC Filter einen Trafo an, oder geht direkt auf die Last. Jetzt muss man nur noch die digitalen Sinuswerte nacheinander in das PWM Register laden. Die Software dazu ist in C <50Zeilen, und sollte in einem Tag zu schaffen sein. Das einzige Problem daran: Der Tiefpass ist relativ hochohmig ohne Rückkopplung. Quote: | |||
63 - Waschmaschine Siemens Extraklasse XS 104A / Typ M112 -- Waschmaschine Siemens Extraklasse XS 104A / Typ M112 | |||
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Hilfestellung. ![]() Hab die Düsen / die Schublade / den Einlauftrichter gesäubert (=> siehe Bilder im Anhang) doch leider ist beim ertsen Probelauf direkt wieder Wasser unter der Schublade rausgelaufen. ![]() Ich hab den Eindruck, dass das einfließende Wasser nicht schnell genug über den Schlauch in die Waschtrommel läuft. Denn wenn der Vorgang zum Wasserholen fast beendet ist läufts unter der Schublade raus. Aber wieso macht die WM das von heute auf Morgen auf einmal. Auf dem Weg von der Schublade zur Trommel sitzt ja auch kein Filter mehr der eventuell zu sein könnte. Ich weiß mir keinen Rat mehr. ![]() Freue mich über jede Hilfe. ![]() | |||
64 - Geschirrspüler Bauknecht GCI 4733 45 cm breit -- Geschirrspüler Bauknecht GCI 4733 45 cm breit | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GCI 4733 45 cm breit Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Fehlerbeschreibung und Nachricht: Habe nach einer Wohnungsauflösung das Problem, dass bei dem Bauknecht Geschirrspüler das Gerät nicht mehr läuft. Das Gerät ist 45 cm schmal. Der GS fängt an, es läuft ganz wenig Wasser in der GS und er bleibt stehen. Das Gerät ist ca. 9 Jahre alt und mit Sicherheit fast gar nicht oder nie benutzt worden und dort liegt sicher das Problem. Und wir müssen die Wohnung mit einem heilen GS an den Vermieter zurückgeben. Habe jetzt auch schon versucht mit heißem Wasser unten in den Filter Fett oder ähnliches zu lösen. Ohne Erfolg. Habe jetzt auch mal versucht die rechte Gehäuseseite zu lösen um unten an die Pumpe zu kommen. Habe nach Lösen von allen Schrauben das Problem, das die Seitenwand unten fest sitzt. Und ich weiß nicht wie ich Sie unten lösen soll. Ich kann aber schon sehen, dass in der durchsichtigen Wassertasche keinerlei Verunreinigungen enthalten sind. Oder habe ich mit dem Lösen der rechten Seitenwand die falschen Angriffspunkt gewählt. Kommt man von rechts, hinten, unten an der Bodenwanne, oder vorn an die Pumpe? Und wie löst man denn diese? Wäre ... | |||
65 - Fernsehkarte als Panoramaempfänger oder Spectrumanalyzer -- Fernsehkarte als Panoramaempfänger oder Spectrumanalyzer | |||
Hallo funkyh
Im Prinzip könnte man es so machen. Ich würde aber den nachten Tuner nehmen, am Ausgang einen einfachen Detektor, an dem dann ein logarithmischer ADC (Analog-to-Digital-Converter) kommt. Die Tuner haben meist eine eingebaute PLL (Phase-locked loop), die über einen I2C (Inter-Integrated Circuit)-Bus eingestellt wird. Ansteuern würde ich es dann mit einem einfachen Mikrocontroller zum Beispiel einem AVR. Nachteile dieser Lösung gegenüber einem echten Spektrumanalysator (SA) sind: Man hat nur einen kleinen begrenzten Frequenzbereich. Spiegelfrequenzen werden nicht richtig unterdrückt. Eingang ist nicht Übersteuerungsfest, dazu bräuchte man einen Ringmischer. In einem SA wird das Eingangssignal in Kehrlage auf eine höhere Zwischenfrequenz hochgemischt. Dazu läuft der Lokaloszillator oberhalb der 1. Zwischenfrequenz. Das hat auch den Voreil, dass der Oszillator nur um ca. eine Oktave verstimmt werden muss. Das größere Problem wird wohl sein, einen schmalen Filter zu bauen. Mit nur einer Zwischenfrequenzebene ist es nicht gerade sinnvoll. Das bedeutet aber auch, dass man mehrere Lokaloszillatoren braucht, die sich nicht gegenseitig stören dürfen, und alle sollten ... | |||
66 - Programm zum Musik aufnehmen/mischen etc. + Schlagzeug -- Programm zum Musik aufnehmen/mischen etc. + Schlagzeug | |||
Hallo Leute.
