Gefunden für ��������verschoben��������tasterschaltung - Zum Elektronik Forum









1 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter an Stelle eines S12-100 -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter an Stelle eines S12-100
z2607 search




Ersatzteile bestellen
  Liebes Forum,

es gibt schon ein ähnliches Thema, was genau meine Frage beantwortet. Da hier aber die Ausgangsbelegung ein wenig anders war, stelle ich die Frage lieber nochmal. Vorsicht ist schließlich die Mutter der Porzellankiste :).

Ich möchte eine Tasterschaltung auf eine Dimmschaltung umbauen.

Aktuell ist ein Eltakto S12-100 verbaut. Das sieht so aus:

Bild eingefügt

1 wird also mit dem von der Sicherung kommenden L versorgt.
A1 mit N
A2 (grau) und 2 (schwarz) führen zum Leuchtmittel.

Wie muss ich den EUD12NPN-UC nun anschließen?

Bild eingefügt

Ich würde den L (derzeit auf 1) von der Sicherung an L anschließen.
grau - (derzeit A2) an eine Wagoklemme mit N anschließen und dann zu A2 und N führen.
A1 bin ich mir nicht sicher. Wohl den blauen der auch jezt auf A1 liegt?
Leuchtensymbol schwarz

passt das soweit?

Grüße

P.S.

Steuer- und Lastseite gehören zum gleichen Stromkreis.
Alles ist spannu...





2 - NFS-1w / Relais/ Stromstoßschalter tauschen? -- NFS-1w / Relais/ Stromstoßschalter tauschen?
OK nochmal bitte

was auf a war kommt auf A1
was auf b war kommt auf A2
was auf 1 war kommt auf 1
was auf 2 war kommt auf 2
was auf 4 war - hast Du Pech, der hager hat keinen Wechselkontakt

auf dem Hager gibt es kein A1 u. A2, nur 1 , 2 , 3 , 4 , siehe Bild Hager

Wechselkontakt, meinst du damit, das du jeweils zwei unterschiedliche Verbraucher hin und her schalten kannst, also Verbraucher 2 und 4

Es ist nur ne Flurbeleuchtung mit Tasterschaltung ...








3 - Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? -- Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen?
Hallo zusammen,

ich baue gerade eine kleine einfache Tasterschaltung (zu Lehrzwecken).

Im Prinzip gibt es zwei Taster(oben)/Steckdose Kombination(5 Adern), eine Zuleitung zur Leuchte (3 Adern), eine 3 Ader Zuleitung von der Quelle und eine Verteilerdose inkl. Eltako S91-100 Relais.

Zum Aufbau:
Die 3 Adrige Zuleitung geht mit der Phase(braun) auf die jeweilig braune Phase zu den Steckdosen. Von der Steckdose wird die Phase auf den Taster durchgeschleift. Der Taster "schaltet" dann die schwarze Ader. Dieser Aufbau ist bei beiden Taster/Steckdosen Kombinationen gleich. In der Verteiler Dose werden beide schwarze Adern zusammengeführt und gehen auf den Anschluss A1 des Stromstoßrelais. An dem Anschluss A2 liegt der Nullleiter der mit den anderen Nullleiteradern zusammengeführt (WAGO-Klemme) wird.

An der Klemme 1 liegt die Dauerspannung von 230V welche über die 3 Adrige Zuleitung angeklemmt ist. Zu guter letzt liegt an Klemme 2 der "Lampendraht", welcher die Phase der Leuchte ist.

Zusätzlich sind noch alle Schutzleiter mittels einer WAGO-Klemme miteinander verbunden.

Folgendes Problem:
Das Relais schaltet nicht.
1. Gebe ich Dauerspannung auf die Leuchte, leutet Sie.
2. Gebe ich eine schwarze Ad...
4 - Spitzfindigkeit: Aderleitung im Rohr im Freien -- Spitzfindigkeit: Aderleitung im Rohr im Freien

Zitat : Allerdings habe ich noch nie irgendwo das spezielle AP Schalter- und Steckdosenmaterial mit der Rohreinführung zu kaufen gesehen.

Ich teilweise - allerdings nur im GH auf Bestellung (italienische Gehäuse mit Schuko-Einsätzen). Die haben so abgestufte Membrandichtungen bis M20. Abzweigdosen und Leuchten dieser Art gibt es immer wieder in Baumärkten.

Bei uns hat sich der praktische Teil in der HTL auf vormontierten FX am Übungsbrett beschränkt - Wechselschaltung, Tasterschaltung und das wars eigentlich schon. Die Klasse nach uns hat zufällig Schützschaltungen dazugenommen, das hätte ich auch gern gemacht.

