Gefunden für bleibt im sp�lvorgang stehen siemens - Zum Elektronik Forum





1 - ATMega32: Software-SPI ohne Aufwand (nicht) möglich? -- ATMega32: Software-SPI ohne Aufwand (nicht) möglich?




Ersatzteile bestellen
  Ich verwende einen ATMega32 und Bascom

Verstehe ich das richtig, daß ich bei einem SPI-Slave die hardwaremäßig vorgegebenen Pins benutzen muß und der Befehl "Config Spi = Soft" sich nur auf den Master bezieht? Ich habe auch softwaremäßige Slave-Lösungen gefunden, aber wenn ich keinen zusätzlichen Programm- und Rechenzeitaufwand haben möchte, bleibt wohl nur die Hardware-SPI?

Hintergrund der Frage:
Ich habe mit vier "altertümlichen" vierfach-Punktmatrixanzeigen VQC10 (DDR-Produktion) eine sechzehnstellige Anzeigezeile aufgebaut. Wegen des 1 KByte umfassenden Zeichengenerators habe ich einen ATMega32 mit dieser EEPROM-Größe benutzt. Da er über genügend Anschlüsse verfügt, konnte ich auf weitere Dekoderschaltkreise verzichten und die 16 Stellen-, 7 Zeilen- und 5 Datenleitungen direkt anschließen. Es wird auch schon prima die jeweils einprogrammierte Zeile angezeigt, allerdings will ich der Anzeige ja auch wechselnde Daten übermitteln können.
Es sind gerade noch die Pins MOSI, MISO und SCK übrig, über die ich den ATMega programmiere. Diese Pins wollte ich deshalb auch zur Datenübermittlung nutzen. Es ist das erste Mal, daß ich SPI benutze!
Im "Mikrocontroller-Lehrbuch" von...
2 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell?
Grundsätzlich ist so nen µC nichts anderes als ein Mikroprozessor, der Recheneinheit, Arbeitsspeicher, Programmspeicher und z.T. Peripheriebausteine bereits integriert hat.
Da gibts von vielen Herstellern unterschiedliche Familien, im Hobbybereich sind aber Atmel AVR und Microchip PIC ziemlich weit vorne dabei, weil billig und einfach zu benutzen.

Um da was anzuschließen kannst du im simpelsten Fall die einzelnen I/Os setzen bzw. auslesen. Manche davon sind mehrfach belegt und können anstelle des digitalen I/O auch Funktionen wie A/D-Wandler oder PWM Ausgang übernehmen. Oft sind auch diverse serielle Schnittstellen wie UART, SPI oder I²C integriert.
Dazu gibts dann nen Haufen Register, Timer und Interrupts um auf Ereignisse zu reagieren und das Zeug zu steuern.

Als Betriebsspannung sind 3,3 und 5V gängig, viele Chips können aber auch mit einem größeren Spannungsbereich umgehen. (AVR je nach Takt und Modell zwischen 1,8 und 5,5V.) Die spucken dann TTL-kompatible Pegel aus die man direkt weiter verwursten kann, oder z.b. mit nem MAX232 auf klassische V.24 umsetzen.
Die Leistung reicht dabei aus um LED oder Kleinsignalransistoren direkt anzusteuern. Aus dem Kopf wären das beim AVR 20mA pro Portpin, bzw. 200mA für den ganzen Chip - kann mittlerweile auch...








3 - bleibt aus, Spule -- LCD TFT   Hanns G    HX191D
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : bleibt aus, Spule
Hersteller : Hanns G
Gerätetyp : HX191D
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an euch alle,

ich mag euch gern mein Problem vortragen:
dachte erst mit ein paar Kondensatoren könnte man dem abhelfen, aber die sehen alle OK aus.
Jedenfalls hat der schon ein paar Wochen die Macke gehabt hin und wieder aus zu gehen, dann unwiederbringlich aus zu bleiben um dann wieder (als ob ihm danach wäre) wieder an zu gehen. Wenn er also mal nicht funktioniert dann kann man auch alles versuchen:
-ON/OFF-Taste betätigen
-Netzstecker ab und wieder dran
-Videoleitung ab und wieder dran
das hilft alles nix. Im Zustand "aus" ist er wie ohne Netzspannung, also auch die LED bleibt ohne Funktion.

Jetzt hat er das ausgeweitet und bleibt nun länger aus. Vor allem störend bei meinem Energiemanagement (die Monitore sollen nach 15Min idle ausgeschaltet werden) denn dann bleibt der ja weiterhin aus wenn er doch aber wieder ein Bild bringen soll -.-

Was ich feststellte: bei Inbetriebnahme ohne Chassis bemerke ich ein "fiepen" der größten Spule des Netzteils. Und falls er dann irgendwann ma...
4 - PWM für 4pol-Lüfter -- PWM für 4pol-Lüfter
Hallo Zusammen,
ich stehe nach langer elektronischer Ruhepause mal wieder vor einem Problem.
Ich möchte mir für meinen PC eine Lüftersteuerung bauen, soweit noch leicht, gibt ja genug Anleitungen. Allerdings habe ich mir Lüfter mit 4poligem Anschluss zugelegt, und zwar solche mit zusätzlichem Pin für die Steuerung der Geschwindigkeit. Diese erwarten an dem 4. Pin ein PWM-Signal von 25kHz. Insgesamt regeln möchte ich auf diese Art 5-6 Lüfter, wenn möglich getrennt, also mittels Software-PWM. Als µC hatte ich einen ATmega8 ins Auge gefasst, da es der kleinste mit genug Pins und I2C ist.
Genug geschrieben, hier mein Problem: Der ATmega8 lässt sich maximal mit 16MHz takten. Bei 25kHz Zielfrequenz komme ich auf 640 Takte pro Durchgang. Für einen Timer-Interrupt gehen allein für das Standard-Zeugs (RJMP, RETI, SREG sichern/rückschreiben) 12 Takte drauf. Bei einer (Un-)Genauigkeit von 50 Schritten bleibt mir also keine Zeit für das eigentliche Port-setzen.
Ich hoffe, ich übersehe hier etwas wichtiges..

Ausweichmöglichkeiten:

Einen "speziellen" Chip, der mehrere PWM-Kanäle zur Verfügung stellt, die 5-6 Lüfter getrennt regeln können.
Ich hatte a...
5 - Geschirrspüler Bosch SPI 2435 -- Geschirrspüler Bosch SPI 2435
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPI 2435
______________________

Hallo, seit ein paar Tagen zieht die Maschine kein Wasser mehr und bleibt wŠhrend des Programms stehen. Die Pumpe lŠft und pumpt eingeschŸttetes Wasser ab. Die Wassertasche links am GehŠuse ist gefŸllt. Habe bereist den Filter im Zulau greinigt-keine verbesserung. Kann ich selbst eine Reparatur ausfŸhren, zerlege grundsŠtzlich alles-habe aber keine Ahnung von GeschirrspŸlern! Danke...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bleibt Im Sp�lvorgang Stehen Siemens eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bleibt Stehen Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070096   Heute : 5324    Gestern : 18294    Online : 335        17.2.2025    17:24
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.021852016449