Wieder einmal wende ich mich an euch als Mitgliederstärkste Community der ich angehöre. Ich hab halt keine Lust mich für eine Frage in Spezial-Foren anzumelden. Ich poste das hier mal bewusst in "Erfahrungsaustausch", da ich mir mehr als eine reine "Suche" vorstelle. Es geht darum, dass ich zur Zeit wieder musikalisch recht ambitioniert bin. Nun kann ich Noten weder lesen noch schreiben, was es schwierig macht, Ideen fest zu halten. Zumal ein Austausch mit anderen über Papier ja sowieso recht Mau ist. Ich suche daher eine gute Software, für folgende Anwendungen: - Ich möchte damit über die Soundkarte etwas aufnehmen können (explizit würde ich gern meine Gitarre dran hängen, entweder direkt, oder aber über den Ausgang des Verstärkers oder des Effekgerätes - welches ich ansonsten ablehne!, Mikro natürlich auch (obwohl ich nicht singen werden) und als wav oder so speichern - dann hätte ich das ganze gern spurbasiert, um weitere Stimmen/Spuren dazu einspielen zu können. Im Idealfall sol dabei natürlich bereits bestehendes mitlaufen, damit ich ne Orientierung habe - Filter, um Unzulänglichkeiten des Amateur Equippments zumindest zu begrenzen sind wünschenswert (soll ni... | |||
67 - Glaskanne Kaffemaschine -- Glaskanne Kaffemaschine | |||
In diesem Fall läuft dir der Filterhalter über da das Wasser aus dem Wasserbehälter ja in der Maschine erhitzt wird und dann in den Filter, der im Filterhalter steckt, tropft. Da das Wasser aber unten nicht mehr herauslaufen kann läuft es über den oberen Rand. Allerdings ist mir noch nie ein Deckel verlorengegangen.
Allerdings benutze ich seit Jahren auch nur noch eine Senseo Kaffeepadmaschine. Und seit ein paar Tagen kann ich mit dem T-Pad Halter auch Tee mit meiner Senseo zubereiten. Die T-Pads habe ich hier in Deutschland aber noch nicht gesehen. Aber ich hoffe mal das die Teepads auch hier auf den Markt kommen werden, hat ja bei den Kaffeepads auch etwas gedauert. ... | |||
68 - Geschirrspüler Bosch SD13GT1B -- Geschirrspüler Bosch SD13GT1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD13GT1B S - Nummer : SRI46A04/18 FD - Nummer : 8311 000009 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Leidensgenossen, bin ganz neu hier und habe ein Problem mit meiner Spülmaschine. Das Wasser wird nicht mehr abgepumpt, Pumpe läuft,habe ich überprüft, Pumpenrad im Ablauf ist leichtgängig, Ablaufschlauch zum Abfluß ist frei, Schlauch vom Wassertank zur Pumpe lässt sich nicht durchpusten, ist da vielleicht noch ein Magnetventil hinter?? Krieg echt die Krise, normalerweise kann der Schlauch vom Ablauf zum Wassertank doch garnicht verstopft sein,im Ablauf ist doch ein Feinstfilter eingebaut der sowas vermeiden sollte, Filter sind übrigens auch alle sauber. Schaltplan des Gerätes habe ich sicherheitshalber natürlich auch nicht. Also, wer von Euch Experten kann mir helfen, Maschine ist erst 2,5 Jahre alt. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen, Dank im voraus!! ... | |||
69 - Isch han nen neuen Monitor -- Isch han nen neuen Monitor | |||
cool, noch ein Thread der nach Kaffee abgewandert ist (neben dem LED Troll).