Daneben noch ein ganzer Werkstättentag Ösen biegen und natürlich Schuko- und CEE-Verlängerung bauen. Mein Kommentar war damals zur Schukoverlängerung: "Ich hab mein Lebtag noch nie mit so hohem Aufwand und so grottenschlechtem Material eine Verlängerung gebaut!" - die Schukoverlängerung war im Gegensatz zur CEE zum mitnehmen und daher mit dem billigsten Material.
5 - Austausch mit Eltako EUD12F -- Austausch mit Eltako EUD12F
Hallo und guten Abend,

habe ein Problem mit einer Universal Dimmerschaltung Eltako Feldfreischaltung EUD12F.
Durch Unwissen habe ich dieses und nicht das Eltako EUD NPN12UC eingebaut.
Wollte eine vorhandene Tasterschaltung alle 5 Drähte liegen am Stromstoßrelais im Schaltschrank gegen das EUD12F austauschen.
Beim EUD12F habe ich auf T1 die Zuleitung zum Taster gelegt. Die Leitung vom Taster habe ich auf T2 gelegt. 230 Volt habe ich auf L gelegt. Den Nullleiter auf N vom EUD 12F und den Lampendraht auf das Lampensymbol.
Die Lampenschaltung funktionierte auch zuerst über die Taster mehrere Stunden. Man konnte das Licht auf und ab dimmen.
Am späten Abend , nach ca.8 Stunden, konnte man die Taster drücken wie man wollte, das Licht ließ sich nicht mehr ausschalten, das EUD 12F reagierte nicht.
Habe die Sicherung kurz ausgeschaltet und das Licht war aus. Nachdem ich die Sicherung wieder einschaltete brannte das Licht wieder, aber ich konnte es nicht mehr über die Taster steuern.
Habe das vorhandenen Stromstoßrelais - 1 zu 1 - gegen das Eltako EUD12F ausgetauscht. Kann das funktionieren oder habe ich einen Fehler gemacht.
Oder hat es was mit der Feldfreischaltung zu tun.
Ich habe nun wieder das alte Stromstoßrelais verbaut.
Wäre für jed...
6 - Wechselkontrollschalter mit Kreuzschalter kombinieren -- Wechselkontrollschalter mit Kreuzschalter kombinieren

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  5 Feb 2016 12:11 geschrieben :
Die sogenannte Kreuzsparschaltung ist keine Sparschaltung! Denn es wird zur vollen Funktion eben keine Ader eingespart!

Das hängt wie auch bei der "normalen" Sparwechselschaltung von der Verteilung der Betriebsmittel ab.

WennDie Zuführung am Ersten Schalter erfolgt, vom ersten zum zweiten Schalter ein 5x1,5 liegt, am zweiten Schalter die Lampe angeschlossen ist, am zweiten Schalter eine Steckdose ist (Dauer-L benötigt),dann spart die Sparkreuzschaltung zwischen erstem und zweitem Schalter in der Tat eine Ader, wenn man den ersten Schalter beleuchten bzw. dort eine zusätzliche Lampe anschließen möchte.

Eine zusätzliche Lampe am dritten Schalter ist bei der "normalen" Kreuzschaltung hingegen mit 5x1,5 zum zweiten zum dritten Schalter möglich, bei der Sparkreuzschaltung würde man hierzu 6 Adern benötigen.
...

7 - ELTAKO tlz61np-230v+uc Anschlüsse -- ELTAKO tlz61np-230v+uc Anschlüsse
Hallo ist das schon eine Tasterschaltung oder sind das reine Schalter? Aus der Bezeichnung und der Beschreibung der Abzweigdose gehe ich sehr stark von normalen Schaltern aus! In diesem Fall ist dann eh um verdrahten angesagt. Dein Anschluss 1 bringt den L und den N Aus der Verteilung der L´ geht zur Lampe . Der Anschluss 2 ist die Ableitung von L und N und geht zur Abstellkammer ( mit eigenem Schalter da drin) .Der Anschluss 3 ist die Leitung zum Drehschalter.
Da du eh 2 eigene Adern zu dem Schalter hast kannst du auch eine 4 Leiterschaltung aufbauen Und hast da alle Vorteile inklusive Ausschaltwarnung und Nachtastbarkeit.
Der Schalter wird dann durch ein oder mehrere Taster ersetzt!
An der Abzweigdose hast du also L +N +2 Tasterleitungen + Die Lampenleitung in den Keller.
Dein Eltako muss in diesem Fall also neben die Verteilerdose bzw bei der verlinkten Version in die neue tiefe Unterputzabzweigdose!
Edit: Du kannst aber auch die Hutschienenversion nehmen und ein Aufputzgehäuse mit Hutschiene für 4 TE http://www.voelkner.de/products/165913/Kleinverte...
8 - Ich finde den Kurzchluss nicht -- Ich finde den Kurzchluss nicht
Hallo an alle Leser,
gestern ist leider einer meiner Albträume wahr geworden.
Seit 1 Jahr wohnen wir in einem laut vor vor Vorbesitzers ca. 450 Jahre altem Haus. Die Pläne von der Gemeinde sind von 1935. Teilweise sind Bereiche der Elektrik schon erneuert. Haus Besitzer sind wir.
Das Haus besteht aus 4 Wohnungen 2 im EG und 2 im OG. Hauptverteiler ist im OG mit Zählern und Hauptschaltern. Die im OG haben alle schon neue Verteilungen. Die im EG sind teilweise erneuert. Wohnung EG1 ist die Küche erneuert worden, der Verteiler sitzt schon im EG
Nun zum Problem:
Gestern hat es bei Verschönerungsarbeiten im Treppenhaus (OG) irgendwo ein Kurzschluss oder möglicherweise auch ein Erdschluss gegeben. Wir haben einen Automaten(War mit Beleuchtung Flur gekennzeichnet) raus gemacht um eine Lampe zu demontieren. Die Lampe läuft über eine Tasterschaltung (einer oben und einer unten im Treppenhaus), ich habe eine Baufassung montiert und wollte den Automat wieder rein machen und mit einem Lauten und vor allem leuchtenden Knall war er wieder draußen.
Daraufhin habe ich das Zeitrelai abgeklemmt nochmal ohne Beleuchtung im Treppenhaus probiert -> Bumm
da es schon spät war und wir ja NUR vom Treppenhauslicht ausgingen haben wir es auf morgen verschoben.
Da i...
9 - Treppenlichtschaltung L-getastet, EZ11-230 defekt. -- Treppenlichtschaltung L-getastet, EZ11-230 defekt.

Zitat :
krätze hat am  5 Apr 2013 03:28 geschrieben :
@ "der mit den kurzen Armen"

nur für mein Verständnis....
die Lampen und der Taster sind in meinem Falle eine Ader
Das bedeutet doch, dass das Elektronische Relais doch nicht abschalten kann, schon gar nicht bei der Aus-Vowarnung,.... da ja im aktiven Zustand immer L an C1 liegt (= taster gedrückt) oder legt das Teil erst eine Erholungspause ein
Achja, Glimmlampen sind auch noch in den Schaltern....


nein bei der 3 Leiterschaltung geht eine Leitung zum Taster, eine Leitung zum Taster und zur Lampe (der geschaltete L ) und eine Leitung vom N zum N der Lampe!
3 Leiterschaltung gibt es mit getastetem L oder mit getastetem N!
Was sollen Schalter bei einer Tasterschaltung? Es besteht ein kleiner ab...


10 - Warum Reset Eingang negiert ? -- Warum Reset Eingang negiert ?
Hallo zusammen.

Ich bin grade dabei eine kleine Tasterschaltung mit Hilfe eines Schieberegisters zu bauen. Ich habe hierfür das SN74HC164N gekauft, und erst hinterher gemerkt, dass hier scheinbar mit einer fallenden Flanke rückgesetzt wird.

Habe mal aus dem Datenblatt was zusammengefasst. Ich versteh den Sinn nicht - oder interpretiere ich es falsch?

Wieso wird mit einer fallenden Flanke zurückgesetzt? Das macht für mich keinen Sinn ?!

Ich möchte das Schieberegister so betreiben, dass es beim 1. Tasten den ersten Ausgang = QA auf High setzt, beim zweiten Tasten den QA wieder auf Low und gleichzeitig QB auf High. Beim 3. Tasten, soll das ganze wieder zurückgesetzt werden, so dass QA wieder high ist oder von mir aus auch alle Ausgänge auf Low und erst beim 4. Tatsen wieder QA auf High. Das hätte ich so realisiert, indem ich den Ausgang QC auf den gemeinsamen Reset geführt hätte. Sobald man dann QC auf High tastet, werden alle Ausgänge zurück gesetzt und ich kann wieder mit QA anfangen...QB ... usw.

Wenn aber der Reset nur über eine Negative Flanke passiert, klappt das so ja nicht.

Was mach ich an dieser Stelle? Weil wenn ich QB auf den Reset führe, um in dem Moment wo von QB auf QC gewechselt wird quasi die negative Flanke des Q...
11 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread
Hallo liebe Forummitglieder!

Ich habe mich hier angemeldet, weil ich ein kleines Problem habe einen Dimmschalter o.g. Typs gegen ein Relais R12-100 zu tauschen.

Folgende Konfiguration in der Wohnung:

1. Flur und Esszimmer verfügen über eine "Tasterschaltung" mit je einem Relais wir auf dem ersten Foto zu sehen.
2. Ziel ist es im Esszimmer (das rechte Relais) gegen einen Dimmschalter auszutauschen.
3. Leuchtmittel im Esszimmer sind klassische 230V Glühlampen (120W).

Ich habe nun gedacht, dass ich es wie auf dem 2. Foto verdrahtet hinbekomme. Leider geht das Licht bei Tasterbetätigung nicht an. Wenn ich am Sicherungskasten den rechten "Schalter" auf "1" setze brennt das Licht durchgehend.

Wo liegt hier der Fehler. Was kann ich nun tun?

Besten Dank und VG
Jag


PS: Es gab offensichtlich einen ähnlichen Thread dazu und auch hier scheine ich nicht alles falsch gemacht zu haben. Vielleicht hilft Euch der Thread weiter?
https://forum.electronicwerkstatt.d.....01026






12 - Gamepad-Taster zum Schalter umbauen -- Gamepad-Taster zum Schalter umbauen
Ok, also wird es nichts mit der Schaltung.

Dann brauche ich eine Alternative. Werde wohl komplett auf die Tasterschaltung verzichten müssen und stattdessen einen Schalter verbauen.

Gibt es Taster, die wie Schalter funktionieren und sehr kompakt sind?

Was ich brauche ist ein Schalter, der aber nach dem Betätigen (LED geht AN) zurück in die Ausgangsposition springt (wie Taster), also ohne in der gedrückten Stellung eingerastet zu bleiben. Nach wiederholtem Betätigen (LED geht AUS) soll der Schalter wieder in die Ausgangsposition gehen.

Also quasi genau wie ein Taster, aber funktionsweise eines Schalters. Solla ber kompakt sein, also nicht viel größer als 5-7mm in der Breite und Höhe.