Ich zitiere auch mal Badesalz (ist ein Song, auf "Du packts es Jutta"). Filter rein des is fein Kaffee hinein des muss sein Heiß Wasser ufstelle uff die Schnelle vom Herd runner nemme ned verpenne Zur Kanne geh'n bleib ja ned steh'n Jetzt wasser druff gieße des muss schee fließe und bitte bitte nix verschütte denn vom Kaffeegeruch kriegn mer nie genuch Kaffeemaschin' woh oh oh Kaffeemaschin' du machst uns froh Kaffeemaschin' woh oh oh wir lieben dich gib uns Koffeein Dann gießen wir des is ned schwer de Kaffee in die Tass ei des macht Spaß Schon in de früh läuft die schwarze Brüh des Halse runter des macht uns munter Kaffeemaschin' woh oh oh Kaffeemaschin' du machst uns froh Kaffeemaschin' woh oh oh wir lieben dich gib uns Koffeein RAP TEIL Danch die geilste Stelle Lass dich ned lumbe Umpa umpa des Herz muss bumbe Umpa Umpa Derf ned verklumbe auf noch en Humbe Des Herz muss bumbe - steht auch auf meiner Tasse, die ich auf dem Konzert erstanden habe. ... | |||
70 - urheberrecht, privatkopien weitergeben -- urheberrecht, privatkopien weitergeben | |||
Zitat : Auf den Infoseiten einer Anwaltskanzlei las ich neulich, dass sogar die Analogkopie laut ihrer Meinung nicht ohne Risiko wäre, da sie theoretisch auch als Umgehung eines wirksamen digitalen Kopierschutzes angesehn werden kann... [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 1 Aug 2006 11:52 ] nach aktueller rechtasauffassung ist die analog"kopie" erlaubt. technisch ist es nämlich keine "kopie" sondern ein simpler mitschnitt denn der kassettenrekorder am cd-player liest WEDER die cd aus, noch speichert er die digitalen bits der cd. der cd player spielt die musik cd ganz normal ab, dafür ist er vorgesehen dieses audiosignal, daß über meine anlage läuft, schneide ich nun mit einem akssettenrekorder, minidisk oder pc mit. Ich fertige also einen analogen mitschnitt von dem an, was gerade wiedergegeben wird. da der cd-spieler das analoge-signal ohne jeglichen schutz gegen einen mitschnitt ausgibt, darf ich also diesen widergabevorgang na... | |||
71 - Geschirrspüler Bauknecht GSF 4053 -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 4053 Ersatzteile für GSF4053 von BAUKNECHT | |||
Guten Abend, auch ich habe ein ähnliches Problem mit meiner Spülmaschine GSF 4741 von Bauknecht. Schalte ich Sie an dann blinkt nur die Start LED und die Pumpe läuft kurz, mehr passiert jedoch nicht. Habe auch schon versucht die Maschine anzuschlaten bei gedrückter Start Taste, wie hier empfohlen, jedoch half auch das nicht weiter. Woran kann es noch liegen? Weiß jemand einen Rat? Den Filter und Ventil habe ich gereinigt, daran kann es nicht liegen. Ich wäre über Hilfe von Ihnen sehr dankbar. Mfg M. Schwab ... | |||
72 - Waschmaschine Miele W 726 -- Waschmaschine Miele W 726 Ersatzteile für W726 von MIELE | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W 726 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Miele Deluxe Electronic W 726 Hi, ich hatte schon letztes Jahr Probleme mit meiner Miele WaMa „Miele Deluxe Electronic W 726“. Damals konnte ich das Probelm dank des Forums selber lösen! Seit dem lief die Maschine wieder super. Damals war das Dreifach-Elektro-Magnet-Einlaufventil kaputt und es wurde somit nicht mehr gespült. Erst durch das Forum hab ich das Problem lösen können. Teil gekauft, -eingebaut, -Geld gespart. Danke! Nun das neue Problem. Die Maschine schleudert nicht mehr auf vollen Touren. Im einzelnen: Die Waschprogramme laufen meiner Meinung nach völlig normal ab. Abpumpen schnell und ohne Probleme. Auch die Auflockerungsphase nach dem Schleudern ist normal (mit drehrichtungswechsel). Das Schleuderprogramm ist fehlerhaft. Das Schaltwerk läuft in normaler Geschwindigkeit durch. Die Trommel dreht sich ununterbrochen nur im Uhrzeigersinn. Sie dreht sich fast die ganze Zeit so langsam/schnell, dass die Wäsche nicht am Trommelrand bleibt. Sie „fällt runter“. Nur zum Ende... | |||
73 - Waschmaschine Siemens Siwamat 276 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 276 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 276 S - Nummer : E-Nr.: WV2760/04 FD - Nummer : 7110 00429 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Leute, nachdem ich hier die unglaublichsten Sachen gelesen hab, hab ich mir gedacht ich versuch's auch mal und registrier mich, vielleicht kennt sich ja jemand mit meinem Problem aus! ![]() Meine Siwamat 276 ist ziemlich alt, hat aber erst seit neuestem das Problem, daß sie nicht mehr schleudert. E-Nr.: WV2760/04 FD 7110 00429 Waschen läuft normal, nur dreht der Motor anschließend nicht hoch. Hab die Threads hier durchgeforstet und versucht, soviel wie möglich auszuschließen. Das hab ich bis jetzt rausgefunden: - Abflußleitung ist frei (auch innerhalb der Maschine --> Sammler --> Flusensieb -> Laugenpumpe -> Filter [wenns das ist was da kurz vor dem Flansch für Abfluß-Schlauch hängt] --> Schlauch: ist alles soweit wie möglich sauber - Abflußschlauch abziehen und in die Badewanne hängen brachte auch nix, Wasser läuft aber prima durch - der Keilriemen rutscht nicht durch - der Niveaugeber für den Wasserstand ist gereinigt, wenn das der kleine Druckschl... | |||
74 - DMX-Dimmer und Brummen/ Drosselspulen -- DMX-Dimmer und Brummen/ Drosselspulen | |||
Jo, das wär auch meine Idee..
Arbeite selber im Schaltschrankbau + Verdrahten von Automatisierungsanlagen. Würde dir auch ne drossel und evtl + filter empfehlen. so bauen wir auch immer vorm Umrichter auf! Aber wir haben solche dinger leider nicht über, sonst würd ich wohl welche besorgen.. Kannst ja mal schreiben was der leisten soll. hast du überhaupt 3 phasen an deinem dimmerpack oder läuft das über eine?... | |||
75 - automatisch rücksetzende Sicherung -- automatisch rücksetzende Sicherung | |||
Tach Zusammen,
unter der provokannten Überschrift verbirgt sich folgendes Problem: Eine umfangreiche Installation im Garten soll Sabotage- und Einbruchssicher gemacht werden. Im Garten befinden sich einige Lampen, Scahlter und Steckdosen, sowie ein Teich mit Verbrauchern. Der Teich hat zum Beispiel eine Pumpe, UV-Filter und Beleuchtung, diese werden vom Keller aus über einen AP Sicherungskasten über Schaltuhren und Schütze versorgt. Dabei ist es möglich, daß jemand den Stecker von der Pumpe aus der Säule zieht und dann den Strom moppst oder seinen Zweitschlüssel (=Flex) anschliest. Zur Zeit behelfe ich mir einfach mit einem Satz Feinsicherung im Verteiler. (Bei den Lampen funktioniert das recht auch recht gut). Mein Problem sind jetzt die normalen Steckdosen; zur Zeit schalte ich diese über ein Schütz im Haus, dieses ist aber sehr lästig. (fürn Laptop oder Radio flitzen). Jetzt habe ich folgendes überlegt: Die Steckdosen laufen über einen kleinen Sicherungsautomat/Motorschutzschalter mit Imax von 200mA, sollte reichen. Bei Mehrbedarf (Arbeit -> Rasenmähen) wird diese Sicherung über ein Schütz gebrückt, die Ansteurung läuft drahtlos übers Telefon (SAR->Zeitrelais->Schütz). Den Schutz gegen Überlast und Kurzschluss übernimmt ja die F in d... | |||
76 - Geschirrspüler AEG Favorit 375i -- Geschirrspüler AEG Favorit 375i Ersatzteile für FAVORIT375I von AEG | |||
Hallo, ich wieder....