Ist so etwas möglich? Die Zeit drängt :-((

P.S: der von perl geposteter Schalter ist leider viel zu groß (http://www.conrad.de/ce/de/product/702285/) ...
13 - Wechselschaltung mit drei Adern - zulässig? -- Wechselschaltung mit drei Adern - zulässig?
Bei uns wurden Lampenleitungen gerne mit Grau und Rot eingzogen (Rohrinstallation) oder auch die Adern ohne Rohr eingeputzt. Rot war dann mal PE(N) (TT-System!!), dann wieder L. Grau konnte sowieso alle Funktionen übernehmen. Dann wurde wieder Schwarz und Rot eingezogen und teilweise L auf L und N auf PE geklemmt. Schwarz, blau, grün, gelb, orange wurden generell als "Joker"-Farben eingesetzt. Zumnidest in einigen Anlagen wurde auch für jegliche Laststromkreise gerne Schlauchleitung 3x0,75 oder Zwillingsleitung 2x0,75 verwendet.

Wir bauten mal eine Tasterschaltung ab (Taster-Gruppe 1 L1 / Tastergruppe 2 L2) anscheinend hat man aber 40 Jahre lang nicht Gruppe 1&2 gleichzeitig betätigt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 14 Feb 2012 21:54 ]...
14 - Gebäudeautomatisation, die Kehrseite der Medaille? -- Gebäudeautomatisation, die Kehrseite der Medaille?
Wir hatten in der Schule in einer Klasse mittels Lichtsensoren gesteuerte Innenjalousien. Deren Schaltschwelle war viel zu niedrig, was dazu führte, dass bei mittlerer Bewölkung die sich schnell bewegte im Minutentakt oder schneller die Jalousien rauf und runter gingen und es in der Klasse dauernd heller und dunkler wurde. Sehr schnell sind findige Köpfe darauf gekommen, dass die Jalousien Sensoren haben, die bei offenem Fenster den Betrieb verhindern und diesen Sensoren mittels Zwischenlagen (zerschnittene Getränkebecher) dauernd offene Fenster vorgegaukelt. SOnnenschutz wurde über die weiter vorhandenen Außenjalousien (mit Tastern manuell zu bedienen) umgesetzt.

Das Problem der mangelnden Nutzerakzeptanz bzw. Problemen der Nutzer in der Bedienung wurde ja schon angesprochen, das ist in öffentlichen Gebäuden mit ständig wechselnden Nutzern (etwa Schulklassen, Uni-Hörsäle) besonders gravierend. Gerade in Schulklassen, in denen meistens nur eine sehr simple Beleuchtung vorhanden ist (hier sind 2 Gruppen Leuchtstofflampenleuchten für die Allgemeinbeleuchtung und eine dritte vorne quer für die Tafelbeleuchtung üblich) sind meiner Meinung nach konventionelle Lichtschalter die beste Lösung, zumal es im Normalfall auch nur eine einzige Schaltstelle gibt. Allenfalls könnte man...
15 - Lichtschaltertausch - Wechselschaltung im Altbau -- Lichtschaltertausch - Wechselschaltung im Altbau

Zitat :
richpich hat am 25 Aug 2011 14:22 geschrieben :
Wieder sehr konstruktiv - danke.
Darf man fragen warum?
Weil es so abwägig ist das ich mir ne Altbauwohnung gekauft habe und nun renoviere?


Nein, weil Du erst streichst und dann die Installation hinter der neugestrichenen Tapete/Wand änderst. Das IST dämlich.

Verstehen würde ich ja noch, wenn Du, wie Du anfangs schreibst, NUR die Installationsgeräte von alt in neu tauschst. Aber offensichtlich willst Du ja eine Tasterschaltung in eine Wechselschaltung ändern. Und da man dafür eine andere "Verdrahtung" braucht, macht man das bevor man streicht.

KK ...
16 - Stromstoßschalter ersetzen (Eltako ES12DX-UC) -- Stromstoßschalter ersetzen (Eltako ES12DX-UC)
da N getastet, wird C2 mit L verbunden und die Tasterleitung kommt auf C1. Und ja die N getastete Schaltung ist noch erlaubt, jedoch nicht für Neuinstallationen !! Der Weitbereichseingang ist C1 und C2 im Gegensatz zur "normalen" L getasteten Tasterschaltung (Taster und N).
Gruß Bernd
PS: ein Elektriker hat mit dem Anschlußbild keine Probleme ...
17 - Sicherheitsbeleuchtung -- Sicherheitsbeleuchtung
Endstromkreisüberwachung aber nur dann, wenn nur ein Stromkreis für diesen Bereich vorliegt. Das ist aber wohl anzunehmen.

Das einfachste dürfte es sein, zu schauen, ob überhaupt eine Sicherheitsbeleuchtung gefordert ist. Wenn ja, muss umgebaut werden, dann möglicherweise indem die Leuchte mit auf den Beleuchtungstromkreis gehangen werden, es sollte dort wohl eine Tasterschaltung vorhanden sein,welche eine Dauerphase aufweist.

Zum FI:

Da empfehle ich mal diesen Fred, restlos erleuchtet hat er mich allerdings nicht.

http://www.diesteckdose.net/forum/s.....E4ume

...
18 - Frage an die Praktiker: Rohrinstallation -- Frage an die Praktiker: Rohrinstallation
Hallo Kolleginnen und Kollegen,

heute mal eine Frage an die Praktiker (nicht die vom 20% auf Tiernahrung Baumarkt ).

Bei den vielen Diskussionen über Rohrinstallation oder unter Putz gab es ja einige, die NYM in Rohr einziehen. Nun meine Frage (speziell im Bezug auf Sanierungen): Wie fahrt ihr z.B eine Kombi aus Wechselschalter und Steckdose mit NYM im Rohr an? Mit NYM-J 7x2,5 in einem Rohr oder NYM-J 5x1,5 und NYM-J 3x2,5 in zwei Rohren? Bzw. wenn nun eine Tasterschaltung mit Steckdosen oder ein / zwei Lampendrähte mitzuziehen sind. Werden dann die Schalt- und Steueradern in einer gemeinsamen Mantelleitung als 2,5 er Adern verlegt oder mehrere Rohre gezogen. Ich stell mir das bei einer Installation mit Schalterabzweigdosen beispielsweise mit einer Kombi aus Kreuzschalter, Jalousientaster und Steckdosen kommend und gehend schon als Rohr-Wust vor?

Von Berufswegen her kenn ich eigentlich nur die Installation von NYM auf, in und unter Putz. Rohr wird nur für Neubau Betoninstallation, Reservetrassen und bei Schwachstromtechnik verwendet. Man sagt halt, dass in öffentlichen Bauten bei einer Erweiterung der Elektroinstallation meistens sowiso größere Umbaumaßnahmen stattfinden und ein Schlitzen dann nicht ins ...
19 - Torsteuerung, aber wie? -- Torsteuerung, aber wie?
Hallo!
Danke erstmal an alle für alle Antworten!

@sam2:
Ja richtig, die Beleuchtung wird per Stromstoßschalter (Tasterschaltung) gesteuert.

@mlf_by:
Es sollte halt so einfach wie möglich gehalten werden, ohne Bewegungsmelder oder son "Schnickschnack". Wenn ich es nicht schaffe den mit dem Tor den Stromstoßschalter anzusteuern, wäre dies am naheliegensten.
Aber eine vollautomatische Licht-Ein/Aus-Schaltung ist geplant.
Ja es ist halt ein Ventilator in der Garage, hab ich ja nicht gemacht. Obs was bringt oder nicht ist erstmal unwichtig.
Und dieser geht per Schütz und Zeitschltuhr automatisch an, sobald der Endschalter anspricht.

@elo22:
Es geht um ein großes Garagen(roll)tor.

@Markus83:
Also ich hab davon nicht so viel Ahnung, soweit ich weiss hat das Ding nen Endschlater und das wars.

Ja diese Alternative ist Denkbar, ich habe aber geplant mit dem Tor den Stromstoßschlater anzusprechen, um das Licht so lange leuchten zu lassen, bis der Stromstoßschalter erneut angesprochen wird, und nicht nur so lange wie das Tor fährt.

Auch Denkbar, aus der tasterschaltung eine Wechselschaltung zu machen. Aber wenn ich diese dann so schlate wie du es beschreibst, geht das Licht an, wenn der Endschalt...
20 - Welchen Stromstoßschalter verwenden? -- Welchen Stromstoßschalter verwenden?
http://de.wikipedia.org/w/index.php.....85659

Vielleicht hilft das ein wenig ...
21 - Kabelfarben bei Wechselschaltung -- Kabelfarben bei Wechselschaltung
Mit, wie du geschrieben hast, korrekter Isolierung, ist das zulässig. Was sollte auch dagegen sprechen
Die Schaltung ist korrekt. als Aderfarben empfehle ich braun für die Zuleitung, schwarz als Lampendraht und grau als korrospondierende Ader. Der Nachteil dieser Schaltung ist, dass man keine Kreuzschaltung draus machen kann, aber ab 3 Schaltern kann man doch besser eine Tasterschaltung verwenden. ...
22 - Stromstoßschaltung mit 2 Tastern. -- Stromstoßschaltung mit 2 Tastern.
Hallo Growe und Willkommen im Forum
Zeichne dir doch mal den Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung auf, und stell dein Ergebnis hier rein, aber bitte nicht auf so eine Werbeschleuder.
Wir sind gern bereit deine Fehler zu korrigieren.
Sind Tasterschaltung und Steckdose ein Stromkreis?
Gruß Bernd ...
23 - Suche speziellen Stromstoßschalter -- Suche speziellen Stromstoßschalter
Hallo rennsportshop und Willkommen im Forum

Also ohne zusätzliche Leitungen zu den Bewegungsmeldern wird das nichts.
Die Bewegungsmelder schalten die einzelnen Bereiche selbstätig ein und nach Ablauf einer bestimmten Zeit oder bei Erreichen einer Mindesthelligkeit ab.
Im Alarmfall schaltet ein Leistungsschütz alle Leuchten immer ein!!
Für den normalen Weg genügt ein Treppenhausautomat (Tasterschaltung)der den BW für eine einstellbare Zeit Überbrückt.
BW mit Dämmerungsschalter und Leistungsschütz sowie der Treppenlichtautomat sind handelsüblich.
Gruß Bernd
...
24 - Schaltpläne für Hausinstallationen - Darstellungsart und Software -- Schaltpläne für Hausinstallationen - Darstellungsart und Software
Hallo!

Ich habe am Wochenende die komplette Elektroinstallation in unserer Garage/Schuppen/Hobbyraum erneuert. Es ist dort nun ein Verteiler mit FI und Sicherungen hinzugekommen und ein paar kleinigkeiten sollten geändert werden.
(Die Installation wird noch durch einen Elektriker geprüft, da ich zwar das nötige Wissen habe (2Jahre BFS) mich dann aber doch dem Maschinenbau hingegeben habe)

Nun wollte ich mir einen Schaltplan erstellen, um auch in 10Jahren noch zu Wissen, wie die Installation aufgebaut ist. So kann ich mich dann später schnell wieder zurechtfinden.

Ich habe nun mal ne ganze Zeit lang im Netz nach Möglichkeiten gesucht. Es gibt mehrere Darstellungsmöglichkeiten. Hier ist das im Beispiel sehr gut zu sehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tasterschaltung

Generell kenne ich die Stromlaufpläne aus dem Maschinenbau. Gerade bei Relaisschaltungen sind diese ja auch besonders praktisch. Wie ist es aber bei Hausinstallationen? Dort finde ich den Übersichtsschaltplan sehr informativ, für das Verlegen der Leitungen, jedoch für die eingentliche Verdrahtung den Wirkschaltplan sinnvoll. Dort kann dann gleich ge...
25 - Videomischer Schaltplan gesucht -- Videomischer Schaltplan gesucht
Also es geht in erster Linie darum 3 DVD Spieler an einen Beamer anzuschließen.

Ich hab mir das schon fast gedacht das es nicht einfach ist sowas mit Potis zu verwirklichen.

Wenn ich sowas über einen Schalter regel muss man da was beachten z.B Abschlußwiderstand oder muss dann noch ein Verstärker eingebaut werden damit das Signal nicht zu schwach wird?

Eine Tasterschaltung wäre noch Interessant



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Beaker am 17 Dez 2008  8:18 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Beaker am 17 Dez 2008  8:33 ]...
26 - Ständig unter Strom !!! -- Ständig unter Strom !!!
Taster haben wir auch mit komplett getrennter Kontrolllämpchen. Da liegt es dann am sonstingen Anschluss. Wenn dies über ein Wechsel-(edit: Stromstoss-)Relais funktioniert oder die Kontrolllämpchen dauernd an bleichem glimmen die LEDn nicht mehr, wenn die dann trotzdem in etwa so wie bei einer normalen beleuchteten Ausschaltung angeschlossen werden glimmen die LEDn trotzdem.
Wobei ich nicht glaube, dass fürs Bad eine Tasterschaltung existiert.

Gruß Clemens


[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 28 Jul 2007 22:39 ]...
27 - Doppelschalter - Wechsel/Aus - so schwer?? -- Doppelschalter - Wechsel/Aus - so schwer??
Ganz einfach:

Stelle Dir vor,Du möchtest eine etwas umfangreichere Installation von mehr als einer Stelle schalten und möchtest (aus welchem Grund auch immer) keine Tasterschaltung bauen... Genau dann brauchst Du die Doppel-Wechselschalter... Baue ich öfters ein, wenn ein fünf-fach-Rahmen nicht reicht...

Wieso gibt es eigentlich keine sechs- bis zehn-fach-Rahmen von Gira..?

Noch kurz zur Frage warum mit getrennten Zuleitungen: z.B. wenn zwei verschiedene RCD-Kreise in einer Dose zusammenkommen... Hatte ich auch schon...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 11 Jul 2007 13:04 ]...
28 - LED Leuchtmittel und Tasterschaltung -- LED Leuchtmittel und Tasterschaltung
Hallo zusammen,

habe bei mir im Haus im Gang (EG und 1.OG) eine Tasterschaltung über ein Stromstossrelais. Hiebei handelt es sich um ein SIEMENS 5TT4101-0. Vor kurzem habe ich mir über ebay einige LED Leuchtmittel bestellt. Was mir aufgefallen ist, in allen Räumen mit Aus- bzw. Wechselschaltung sind die Leuchtmittel wirklich aus, wenn man auch ausschaltet. Im Gang aber habe ich das Problem, dass die Leuchtmittel ganz leicht hell bleiben...
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen und sagen, wieso die Leuchtmmittel nicht komplett ausgehen und was man da evtl, gegen machen kann.

MfG
Phlippsen ...
29 - Fachtest Badezimmer Elektropraktiker 12/06 -- Fachtest Badezimmer Elektropraktiker 12/06
Hab gestern die neue Ausgabe des Elektropraktikers bekommen und hab mir beim lesen der "Lernen und Können" beilage Seite 13 zum Thema Badinstallation verwundert die Augen gerieben:

Dieser eindeutig von einem nicht Praktiker verkomplizierte Beitrag sieht doch tatsächlich im Badezimmer eine Tasterschaltung vor, da es zwei Türen gibt! Soweit nicht schlimm, säße nicht ein Taster unmittelbar neben der Badewanne! Steuerspannung 230V.

Dazu gibt es einen Installationsplan der für das Badezimmer gleich 4 Abzweigdosen vorsieht, wäre weiter auch nicht tragisch, wenn auch nicht stand der Technik, würde dem Auszubildenden nicht noch beigebracht das man den separaten Stromkreis für die Waschmaschine noch durch diese Abzweigdosen schleifen solle!

Alles in allem war ich sehr enttäuscht, und wundere mich nicht wenn selbst manche Gesellen auf die tollsten Ideen kommen, wenn eine renommierte Fachzeitung schon so einen Unsinn verzapft!

Die anschließende empfehlung für den Durchlauferhitzer 18kW ein NYM 4mm2 zu verlegen und mit 32A zu sichern, will ich mal nicht weiter kommentieren, zukunftssicher in bezug höherer Durchlauferhitzerleistung ist was anderes!

Habe diesen Text auch in "die Steckdose" gepostet!

30 - Sparkreuzschaltung - Sinn? -- Sparkreuzschaltung - Sinn?

@Markus,
dann brauche ich aber auch nur ein 6x, hat das schonmal wer gesehen? Habe also eine Ader gespart, dafür auch eine übrig
@Primus,
Da es sich um eine Vorlage handelt, kannst du es dir raussuchen .Auch wenn ein Fußschalter eher selten sein wird.

Damit hätte ich als Ergebnis: Die Schaltung kann eigentlich nirgendswo sinvoll angewandt werden. Schon allein weil Tasterschaltung mit 2 Drähten geht.

Gruß Martin ...
31 - dimmer, wechselschaltung, halogen -- dimmer, wechselschaltung, halogen

Ja, Du hast es schon fast richtig erkannt, es gibt einen Dimmer mit integriertem Druckwechselschalter. Wenn Du uns noch sagst, was für einen Schalterhersteller Du hast, können wir Dir eventuell sogar mit einer Typenbezeichnung helfen.

Falls Du sogar eine Tasterschaltung gibts da auch viele Möglichkeiten.

Gruss Harti ...
32 - unser elektroinstallationsplan -- unser elektroinstallationsplan
Moin zusammen,

alles über ein Schütz zu schalten halte ich dann doch für ein bisschen zu viel des Guten. Abends vorm Schlafen gehen den GS einschalten geht dann nicht, wenn die Mikrowelle und der Herd eine Uhr haben, sind die Zeiten neu einzustellen.
Für die Küchenbeleuchtung lassen die Küchenplaner die Anschlüsse selten mitten im Raum erstellen. Meistens passend überm Esstisch und wenn dieser wie in diesem Fall nicht vorhanden ist, dann hat die Dunstabzugshaube eine ausreichende Beleuchtung. Einen Teil der Steckdosen oberhalb der Hängeschränke würde ich von der Tür schalten, zwecks Beleuchtung.
Zusätzlich würde ich zum Herdanschluß noch Steckdosen in diesem Bereich vorsehen.

Die Lampenschaltung Nr. 3 ist unpraktisch, wenn sie nicht auch bei der Küchentür abschaltbar ist, also Tasterschaltung.
Die Lampenschaltung Nr. 4 genau so (nur fehlt der Schalter an der Treppe).

Im Wohn/Essbereich würde ich einen Teil der Steckdosen schaltbar machen. Es ist meistens praktischer und gemütlicher, wenn eine Tischleuchte oder Stehleuchte evtl. auch ein Zimmerspringbrunnen von der Tür geschaltet werden kann.

Ich hoffe dem Fernseher wird am Kamin nicht zu warm .

Für die Lampe draußen beim Haus...
33 - Umbau Kreuzschaltung in Stromstossschaltung -- Umbau Kreuzschaltung in Stromstossschaltung
Hallo Wessi,

ist mit mechan. Tastern der WIPPTASTER-EINSATZ
(Merten: 3150 00) gemeint?
Das ganze würde dann ja in etwa so aussehen wie das Bild unten? Ausser dem Neutralleiter der direkt auf die Lampe geht?

Grüsse,

P@
...
34 - Bewegungsmelder installieren -- Bewegungsmelder installieren
hallo zuerstmal also reine tasterschaltung
ich denk mal das problem bewegungsmelder ist zu groß für dich wende dich an einen elektriker der dir diesen installiert . möglich ist das auch bei ner tasterschaltung
gruß bernddi...
35 - Bewegungsmelder in Treppenhausschaltung -- Bewegungsmelder in Treppenhausschaltung
hallo zuerst einmal
also ich denk mal das der bw seine betriebsspannung wohl aus der anliegenden spannung und über die last bezieht . wenn das relais nun anzieht veringert sich ja zwangsweise der spannungsfall im bw und der wertet das dann als ABSCHALTUNG DER BETRIEBSSPANNUNG UND SCHALTET DANACH SOFORT WIEDER ZU . ist deine tasterschaltung als 3 draht oder 4 drahtanlage ausgeführt ???? ( ohne relais bekommen die leuchten spannung über die taster (l1 taster leuchte null) oder tasten die taster nur das relais ?? (4 leiter)
gruß bernddi
...
36 - Hamburger Wechselschaltung? -- Hamburger Wechselschaltung?
Hallo ,

dererlei Möglichkeiten gibt es schon :

1. ste und verbotene ! Auswechseln der vorhandenen Wechselschalter und durch Haussparschalter ersetzen.
Die können Wechselseitig 400V aushalten und schalten zuverlässig.
Sind im württembergischen Raum eingesetzt worden , um jeweiliges Kellerlicht vom eigenen Zählerstrom einzuschalten , und haben somit oftmals 400Volt sauber umgeschalten !
Dann aber wenigstens Schutzklasse II - also isolierte - Leuchten uminstallieren - im Zustand der ausgeschalteten Sicherung - und nicht der Schalter !
Verbot bleibt aber weiterhin bestehen !

2. te und genehmigte : Stromstosschaltung über Tasterschaltung umklemmen. Kann gehen , kommt aber auf die Aderverlegung vorort an !

gretel

...
37 - Wchselschaltung -- Wchselschaltung
Hallo zusamen,

Ich bin auch kein Freund von Kreuzschaltern.

Mehr Kabel wird oft bei der Kreuzschaltung gebraucht.

Einfacher auch bei erweiterung ist die Tasterschaltung.

Bei 5 Adern zu den Tastern geht noch eine Steckdose damit.

Auserdem können Leuchten so aus jedem Taster gelegt werden.

Kreuzschaltung nur wenn die Schalter und Leuchten sehr günstig dafür im Raum liegen und keine Steckdosen zu den Schaltern sollen.

Relais gibt es neue die nicht mehr so laut sind.
Auch zum einbau in eine Dose.

mfg SPS







[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Sep 2004 12:07 ]...
38 - Eine Lampe,2 Schalter, aber keine Ahnung -- Eine Lampe,2 Schalter, aber keine Ahnung
Hallo heimwerkerjunge,

Verschiedene Schaltungen gibt es hier

http://home.t-online.de/home/stromer84/

Es ist eine Tasterschaltung, Wechselschaltung oder Sparwechselschaltung möglich.


Im Altbau gibt es viele möglichkeiten der Installation.
Unterschietliche Aderfarben, Klassische Nullung....

Zu Messen ist immer.

Du Scheibst ich habe von elektroinstallation keine Ahnung

Das ist zum Üben viel zu gefährlich.

mfg SPS


[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 17 Aug 2004 13:53 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 17 Aug 2004 13:53 ]...
39 - Wortkette -- Wortkette
TASTErschaltung

RolSim der in genau 93 Stunden, 47 Minuten und 32 Sekunden
in seinen wohlverdienten Urlaub fährt. ...
40 - Schutzleiter mitbenutzen? -- Schutzleiter mitbenutzen?
Hallo Eltako,

Grün-gelb als Aderfarbe ist für Schutzleiter, PEN oder für den
Potenzialausgleich zu verwenden.

Alles andere ist Verboten


Wann soll die LED leuchten.

Wenn hier eine Tasterschaltung geht, gibt es Taster mit Beleuchtung. Diese leuchten wenn nicht getastet wird und die Leuchte aus ist.

Anwendung Treppenhaus Taster

Diese Technik nutzen auch Bewegungsmelder

Für Auschalter habe ich es noch nicht gesehen, sollte aber gehen.


Der N wird hier über die Leuchte (in Reihe) genommen.

mfg SPS



[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 10 Aug 2004 23:42 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 10 Aug 2004 23:45 ]...
41 - Stromstoß Flip Flop mit 555er -- Stromstoß Flip Flop mit 555er
gute frage, kennst doch die ganz einfachen tasterschaltung in deinner wohnung (z.B. flur) ein oder mehr taster, schalten ein strom stoß relais an... ein-aus-ein-aus...usw

und diese schaltung, aber mit einem 555er...

mfg thomas...
42 - Anfänger benötigt Hilfe ;-) -- Anfänger benötigt Hilfe ;-)
Und jetzt bitte noch zur Vervollständigung den Plan für die Tasterschaltung....
43 - Wechselschaltung mit Kontroll-Lampe -- Wechselschaltung mit Kontroll-Lampe
Soweit mir jetzt auf anhieb bekannt ist, gibt es keine Möglichkeit für das was du vor hast. Wechselschalter sind so ausgelegt, das die Kontrollleuchte nur dann leuchtet, wenn auch wirklich das Licht an ist. Daher auch der Name "Kontrollleuchte".

Wenn sie ständig leuchten soll, wirst du wohl auf eine Tasterschaltung umsteigen müssen.

Gruß,
Marco...
44 - Tastschaltung per PS3 ? -- Tastschaltung per PS3 ?
Also erst mal zu der S5:

O E0.0
O E0.1
S A0.0

geht bei der S5 ohne Probleme.

Was du bei der S5 mit SL A1.0 bewirken willst ist mir allerdings unklar.

Jetzt zu dem anderem Problem.

So einfach lässt sich eine Tasterschaltung nicht realisieren, auch nicht mit einer S5, das Problem liegt darin das der Zyklus der SPS viel zu schnell ist als das menschliche Taster drücken.

Du müsstest die Tasterschaltung mit Flankenauswertung oder mit Hilfmerkern programmieren.

mfg Joe

P.S: Diese Uralt SPS von Klö-Mö ist mir völlig unbekannt. ...
45 - blöde frage -- blöde frage
Hallo zusammen,

ich würde immer die Sparwechselschaltung installiern da sie folgende Vorteile hat: an jedem schalter habt man L1, N und PE für eine Steckdose, falls man die Schaltung zu einer Tasterschaltung umbauen will ( zB. wegen Tippdimmer ) muss nicht die ganze Verdrahtung geändert werden.

Und immer schön die VDE 0100 beachten


CF...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für ��������verschoben��������tasterschaltung eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 32 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 168086213   Heute : 1962    Gestern : 19143    Online : 265        18.8.2022    7:00
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0722692012787