Diese Technologie ist ja der Wahnsinn! Bar jeglicher Elektronik! Ich brauchte Stunden um das auch nur ansatzweise zu verstehen. Und das bilde ich mir auch nur ein. o.k. Stand der Dinge: Das Ding ist nicht undicht, es läuft über. Ohne Boden, ohne Schwimmer läuft Wasser in die Wassertasche, durch das Labyrinth an Kanälen, mir diversen Kammern und ÜBERLÄUFEN. Mein Ding hat es nicht begriffen wann genug Wasser drin ist, in der Wassertasche füllt sich das Überlaufsystem und schließlich läuft unten zu einem Röhrchen raus. Schwimmer schaltet, pumpen, keine Freude. Ohne Schwimmer, Auffanggefäß drunter macht sie das ewig. In der Tasche gibt es einen Bogen an dessen oberen Ende eine Luftblase stehenbleibt, dort geht eine Schlauch zu einer (Luft-)Druckdose. Ich denke daran erkennt die Maschine wann genug Wasser drinnen ist. Richtig? ![]() Druckschalter ausgebaut, schaltet wenn man reinbläst, hörbar. Hat drei Anschlüsse, dort ändert sich an zweien zum dritten hin der Widerstand von 0 auf unendlich. Theorie: Schalter funktioniert. Jetzt habe ich mal in den kleinen Luft)Schlauch Richtung Wssertasche geblasen, ging erst nicht so richtig, dann hat es funktioniert und hölli... | |||
77 - Waschmaschine Bauknecht GSF/GSI -- Waschmaschine Bauknecht GSF/GSI | |||
Zitat : Waschmaschine Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSF/GSI Gib bitte die komplette Gerätetype durch. Zitat : Sie nimmt Wasser Kontrolliere mal den Wasserstand nach dem Wasserziehen Der Wasserstand sollte 2-3cm über dem Sieb stehen. Zitat : Alle Filter sind sauber (die man von innen Reinigen kann). Die Ansaugsöffnung unter den Sieben auch? Läuft nach dem Wasserziehen die UP an. ... | |||
78 - Kaffeemaschine Philips HD 5400 B -- Kaffeemaschine Philips HD 5400 B Ersatzteile für HD5400B von PHILIPS | |||
Geräteart : Kaffeemaschine
Hersteller : Philips Gerätetyp : HD 5400 B ______________________ Ich habe da ein Problem mit meiner Kaffeemaschine Philips HD5400. Bild eingefügt Die Kaffeemaschine kocht normalerweise das Wasser im Wasserbehälter und lässt es erst dann durch den Filter laufen. Seit einigen Tagen besteht nun das Problem das das Wasser nicht mehr vollständig kocht, und somit auch nicht mehr aus dem Wasserbehälter läuft. Ich vermute das das Problem am Thermostat der Heizplatte liegt. Wenn ich das Prinzip der Maschine richtig verstanden habe, verfügt die Heizplatte über zwei Abschaltungen. Einmal über ein Thermostat an der Herdplatte und einmal am Wasserdurchlauf, der über ein mechanisches Thermostat geöffnet wird. Jetzt ist meine Frage ob ich das richtig verstanden habe und somit ein Austausch des Thermostats an der Herdplatte ausreicht, oder ob ein anderer Fehler vorliegen kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hausmeister am 12 Jan 2004 11:00 ]... | |||
79 - Ton- verzögerer -- Ton- verzögerer | |||
@BlackAdder:
Zitat : Mich würde mal interessieren, ob dieses komische Komparator Prinzip, dass in dem link da oben zur AD Wandlung genutzt wird auch klangmäßig was bringt... Denn so abgefahren wie das Prinzip auf den ersten Blick erscheint ist es wohl nicht... bei 48000 diese 1 Bit Samples pro sekunde und einem 1x64KBit speicher könntest du auf die Weise über eine Sekunde verzögern. So einfach gehts leider nicht. Um einen analogen Ausgangswert aus den 1-bit-samples zu machen, brauchst Du einen analogen Tiefpass am Ausgang. Und prompt bekommst Du Schwierigkeiten mit dessen Einschwingverhalten. Außerdem sollte für HiFi die Amplitudenauflösung doch etwas besser als 1-bit sein. Die Theorie sagt zwar, daß bei 64ksamples/s die oberste zu übertragende Frequenz 32kHz ist, aber leider ist dabei die Amplitude 0. Dann gibts das Problem mit den Spiegelfrequenzen (Aliasing), und deshalb müßte der Tiefpass alles oberhalb 32kHz vollkommen abtöten. Die praktisch ausgeführten Sigma-Delta Wandler etwa in CD Playern oder Soundkarten, ar... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 35 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |